Seite 1
OPEL Vectra Bedienung, Sicherheit, Wartung...
Seite 2
Ihr Vectra ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es liegt nun an Ihnen, Ihren Vectra sicher zu fahren und seine einwandfreie Funktion zu erhalten. Die Betriebsanleitung gibt Ihnen dazu alle nötigen Informationen. Informieren Sie Ihre Fahrzeuginsassen über mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren durch falsche Bedienung.
Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 17027t.tif Picture no: 16968t.tif Schlüsselnummern, Fahrzeug entriegeln und öffnen: Codenummern Taste drücken, Türgriff ziehen Schlüsselnummer von Schlüsseln entfernen. Alle Türen und der Gepäckraum sind ent- Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- riegelt. papieren und im Car Pass 3 angegeben.
Kurz und bündig Picture no: 17503j.tif Picture no: 17504j.tif Picture no: 17505j.tif Gepäckraum entriegeln und Vordere Sitze einstellen: Vordere Lehnen einstellen: öffnen: Griff ziehen, Handrad drehen Taste Sitz verschieben, Lehne der Sitzposition anpassen. Fernbedienung drücken, Griff loslassen Zum Einstellen Lehne entlasten. Knopf drücken bzw.
Seite 6
Kurz und bündig Picture no: 17507j.tif Picture no: 17508j.tif Picture no: 17509j.tif Lendenwirbelstütze Sitzhöhe Sitzneigung an den vorderen Sitzen einstellen: der vorderen Sitze einstellen: der vorderen Sitze einstellen: Hebel verstellen Hebel an der Vorderen Hebel an der Außenseite der Sitze betätigen Außenseite der Sitze betätigen Lendenwirbelstütze dem persönlichen Empfinden anpassen.
Seite 7
Kurz und bündig Picture no: 17510j.tif Picture no: 17581j.tif Picture no: 16976t.tif Sitze elektrisch einstellen Oberschenkelauflage Kopfstützenhöhe Schalter an der Außenseite der Fahrersitz einstellen: der vorderen Sitze Sitze betätigen Griff an Vorderseite anheben, und der hinteren äußeren Sitzpolster verschieben. Sitze einstellen: Längseinstellung Zur Entriegelung Knopf drücken,...
Kurz und bündig Picture no: 17511j.tif Picture no: 17512j.tif Picture no: 17864j.tif Kopfstützenneigung der Innenspiegel einstellen: Außenspiegel einstellen: vorderen und hinteren äußeren Spiegelgehäuse schwenken Vierwegeschalter in der Fahrertür Sitze einstellen Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- Bei gedrücktem äußeren Spiegelschalter 1 Kopfstütze an Unterkante nach ses schwenken: Blendung bei Nacht wird wirkt Vierwegeschalter auf Fahrer- und Bei-...
Kurz und bündig Picture no: 17865j.tif Picture no: 17515j.tif Picture no: 16982t.tif Außenspiegel beiklappen: Sicherheitsgurt anlegen: Lenkradblockierung lösen: Ruckfrei aus dem Aufroller Zur Entlastung der Sperre Manuell: Durch leichten Druck. ziehen, über die Schulter führen Lenkrad etwas bewegen, Elektrisch 3 (beide Spiegelschalter dürfen und in das Gurtschloss einklicken Schlüssel in Raststufe 1 nicht eingerastet sein):...
Seite 11
Kurz und bündig Seite Seite Seite Standlicht, Abblendlicht ....128 10 Infotainment System 3 ....60 19 Gaspedal ........186 Instrumentenbeleuchtung ..... 133 20 Zündschloss 11 Beifahrer-Airbag ......112 Nebelschlussleuchte ....... 129 mit Lenkradsperre ......7 12 Handschuhfach Nebelscheinwerfer 3 ...... 129 21 Bremspedal ......
Seite 12
Kurz und bündig Kontrollleuchten Airbag-Systeme, Sitzbelegungserkennung 3, > Gurtstraffer, siehe Seite 118. Nebelscheinwerfer 3, siehe Seiten 108, 117. siehe Seiten 36, 129. Geschwindigkeitsregler 3, Kühlmitteltemperatur, siehe Seite 202. Nebelschlussleuchte, siehe Seiten 35, 41. siehe Seiten 36, 129. Kraftstoffvorrat, Sicherheitsgurt 3, siehe Seiten 38, 41, 229.
Seite 13
Kurz und bündig > Elektrohydraulische Lenkung, Motorölstand, Nebelscheinwerfer 3, siehe Seite 37. siehe Seiten 38, 268. siehe Seite 129. Parkpilot 3, Kühlmittelstand, Nebelschlussleuchte, siehe Seite 204. siehe Seiten 37, 271. siehe Seite 129. Motorelektronik, Reifendruck-Kontrollsystem 3, Fernlicht, Wegfahrsperre, siehe Seiten 38, 206. siehe Seite 14.
Seite 14
Kurz und bündig Klimatisierung Schiebedach Klimaanlage 3, Luftmenge, Schiebedach, siehe Seite 150. siehe Seiten 147, 162. schließen, siehe Seite 139. Umluftbetrieb 3, ü Luftverteilung, Schiebedach, siehe Seite 150. siehe Seiten 147, 161, öffnen, siehe Seite 139. AUTO Automatikbetrieb 3, zum Kopfraum über Schiebedach, Klimatisierungsautomatik regelbare Belüftungsdüsen...
Seite 15
Kurz und bündig Datum, Uhrzeit, Info-Display, Verschiedenes Parkpilot 3, siehe Seite 204. Infotainment System Zentralverriegelung, verriegeln, siehe Seite 66. Info-Display, SPORT SPORT-Modus 3, siehe Seite 42. siehe Seite 200. Zentralverriegelung, Ö Einschalttaste für Datum entriegeln, siehe Seite 66. und Uhrzeit, Hupe, siehe Seite 16.
Kurz und bündig Picture no: 17516j.tif Picture no: 16986t.tif Picture no: 17519j.tif Lenkradeinstellung Lichtschalter: Umschalten zwischen Hebel nach unten schwenken, Abblendlicht und Fernlicht: Höhe und Abstand einstellen, Standlicht Fernlicht Hebel nach Hebel nach oben schwenken, Abblendlicht oder vorn einrasten Fernlicht Abblendlicht = nochmals nach AUTO =...
Kurz und bündig Picture no: 16988t.tif Picture no: 16989t.tif Picture no: 16990t.tif Lichthupe betätigen: Blinker: Geschwindigkeitsregler Hebel zum Lenkrad rechts = Hebel ganz nach oben betätigen: links Hebel ganz nach unten Tasten am Hebel drücken Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in Einschalten: Taste m antippen.
Kurz und bündig Picture no: 17520j.tif Picture no: 17521j.tif Picture no: 17522j.tif Warnblinker: Hupe betätigen: Scheibenwischer: drücken in der Mitte des Lenkrades Hebel leicht nach oben tippen ¨ nochmals drücken drücken ¨ § einstellbare Zum sicheren Auffinden des Schalters ist 6 Airbag-Systeme 3 –...
Seite 19
Kurz und bündig Picture no: 17523j.tif Picture no: 17524j.tif Picture no: 17525j.tif Wischautomatik mit Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer Regensensor Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Hebel leicht nach oben tippen betätigen: betätigen: = Wischautomatik Hebel zum Lenkrad Wischer ein = Hebel nach vorn mit Regensensor Wischer aus = nochmals nach Die Wischer werden für einige Wischbewe- vorn...
Seite 20
Kurz und bündig Picture no: 17651j.tif Picture no: 17527j.tif Picture no: 17528j.tif Heizbare Heckscheibe, Beschlagene oder vereiste Automatikbetrieb der heizbare Außenspiegel: Scheiben trocknen: Klimatisierungsautomatik Luftverteilung auf l , drücken einstellen: Ü aus = nochmals drücken Drehschalter für Temperatur Taste AUTO drücken, Ü...
Seite 21
Kurz und bündig Reichweite Momentanverbr. Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17329t.tif Picture no: 17529j.tif Picture no: 17909j.tif Info-Display: Schaltgetriebe: Easytronic Darstellung der Informationen Leerlauf Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug Fahrposition 3 Sekunden nach Auskuppeln Ring hoch- – Uhrzeit, höherer Gang ziehen, Gang einlegen.
Kurz und bündig Zum Verlassen von P Zündung einschal- ten, Fußbremse betätigen und Taste an Wählhebel drücken. Zum Einlegen von P oder R Taste an Wähl- hebel drücken. P: nur bei stehendem Fahrzeug, vorher Handbremse anziehen R: nur bei stehendem Fahrzeug 6 Automatikgetriebe 3 –...
Seite 23
Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 206, 215, 299, z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 267 bis 275, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis, z keine Gegenstände auf der Instrumen- tentafel, im Ausdehnungsbereich der Airbags und vor der Heckscheibe able-...
Seite 24
Kurz und bündig Warntöne Beim Abstellen des Fahrzeuges und Öffnen der Fahrertür: Beim Anlassen des Motors bzw. während z bei Zündschlüssel im Zündschloss 3, der Fahrt: z bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3, z bei eingeschaltetem Standlicht bzw. Abblendlicht, z beim Anfahren mit nicht richtig geschlos- senen Türen bzw.
Seite 25
Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: z Bei Schaltgetriebe ersten Gang oder z Lenkrad drehen, bis Sperre spürbar einrastet (Diebstahlschutz), dazu vorher Rückwärtsgang einlegen, bei Automatik- z Fahrzeug nicht auf leicht entflammba- Zündschlüssel abziehen. getriebe 3 Wählhebel in P, bei Easytro- ren Untergrund abstellen, da sich der nic 3 vor Ausschalten der Zündung ers- Untergrund durch die hohen Temperatu-...
Störungen unverzüglich beseitigen las- Erzeugnisse können wir dies – auch wenn sen! Werkstatt aufsuchen. Wir empfeh- im Einzelfall eine behördliche oder ander- len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- weitige Genehmigung vorliegen sollte – den. Notfalls Fahrt unterbrechen. trotz laufender Marktbeobachtung nicht 6 Wartung –...
Seite 27
Kurz und bündig Das waren kurz und bündig die wichtigsten Informationen für Ihre erste Fahrt mit Ihrem Vectra. Auf den weiteren Seiten dieses Kapitels haben wir für Sie interessante Funktionen Ihres Fahrzeuges zusammengefasst. In den weiteren Kapiteln der Betriebsanleitung finden Sie wichtige Informationen über...
Seiten-Airbag-System 3 Kopf-Airbag-System 3 Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol- Das Opel Full Size Airbag-System besteht kollisionen aus und bildet im Bereich der je- lisionen aus und bildet im Kopfbereich der aus mehreren einzelnen Systemen. weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster...
Kurz und bündig Picture no: 17011t.tif Picture no: 17012t.tif Picture no: 17013t.tif Aktive Kopfstützen an den Bedienung von Menüs über Auswahl mit dem Multifunktionsknopf: Multifunktionsknopf drehen und drücken. Vordersitzen das Info-Display Bei einem Heckaufprall klappen die akti- Die Menüoptionen werden über Menüs und Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions- ven Kopfstützen automatisch etwas nach mit den Tasten bzw.
Kurz und bündig Reichweite Kühlmittelstand prüfen Momentanverbr. Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17541j.tif Picture no: 17329t.tif Picture no: 17339t.tif Bordcomputer Check-Control Auswahl mit dem linken Stellrad am Lenk- rad: Stellrad drehen und drücken. Die Bordcomputer informieren über Fahr- Die Check-Control überwacht daten, die kontinuierlich aufgenommen z Flüssigkeitsstände und elektronisch ausgewertet werden.
Kurz und bündig Picture no: 17540j.tif Picture no: 17542j.tif Picture no: 17710j.tif Fernbedienung für Twin Audio Parkpilot Infotainment-System Twin Audio bietet den Fahrgästen auf den Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal- Rücksitzen die Möglichkeit, sowohl die am tet sich der Parkpilot automatisch ein. Funktionen des Infotainment Systems 3 Infotainment System eingestellte als auch und der Info-Displays können mit den Tas-...
Seite 32
Kurz und bündig Picture no: 17573j.tif Picture no: Picture no: 17560j.tif Ablagetische Ablagetisch nach unten klappen. Travel Assistant Armlehne nach oben klappen und Armlehne nach unten klappen und Der Travel Assistant beinhaltet Ablagetisch an Griffmulde bis zum gewünschten Abstand durch z Armlehne Anschlag nach oben ziehen.
Kurz und bündig Ü Board Computer BC 1 BC 2 Timer Reifen Picture no: 17597j.tif Picture no: 17705j.tif Picture no: 17334t.tif FlexOrganizer SPORT-Modus Reifendruck-Kontrollsystem An den Seitenwänden befinden sich Befes- Einschalten Das Reifendruck-Kontrollsystem über- tigungsleisten. Hier lassen sich je nach Be- Taste SPORT drücken, LED in der Taste wacht im Fahrbetrieb ständig den Druck darf verschiedene Komponenten zur Un-...
Kurz und bündig Abbiegelicht Eine zusätzliche Lampe wird eingeschaltet in Abhängigkeit der Lenkradstellung (ab einer Drehung um ca. 90 °), der Blinkerstel- lung und der Geschwindigkeit (bis ca. 40 km/h). Die Lampe strahlt in einem Winkel von ca. 90 ° links oder rechts des Fahrzeuges bis in eine Entfernung von ca.
Kurz und bündig z Schließen – Taste r der Fernbedienung drücken, bis Hecktür geschlossen ist oder – bei gestecktem Schlüssel im Zünd- schloss und angezogener Handbremse Taste x in der Fahrertür drücken bis Hecktür geschlossen ist oder – Taste in der Hecktür drücken. 6 Weitere Hinweise, siehe Seite 71.
System 3 und Info-Displays ..... Twin Audio 3 ........Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Elektronische Datenerfassung an Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Mautanlagen 3 ......... zu wenden. Mobiltelefone und Funkgeräte 3 ..Inhalt...
Seite 37
Easytronic 3 schalten der Zündung die Kontrollleuchte ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh- Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalte- einige Sekunden. men. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel tem Winterprogramm. Partner zu wenden. Warnung Weitere Hinweise, siehe Seiten 173, 182.
Seite 38
Instrumente Parkpilot 3 siehe Seite 204. Elektronische Dämpferkontrolle 3, SPORT-Modus siehe Seite 200. Sicherheitsgurt 3 Kontrollleuchte leuchtet nach Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt ange- legt wird. Nach Fahrtantritt ertönt zusätz- Picture no: 17908j.tif Picture no: lich ein Warnton. Sicherheitsgurt anlegen, >...
