1.2 generelle hinweise
•
Die integrierten Kreisel des Empfängers arbeiten hochauflösend und sehr schnell. Verwenden Sie
daher möglichst schnelle Digitalservos, um die Korrekturen direkt und präzise umzusetzen und ein
Aufschwingen des Modells zu verhindern.
•
Verwenden Sie vorzugsweise Brushless-Servos da bei normalen Servos die ständigen Korrekturen
die Lebensdauer deutlich reduzieren, halten Sie Servoverlängerungskabel so kurz wie möglich.
•
Achten Sie beim Einschalten oder Einstellen der Fernsteuerung unbedingt darauf, dass die Sen-
derantenne immer mindestens 15 cm von den Empfängerantennen entfernt ist! Befinden Sie sich
nämlich mit der Senderantenne zu nahe an den Empfängerantennen, übersteuert der Empfänger
und die rote LED am Empfänger beginnt zu leuchten. Darauf reagiert der Sender mit einem etwa
einmal pro Sekunde ertönenden Piep sowie dem Blinken der roten LED. Die Fernsteuerung befindet
sich infolgedessen im Fail-Safe-Modus. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand solange, bis das
akustische Warnsignal verstummt und die blaue Sender-LED wieder dauerhaft leuchtet, sowie die
rote LED am Empfänger aus ist.
2. Binding
Um eine Verbindung zu einem Graupner HoTT Sender aufbauen zu können, muss zunächst der Graup-
ner-HoTT 2.4-Empfänger mit „seinem" Graupner-HoTT 2.4-HF-Modul (Sender) „verbunden" werden.
Diesen Vorgang bezeichnet man als „Binding". Dieses „Binding" ist allerdings nur einmal je Empfän-
ger-/HF-Modul-Kombination erforderlich, sodass Sie das nachfolgend beschriebene „Binding" nur bei
weiteren Empfängern durchführen müssen (und kann – z. B. nach einem Senderwechsel – jederzeit
wiederholt werden). Führen Sie bei Bedarf folgende Schritte aus:
•
das Binden ist nur möglich, wenn der Empfänger seit dem Einschalten noch keine Verbindung mit
einem gebundenen Sender hatte (rote LED leuchtet), durch Drücken der SET-Taster wird der Emp-
fänger in den BIND-Modus gebracht .
•
wollen Sie einen bereits auf den Sender gebundenen Empfänger auf einen neuen Modellspeicher
binden, gehen Sie wie folgt vor:
•
HF-Teil des Senders im Menü „Grundeinstellungen Modell" ausschalten
•
Empfänger einschalten und durch Drücken und Halten der SET-Taste in den Bindingmodus bringen
•
Binding im Sendermenü „Grundeinstellungen Modell" starten
•
Wenn die rote LED des Empfängers innerhalb von etwa 10 Sekunden erlischt und die grüne LED
leuchtet, wurde der Binding-Vorgang erfolgreich abgeschlossen.
•
Ihre Sender-/Empfängerkombination ist nun betriebsbereit.
•
Leuchtet die rote LED jedoch weiter, so ist das „Binding" fehlgeschlagen. Wiederholen Sie in diesem
Fall die gesamte Prozedur.
2.1 Binding mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell gebunden werden. Binden Sie dazu die jewei-
ligen Empfänger zuerst einzeln wie vorstehend beschrieben.
Beim späteren Betrieb ist der Empfänger, der zuletzt gebunden wurde, der Master-Empfänger. An die-
sem sind auch ggf. im Modell eingebaute Telemetriesensoren anzuschließen, da nur der Master-Emp-
fänger deren Daten über den Rückkanal sendet. Der zweite und alle weiteren Empfänger laufen parallel
zum Master-Empfänger im Slave-Mode mit abgeschaltetem Rückkanal!
Mit der Channel-Mapping Funktion der HoTT Telemetrie können die Steuerfunktionen auch beliebig
auf mehrere Empfänger aufgeteilt werden oder aber auch mehrere Empfängerausgänge mit derselben
Steuerfunktion belegt werden. Beispielsweise um je Querruderblatt zwei Servos anstatt nur einem ein-
zelnen ansteuern zu können usw.
2.2 Fail-Safe-Funktion
Standardmäßig behalten im Lieferzustand des Empfängers alle angeschlossenen Servos im Falle einer
Fail-Safe-Situation ihre zuletzt als gültig erkannte Position bei („Hold"-Modus). Im Fail-Safe-Fall
6
Bedienungsanleitung Empfänger GR-18/24PRO Graupner HoTT 2. 4