Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Reinigung Mit Staubsauger; Reinigung / Verbindungsstück; Reinigungsöffnung - LOHBERGER Rega 75 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege

Wartung und Pflege
regelmäßige Wartung und Pflege bzw. reinigung des Herdes,
der Heizgaszüge und des Verbindungsstücks und des Schorn-
steins sind für die Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und
Werterhaltung des Herdes besonders wichtig.
nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebsunterbre-
chungen sollte eine gründliche reinigung durchgeführt werden
(siehe Wichtige Hinweise, Seite 3). Bei häufiger Benutzung
oder bei Verwendung minderwertiger Brennstoffe entspre-
chend öfter!
lassen Sie ihre feuerstätte reglemäßig durch einen fach-
mann (lohberger-Kundendienst, Schornsteinfegermeister)
überprüfen.
• Kochplatte abnehmen und reinigen, vor allem die Untersei-
te! Bei glaskeramikkochplatten ist die unterseite mit einem
Handbesen, bei Stahlkochplatten mit einer drahtbürste zu
säubern.
• Rost herausnehmen und abbürsten. Verstopfte Rostschlitze
freimachen.
• Abgasrohr(e) abnehmen und kehren.
• Brennraumwände und Abgasschacht mit dem Aschenschieber
abschaben.
• Anheizklappe und Halterung abbürsten und Funktion kontrol-
lieren.
• Aschenlade herausnehmen und entleeren. Aschenladenraum
kehren.
in der Asche kann noch glut sein: die entnommene Asche nur
in Blechgefäße füllen!
• Die nach Abnahme des Putzdeckels erreichbaren Heizgaszüge
mit dem Aschenschieber abschaben.
• Kochplatten und Putzdeckeldichtschnüre kontrollieren, gege-
benenfalls erneuern.
• Sekundärluftschlitze an der Heiztürschutzplatte mit Drahtbür-
ste frei bürsten.
• Beim Reinigen der Chrom , Eloxal- oder Emailflächen nur scho-
nende (nicht alkalische) Putzmittel und keine kratzenden rei-
nigungsgeräte verwenden. dasselbe gilt für die reinigung des
Bratrohres.
• Beim Wiedereinsetzen der verschiedenen Herdteile (Abgasrohr,
Kochplatte, rost, Putzdeckel, Aschenlade) ist deren korrekte,
funktionsgerechte lage und / oder dichtheit zu beachten.
• Beim Auflegen der Kochplatte ist rundum auf einen 2 mm
großen Spalt zum Herdrahmen zu achten!

reInIGUnG mIt StAUbSAUGer

das gerät völlig auskühlen lassen und Staubsauger nur mit
einer » Ash box « als Vorsatz in Betrieb nehmen – Brandge-
fahr!
reInIGUnG / VerbInDUnGSStüCK
dazu die Kochplatte anheben und Abgasstutzen und Verbin-
dungsstück mit geeigneter Bürste reinigen bzw. mit Staubsau-
ger aussaugen (nur in Kombination einer »Ash box« – Brand-
gefahr!).
längere Verbindungsstücke sowie Verbindungestücke über
eck sind mit einer reinigungsöffnung zu versehen.
reInIGUnGSöFFnUnG
die Putztürblende ist in
einem Kugelschnapper ein-
gerastet und aufschwenk-
bar. der dahinter liegende
Putzdeckel ist mit 2 flügel-
muttern an der Herdfront
befestigt und zum reinigen
der Heizzüge abzunehmen.
Vor dem Wiederanschrauben ist die dichtschnur am Putzdeckel
auf dichtheit zu kontrollieren und bei Bedarf auszuwechseln.

roSt

der rost kann mittels rostrüttelung
recht einfach entascht werden.
Sind die luftschlitze durch Schlak-
ke, Verkrustungen oder sonstigen
Verbrennungsrückständen
verstopft, ist der rost ganz heraus-
zunehmen und zu säubern.
ASCHebeHÄLter
entleeren Sie regelmäßig und rechtzeitig den Aschebehälter.
dazu nach dem entfernen des rostes den Aschebehälter mit
dem mitgelieferten Schutzhandschuh nach vorne herausneh-
men.
in der Asche kann noch glut sein: die entnommene Asche
nur in Blechgefäße füllen!

StAHLKoCHPLAtte

HInWeISe ZUr PFLeGe UnD KonSerVIerUnG Der StAHL-
KoCHPLAtte
Bei einem Herd mit einer blank geschliffenen Stahlkochplatte
wurde die oberfläche zum Schutz vor Korrosion vor dem Ver-
packen eingeölt.
erSteS einHeiZen
Vor der ersten inbetriebnahme ist der aufgetragene Korrosi-
onsschutz von der Kochplatte abzuwischen. Öffnen Sie wäh-
rend des ersten Heizens aber das fenster, da der aufgetragene
Korrosionsschutz für kurze Zeit einen unangenehmen aber un-
bedenklichen rauch und geruch entwickelt.
ebenso tritt bei der Stahlkochplatte von der heißesten Stelle
zum Plattenrand hin eine für Stahl typische Verfärbung bei
Wärmeeinwirkung auf. diese Verfärbung wird mit jeder weite-
ren inbetriebnahme immer gleichmäßiger!
reinigung
das reinigen der Stahlkochplatte erfolgt am zweckmäßigsten
nach dem Heizen im noch warmen Zustand.
Zur reinigung selbst können herkömmliche pulverförmige
oder flüssige Scheuermittel verwendet werden. Hartnäckige
Verkrustungen sind mit dem beigelegtem reinigungsvlies zu
entfernen (Achtung: Schliffrichtung der Stahlherdplatte beach-
ten; nicht geeignet für glaskeramik, email, Kunststoff )
danach feucht nachwischen und die Kochplatte abtrocknen
lassen. dies erfolgt bei einem noch warmen Herd natürlich am
schnellsten. Anschließend leicht mit säurefreiem Öl (z.B. Näh-
maschinenöl, Waffenöl) oder etwas Margarine einfetten.
stark
Seite 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LOHBERGER Rega 75

Inhaltsverzeichnis