Seite 39
Zeit auf über 40 km/h erhöhen. siehe Seite 198. hend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Die Kontrollleuchte erlischt, sobald die Rei- nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel nigung abgeschlossen ist. Partner zu wenden. Sitzbelegungserkennung 3 Leuchten bei Diesel-Motoren Z 19 DTL, siehe Seite 118.
Seite 40
Die zulässigen Abgaswerte können Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fort tanken. überschritten werden. Umgehend Hilfe ei- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Tank niemals leer fahren! den. ner Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu AFL, siehe Seite 131.
Bei Aufleuchten im Display des Kilometer- bzw. Gang bei Easytronic 3: zählers möglichst bald Service-Termin für Wartungsarbeiten mit einer Werkstatt ab- Parkstellung. stimmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Rückwärtsgang. Partner zu wenden. Neutral- bzw. Leerlaufstellung. Wartung, Inspektionssystem, siehe Seite 266.
Instrumente Kilometerzähler Anzeige der gefahrenen Kilometer. Anzeige bei Störung der Airbag-Systeme, siehe Seite 117. Tageskilometerzähler Zur Nullstellung Stellknopf bei eingeschal- teter Zündung ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Inspektionssystem, Service-Intervallanzei- ge, siehe Seite 266. Picture no: 17537j.tif Picture no: Anzeige-Instrumente Drehzahlmesser Anzeige der Motordrehzahl.
Seite 43
Instrumente Die Kühlmitteltemperatur wird aus physi- kalischen Gründen nur bei ausreichendem Kühlmittelstand angezeigt. Während des Betriebs herrscht Überdruck im System. Deshalb kann die Temperatur kurzzeitig über 100 °C steigen. Picture no: 17538j.tif Picture no: 17539j.tif Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffanzeige Zeiger im Zeiger im linken Bereich = Motorbetriebstem- linken Bereich...
Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- matisierungsautomatik 3. ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp- Uhrzeit, Datum und Außentemperatur fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Beim Graphic-Info-Display werden die In- können bei ausgeschalteter Zündung den. formationen einfarbig dargestellt. Das...
Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp- Picture no: 17336t.tif Picture no: 17338t.tif fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Außentemperatur Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 den. oder Color-Info-Display 3 erscheint zur...
Seite 46
Instrumente Zeitkorrektur 3 Aus- und Einschalten der automatischen Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsynchronisation: Infotainment System Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- aus, Ö und ; unter dem Display folgender- 8:56 figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- maßen drücken: °C matische Zeitsynchronisation 3 ausschal- Ö...
Instrumente 11:25 °C Reichweite 257km Picture no: 17337t.tif Picture no: 17012t.tif Picture no: 17541j.tif Board-Info-Display Menüoptionen über Menüs und mit den Je nach Ausstattung können die Menüopti- Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain- onen mit dem linken Stellrad 3 am Lenkrad Auswahl von Funktionen ment System 3 auswählen.
Seite 48
Instrumente Die Funktionen werden in folgender Rei- henfolge angezeigt: z Zeitsynchronisation z Uhrzeit, Stunden einstellen 11:25 11:25 z Uhrzeit, Minuten einstellen °C °C z Datum, Tag einstellen z Datum, Monat einstellen System Clock Sync.On z Datum, Jahr einstellen z Zündlogik z Sprache einstellen z Maßeinheiten einstellen Picture no: 17337t.tif...
Seite 49
Instrumente Die automatische Einstellung wird durch } im Display angezeigt. Zur Korrektur mit Hilfe von RDS im Set- tings-Menü den Menüpunkt für Zeitsyn- 11:25 11:25 chronisation auswählen. °C °C Gewünschte Einstellung vornehmen. Deutsch Unit Europe-SI Uhrzeit und Datum einstellen Im Settings-Menü die Menüpunkte für die Uhrzeit- und Datumseinstellungen aus- wählen.
Seite 50
Instrumente Board-Info-Display Bordcomputer Der Bordcomputer informiert über Fahrda- ten, die kontinuierlich aufgenommen und 11:25 11:25 elektronisch ausgewertet werden. °C °C Zur Anzeige der Bordcomputer-Fahrdaten Reichweite Mom. Verbrauch BC-Taste am Infotainment System oder lin- kes Stellrad 3 am Lenkrad drücken. Einige Funktionen erscheinen im Display in abgekürzter Schreibweise.
Seite 51
Instrumente Durchschnittsverbrauch Bordcomputerinformationen Anzeige des Durchschnittsverbrauchs. Die zurücksetzen (Reset) Berechnung kann jederzeit neu gestartet Folgende Bordcomputerinformationen werden, siehe rechte Spalte. können zurückgesetzt werden (Neustart 11:25 der Messungen bzw. Berechnungen): Absolutverbrauch °C Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- z Durchschnittsverbrauch, ge. Die Messung kann jederzeit neu gestar- z Absolutverbrauch, Stoppuhr tet werden, siehe rechte Spalte.
Seite 52
Instrumente Reichweite Momentanverbr. Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17329t.tif Picture no: 17012t.tif Picture no: 17013t.tif Graphic-Info-Display bzw. Auswahl mit der Kreuzwippe: Auswahl mit dem Multifunktionsknopf: Color-Info-Display Menüoptionen über Menüs und mit den Drehen Markieren von Menüoptionen, Auswahl von Funktionen Tasten bzw.
Instrumente Settings 19,5° 19:36 [TP] CDin Uhr, Datum 19:36 Sprache 90.6 Einheiten 10 . 07 . 2004 Kontrast Tag / Nacht Zündlog. 19,5° 19:36 Picture no: 17541j.tif Picture no: 17331t.tif Picture no: 17332t.tif Auswahl mit dem linken Stellrad am Lenk- Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Systemeinstellungen rad:...
Seite 54
Instrumente Zeitkorrektur 3 Bei Systemen mit GPS-Empfänger werden nach Empfang eines GPS-Satellitensignals Uhrzeit und Datum automatisch einge- Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 stellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht Uhr, Datum Uhrzeit 19:36 mit der Ortszeit überein, kann die Zeit ma- nuell in 30-Minuten-Schritten eingegeben Sprache Deutsch...
Seite 55
Instrumente 13 Sprachen 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 Kontrast 19,5° 19:36 Uhr, Datum Deutsch English Sprache Europa-SI Español Einheiten Japan Dutch Kontrast Großbritannien French Tag / Nacht Italiano Zündlog. Picture no: 17342t.tif Picture no: 17343t.tif Picture no: 17926t.tif Gewünschte Sprache auswählen. Maßeinheiten einstellen Kontrast einstellen 3 Maßeinheiten können ausgewählt werden.
Seite 56
Instrumente Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtver- hältnissen angepasst werden, schwarzer bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund Ü Board Computer 19,5° 19:36 oder weißer bzw. farbiger Text auf dunk- BC 1 Alle Werte lem Hintergrund. Reichweite BC 2 Im Menü...
Seite 57
Instrumente Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Kilometer. Die Messung kann jederzeit neu gestartet wer- den, siehe nächste Spalte. Ü Board Computer 19,5° 19:36 Durchschnittsgeschwindigkeit BC 1 Alle Werte Berechnung der Durchschnittsgeschwin- BC 2 digkeit. Die Messung kann jederzeit neu 257.0 Reichweite gestartet werden, siehe nächste Spalte.
Seite 58
Instrumente Stromunterbrechung Nach Stromunterbrechung oder zu gerin- ger Batteriespannung sind die gespeicher- ten Werte des Bordcomputers gelöscht. Ü Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Reset BC 1 19,5° 19:36 Alle Werte Alle Werte 257.0 257.0 Ø Ø km/h km/h 31.0 31.0 Ltr.
Instrumente Im Menü Optionen 3 können Einstellungen für die Stoppuhr vorgenommen werden: Fahrzeit ohne Standzeiten Ü Ü Board Computer 19,5° 19:36 Board Computer Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr- zeug in Bewegung ist. Standzeiten werden BC 1 BC 1 nicht berücksichtig.
Seite 60
Einige Warnmeldungen erscheinen im Dis- Störung. Bremslicht leuchtet beim Bremsen play in abgekürzter Schreibweise. nicht. Störungsursache umgehend behe- ben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Alarmanlage prüfen Störung. Systemfehler der Diebstahlwarn- anlage. Störungsursache umgehend behe- ben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Seite 61
Instrumente Bei einer Störung der Beleuchtungsanlage Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontroll- Waschwasser Stand erscheint die entsprechende Fehlerquelle system 3 erscheint bei erheblichem Reifen- prüfen als Text, z. B.: druckverlust eine entsprechende Anzeige Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanla- mit Angabe des Reifens, z. B.: Bremsleuchte ge zu niedrig.
Instrumente Radioempfang Bei Autoradioempfang bestehen Unter- schiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ boden- nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heim- radio mit Hochantenne garantieren. z Abstandsänderungen zum Sender, z Mehrwegeempfang durch Reflexionen, z Abschattungen können Zischen, Rauschen, Verzerrungen oder Aussetzen des Empfangs verursa-...
Sendeleistung von mehr als 10 Betriebsvorschriften des Telefonherstellers Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren eingehalten werden, da sonst die Betriebs- Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- erlaubnis des Fahrzeuges erlöschen kann hör Konsolen und verschiedene Einbausät- (EU-Direktive 95/54/EG).
Schlüssel, Türen, Motorhaube Schlüssel, Türen, Ersatz von Schlüsseln Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- Motorhaube schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Zweitschlüssel an sicherem Ort verfügbar halten. Schlösser, siehe Seite 281.
Blinkt die Kontrollleuchte A weiter, versu- Schlüssels aus dem Zündschloss. chen Sie, den Motor unter Verwendung des Zweitschlüssels zu starten und nehmen Sie Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Inhalt...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Funkfernbedienung Personenbezogene Fahrzeugeinstellun- gen mit Funkfernbedienungen speichern Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel in- und abrufen tegriert. Beim Verriegeln des Fahrzeuges mit der Bedienung von Funkfernbedienung werden die aktuellen z Zentralverriegelung, Einstellungen der Instrumentenbeleuch- z mechanischer Diebstahlsicherung 3, tung, der Zentralverriegelung, der Memo- z Diebstahlwarnanlage 3.
Seite 67
Einbaulage beachten. Funkfernbedie- kurze Zeit unterbrochen, nung zuklappen. z Überlagerung der Funkwellen durch ex- terne Funkanlagen mit höherer Leistung. Zur Behebung der Störungsursache emp- fehlen wir, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Zentralverriegelung mit Schlüssel betäti- gen, siehe folgende Seiten. Inhalt...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 17042t.tif Picture no: 17043t.tif Picture no: 16968t.tif Zentralverriegelung Sichern mit Entriegeln mechanischer Diebstahlsicherung 3 Taste q der Funkfernbedienung drücken, von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. alle Türen und der Gepäckraum werden Warnung Verriegeln entriegelt. Taste p der Funkfernbedienung drücken, Nicht sichern, wenn sich Personen im alle Türen und der Gepäckraum werden Fahrzeug befinden! Entsichern von innen...
Seite 69
Schlüssel, Türen, Motorhaube Programmierung des Automatisches Verriegeln Entriegelungs-Modus Es kann eingestellt werden, dass ab einer Bei Auslieferung des Fahrzeugs ab Werk bestimmten Geschwindigkeit die Zentral- werden durch einmaliges Drücken der Tas- verriegelung automatisch verriegelt. te q der Funkfernbedienung alle Türen Zur Aktivierung der Funktion Taste p der und der Gepäckraum entriegelt.
Seite 70
Schlüssel, Türen, Motorhaube Hinweise Bei Fahrzeugen mit elektronischer Fenster- z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür betätigung können die Fenster von außen wird die Zentralverriegelung nach dem geöffnet bzw. geschlossen werden: Taste Verriegeln sofort wieder entriegelt. q bzw. Taste p der Funkfernbedienung gedrückt halten, bis alle Scheiben geöffnet z 30 Sekunden nach Entriegelung mit der oder vollständig geschlossen sind.
Defekte Sicherung im Sicherungskasten, siehe Seite 246. Beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss wird die mechanische Dieb- Zur Behebung der Störungsursache emp- stahlsicherung 3 ausgeschaltet. fehlen wir, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Fahrertür mit Schlüssel betätigen, siehe folgenden Abschnitt. Inhalt...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 16968t.tif Picture no: 17547j.tif Picture no: 17042t.tif Gepäckraum Zum Schließen des Gepäckraumes befin- Verriegeln det sich an der Innenseite des Gepäck- Taste p der Funkfernbedienung drücken Entriegeln raumdeckels bzw. der Hecktür ein Griff. – oder – Taste q der Funkfernbedienung drücken.
Seite 73
Schlüssel, Türen, Motorhaube Elektrisch betätigte Hecktür, Caravan 3 Bei Fahrzeugen mit elektrischer Hecktürbe- tätigung kann die Hecktür nach Entriege- lung elektrisch geöffnet und geschlossen werden. Warnung Sicherstellen, dass der Schwenkbereich bis in eine Höhe von 2,03 m vor Betäti- gung der elektrischen Hecktür frei ist. Schwenkbereich der Hecktür während der Betätigung beobachten.
Seite 74
Schlüssel, Türen, Motorhaube Unterbrechung des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs der Hecktür Der Öffnungs- bzw. Schließvorgang wird sofort unterbrochen durch kurzen Druck Taste x in der Fahrertür – oder – Taste r der Fernbedienung – oder – Taste außen unter der Griffleiste –...
Seite 75
Schlüssel, Türen, Motorhaube Schutzfunktion Störung der elektrisch betätigten Hecktür Offener Gepäckraumdeckel, Zur Hinderniserkennung ist die Hecktür mit Die Hecktür kann bei Ausfall des elektri- offene Hecktür einer Schutzfunktion ausgestattet. Trifft schen Antriebs manuell geöffnet und ge- Warnung die Hecktür während der automatischen schlossen werden, jedoch sind beim Schlie- Schließbewegung auf einen Widerstand, ßen höhere Kräfte aufzuwenden.
Schlüssel, Türen, Motorhaube Diebstahlwarnanlage überwacht z Türen, Gepäckraum, Motorhaube, z Fahrzeuginnenraum, z Neigung des Fahrzeuges, z. B. beim An- heben, z Zündung. Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen Picture no: 17043t.tif Picture no: 17550j.tif ist nicht möglich.
Seite 77
LED leuchtet ca. 1 Sekunde = Ausschaltfunktion. Wenn ein Systemfehler auftritt, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Picture no: 17551j.tif Picture no: 16968t.tif Leuchtdiode (LED) Ausschalten Während der ersten 10 Sekunden nach Ein- Taste q der Funkfernbedienung drücken...
