AUSGäNGE FÜR DIE BETäTIGUNG DER MOTORlEINWäNDE
12Volt
120 mA
Abb. 17
Der Projektor verfügt über zwei Ausgänge (Spannung 12 Vdc) für
die Ansteuerung von Motorleinwänden und Motorvorhängen,
die zur Begrenzung der Nutzfläche der Leinwand bei einem For-
matwechseldes projizierten Bildes einsetzbar sind (Abb. 17).
Der Ausgang +12V wird beim Einschalten des Projektors aktiviert
(blaue Kontrolllampe leuchtet) und ist deaktiviert, wenn sich der
Projektor in Stand-by befindet (rote Kontrolllampe leuchtet). Der
Status des Ausgangs kann mit der Option Vorhang des Menüs
Darstellung eingestellt werden. Mit diesem Eingang können
daher die seitlichen Motorvorhänge angesteuert werden, die
eine Leinwand des Formats 16:9 rechts und links abgrenzen und
die Nutzfläche auf das Format 4:3 begrenzen können.
8 FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung wird von vier Batterien 1.5 V Typ AAA ge-
speist.
Die Batterien unter Beachtung der richtigen Polarität einlegen,
die im Innern des Batteriefachs der Fernbedienung angegeben
ist (Abb. 23). Die Batterien ersetzen, wenn der Projektor nicht
mehr auf die Befehle der Fernbedienung reagiert.
Entnehmen Sie bei längerer Nichtbenutzung der Fernbedienung
die Batterien aus dem Batteriefach, um zu vermeiden, dass ein
eventuelles Auslaufen chemischer Stoffe die Schaltkreise der
Fernbedienung beschädigen.
Die Fernbedienung sendet die Befehle mittels Infrarotstrahlen
an den Projektor.
Dank des auf der Frontseite des Projektors angebrachten Em-
pfängers kann die Fernbedienung auf die Leinwand gerichtet
werden, die die Infrarotstrahlen in Richtung des Projektors re-
flektiert (Abb. 19). Auf der Rückseite des Projektors ist ebenfalls
ein Empfänger vorhanden.
14
STECkVERBINDER SChNITTSTEllE RS232 ODER USB-SChNITTSTEllE
CONTROL RS 232
Abb. 18
Der Projektor kann durch einen PC gesteuert werden: es genügt,
an diesen Steckverbinder ein von einer seriellen Schnittstelle
RS232.
Es dürfen keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und
dem Empfänger am Projektor vorhanden sein; die Fernbedie-
nung könnte dadurch wirkungslos werden.
-
+
+
-
-
+
4 Batterien
+
-
1,5 V
Format AAA
m e tt re
o m p ro
d e
p a s c
'i n c e n
q u e d
u r n e
p e
N : p o
s re s
m e ty
tr e le
e m e
N T IO
n c o n
ib le d
A T T E
te c ti o
n fu s
t
ti q u e
g a in s
la p ro
p a r u
c te ri s
ti o n a
la c e r
re m p
s c a ra
ro te c
m e m
u e d p
e t d e
o n ti n
: fo r c
T IO N
c e
re p la
C A U
f fi re ,
ty p e
ri s k o
s a m e
w it h
s e .
o n ly
ti n g fu
a n d ra
Abb. 19