Seite 78
Schlüssel, Türen, Motorhaube 3. Nach Schließen des Gepäckraums wird Hinweise nach ca. 5 Minuten die Überwachung Veränderungen im Innenraum, z. B. das des Innenraums, des Gepäckraums und Anbringen von Sitzbezügen, können die der Fahrzeugneigung wieder eingeschal- Funktion der Innenraumüberwachung be- tet und die Hecktür verriegelt.
Handsender der zu betätigenden Systeme ersetzen. Zur Betätigung der Systeme dienen drei Tasten an der Unterseite des Spiegelgehäuses. Ihr Opel Partner berät Sie gerne über kom- patible Systeme. Warnung Sicherstellen, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Bewegungs- bereich des zu betätigenden Systems (z.
Seite 80
Schlüssel, Türen, Motorhaube Grundprogrammierung der 5. Die Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse Programmierung der Universal-Funkfernbedienung blinkt zunächst langsam. Sobald sie Universal-Funkfernbedienung bei schnell blinkt, beide Tasten loslassen. Die Systemen mit Wechsel-Code 1. Zündung einschalten. Universal-Funkfernbedienung ist nun für 1. Grundprogrammierung durchführen, sie- 2.
Seite 81
(siehe „Umprogrammierung einzelner Tas- spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ih- Soll ein anderes System auf eine bereits be- tenbelegungen“). ren Opel Partner zu wenden. legte Taste programmiert werden, Schritte Um die Programmierung aller 3 Tasten zu Während der Programmierung sollte sich 3 bis 5 der zuvor beschriebenen Grundpro- löschen, die beiden äußeren Tasten drü-...
Schlüssel, Türen, Motorhaube Picture no: 17553j.tif Picture no: 17554j.tif Picture no: 17555j.tif Motorhaube An der Motorhaubenunterseite befindet Zum Arretieren der Haube in Öffnungsstel- sich ein Sicherungsgriff: Hochdrücken und lung die längs angeordnete Stütze auf der Entriegelungsgriff auf der Fahrerseite unter Haube öffnen.
Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Beifahrersitz möglichst weit nach hinten schieben. Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein, empfohlener Nei- gungswinkel ca. 25 °. Kopfstützen.......... Warnung Armlehne 3 zwischen den vorderen Sitzen..........Nichtbeachtung der Beschreibungen Armlehne in der Rücksitzlehne ... kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr Travel Assistant 3 .......
Sitze, Innenraum Picture no: 17055t.tif Picture no: 17056t.tif Picture no: 17556j.tif Kopfstützen Vordere Sitze und hintere, äußere Sitze Hintere, in die Rücksitzlehne integrierte Zum Einstellen seitlichen Knopf drücken Kopfstütze 3 Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen- und Höhe einstellen. Zum Einstellen mit beiden Händen Kopf- höhe befinden.
Sitze, Innenraum Picture no: 17557j.tif Picture no: 17558j.tif Picture no: 17559j.tif Armlehne zwischen den Armlehne in der Rücksitzlehne In der Armlehne befindet sich ein Ablage- fach: Zum Öffnen Armlehne nach hinten vorderen Sitzen Die Armlehne kann nach unten geklappt schieben, Taste vorn drücken und aufklap- werden.
Sitze, Innenraum Picture no: 17560j.tif Picture no: 17561j.tif Picture no: 17562j.tif Travel Assistant Montage des Travel Assistant Abdeckung der vorderen Befestigungs- Befestigungsvorrichtung am Sitz mit punkte im Boden vor der Konsole aufklap- Der Travel Assistant beinhaltet Schlaufe herausschwenken. pen und halten. z Armlehne, Befestigungskonsole mit beiden hinteren z Ablagefächer,...
Seite 87
Sitze, Innenraum Picture no: 17563j.tif Picture no: 17564j.tif Picture no: 17565j.tif Befestigungskonsole nach unten schwen- Verriegelungsgriff nach unten schwenken. Zum Verriegeln Travel Assistant in Ausspa- ken und in Befestigungspunkte einrasten. rungen der Befestigungskonsole einsetzen Verriegelungsposition am Travel Assistant und bis zum Anschlag nach hinten schie- überprüfen: Die rote Markierung, siehe Bild ben.
Seite 88
Sitze, Innenraum Picture no: 17566j.tif Picture no: 17567j.tif Picture no: 17568j.tif Bei richtiger Verriegelung darf die rote Getränkehalter und Zubehörsteckdosen Ablagefächer Markierung im Fenster nicht mehr sichtbar Getränkehalter durch Druck auf die Mar- Unteres Ablagefach durch Druck auf die sein, anderenfalls Vorgang wiederholen. kierung öffnen.
Seite 89
Sitze, Innenraum Picture no: 17569j.tif Picture no: 17570j.tif Picture no: 17571j.tif Befestigungskonsole für DVD-Spieler 3 Displayhalter hochklappen und Display Elektrische Kühlbox Befestigungskonsole nach oben ziehen des DVD-Spielers von unten in den Halter Zum Öffnen Armlehne zusammen mit Ab- bzw. bei Nichtgebrauch Taste drücken und schieben und mit Halter fixieren.
Seite 90
Sitze, Innenraum Picture no: 17573j.tif Picture no: Picture no: 17572j.tif Ablagetische Abstand durch Längsverschieben des Ti- Kühlbox je nach Bedarf einschalten. Armlehne nach oben klappen (1). sches einstellen (4). Ablagetisch an Griffmulde bis zum An- Armlehne nach unten klappen. schlag nach oben ziehen (1), nach vorn schwenken (2)und nach unten klappen (3).
Seite 91
Sitze, Innenraum Picture no: 17574j.tif Picture no: Picture no: 17575j.tif Zum Einklappen des Tisches Armlehne Tisch über Druckpunkt nach oben klappen Demontage des Travel Assistant nach oben klappen. (2), nach hinten schwenken und in Travel Verriegelung mit Schlüssel aufschließen, Assistant schieben (3). rote Markierung erscheint im Fenster.
Seite 92
Sitze, Innenraum Picture no: 17576j.tif Picture no: 17577j.tif Picture no: 17578j.tif Travel Assistant auf der Befestigungskons- Verriegelungsgriff nach unten drücken, Befestigungskonsole nach oben schwen- ole nach vorn ziehen und abnehmen. Taste an der Vorderseite der Befestigungs- ken und von Befestigungsvorrichtung am konsole drücken und Verriegelungsgriff Sitz ziehen.
Sitze, Innenraum Elektrisch einstellbare vordere Längseinstellung Schalter 1 nach vorn bzw. hinten bewegen. Sitze Höheneinstellung Warnung Schalter 1 hinten nach oben bzw. unten be- wegen. Vorsicht bei der Bedienung der elektrisch Lehneneinstellung einstellbaren Sitze. Verletzungsgefahr, Schalter 2 nach vorn bzw. hinten schwen- besonders für Kinder.
Seite 94
Sitze, Innenraum Funktionsbereitschaft z Bei eingeschalteter Zündung, z innerhalb 10 Minuten nach Ausschalten der Zündung, z innerhalb 10 Minuten nach Öffnen oder Schließen der Fahrertür, z innerhalb 10 Minuten nach Einstecken oder Abziehen des Zündschlüssels. Die Funktionsbereitschaft wird durch das Verriegeln des Fahrzeuges beendet.
Seite 95
Sitze, Innenraum Einstellungen speichern Einstellungen mit Funkfernbedienungen Beifahrerspiegel mit Einparkhilfe speichern und abrufen 3 siehe Seite 6. 1. Sitz einstellen, Beim Verriegeln des Fahrzeuges mit der Überlastung 2. Innenspiegel einstellen, siehe Seite 6, Funkfernbedienung werden die aktuellen Bei elektrischer Überlastung der Sitzeinstel- Positionen von Fahrersitz, Außen- und In- 3.
Sitze, Innenraum Picture no: 17583j.tif Picture no: 17584j.tif Picture no: 17585j.tif Gepäckraumvergrößerung Abdeckung hinter Armlehne kann vom Ge- Rücksitzlehnen klappen päckraum aus verriegelt 3 werden: Griff Hintere Kopfstützen ganz nach unten Abdeckung hinter Armlehne klappen um 90° drehen: schieben. Armlehne nach unten klappen, Griff ziehen und Abdeckung vorklappen.
Seite 97
Sitze, Innenraum Picture no: 17586j.tif Picture no: 17587j.tif Picture no: 17588j.tif Gepäckraumabdeckung Zum Aufrichten Rücksitzlehnen hörbar ein- Beifahrersitzlehne klappen 3 5-türige Limousine rasten. Verriegelungsanzeige an den Ent- Kopfstütze des Beifahrersitzes nach unten riegelungsgriffen. Bei richtig verriegelter schieben und einrasten. Zum Ausbau Haltebänder an Hecktür aus- Rücksitzlehne darf das rote Feld an den hängen.
Sitze, Innenraum Picture no: 17589j.tif Picture no: 17590j.tif Picture no: 17591j.tif Sicherheitsnetz Gepäckraumabdeckung Ausbau Gepäckraumabdeckung öffnen. Caravan Caravan Schließen Entriegelungshebel an rechter Seite der Ge- Das Sicherheitsnetz kann hinter den Rück- Gepäckraumabdeckung am Griff nach hin- päckraumabdeckung nach oben klappen. sitzen oder, bei umgeklappten Rücksitzleh- ten ziehen und in seitliche Halterungen ein- Abdeckung rechts anheben und aus den...
Seite 99
Sitze, Innenraum Picture no: 17592j.tif Picture no: 17593j.tif Picture no: 17594j.tif Netz aus Kassette herausziehen. Im Dach- Ausbau Seitliche Haken nacheinander aus Kassette rahmen sind zwei Montageöffnungen. Gepäckraumabdeckung ausbauen. ziehen und in Ösen 3 im Fahrzeugboden Stangen des Netzes erst auf einer, dann einhängen.
Sitze, Innenraum Picture no: 17595j.tif Picture no: 17596j.tif Picture no: 17597j.tif Verzurrösen FlexOrganizer Die Bilder zeigen einige Anwendungsmög- lichkeiten. im Gepäckraum dienen zum Befestigen Flexibles System zur Unterteilung des Ge- von Verzurrgurten 3 oder Gepäcknetz 3. päckraums oder zur Befestigung der La- Variable Trennwand dung im Caravan.
Seite 101
Sitze, Innenraum Picture no: 17598j.tif Picture no: 17599j.tif Picture no: 17600j.tif Haken und Netztaschen Ausbau Zur Unterbringung Stangen von Trenn- für die Seitenwände Stangen von Trennwand oder Trennnetz wand und Trennnetz sowie separate Teles- Bild 17598 J. Haken, wie im Bild gezeigt, in bzw.
Sitze, Innenraum Hinweise zur Beladung z Ablage von Gegenständen im Airbag- Ausdehnungsbereich ist wegen Verlet- des Fahrzeuges zungsgefahr bei Auslösen der Airbags zu z Schwere Gegenstände im Gepäckraum unterlassen. an die eingerasteten Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten Rücksitzlehnen z Die Ladung darf nicht die Bedienung von an die Vordersitzlehnen anlegen.
Sitze, Innenraum Picture no: 17602j.tif Picture no: 17603j.tif Picture no: 17604j.tif Zigarettenanzünder Zubehörsteckdose Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen. In der Mittelkonsole vorn. Die Steckdose vorn in der Mittelkonsole bzw. die Steckdose des Zigarettenanzün- Die maximale Leistungsaufnahme des Zigarettenanzünder bei eingeschalteter ders können zum Anschluss von elektri- elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht Zündung drücken.
Sitze, Innenraum Picture no: 17605j.tif Picture no: 17606j.tif Picture no: 17607j.tif Ascher Zum Entleeren Einsatz beidseitig fassen Ascher hinten 3 und nach oben herausziehen. In der Mittelkonsole hinten. Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. Ascher öffnet sich durch Druck auf Markie- Warnung rung.
Sitze, Innenraum Picture no: 17608j.tif Picture no: 17614j.tif Picture no: 17609j.tif Ablagefächer Ablagefach in der Mittelkonsole 3 Ablagefach in der Dachverkleidung 3 Aufteilung des Ablagefaches kann durch Zum Öffnen markierte Stelle drücken. Handschuhfach Umstecken des Trennsteges in den seitli- Zum Öffnen Griff nach oben ziehen. Die maximal zulässige Belastung des Abla- chen Führungen verändert werden.
Seite 106
Sitze, Innenraum Picture no: 17610j.tif Picture no: 17611j.tif Picture no: 17612j.tif Ablagefächer im Gepäckraum Beim Caravan befindet sich zusätzlich ein Beim Öffnen darauf achten, dass die Klap- Zum Öffnen Riegel nach unten drücken Ablagefach im Ladeboden. pe am Falz aufgeklappt wird und nicht die und Deckel aufklappen.
Sitze, Innenraum Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor Blendung herunterklappen und zur Sei- te schwenken. Picture no: 17613j.tif Picture no: 17615j.tif Getränkehalter Getränkehalter hinten 3 Der Getränkehalter befindet sich im Rück- Getränkehalter vorn 3 sitz unterhalb des mittleren Sitzplatzes: Ge- Der Getränkehalter befindet sich zwischen tränkehalter fährt durch Druck auf die Vor- den Vordersitzen in der Mittelkonsole: Ab-...
Stufen nacheinander aktiviert: Prüfung der Gurte........ 110 Die dem Kindersicherheitssystem beilie- z Die Blockierautomatik der Sicherheits- Opel Full Size Airbag-System ..... 111 gende Anleitung unbedingt lesen! gurte verhindert ein Herausziehen des Kindersicherheitssystem 3 ....124 Gurtbandes und hält so die Insassen in Außenspiegel ........
Jahre oder unter 150 cm Größe nicht geeig- Gurte blitzschnell blockiert. diese ersetzt werden. Wir empfehlen, sich net. an Ihren Opel Partner zu wenden. Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das Gurtstraffer Sind die Sicherheitsgurte unbeschädigt, Opel Kindersicherheitssystem, siehe Die Gurtsysteme der Vordersitze und der bleibt deren Funktion auch bei ausgelösten...
Seite 110
Warnung ten der Gurtstraffer vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges er- Störungsursache umgehend beheben lischt. lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Warnung Partner zu wenden. Im System integrierte Selbstdiagnose er- Unsachmäßiges Hantieren (z. B. Aus - möglicht schnelle Abhilfe. Bei Inanspruch- oder Einbau) kann zum Auslösen der...
Sicherheitssysteme Picture no: 17106t.tif Picture no: 17107t.tif Picture no: 17618j.tif Bedienung der Gurte Höheneinstellung Warnung des oberen Umlenkpunktes der Gurte: Anlegen Gurt aus dem Aufroller ziehen und unver- 1. Gurt etwas herausziehen. Besonders bei Schwangeren muss der Be- dreht über den Körper führen. ckengurt möglichst tief über das Becken 2.
Beschädigungen und Funktion über- prüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen. Bei einem Unfall überdehnte Gurte und ausgelöste Gurtstraffer ersetzen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Keine Veränderungen an den Gurten, de- ren Befestigungen, der Aufrollautomatik und den Gurtschlössern vornehmen.
Seiten-Airbag-System 3 Kopf-Airbag-System 3 Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- Das Kopf-Airbag-System löst bei Seitenkol- Das Opel Full Size Airbag-System besteht kollisionen aus und bildet im Bereich der je- lisionen aus und bildet im Kopfbereich der aus mehreren einzelnen Systemen. weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster...
Seite 114
Opel Full Size Airbag-System z der Sitzbelegungserkennung 3, Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei- ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig- Front-Airbag z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- keit aus; Das Front-Airbag-System ist an den cherheitssysteme mit Transpondern 3 Schriftzügen AIRBAG auf dem Lenkrad in der Instrumententafel.
Seite 115
Sicherheitssysteme Picture no: 17619j.tif Picture no: 17350t.tif Picture no: 17515j.tif Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags Warnung Warnung innerhalb von Millisekunden und bilden Si- cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Ein optimaler Schutz durch das Front-Air- Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz- rekt angelegt sein, siehe Seite 109.
Seite 116
Seiten-Airbag für den Beifahrer, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist oder ein z der Sitzbelegungserkennung 3, Opel Kindersicherheitssystem mit Trans- z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- pondern 3 auf dem Beifahrersitz montiert cherheitssysteme mit Transpondern 3 ist. Sitzbelegungserkennung, siehe in der Instrumententafel.
Seite 117
Im Ausdehnungsbereich des Airbags so- z unbesetztem Beifahrersitz, wie zwischen Sitzlehnen und Karosserie dürfen sich keine Gegenstände befinden. z vorschriftsmäßig montiertem Opel Kin- Hände oder Arme nicht auf die Abde- dersicherheitssystem mit Transpon- dern 3. Sitzbelegungserkennung, siehe ckungen der Airbag-Systeme legen.
Seite 118
Sicherheitssysteme Picture no: 17624j.tif Picture no: 17623j.tif Picture no: 17620j.tif Kopf-Airbag 3 Das Kopf-Airbag-System löst aus Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag in- Das Kopf-Airbag-System ist an den Schrift- nerhalb von Millisekunden und bildet im z ab einer bestimmten Unfallschwere, zügen AIRBAG an den Verkleidungen der Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite z je nach Kollisionsart,...
Seite 119
Warnung Im Ausdehnungsbereich des Airbags dür- Störungsursache umgehend beheben fen sich keine Gegenstände befinden. lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Hände oder Arme nicht auf die Abde- Partner zu wenden. ckungen der Airbag-Systeme legen. Im System integrierte Selbstdiagnose er- Wichtige Hinweise, siehe Seite 120.
Seite 120
Sicherheitssysteme Sitzbelegungserkennung 3 Warnung Das System der Sitzbelegungserkennung deaktiviert Front- und Seiten-Airbag für Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel den Beifahrer, wenn der Beifahrersitz nicht Kindersicherheitssysteme mit Transpon- besetzt ist oder ein Opel Kindersicherheits- dern 3 montiert werden; bei Verwendung...
Seite 121
Rücksitz mon- pondern 3 muss nach Einschalten der tieren. Störungsursache beheben lassen. Zündung die Kontrollleuchte für Opel Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Kindersicherheitssysteme mit Transpon- zu wenden. dern in der Instrumentafel leuchten. Bei nicht richtig montiertem Kindersicher- Leuchtet die Kontrollleuchte während der...
Seite 122
Sicherheitssysteme Wichtige Hinweise z Auf den Vordersitzen nur Schonbezüge z Keine Änderungen an den Komponen- verwenden, die für Ihren Vectra mit Sei- ten des Airbag-Systems vornehmen, da z Anbringen von Zubehör und Ablage von ten-Airbag freigegeben sind. Bei der sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu- Gegenständen im Airbag-Ausdehnungs-...
Seite 123
Sitzauflagen auf dem Beifahrersitz ver- Gewichtsklassen I, II und III, folgende Sei- wenden. ten) auf dem Beifahrersitz ist zulässig, z Bei der Verwendung eines Opel Kindersi- wenn dieser ganz nach hinten verscho- cherheitssystems mit Transpondern 3 ben wird und die Rückenlehne so einge- auf dem Beifahrersitz dürfen sich zur...
Seite 124
Instrumententafel befinden, siehe Bild 17118 T. Ausführung mit Seiten-Airbag ist erkenn- Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel bar an den Schriftzügen AIRBAG an den Kindersicherheitssysteme mit Transpon- Außenseiten der Vordersitzlehnen. dern 3 montiert werden; bei Verwendung...
Seite 125
Anleitung beach- ten. Es dürfen nur für das Fahrzeug zugelasse- ne ISO-FIX Kindersicherheitssysteme ver- wendet werden. Wir empfehlen, sich an Ih- ren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17626j.tif Picture no: 17424t.tif Fahrzeuge mit Sitzbelegungserkennung Opel Kindersicherheitssysteme mit Trans-...
Sicherheitssysteme Kindersicherheitssystem Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Das Opel Kindersicherheitssystem ist kon- struktiv auf Ihren Opel abgestimmt und Gewichts- bietet somit im Falle eines Aufpralls des bzw. vorderem äußeren Sitzplätzen mittlerem Sitzplatz Fahrzeuges optimale Sicherheit für Ihr Altersklasse Beifahrersitz der hinteren Sitzreihe der hinteren Sitzreihe Kind.
Seite 127
3 in oberste Position einstellen. Bei- heitssysteme verwendet werden. Wir Kindersicherheitssysteme in Abhängig- fahrersitz ganz nach hinten schie- empfehlen, sich an Ihren Opel Part- keit vom Körpergewicht verwenden. ben und Höhe des Umlenkpunktes ner zu wenden. z Auf richtige Montage der Kindersicher- des Beifahrergurtes in unterste Posi- –...
Sicherheitssysteme Die Spiegel blenden nicht ab bei: z ausgeschalteter Zündung, z eingelegtem Rückwärtsgang bzw. Wähl- hebel in Stellung R, z eingeschalteter Innenbeleuchtung, z geöffneter Tür. Einstellung von Innen- und Außenspiegel, siehe Seite 6. Automatisch geregelte Mittelkonsolenbe- leuchtung, siehe Seite 134. Sonnenblenden, Handschuhfach Picture no: 17628j.tif Picture no: 17629j.tif...
Sie viele Dinge, die Ihnen bei Bedarf wertvolle Dienste leisten. Mit „Original Opel Teilen und Zubehör“ garantiert Ihnen Opel hohe Qualität und Passgenauigkeit. Ihr Opel Partner berät Sie gern, z. B. über: Picture no: 17011t.tif z Opel Kindersicherheitssystem, Aktive Kopfstützen 3 z Abschleppseil,...
Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün- dung ein und Lichtschalter auf 7 oder AUTO wird das Standlicht eingeschaltet. Bei laufendem Motor schaltet sich das Ab- blendlicht ein. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus- schalten der Zündung ab. Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu- Automatisches Einschalten des schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder- Abblendlichtes 3.......
Beleuchtung Nebelschlussleuchte ein = r drücken, r im Instrument leuchtet aus = r nochmals drücken oder Zündung bzw. Licht ausschalten Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschal- tetem Abblend- bzw. Standlicht oder Licht- schalterposition AUTO 3 und aktiviertem Abblendlicht einschalten.
Beleuchtung Fahrzeuge ohne Niveauregulierung Automatische z Vordersitze besetzt Leuchtweitenregulierung 3 Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfer- z alle Sitze besetzt system wird die Leuchtweite der Scheinwer- z alle Sitze besetzt und fer automatisch in Abhängigkeit der Bela- Gepäckraumlast dung des Fahrzeuges geregelt. z Fahrersitz besetzt und Gepäckraumlast Fahrzeuge mit Niveauregulierung...
Geradeausfahrt stellt sich das Ab- Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Kurvenlicht blendlicht selbsttätig etwas höher ein und Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Der Xenon-Lichtstrahl schwenkt in Abhän- erhöht somit die Leuchtweite. zu wenden. gigkeit von der Lenkradstellung und der Geschwindigkeit (ab ca.
Beleuchtung Wird die Fahrertür nicht geschlossen, geht das Licht nach zwei Minuten aus. Durch Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss oder nochmaliges Ziehen des Blinkerhebels zum Lenkrad bei geöffneter Fahrertür wird die Follow-me-home Licht- funktion vorzeitig ausgeschaltet. Picture no: 17128t.tif Picture no: 17129t.tif Follow-me-home Lichtfunktion Parklicht...
Beleuchtung Picture no: 17130t.tif Picture no: 17631j.tif Picture no: 17632j.tif Instrumentenbeleuchtung Innenbeleuchtung Leseleuchten vorn 3 Leseleuchten links und rechts getrennt ein- Info-Display-Beleuchtung Innenbeleuchtung vorn schaltbar, bei eingeschalteter Zündung: Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des Helligkeit bei eingeschalteter Außenbe- Fahrzeuges mit der Fernbedienung bzw. leuchtung einstellbar: Knopf k durch Druck ein = Taste...
Beleuchtung Batterieentladeschutz Einstiegsbeleuchtung 3 Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch- Innenbeleuchtung, Leseleuchten, Gepäck- ten die Instrumenten-, Innen- und Schalter- raumbeleuchtung und Handschuhfachbe- beleuchtung für einige Sekunden. leuchtung schalten sich bei ausgeschalte- ter Zündung zum Schutz vor Entladung der Beleuchtete Spiegel in den Batterie nach 5 Minuten automatisch ab.
In Ländern, in denen auf der entgegenge- Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen Steckplatz 37 stecken. Sicherungsbele- setzten Straßenseite gefahren wird, kommt lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel gung, siehe Seite 251. es dadurch zur Blendung des Gegenver- Partner zu wenden.
Fenster, Schiebedach Fenster, Elektronische Warnung Fensterbetätigung Schiebedach Die elektronische Fensterbetätigung ist Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- funktionsbereit schen Fensterbetätigung 3 und des Schiebedaches mit elektrischem An- z bei eingeschalteter Zündung, trieb 3. Verletzungsgefahr, besonders für z innerhalb 10 Minuten nach Ausschalten Kinder.
Seite 139
Fenster, Schiebedach Picture no: 17868j.tif Picture no: 17869j.tif Picture no: 17870j.tif Bedienung mit 2 Wipptasten in der Fahrer- Bei Fahrzeugen mit hinterer 3 elektroni- Kindersicherung für hintere Fenster 3 tür. Zusätzliche Wipptasten in der Beifahr- scher Fensterbetätigung Schiebeschalter Schalter in der Fahrertür ertür und in den hinteren Türen 3.
Seite 140
Fenster, Schiebedach Automatisches Schließen 3 siehe Seite 69. Überlastung Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- ständen wird die Stromversorgung der Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro- chen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- rungskasten abgesichert, siehe Seite 246. Störung Ist automatisches Öffnen und Schließen der Fenster nicht möglich.
Seite 141
Fenster, Schiebedach Schiebedach Heben Drehschalter zwischen einstellen, Die elektronische Schiebedachbetätigung gewünschte Position des Schiebedaches ist funktionsbereit stellt sich automatisch ein. In Schalterstel- z bei eingeschalteter Zündung, lung ist das Schiebedach maximal an- gehoben. z innerhalb 10 Minuten nach Ausschalten der Zündung, Senken Drehschalter auf stellen.
Seite 142
Fenster, Schiebedach Schutzfunktion Automatisches Schließen 3 Trifft das Schiebedach während der auto- siehe Seite 69. matischen Schließbewegung auf einen Wi- Sonnenschutz derstand, wird es sofort gestoppt und wie- Der Sonnenschutz lässt sich bei geschlosse- der geöffnet, solange das Fahrzeug steht. nem oder angehobenem Schiebedach auf- und zuziehen.
Fenster, Schiebedach Überlastung Bei Überlastung wird die Stromzufuhr auto- matisch für kurze Zeit unterbrochen. Störung Stellt sich die gewünschte Position des Schiebedaches nicht mehr automatisch ein, die Elektronik des Schiebedaches wie folgt programmieren: 1. Zündung einschalten. 2. Drehschalter drücken bis das Dach ge- schlossen ist und noch mindestens 3 Se- kunden gedrückt halten.
Klimatisierung Die Anzeigen der eingestellten Werte erfol- gen auf dem Info-Display. Elektronische Klimatisierungsautomatik, siehe Seite 157. Picture no: 17643j.tif Picture no: 17675j.tif Automatische Klimaanlage Elektronische Klimatisierungsautomatik bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- temperatur und in allen Jahreszeiten guten bietet bei allen äußeren Bedingungen Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Klimatisierung Picture no: 17645j.tif Picture no: 17646j.tif Picture no: 17647j.tif Belüftungsdüsen Zum Schließen der Düse senkrechtes Rän- Hintere Belüftungsdüsen 3 delrad ganz nach unten drehen. Mit dem Rändelrad kann die Luftmenge Je nach Stellung des Temperaturschalters eingestellt werden. wird eine komfortable Belüftung des Kopf- Scheibenentfrosterdüsen (2) raumes erreicht.
Klimatisierung Picture no: 17648j.tif Picture no: 17649j.tif Picture no: 17650j.tif Heizbare Vordersitze Heizbare Rücksitze Klimatisierter Fahrersitz Zwei Rändelräder unterhalb der mittleren Zwei Tasten an der Rückseite der Mittel- Rändelrad auf der Fahrerseite unterhalb Belüftungsdüsen für den linken und rech- konsole vor den Rücksitzen. der mittleren Belüftungsdüsen.
Klimatisierung Allgemeine Hinweise, sowie Hinweise zu Lufteinlass, Luftauslass, Reinluftfilter und Wartung, siehe Seiten 167, 169. Picture no: 17651j.tif Picture no: 17652j.tif Heizbare Heckscheibe, Gekühltes Handschuhfach heizbare Außenspiegel Gekühlte Luft wird durch eine Düse in das Handschuhfach geleitet. Betätigung bei eingeschalteter Zündung: Wird die Handschuhfachkühlung nicht be- Ü...
Klimatisierung Picture no: 17653j.tif Picture no: 17654j.tif Picture no: 17655j.tif Heizungs- und Belüftungssystem Mittlerer Drehschalter: Temperatur Rechter Drehschalter: Luftmenge roter Bereich warm Vier Gebläse-Geschwindigkeiten: Linker Drehschalter: Luftverteilung blauer Bereich kalt Gebläse ausgeschaltet zum Kopfraum über regelbare größter Luftdurchsatz Belüftungsdüsen, zum Fußraum Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be- zum Kopfraum über regelbare stimmt.
Seite 150
Klimatisierung Heizung Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho- temperatur ab und setzt daher erst bei be- hem Maße abhängig von einer richtig ein- triebswarmem Motor voll ein. gestellten Belüftung und Heizung. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast- Zur Erreichung einer Temperaturschich- raumes...
Seite 151
Klimatisierung z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußrau- mes Luftverteilungsschalter auf J stellen. Picture no: 17657j.tif Picture no: 17658j.tif Fußraumbeheizung Entfeuchtung und Enteisung z Luftverteilungsschalter auf K stellen, der Scheiben z Temperaturschalter in roten Bereich, Warnung...
Klimatisierung Klimaanlage Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- zungs- und Belüftungssystems kühlt und entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die einströmende Luft. Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge- wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh- lung ausschalten. Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Kühlung automatisch ab. Picture no: 17659j.tif Picture no: 17660j.tif Kühlung n...
Seite 153
Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermin- dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig- keit nimmt zu, die Scheiben können be- schlagen. Die Qualität der Innenraumluft- nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei- nungen führen. Luftverteilung auf : Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben automatisch ausgeschaltet.
Klimatisierung Automatische Klimaanlage z Temperaturschalter rechts herumdre- hen, Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- temperatur und in allen Jahreszeiten z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. gleichmäßigen Komfort im Fahrzeuginnen- Betrieb mit Kühlung (Klimakompressor) ist raum. bei niedrigen Außentemperaturen nicht Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli- möglich.
Seite 155
Klimatisierung Picture no: 17912j.tif Picture no: 17666j.tif Picture no: 17667j.tif Automatikbetrieb Manuelle Einstellung der Luftverteilung Manuelle Einstellung der Temperatur Grundeinstellung für höchsten Komfort: zum Kopfraum über regelbare Drehschalter auf einen Wert zwischen 16° Belüftungsdüsen, zum Fußraum und 28° einstellen. Die vorgewählte Tem- z Gebläseschalter auf A drehen, peratur wird konstant gehalten.
Seite 156
Klimatisierung Picture no: 17668j.tif Picture no: 17669j.tif Picture no: 17670j.tif Manuelle Einstellung der Luftmenge Klimakompressor (Kühlung) n Umluftsystem 4 1 - 4 manuelle Einstellung der ein- bzw. ausschalten ein- bzw. ausschalten Gebläse-Geschwindigkeit, Betrieb nur bei laufendem Motor und ein- Mit dem Umluftschalter 4 wird das Belüf- Zwischenstellungen sind möglich.
Seite 157
Klimatisierung Heizung Bei Fahrzeugen mit Quickheat 3 erfolgt Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- durch eine elektrische Zusatzheizung eine temperatur ab und setzt daher erst bei be- schnellere Erwärmung des Fahrgastrau- triebswarmem Motor voll ein. mes. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast- Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute raumes Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho-...
Seite 158
Klimatisierung z Temperaturschalter auf 28 °C stellen, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. Betrieb mit Kühlung (Klimakompressor) ist bei niedrigen Außentemperaturen nicht möglich. Zum Ausschalten Taste V erneut drücken, die automatische Klimaanlage arbeitet in der vorher gewählten Einstellung. Picture no: 17672j.tif Picture no: 17673j.tif Maximale Kühlung Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben...
Klimatisierung Elektronische Klimatisierungsautomatik Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- temperatur und in allen Jahreszeiten höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum. Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli- ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden die Temperatur der einströmenden Luft, die Luftmenge und die Luftverteilung ent- sprechend den äußeren klimatischen Ge- gebenheiten automatisch verändert.
Seite 160
Klimatisierung Bei Bedarf kann die Temperatur höher Automatisches Umluftsystem 3 bzw. niedriger gewählt werden. Das Belüftungssystem wird auf Umluftbe- trieb geschaltet, die Innenraumluft wird Für Fahrer- und Beifahrerseite können un- umgewälzt. terschiedliche Temperaturen eingestellt werden. Das automatische Umluftsystem erkennt mit Hilfe eines Luftgütesensors schädliche Ausschalten des Klimakompressors (Eco Umgebungsgase und schaltet automa- erscheint im Display) kann zu Komfort- und...
Seite 161
Klimatisierung Temperaturvorwahl Klima Die Temperaturen können mit den äußeren Luftverteilung Drehknöpfen getrennt auf Werte zwischen 16 °C und 28 °C vorgewählt werden. Gebläseauto. Aus Komfortgründen Temperatur nur in Umluftauto. kleinen Schritten ändern. Bei Fahrzeugen mit Quickheat 3 erfolgt durch eine elektrische Zusatzheizung eine schnellere Erwärmung des Fahrgastrau- mes.
Seite 162
Klimatisierung Die Luftmenge kann durch Drehen des zen- Luftverteilung tralen Drehknopfes erhöht bzw. verringert werden. Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V oder Taste AUTO drücken. Heizbare Heckscheibe, siehe Seite 146. Standheizung 3, siehe Seite 164. Picture no: 17679j.tif Picture no: 17680j.tif Die einzelnen Menüpunkte werden durch Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Drehen des zentralen Drehknopfes ange-...
Seite 163
Klimatisierung Die eintretende Luft wird weder gekühlt Klima Luftverteilung noch entfeuchtet, dadurch wird der Kom- Luftverteilung fort, den die elektronische Klimatisierungs- Klimaanlage automatik bietet, eingeschränkt. Das kann Gebläseauto. ein / aus z. B. zum Beschlagen der Scheiben führen. Umluftauto. Einschalten der Kühlung: Im Menü für ma- nuelle Einstellungen den Menüpunkt AC auswählen und durch Drücken Kühlung einschalten.
Seite 164
Klimatisierung Gebläseautomatik Klima Luftverteilung Automatische Stark Umluftsteuerung Normal Gebläseauto. bei schlechter Au- Umluftauto. Schwach ßenluft Picture no: 17683j.tif Picture no: 17684j.tif Picture no: 17685j.tif Luftmenge Regelverhalten des Gebläses im Automatisches Umluftsystem 3 ein- Zentralen Drehknopf rechts oder links her- Automatikbetrieb 3 oder ausschalten umdrehen (wenn kein Menü...
Seite 165
Klimatisierung Die Dauer der Klimatisierung ist zeitlich be- grenzt. Bei Bedarf schaltet sich die Standheizung 3 automatisch ein. Hinweise auf Seite 164 Nachklimatisierung ein beachten. Zum vorzeitigen Ausschalten Taste AUTO drücken. Picture no: 17686j.tif Picture no: 17687j.tif Manueller Umluftbetrieb Klimatisierung bei stehendem Motor Das Umluftsystem verhindert den Außen- Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal- lufteintritt, die Innenraumluft wird umge-...
Klimatisierung Die Luft wird zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben geführt, wenn vor Ausschalten der Zündung die Standheizung Taste V gedrückt wurde. Klima Luftverteilung Start 1 Warnung Start 2 Standheizung nicht an Tankstellen und Gebläseauto. Start 3 nicht in geschlossenen Räumen einschal- Umluftauto.
Klimatisierung Einstellung Standheizung Standheizung Start 1 Start 1 Start 1 Start 2 Start 2 Start 2 Start 3 Start 3 Start 3 Einstellung Einstellung Picture no: 17690j.tif Picture no: 17691j.tif Picture no: 17692j.tif Zeitgesteuertes Einschalten Zum Einstellen einer Zeit den Menüpunkt Zum zeitgesteuerten Einschalten die ge- Zum zeitgesteuerten Einschalten können Einstellung auswählen.
Seite 168
Mit einem spitzen Gegenstand in die Öff- bedienungen programmiert werden. Wir Kontrollleuchte in der nung an der Unterseite der Fernbedienung empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu Fernbedienung leuchtet drücken und den Deckel aufklappen. Bat- wenden. terien erneuern, dabei Einbaulage beach- Taste §...
Klimatisierung Luftauslass Reinluftfilter Bei Ablage von Gegenständen in den Abla- Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein- gefächern im Gepäckraum Luftauslässe tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol- nicht abdecken. len und Sporen. Die Aktivkohlebeschich- tung 3 befreit die Luft weitgehend von Ge- rüchen und schädlichen Umgebungsga- sen.
Klimatisierung Allgemeine Hinweise Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom- Bei eingeschalteter Standheizung/ pressor) bildet sich Kondenswasser, das an Standlüftung 3 wird die Innenraumüber- Beschlägt bei feuchter Witterung die Wind- der Fahrzeugunterseite austritt. wachung der Diebstahlwarnanlage 3 schutzscheibe, System vorübergehend, wie deaktiviert. unter „Entfeuchtung und Enteisung der Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom- Scheiben“...
Die Standheizung 3 nuten nach (Summgeräusch). sollte alle 6 Monate einige Minuten mit ei- ner Vorwahltemperatur über 22°C betrie- ben werden. Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in An- spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ih- ren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Easytronic Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr Getriebe-Display ........170 führen. Motor anlassen ........170 Bedienung der Easytronic mit dem Wählhebel..........
Easytronic Ein Anfahren ohne Betätigen der Fußbrem- se ist auch möglich, und zwar wenn direkt nach dem Bewegen des Wählhebels das Gaspedal betätigt wird. Solange keine Be- tätigung des Gaspedals oder der Fußbrem- se erfolgt, ist kein Gang eingelegt und die Anzeige „A“...
Easytronic Elektronisch gesteuerte Befindet sich das Fahrzeug im Automatik- Modus, wechselt die Easytronic bei Bewe- Fahrprogramme gen des Wählhebels nach oder in den z Betriebstemperaturprogramm bringt im Manuell-Modus und schaltet hoch bzw. Automatik-Modus nach Kaltstart auto- herunter. Im Getriebe-Display wird der nun matisch durch verzögertes Schalten (er- aktuelle Gang angezeigt.
Easytronic Einschalten des Winterprogramms schaltet den eventuell eingeschalteten SPORT-Mo- dus aus. Wird bei eingeschaltetem Winterpro- gramm in den Manuell-Modus gewechselt, wird das Winterprogramm unterbrochen. Beim Wechsel zurück in den Automatik- Modus ist das Winterprogramm wieder ak- tiv. Picture no: 17705j.tif Picture no: 17911j.tif Winterprogramm z Bei eingeschaltetem SPORT-Modus wer-...
Easytronic Anhalten Bei Annäherung an die obere Drehzahl- grenze des Motors schaltet das Getriebe Im Automatik- oder Manuell-Modus wird bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei- bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch nen höheren Gang. der erste Gang (bei eingeschaltetem Win- terprogramm der zweite Gang) eingelegt Ohne Kickdown wird diese automatische und die Kupplung geöffnet.
Easytronic Abstellen „Herausschaukeln“ Vor Verlassen des Fahrzeuges Zum Herausschaukeln eines in Sand, z Handbremse anziehen, Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest- z Zündschlüssel abziehen. gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas geben Wählhebel abwechselnd zwischen R Der zuletzt eingelegte Gang (Anzeige im und A (oder + oder -) hin- und herschalten.
Wird zusätzlich F im Getriebe-Display an- gezeigt, ist eine Weiterfahrt nicht mehr möglich. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Picture no: 17544j.tif Picture no: 17925j.tif Störung...
Seite 179
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. nach Abnehmen des Verschlussdeckels ganz auf dem Gehäuse aufliegen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner kein Schmutz in die Öffnung gelangen Abschleppen des Fahrzeuges und Starten zu wenden. Muss das Fahrzeug aus dem kann.
Automatikgetriebe Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe ermöglicht auto- Warnung matisches Schalten (Automatik-Modus) oder manuelles Schalten (Manuell-Modus). Nichtbeachtung der Beschreibungen Der Motor kann nur in Stellung P oder N an- kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr gelassen werden. Beim Anlassen in Stel- führen. lung N Fußbremse betätigen oder Hand- bremse anziehen.
Automatikgetriebe Der Wählhebel kann nur bei eingeschalte- ter Zündung und betätigter Fußbremse aus Stellung P oder N bewegt werden (Wählhebelsperre). In Wählhebelstufe N wird die Wählhebelsperre zeitverzögert und nur bei stehendem Fahrzeug aktiviert. Picture no: 17536j.tif Picture no: 17696j.tif Getriebe-Display Wählhebelstellungen P, R, N und D (Automatik-Modus) Anzeige der gewählten Wählhebelstellung,...
Automatikgetriebe Bei zu niedriger Drehzahl des Motors schal- tet das Getriebe automatisch in eine nied- rigere Fahrstufe, jedoch nicht wenn die Fahrstufe unterhalb einer bestimmten Ge- schwindigkeit gewählt wurde. Wurde eine höhere Schaltstufe unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit ge- wählt, wird nicht zurückgeschaltet. Bei hohen Drehzahlen des Motors erfolgt kein automatisches Schalten in eine höhere Fahrstufe.
Automatikgetriebe Elektronisch gesteuerte z Automatische Neutral-Schaltung stellt z Bei eingeschaltetem SPORT-Modus der zur Reduzierung des Kraftstoffverbrau- elektronischen Dämpferkontrolle 3 wer- Fahrprogramme ches das Getriebe intern selbsttätig auf den die Schaltzeiten verkürzt und das z Adaptiv-Programme passen das Schal- N, z. B. bei Ampelstopp. Schalten erfolgt bei höheren Drehzahlen ten in andere Fahrstufen automatisch (nicht bei eingeschaltetem Geschwindig-...
Automatikgetriebe Ausschalten Das Winterprogramm wird ausgeschaltet durch: z Erneutes Betätigen der Taste T, z Ausschalten der Zündung, z Wechsel in den Manuell-Modus. Zum Schutz vor Beschädigung schaltet sich die Anfahrhilfe bei sehr hohen Getrie- beöltemperaturen automatisch aus. Picture no: 17699j.tif Picture no: 17176t.tif Winterprogramm Kickdown...
Automatikgetriebe Bremsunterstützung durch den „Herausschaukeln“ Motor Zum Herausschaukeln eines in Sand, Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest- Das Automatikgetriebe wählt selbsttätig gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas die Fahrprogramme mit optimaler Motor- geben Wählhebel abwechselnd zwischen D bremswirkung. und R hin- und herschalten. Motordrehzahl Bei Bedarf können auch im Manuell-Modus möglichst niedrig halten und ruckartiges niedrigere Fahrstufen zur Erhöhung der...
Automatikgetriebe Anhalten Vor Verlassen des Fahrzeuges zuerst Handbremse anziehen, dann P einlegen Die gewählte Fahrstufe kann beim Halten und Zündschlüssel abziehen. mit laufendem Motor beibehalten werden. Der Zündschlüssel lässt sich nur in Wählhe- Beim Halten an Steigungen unbedingt belstellung P abziehen. Handbremse anziehen oder Bremspedal treten.
A auch bedeuten, dass das Die- sel-Kraftstofffilter entwässert werden muss, siehe Seite 270. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe. Picture no: 17700j.tif Picture no: 17701j.tif Stromunterbrechung 4.
Fahrhinweise Fahrhinweise Die ersten 1000 km Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge- Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrie- schwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas. ben. Seine Kühlleistung ist demnach nicht Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quä- abhängig von der Motordrehzahl. len.
Seite 189
Fahrhinweise Kupplung Bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur, z. B. Fahrzeuge mit Turbo-Motor nach einer Bergfahrt: Motor zur Vermei- Bei schnellem Zurücknehmen des Gaspe- Immer bis zum Boden durchtreten, um dung eines Wärmestaus ca. 2 Minuten im dals können auf Grund von Luftströmun- Schaltschwierigkeiten und Getriebeschä- Leerlauf laufen lassen.
Vermeiden Sie unnötige Beschleuni- Fahrstil. Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres gungs- und Abbremsvorgänge, fahren z Deshalb energiebewusst fahren: Fahrzeuges hat Opel umweltschonende Sie vorausblickend mit gleichmäßiger „weniger Kraftstoff – mehr Kilometer“. und weitgehend recyclingfähige Werkstof- Geschwindigkeit. fe verwendet. Die Produktionsmethoden...
Wir empfehlen, die Instandsetzung und Fahren nach Drehzahlmesser hilft Kraft- Zusätzliche Verbraucher Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich- führen zu lassen. z Der Leistungsbedarf zusätzlicher Ver- keit in jedem Gang im niedrigen Dreh- braucher erhöht den Kraftstoffver-...
Kraftstoff mit zu geringer Oktanzahl kann Kilometer verstärkt. Dadurch wird der Zündungsklingeln verursachen. Für daraus Kraftstoffverbrauch erhöht. entstehende Schäden kann Opel nicht ver- antwortlich gemacht werden. Kraftstoff mit höherer Oktanzahl kann im- mer verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit Motor Z 22 YH ist die Kraftstoffverbrauch......
Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem Bei Ersatz des Tankdeckels nur den Origi- Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betrei- nal Opel Tankdeckel für Ihr Modell verwen- ben. Marine Diesel Fuel, Heizöle, Diesel- den, da nur dieser die volle Funktionalität Kraftstoffe, die ganz oder teilweise aus gewährleistet.
Seite 194
Fahrzeug selbst Kraftstoffgeruch auf, Ur- zum Anschlag eingehängt lassen. sache sofort beheben lassen. Wir emp- Tankdeckel zum Schließen ansetzen und fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- über den Widerstand drehen, bis die Sperre den. des Deckels hörbar überspringt.
Betriebsstörungen, die auf einen Fehler im Zündsystem hinweisen können, auf kürzestem Weg Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen. Picture no: 17199t.tif Katalysator für Otto-Motoren...
Weg Hilfe einer gen) und Anlassen des Motors durch An- Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- schieben oder Anschleppen vermeiden. fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen.
Seite 197
Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu- rückgenommen wird, bis das Blinken auf- hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um- gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17532j.tif Picture no: 17702j.tif Abgaskontrollierter Motor Kontrollleuchte Z für Abgas...
Seite 198
Fenster öffnen, Hilfe einer Werk- ohne Bedeutung. statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Leuchten von A kann auch Wasser im len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Diesel-Kraftstofffilter bei den Motoren den. Z 19 DTL, Z 19 DT und Z 19 DTH anzei- Picture no: 17544j.tif...
Seite 199
Vorschriften über von Opel vorgeschriebenen Intervallen Abgasentgiftung. durchführen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Dieser verfügt Die Prüfung und Einstellung von Einspritz- über geeignete Geräte und über geschultes anlage und Zündsystem gehört zum In- Personal.
Fahrsysteme Fahrsysteme Plus Interaktives Dynamisches Das ESP® ist betriebsbereit, sobald die Zündung eingeschaltet wird und die Kon- Fahrsystem trollleuchte v erlischt. (IDS+ = Interactive Driving Plus System) Der Regelvorgang des ESP® wird durch Blinken von v angezeigt. Das IDS+ vernetzt die Sensoren und Steuer- geräte des elektronischen Stabilitätspro- Das Fahrzeug befindet sich dann in einem Plus...
Seite 201
Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. Plus ESP® wieder einschalten bzw. Störungs- ursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Selbstdiagnose ermög- licht schnelle Abhilfe. Picture no: 17703j.tif Picture no: 17704j.tif Kontrollleuchte v...
Seite 202
Fahrsysteme Elektronische Dämpferkontrolle SPORT-Modus Im SPORT-Modus werden während der (CDC = Continuous Damping Fahrt Dämpfer, Lenkung, Gasannahme so- Control) wie bei Automatikgetriebe 3 und Easytro- Normal-Modus nic 3 die Schaltpunkte verändert. Die CDC passt die Dämpfung des Fahrzeu- Dämpfung und Lenkung werden direkter ges automatisch den jeweiligen Fahrsitua- und vermitteln einen noch besseren Fahr- tionen und der Straßenbeschaffenheit an.
Seite 203
Fahrt, liegt eine Störung im System der elektronischen Dämpferkontrolle oder des Sport-Modus vor. Das System ist nicht funk- tionsbereit. Störungsursache beheben las- sen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Seite 204
Fahrsysteme Geschwindigkeitsregler Bei Automatikgetriebe 3 Geschwindig- keitsregler sinnvollerweise nur in Fahrstufe Der Geschwindigkeitsregler kann Ge- D einschalten, bei Easytronic 3 nur im Au- schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h tomatikmodus. speichern und konstant halten. An Steigun- gen und im Gefälle ist ein Abweichen von Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- der gespeicherten Geschwindigkeit mög- ler kann die Reaktionszeit, bedingt durch...
Seite 205
Fahrsysteme Verzögern Ausschalten Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- Taste § antippen: Geschwindigkeitsregler ler Taste drücken oder mehrmals antip- wird ausgeschaltet, die Kontrollleuchte m pen: Kontinuierliche oder schrittweise Ver- erlischt, das Fahrzeug verzögert langsam. ringerung der Geschwindigkeit um je Zur Fortsetzung der Fahrt Gaspedal wie 2 km/h.
Fahrsysteme Picture no: 17708j.tif Picture no: 17709j.tif Picture no: 17710j.tif Parkpilot Das System erfasst den Abstand über je- Einschalten weils vier Sensoren im vorderen und hinte- Bei eingeschalteter Zündung schalten sich Der Parkpilot erleichtert das Einparken, in- ren Stoßfänger. Front- und Hecksystem des Parkpilots bei dem er den vorderen und hinteren Abstand Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch zwischen Fahrzeug und einem Hindernis...
Seite 207
Störung im System. Das System ist nicht binden. Dies gilt besonders für die Beach- funktionsbereit. Störungsursache beheben tung von Fußgängern. lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Ausschalten Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhil- Soll das System ausgeschaltet werden, Taste drücken, die LED in der Taste er-...
Bei Ausfüh- nicht ausnutzen. Störungsursache umge- rung mit Check-Control 3 wird der genaue hend beheben lassen. Wir empfehlen, sich Reifendruck des entsprechenden Reifens an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17712j.tif im Info-Display angezeigt. Automatische Die aktuellen Reifendrücke können bei...
Seite 209
Fahrsysteme Das System ist nach Einschalten der Zün- dung betriebsbereit und überprüft kontinu- ierlich den Reifendruck ab einer Geschwin- digkeit von ca. 30 km/h Ü Board Computer BC 1 Warnung BC 2 Das Reifendruck-Kontrollsystem ersetzt Timer nicht die manuelle Kontrolle mit einem Reifen geeichten Prüfgerät.
Seite 210
Fahrsysteme Warnmeldungen im Graphic-Info- Display 3 bzw. Color-Info-Display 3 Bei Ausführung mit Check-Control 3 wer- den abweichende Reifendrücke während Navi active Navi active der Fahrt durch Meldungen im Info-Display angezeigt. Achtung! Reifendruck Es können z. B. folgende Meldungen er- hinten links Druckverlust scheinen: prüfen...
Seite 211
Dichtringe des Reifendruck- ses Rad nicht funktionsbereit, die Kontroll- Kontrollsystems erneuert werden. Wir emp- leuchte leuchtet in Gelb. Für die übrigen fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- drei Räder bleibt das System funktionsbe- den. reit. Bei Verwendung von handelsüblichen flüs-...
Voraussetzung für die Sicherheit im Straßenverkehr. Picture no: 17206t.tif Verschlissene Bremsbeläge ersetzen las- Bremsassistent sen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Bei schnellem, kräftigem Treten des Brem- Bremssystem ........210 Partner zu wenden. Dort werden von Opel spedals wird automatisch mit maximaler ABS u ..........
Seite 213
Hilfe einer Werkstatt in An- z. B. nach der Fahrzeugwäsche. spruch nehmen, bevor Sie die Fahrt fortset- Immer auf richtigen Stand der Bremsflüs- zen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel sigkeit achten, bei zu geringem Bremsflüs- Partner zu wenden. sigkeitsstand und gelöster Handbremse Picture no: 17714j.tif...
Seite 214
Flüssigkeitsstand für Brems- bzw. Kupplungssystem zu niedrig ist. Bremsflüssigkeitsstand, siehe Seite 272. Warnung Leuchtet die Kontrollleuchte, wenn die Handbremse gelöst ist, anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Seite 215
Bremsen Störungsursache beheben lassen. Wir emp- Warnung fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Im System integrierte Selbstdiagnose Liegt eine Störung im ABS vor, können die ermöglicht schnelle Abhilfe. Räder bei überdurchschnittlich starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vor- teile des ABS bestehen nicht mehr.
Fahrkomfort und Sicherheit. renfalls würde das System Reifendruckab- weichungen nicht anzeigen. Wir empfeh- Reifenumrüstung len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Vor Umrüstung auf andere Reifen oder Fel- Reifendruck-Kontrollsystem 3, siehe gen lassen Sie sich über technische Mög- Seite 206.
Innenseite der Tank- Zum Austausch der Reifen empfehlen Nicht geeignete Reifen oder Radabde- klappe. wir, sich an Ihren Opel Partner zu wen- ckungen können zu plötzlichem Luftver- den. Er kennt die Gesetzesauflagen über lust und damit zu Unfällen führen.
Seite 218
Räder, Reifen Versteckte Reifenschäden werden durch nachträgliche Reifendruckkorrektur nicht beseitigt. Warnung Falscher Reifendruck kann zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17212t.tif Picture no: 17213t.tif Bei Fahrzeugen mit Reifendruck- Ventilkappen nach der Prüfung mit Ventil- Kontrollsystem 3 befindet sich ein Adapter kappenschlüssel fest zuschrauben.
Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwän- den). Räder auf Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli- chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17214t.tif Picture no: 17215t.tif...
Seite 220
Räder, Reifen Allgemeine Hinweise Reifenbezeichnungen Bedeutung: z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringer Profiltiefe erheblich größer. z. B. 195/65 R 15 91 H z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder 195 = Reifenbreite in mm nur wenig gefahren werden. Nicht be- 65 = Querschnittsverhältnis nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur (Reifenhöhe zu Reifenbreite) in %...
Kettenschloss maximal 10 mm auf- Werden keine von Opel freigegebenen tragen. Radabdeckungen und Reifen verwendet, Wir empfehlen, sich bei Ihrem Opel Partner ist darauf zu achten, dass die Reifen keinen beraten zu lassen. Felgenschutzwulst aufweisen, siehe Seite 215.
(TSA = Trailer Stability Assist) ..226 len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene Fahrverhalten, Fahrhinweise ....227 Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen- den. Lassen Sie sich von Ihrem Opel Partner Anfahren an Steigungen..... 228 beraten. Dachträger entsprechend der dem System beiliegenden Anleitung befestigen.
Zugvorrichtung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene An- hängerzugvorrichtung verwenden. Den nachträglichen Einbau einer Zugvorrich- tung empfehlen wir, von einem Opel Part- ner durchführen zu lassen. Er gibt Auskunft über evtl. mögliche Anhängelasterhöhun- gen. Er hat Anweisungen zum Einbau der Zugvorrichtung und zu evtl.
Seite 224
Dachgepäckträger, Anhängerbetrieb Picture no: 17718j.tif Picture no: 17719j.tif Picture no: 17720j.tif Spannstellung der Kugelstange Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein- Einsetzen der Kugelstange kontrollieren setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt Gespannte Kugelstange in Kupplungsge- z Rote Markierung am Drehgriff zeigt zur werden: häuse einführen und kräftig nach oben grünen Markierung an der Kugelstange,...
Seite 225
Zustand bis zum Anschlag rechts herum- fe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. ist, lässt sich der Drehgriff nicht mehr her- drehen, Kugelstange nach unten aus Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner ausziehen. Kupplungsgehäuse ziehen und im Gepäck- zu wenden.
Kugelstange bis zum Einrasten nach hinten Warnton nicht, Hilfe einer Werkstatt in schwenken, siehe Bild 17726 J. Die LED Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich muss erlöschen und der Warnton muss ver- an Ihren Opel Partner zu wenden. stummen, ansonsten Vorgang wiederho- len. Inhalt...
Dachgepäckträger, Anhängerbetrieb Anhängelast Anhänger mit Abreißseil 3 Bei Anhängern mit Bremse Abreißseil Die zulässigen Anhängelasten sind fahr- schlaufenförmig um die Kugelstange füh- zeug- und motorabhängige Höchstwerte, ren. die nicht überschritten werden dürfen. Die tatsächliche Anhängelast ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen Gesamtge- wicht des Anhängers und der tatsächlichen Stützlast im angekuppelten Zustand.
Dachgepäckträger, Anhängerbetrieb Stützlast Die zulässige Anhängelast sollte nur von Fahrern ausgenutzt werden, die über aus- Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger reichende Erfahrung im Ziehen großer oder auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist schwerer Anhänger verfügen. durch Gewichtsverlagerung bei der Bela- dung des Anhängers veränderbar.
Dachgepäckträger, Anhängerbetrieb Fahrverhalten, Fahrhinweise Das Fahrverhalten hängt wesentlich von Fahren Sie auch in Ländern, in denen höhe- der Beladung des Anhängers ab. Zula- re Geschwindigkeiten als 80 km/h erlaubt Bei Anhängern mit Bremse Abreißseil an dung deshalb rutschfest möglichst in An- sind, möglichst nicht schneller.
Dachgepäckträger, Anhängerbetrieb Bei Bedarf können auch die Fahrstufen im Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe 3 Manuell-Modus gewählt werden. und Easytronic 3 genügt es, im Automatik- Modus Vollgas zu geben. Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrie- ben. Seine Kühlleistung ist demnach nicht Vor dem Anfahren unter extremen Bedin- abhängig von der Motordrehzahl.
Glühlampen auswechseln ....252 danach nicht starten, Hilfe einer Werkstatt Halogen-Scheinwerfersystem, in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich Abblendlicht, Fernlicht...... 253 an Ihren Opel Partner zu wenden. Xenon-Scheinwerfersystem, Abblend- licht, Fernlicht ........255 Adaptive Forward Lighting System 3 257 Halogen-Scheinwerfersystem, Xenon- Scheinwerfersystem, Standlicht ..
Selbsthilfe Anlassen mit Starthilfekabeln Bei entladener Batterie Motor mit Starthil- fekabeln und der Batterie eines anderen Fahrzeuges starten. Warnung Das muss mit äußerster Vorsicht gesche- hen. Jede Abweichung von der folgenden Anleitung kann zu Verletzungen oder Be- schädigungen durch Explosion der Batte- rien und zu Beschädigung der elektri- schen Anlagen an beiden Fahrzeugen führen.
Seite 233
Selbsthilfe z Kabel nicht am negativen Pol der entla- z Motor des stromabgebenden Fahrzeu- denen Batterie anschließen! ges starten. z Anschlusspunkt möglichst weit weg von z Nach 5 Minuten den anderen Motor star- der entladenen Batterie. ten. Startversuche nicht länger als 15 Se- kunden im Abstand von 1 Minute.
Selbsthilfe Langsam anfahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können die Fahrzeuge beschädigen. Warnung Zum Bremsen ist bedeutend höhere Kraft erforderlich: Bremskraftunterstützung ist nur bei laufendem Motor wirksam. Zum Lenken sind bedeutend höhere Kräfte erforderlich: Lenkkraftunterstüt- zung ist nur bei laufendem Motor wirk- sam.
Selbsthilfe Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Er sorgt für eine zuverlässige, schnelle und fachgerechte Instandsetzung. Wurde bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 die automatische Kupplung bei einer Stromun- terbrechung manuell gelöst, ist ein Ab- schleppen nicht erlaubt, siehe Seite 176.
Selbsthilfe Picture no: 17610j.tif Picture no: 17737j.tif Picture no: 17738j.tif Warndreieck Zum Öffnen Riegel nach unten drücken Bei der Beladung des Fahrzeuges immer ¨ 3 und Deckel aufklappen. darauf achten, dass Verbandskissen oder Verbandskasten Verbandskasten zugänglich sind. Limousine Je nach Ausführung des Warndreiecks Ar- Warndreieck und Verbandskissen oder retierungshebel nach oben klappen und Verbandskasten im Ablagefach links in der...
Seite 237
Selbsthilfe Bei der Beladung des Fahrzeuges immer darauf achten, dass Warndreieck und Ver- bandskissen oder Verbandskasten zu- gänglich sind. Picture no: 17724j.tif Picture no: 17739j.tif Caravan Zum Öffnen beide Riegel nach unten drü- Warndreieck und Verbandskissen oder cken, Deckel aufklappen. Verbandskasten im Ablagefach links in der Seitenverkleidung unterbringen.
Selbsthilfe Picture no: 17740j.tif Picture no: 17741j.tif Picture no: 17742j.tif Reserverad Caravan Zum Öffnen des Ladebodens Entriege- Das Reserverad befindet sich im Gepäck- lungsgriff durch Druck auf die markierte Limousine raum unter dem Ladeboden. Es ist mit ei- Stelle herausklappen und damit den Lade- Das Reserverad befindet sich im Gepäck- ner Kunststoff-Flügelmutter befestigt.
Seite 239
Selbsthilfe Allgemeine Hinweise Hinweise zum Notrad 3 Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als z Bei Einsatz des Notrades kann es zu ge- Laufrichtung 3 Notrad 3 ausgeführt, Hinweise auf den ändertem Fahrverhalten kommen, ins- Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Seiten 219, 242, 297 beachten.
Selbsthilfe Radwechsel Anstelle eines Reserverades kann ein Rei- fenreparaturset beiliegen, siehe Seite 242. Beim Radwechsel zu Ihrer Sicherheit fol- gende Vorbereitungen treffen und Hinwei- se beachten: z Auf ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. z Warnblinkanlage einschalten, Hand- bremse anziehen, bei Automatik- getriebe 3 Wählhebel in Parkstellung P, bei Schaltgetriebe oder Easytronic 3 Picture no: 17241t.tif...
Seite 241
Selbsthilfe z Reserverad aus dem Gepäckraum ent- z Bei weichem Untergrund eine stabile, nehmen. maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenheber legen. Verwendung dicke- z Vor Anheben des Fahrzeuges Vorderrä- rer Unterlagen kann zu Beschädigung der in Geradeausstellung bringen. des Wagenhebers und des Fahrzeuges z Niemals mehrere Räder gleichzeitig führen.
Seite 242
Selbsthilfe Picture no: 17244t.tif Picture no: 17245t.tif Picture no: 17744j.tif Leichtmetallräder 3: Radschraubenkap- 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- 3. Unter dem Fahrzeug befinden sich vorn pen mit Schraubendreher ausrasten und schlüssel lockern, dabei Radschrauben- und hinten Kunstoffaufnahmen zum An- abnehmen. steckschlüssel bis zum Anschlag aufste- setzen des Wagenhebers.
Seite 243
Selbsthilfe Picture no: 17745j.tif Picture no: 17746j.tif Picture no: 17249t.tif 4. Vor Ansetzen des Wagenhebers erfor- Kurbelstange in Öse der Gewindestange 7. Radschrauben eindrehen und leicht an- derliche Höhe durch Drehen der Öse mit einhängen, Fahrzeug durch Drehen der ziehen, dabei Radschraubensteckschlüs- der Hand einstellen.
Schäden können mit dem Reifenrepara- turset nicht behoben werden. Fahrzeug abstellen und Hilfe einer Werkstatt in An- spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Wichtige Hinweise, siehe Seite 246. Bei einer Reifenpanne: z Warnblinkanlage einschalten, Hand- bremse anziehen, bei Automatikgetriebe 3 Wählhebel in Parkstellung P, bei...
Seite 245
Selbsthilfe Picture no: 17250t.tif Picture no: 17251t.tif Picture no: 17252t.tif Das Reifenreparaturset befindet sich in ei- 3. Elektrisches Anschlusskabel und Luft- 4. Luftschlauch des Kompressors an den ner Ablage in der Reserveradmulde im Ge- schlauch aus den Staufächern an der Anschluss der Dichtmittelflasche schrau- päckraum.
Seite 246
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Reifen gepumpt. Anschließend wird der nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Reifen mit Luft befüllt. Opel Partner zu wenden. 14. Der vorgeschriebene Reifendruck, siehe Seite 299, soll innerhalb von 10 Minuten erreicht werden. Kompressor bei Errei- chen des Druckes abschalten.
Seite 247
Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar ab- gesunken ist, darf das Fahrzeug nicht mehr benutzt werden. Hilfe einer Werk- statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. 20. Reifenreparaturset im Gepäckraum ver- stauen, siehe Seite 242.
Selbsthilfe Elektrische Anlage Wichtige Hinweise Die Dichtflüssigkeit ist nur für ca. 4 Jahre la- gerfähig. Danach ist die Dichtfähigkeit Warnung Warnung nicht mehr gewährleistet. Haltbarkeitsan- gaben auf der Dichtmittelflasche beach- Nicht schneller als 80 km/h fahren. ten. Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung.
Seite 249
Vor Auswechseln einer Sicherung betref- Nur Sicherungen vorgeschriebener Strom- cherungen mitzuführen – erhältlich bei je- fenden Schalter bzw. Zündung ausschal- stärke einsetzen. Diese ist auf jeder dem Opel Partner. ten. Sicherung angegeben und zusätzlich an der Farbe zu erkennen. Reservesicherungen an der Rückseite der...
Selbsthilfe Nr. Stromkreis Strom- stärke 10 Steuergerät Lenksäulenmodul 7,5 A 11 Diagnosestecker 7,5 A 12 Überlastschutz Batterie 15 A 13 – – 14 – – 15 Steuergerät Türmodul 30 A 16 – – Picture no: 17749j.tif Picture no: 17750j.tif 17 Instrumente, Sicherungen und die wichtigsten Einige Stromkreise können durch mehrere Info-Display...
Seite 251
Selbsthilfe Nr. Stromkreis Strom- stärke 11 Batteriespannung 25 A 12 Sitzheizung, hinten links 15 A 13 Anhängerzugvorrichtung 20 A 14 Heckscheibenwischer 15 A 15 Sitzheizung, Sitzklimatisie- 15 A rung, vorn links 16 Sitzheizung, vorn rechts 15 A 17 Zubehörsteckdose 15 A 18 Hecktürverriegelung 30 A Picture no: 17610j.tif...
Seite 252
Selbsthilfe Einige Stromkreise können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Nr. Stromkreis Strom- stärke 1 Motorelektronik, Getriebeelektronik 20 A 2 Anlasser 25 A 3 Hupe 20 A 4 Klimaanlage, Klimatisierungsautomatik 10 A 5 Scheibenwaschanlage 15 A 6 – – Picture no: 17731j.tif Picture no: 17752j.tif Sicherungskasten im Motorraum Deckel des Sicherungskastens vorn an Rie-...
Seite 253
Selbsthilfe Nr. Stromkreis Strom- stärke 27 – – 28 Steuergerät Heckmodul 60 A 29 ABS 40 A 30 Steuergerät Heckmodul 60 A 31 Steuergerät Innenraummodul 60 A 32 ABS 40 A 33 Steuergerät Innenraummodul 60 A Picture no: 17753j.tif Picture no: 34 Steuergerät Heckmodul 60 A Nr.
Selbsthilfe Glühlampen auswechseln Scheinwerfereinstellung Wir empfehlen die Scheinwerfereinstellung Vor Auswechseln einer Glühlampe Zün- bei Ihren Opel Partner durchführen zu las- dung ausschalten und betreffenden Schal- sen. Er verfügt über spezielle Einstellgeräte. ter ausschalten. Bei der Scheinwerfereinstellung muss die Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen! Leuchtweitenregulierung auf 0 stehen.
Scheibenwaschanlage ausbauen, siehe Seite 252. Da der Scheinwerfer aus- gebaut werden muss, Lampenwechsel auf der rechten Seite von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. 3. Scheinwerferabdeckkappe links herum- drehen und abnehmen. Inhalt...
Seite 256
Lampenwechsel Aussparungen des Reflektors überein- auf der rechten Seite von einer Werkstatt stimmen. durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. 9. Lampenträger einrasten. 3. Scheinwerferabdeckkappe links herum- 10. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen drehen und abnehmen.
Spannung. Nicht berühren, 10. Nach Lampenwechsel auf der linken Lebensgefahr. Lampenwechsel von einer Seite Einfüllstutzen für den Vorratsbe- Werkstatt durchführen lassen. Wir hälter der Scheibenwaschanlage ein- empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu setzen und einrasten. wenden. Inhalt...
Seite 258
Seite von einer Werkstatt Glühlampe stecken. durchführen lassen. Wir empfehlen, sich 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. und rechts herumdrehen. 3. Scheinwerferabdeckkappe links herum- 10. Nach Lampenwechsel auf der linken drehen und abnehmen.
Standlicht und Blinklicht nur von einer Picture no: 17759j.tif Picture no: 17762j.tif Werkstatt durchführen lassen. Wir emp- Halogen-Scheinwerfersystem, 4. Fassung für Standlichtlampe aus Reflek- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- tor nehmen. Xenon-Scheinwerfersystem, den. Standlicht 1. Motorhaube öffnen.
Halogen-Scheinwerfersystem, Xenon-Scheinwerfersystem, Vordere Blinkleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17763j.tif Picture no: 17610j.tif...
Seite 261
Selbsthilfe 4. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. 5. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- kolben nicht berühren. Lampenträger in Lampengehäuse einrasten. Kabelste- cker einrasten. Ablagefach schließen. Picture no: 17767j.tif Picture no: 17768j.tif 2. Kabelstecker von Lampenträger abzie- Caravan hen. 1. Fach auf der linken bzw. rechten Seite 3.
Seite 262
1 = Brems-/Rücklichtlampe Sie den Lampenwechsel bei einer Werkstatt 2 = Blinklampe durchführen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- kolben nicht berühren. Lampenträger 1. Plastikstopfen an der Innenverkleidung einsetzen und verschrauben. Lampenge- der Hecktür rechts und links vom Heck-...
7. Innenverkleidung mit Clipsen an Hecktür befestigen. Schraube im Griff eindrehen. Plastikstopfen in Öffnungen einsetzen. Leuchten in der Hecktür bei elektrisch betätigter Hecktür 3 Den Lampenwechsel bei einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Selbsthilfe Picture no: 17298t.tif Picture no: 17299t.tif Picture no: 17774j.tif Innenraumleuchte 2. Lampengehäuse nach unten herausneh- 4. Lampenfassung links herumdrehen und men, dabei nicht am Kabel ziehen. ausrasten. Innenraumleuchte vorn, Leseleuchten 3 Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, 3. Lasche anheben und Stecker von Lam- 5.
Seite 265
1. Leuchte mit Schraubendreher ausrasten einrasten. Lampenwechsel von einer Werkstatt und herausnehmen. durchführen lassen. Wir empfehlen, sich Instrumentenbeleuchtung, hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Info-Display-Beleuchtung 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Inhalt...
Opel Assistance/Opel Mobilser- Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- vice steht Ihnen im Pannenfall in über 30 gen der Adam Opel AG und der General europäischen Ländern zur Seite. Motors Niederlassungen Auskunft und Hil- Die Opel Partner bieten einen erstklassigen Service zu angemessenen Preisen.
Seite 267
2920 Charlottenlund – Dänemark General Motors Ireland Ltd. Årstaängvägen 17 Telefon 00 45-39 97 85 00 Opel House, Unit 60, Heather Road 100 73 Stockholm – Schweden Sandyford, Dublin 18 – Irland Telefon 00 46-20 333 000 ADAM OPEL AG...
500 km die fälligen Servicearbeiten waschanlage 3 ......... 275 gen Servicearbeiten durchführen lassen. durchführen lassen. Um einen Verlust von Batterie ..........276 Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Garantieansprüchen auszuschließen, Opel Schutz der elektronischen Bauele- zu wenden. Partner beauftragen.
Warnung lust von Ansprüchen aus der Garantie ge- gen Durchrostung auszuschließen, emp- Kontrolle und Nachfüllen von fehlen wir, sich an Ihren Opel Partner zu Das Kühlgebläse ist über einen Thermo- Flüssigkeiten wenden. schalter gesteuert, es kann deshalb auch bei ausgeschalteter Zündung unerwartet...
Wartung, Inspektionssystem Picture no: 17777j.tif Picture no: 17778j.tif Picture no: 17779j.tif Motoröl Bei Fahrzeugen mit Motorölstandskontrolle Motorölstandskontrolle, wird der Motorölstand automatisch kon- Nachfüllen von Motoröl Informationen zu Motorölen finden Sie im trolliert, siehe Seite 38. Vor Antritt einer Die Bilder auf dieser Seite zeigen beispiel- Serviceheft.
Seite 271
Griff einstecken. Nachfüllen, wenn Motorölwechsel eingefüllt wurde, Hinweise vallanzeige durchführen. der Motorölstand in den Bereich der Nach- im Serviceheft beachten. Wir empfehlen, den original Opel Motoröl- füllmarke MIN abgesunken ist. Füllmenge, siehe Seite 308. filter zu verwenden. Der Motorölstand darf die obere Marke Warnung MAX am Messstab nicht überschreiten.
Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter Während des Betriebes herrscht Überdruck auf eventuelle Wasserrückstände prüfen im System. Deshalb kann die Temperatur lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel kurzzeitig über 100 °C steigen. Partner zu wenden. Die Kühlerfüllung – auf Glykolbasis aufge-...
Seite 273
Picture no: 17862j.tif für Kühlmittelverlust beheben lassen. Wir Kühlmittelstand Bei den V6-Benzin- und Diesel-Motoren empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu Wegen des geschlossenen Kühlsystems tre- wird der Kühlmittelstand bei geöffnetem wenden. ten kaum Verluste auf. Deshalb ist es selten Ausgleichsbehälter abgelesen.
Ihren Opel Partner zu wenden. Bremsflüssigkeit ratur beheben lassen. Hilfe einer Werk- statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Bremsflüssigkeitsstand len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Warnung den. Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend. Fernhalten von Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen.
Wartung, Inspektionssystem Scheibenwischer Bremsflüssigkeitswechsel Wir empfehlen, festgefrorene Scheibenwi- Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie scher mit Opel Entfroster-Spray zu lösen. Klare Sicht ist für sicheres Fahren unerläss- nimmt Wasser auf. Durch starke Erwär- lich. Schmierende Wischer können mit einem mung beim Bremsen, z. B. auf langen Pas- weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Deshalb regelmäßig Scheibenwischer und...
Seite 276
Wartung, Inspektionssystem Picture no: 17315t.tif Picture no: 17787j.tif Picture no: 17788j.tif Um eine einwandfreie Funktion des Regen- Servicestellung für vordere Wischerblätter an der Windschutzscheibe sensors 3 zu gewährleisten, muss das Sen- Scheibenwischer Servicestellung aktivieren, siehe vorige sorfeld frei von Staub, Schmutz und Eis Z.
Nur sauberes Wasser einfüllen, damit die Die Scheibenwaschanlage und Scheinwer- Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- ferwaschanlage bleiben im Winter frostsi- gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, cher: etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- Gefrierschutz Mischungs- mittel zuzufügen. verhältnis Opel Reinigungs- und...
Elektronische Zündanlagen arbeiten mit automatisch aus. sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei berühren, Lebensgefahr. einem Opel Partner vornehmen zu lassen. Er kennt die Gesetzesauflagen über die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz trennen Entsorgung von Altbatterien und sorgt bzw. anschließen somit für den Schutz der Umwelt und Ih-...
Batterie anschließen, siehe Seite 276. Arbeiten durchführen lassen. Wir empfeh- gegen Wegrollen sichern. z Reifendruck prüfen, gegebenenfalls kor- len, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu z Handbremse nicht anziehen. rigieren, siehe Seite 299. wenden. z Batterie durch Abklemmen des Minus- z Scheibenwaschanlage auffüllen, siehe...
Fahrzeugpflege Fahrzeugpflege Pflegemittel Lassen Sie sich über die von Opel geprüften und empfohlenen Pflegemittel von Ihrem Fahrzeugwäsche: Opel Partner beraten. z Waschbürste, z Shampoo, Beachten Sie bei Pflegearbeiten – beson- z Schwamm, ders beim Waschen des Fahrzeuges – die z Insektenschwamm, gesetzlichen, länderspezifischen Vorschrif-...
Fahrzeugpflege Waschen Polieren Kanten und Falze an geöffneten Türen, Hauben und von diesen verdeckte Bereiche Auf den Lack wirken Umwelteinflüsse ein: Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die reinigen. Z. B. laufender Witterungswechsel, Indus- Lackierung mit festen Substanzen behaftet trieabgase und -staub sowie Auftausalze. oder matt und unansehnlich geworden ist.
Sicherheitsgurte Kleine Lackschäden wie Steinschläge, Sollte die Reinigung der Kunststoff- und Sicherheitsgurte immer sauber und trocken Kratzer usw. mit dem Opel Lackstift oder Gummiteile bei der Fahrzeugwäsche nicht halten. mit Opel Spray- und Tupffarbe sofort be- ausreichen, empfiehlt sich eine Behand- Für die Reinigung genügt lauwarmes Was-...
Beginn der kalten Jahreszeit PVC-Schicht Die Schlösser sind werkseitig mit einem gründlich mit Schutzwachs konservieren. und Schutzwachsschicht prüfen und, wenn hochwertigen Schließzylinderfett ge- Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner nötig, ausbessern lassen. schmiert. Opel Schließzylinderfett verhin- zu wenden. Vorsicht, handelsübliche Bitumen-Kaut- dert ein Einfrieren der Schlösser.
Technische Daten Technische Daten Picture no: 17321t.tif Picture no: 17322t.tif Fahrzeugpapiere, Typschild Angaben auf dem Typschild: Fahrzeugpapiere, Typschild ....282 Die technischen Daten sind nach EG-Nor- 1 Hersteller Fahrzeugkenndaten ......283 men ermittelt. Änderungen vorbehalten. 2 Genehmigungsnummer Angaben in den Fahrzeugpapieren haben Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ..
– Schaltgetriebeöl, Auf der linken Motorseite im Kurbelgehäu- – Automatikgetriebeöl, se eingeschlagen. – Servolenkungsöl an Ihren Opel Partner zu wenden. Er wird jederzeit das richtige Produkt verwenden. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssig- keiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen.
Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 2.0 Turbo 2.2 DIRECT 2.8 V6 Motorkennzeichnung Z 16 XEP Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 SE Z 22 YH Z 28 NEL Zylinderzahl Bohrung (mm ø) 79,0 80,5 80,5 86,0 86,0 86,0 89,0...
Seite 287
Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 2.8 V6 1.9 CDTI 1.9 CDTI 1.9 CDTI 3.0 CDTI Motorkennzeichnung Z 28 NET Z 28 NET Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Z 30 DT Zylinderzahl Bohrung (mm ø) 89,0 89,0 87,5 Hub (mm) 74,8 74,8...
Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h), Limousine Z 16 XEP Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 SE Z 22 YH Z 28 NEL Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe – – Sportgetriebe – – Easytronic – – – – –...
Seite 289
Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h), Caravan Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 YH Z 28 NEL Z 28 NET Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe – – Sportgetriebe – – Easytronic – – – – – Automatikgetriebe – –...
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Die Vorschrift orientiert sich am tatsächli- Die Angaben sind nicht als Garantie hin- chen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission wird mit ca. und die Überlandfahrt mit brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- Für die Messung des Kraftstoffverbrauches gewertet (städtischer und außer- fassen.
Seite 291
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission , Limousine 4-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) (bis Reifenbreite 225 mm) Motor Z 16 XEP Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 SE Z 22 YH Schalt-/Sport-/Easytronic-/Automatik-Getriebe städtisch –/ 9,1/–/– 10,4/10,7/–/–...
Seite 292
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission , Limousine 5-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) (bis Reifenbreite 225 mm) Motor Z 16 XEP Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 SE Schalt-/Sport-/Easytronic-/Automatik-Getriebe städtisch –/ 9,1/–/– 10,4/10,7/–/– 10,1/ 9,9 / 9,7/– –/12,5/–/–...
Seite 293
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission , Limousine 5-türig (ca. l/100 km) (ca. g/km) (bis Reifenbreite 235 mm) Motor Z 16 XEP Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 SE Schalt-/Sport-/Easytronic-/Automatik-Getriebe städtisch –/ 9,2/–/– 10,5/10,8/–/– 10,2/10,0/9,8/– –/12,6/–/–...
Seite 294
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission , Caravan (ca. l/100 km) (ca. g/km) (bis Reifenbreite 225 mm) Motor Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 YH Z 28 NEL Z 28 NET Schalt-/Sport-/Easytronic-/Automatik-Getriebe städtisch –/11,0/–/– 10,3/10,4/10,0/– –/12,7/–/–...
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam- Dachlast men das zulässige Gesamtgewicht nicht Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg, beim Dachlast überschreiten. Wird z. B. die maximal zu- Caravan mit Dachreling 100 kg. Die Dach- Die Zuladung ist die Differenz zwischen lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf last setzt sich aus dem Gewicht des Dach- dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-...
Seite 296
Technische Daten Gewichte , Tabelle 1, Leergewicht , Limousine (kg) Fahrzeug Motor 4-türig Schaltgetriebe Automatikgetriebe Easytronic Vectra mit Z 16 XEP 1395 – – Klimatisierung Z 18 XE 1395 – – Z 18 XER 1395 1395 – Z 20 NET 1505 –...
Seite 297
Technische Daten Gewichte , Tabelle 1, Leergewicht , Limousine (kg) Fahrzeug Motor 5-türig Schaltgetriebe Automatikgetriebe Easytronic Vectra mit Z 16 XEP 1393 – – Klimatisierung Z 18 XE 1393 – – Z 18 XER 1393 1393 – Z 20 NET 1503 –...
Seite 298
Technische Daten Gewichte , Tabelle 1, Leergewicht , Caravan (kg) Fahrzeug Motor Caravan Schaltgetriebe Easytronic Automatikgetriebe Vectra mit Z 18 XE 1475 – – Klimatisierung Z 18 XER 1475 1475 – Z 20 NET 1570 – – Z 22 YH 1523 –...
Technische Daten Gewichte , Tabelle 2, Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten (kg) Limousine Motor Z 16 XEP Z 18 XE, Z 20 NET Z 22 SE Z 22 YH Z 28 NEL Z 28 NET Z 18 XER Enjoy Elegance Cosmo Sport Motor Z 19 DTL Z 19 DT...
Das Anzugsdrehmoment der Radschrau- ben beträgt 110 Nm. Für Vectra OPC sind als Winterreifen die Größe 225/45 R 17 auf einer von Opel frei- Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3 gegebenen Leichtmetallfelge mit der Be- ausgestattet, kann das Reserverad eine zeichnung 7x17, ET39 sowie die Größe...
Technische Daten Fortsetzung: Limousine Reifendruck Reifendruck ECO Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar bei Belastung bei Belastung bei voller bis 3 Personen bis 3 Personen Belastung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 16 XEP, 195/65 R 15, Z 18 XE, 205/55 R 16, Z 18 XER 215/55 R 16,...
Seite 303
225/45 R 17 alle T 115/70 R 16 (Notrad) Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 284, 285. Ausführung mit Schaltgetriebe. Ausführung mit Automatikgetriebe. Nur als Winterreifen auf von Opel freigegebener Leichtmetallfelge zulässig. Hinweise zum Notrad, siehe Seite 237. 1 bar entspricht 100 kPa. Inhalt...
Seite 304
Technische Daten Fortsetzung: Limousine Reifendruck Reifendruck ECO Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar bei Belastung bei Belastung bei voller Belas- bis 3 Personen bis 3 Personen tung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 19 DTH 195/65 R 15, –...
Seite 305
Technische Daten Fortsetzung: Caravan Reifendruck Reifendruck ECO Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar bei Belastung bei Belastung bei voller Belas- bis 3 Personen bis 3 Personen tung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 18 XE, 195/65 R 15, Z 18 XER 205/55 R 16, 215/55 R 16,...
Seite 306
225/45 R 17 alle T 115/70 R 16 (Notrad) Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 284, 285. Ausführung mit Schaltgetriebe. Ausführung mit Automatikgetriebe. Nur als Winterreifen auf von Opel freigegebener Leichtmetallfelge zulässig. Hinweise zum Notrad, siehe Seite 237. 1 bar entspricht 100 kPa. Inhalt...
Seite 307
Technische Daten Fortsetzung: Caravan Reifendruck Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar bei Belastung bei voller Belastung bis 3 Personen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten Z 19 DTH 195/65 R 15, 205/55 R 16 215/55 R 16, 215/50 R 17, 225/45 R 17, 225/45 R 18 Z 19 DT, 195/65 R 15,...
Seite 308
Technische Daten Fortsetzung: Limousine, Caravan Reifendruck Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar mit 19 Zoll-Felgen bei Belastung bei voller Belastung bis 3 Personen Motor Reifen vorn hinten vorn hinten Z 16 XEP, 235/35 R 19 Z 18 XE, 215/55 R 16 Z 18 XER, 225/45 R 17 Z 20 NET,...
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 16 XEP Z 18 XE Z 18 XER Z 20 NET Z 22 SE Z 22 YH Z 28 NEL, Motor Z 28 NET Kraftstofftank (Nenninhalt) Limousine Caravan – Motoröl mit Filterwechsel 4,25 4,75 zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes 0,75...
Seite 311
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Z 30 DT Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Limousine Caravan Motoröl mit Filterwechsel zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage mit Scheinwerferwaschanlage Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 284, 285. Inhalt...
Limousine Alle Maße beziehen sich auf eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung. Maß 1061 492,5 486,5 492,5 Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Anhängerzugvorrichtung von ei- nem Opel Partner durchführen zu lassen. Inhalt...
Seite 314
Kugelstange Caravan Alle Maße beziehen sich auf eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung. Maß 396,5 157,5 379,5 Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Anhängerzugvorrichtung von ei- nem Opel Partner durchführen zu lassen. Inhalt...
Seite 323
Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Januar 2006, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.