Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TIPTEL 274 Bedienungsanleitung

TIPTEL 274 Bedienungsanleitung

Multifunktionales profi-telefon mit sms-manager, anrufbeantworter und usb-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
(D)
Multifunktionales Profi-Telefon
mit SMS-Manager, Anrufbeantworter
und USB-Schnittstelle
tiptel 274
tiptel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TIPTEL 274

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multifunktionales Profi-Telefon mit SMS-Manager, Anrufbeantworter und USB-Schnittstelle tiptel 274 tiptel...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Scheuermittel verwenden.  Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen.  Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.  Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.  Nur das original tiptel Steckernetzteil (Artikel-Nr.4569117) verwenden.
  • Seite 4: Tastenbelegung

    Tastenbelegung Tastenbelegung Auswahltasten: Zum schnellen Auswählen von Funktionen, Menüpunkten und Eingabefeldern, die in der Anzeige neben der entsprechenden Taste erscheinen. Steuertaste (links): Dient zur Navigation und Einstellung. Öffnet im Grundzu- stand die Anruflisten. Steuertaste (rechts): Dient zur Navigation und Einstellung. Öffnet im Grundzustand die Aufzeichnungen des Anrufbeantworters.
  • Seite 5 Tastenbelegung Ziffern: Dienen zur Eingabe von Zahlen, Namen, Texten und zur Wahl von Telefonnummern. Funktionstasten: Hier können Einträge aus dem Telefonbuch als direktes Ziel gespeichert werden. Des Weiteren können Sie häufig genutzte Funktionen auf diese Tasten legen. Stummtaste: Schaltet während eines Telefonats das Mikrofon aus, der Anrufer hört eine Wartemelodie.
  • Seite 6: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ..................3 Tastenbelegung ..................... 4 Bedienungselemente..................6 Inhalt ......................7 Symbole der Anzeige ..................9 Inbetriebnahme....................11 Lieferumfang ....................11 Aufstellen..................... 11 Anschließen....................11 Telefonfunktionen/Telefonieren ..............13 Direkte Wahl....................13 Indirekte Wahl (Wahlvorbereitung) ............. 14 Freisprechen ....................14 Automatische Wahlwiederholung/Rückruf bei Besetzt ......
  • Seite 8 Inhalt Termine/Zeitsteuerung .................. 32 Eingabemöglichkeiten für Termine ............32 Termine eingeben und verwalten ............... 33 Terminmeldung................... 35 Eingabemöglichkeiten für Zeitsteuerung ........... 36 Programmierung der Zeitsteuerung ............37 Programmierbeispiel für die Zeitsteuerung..........40 Einschalten der Zeitsteuerung..............41 Information & Service ..................42 Auswahlmöglichkeiten................
  • Seite 9: Symbole Der Anzeige

    Symbole der Anzeige Symbole der Anzeige   Anrufsignalisierung, Anruf in Kurzmitteilung (SMS) gesendet  Abwesenheit bzw. empfangen   Neue Aufzeichnungen, Kurzmitteilungsmenü Anrufbeantwortermenü  Einstellmenü,   Menü für Termine und Grundeinstellungen, Firmware- Zeitsteuerung, akuter Termin Update, Anrufweiterleitung einschalten/ausschalten ...
  • Seite 10 Symbole der Anzeige    Datenaustausch mit dem PC, Fehler- und Bedienhinweise blinkt während der Übertragung.       Zur nächsten Aufzeichnung Zur vorherigen Aufzeichnung springen springen  Rufnummer speichern Rufnummer privat    Rufnummer geschäftlich Rufnummer mobil ...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang In der Verpackung Ihres Telefons sind enthalten:  Telefon inkl. Hörer  Spiralkabel (Hörerschnur)  Telefonanschlusskabel  Steckernetzteil 11.5V / 350 mA  USB-Kabel für den Anschluss an einen PC  CD-ROM mit Treibern und Anwendungssoftware  Bedienungsanleitung Aufstellen Dieses Gerät wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt.
  • Seite 12 Inbetriebnahme Wenn Sie ein Headset (Zubehör) benutzen wollen, einfach den Stecker in die passende Buchse oder stecken. Ein schnurloses Headset mit DHSG- Schnittstelle gehört in Buchse . Es darf nur ein Headset angeschlossen werden, entweder das normale Headset oder das schnurlose Headset. Be- achten Sie die Einstellung auf Seite 47 „Einstellungen/Telefon/Headset“.
  • Seite 13: Telefonfunktionen/Telefonieren

    Telefonfunktionen/Telefonieren Telefonfunktionen/Telefonieren Während eines Telefonats erscheint ein Gesprächtimer, er zeigt die Zeit seit der Lei- tungsbelegung an. So haben Sie stets eine Kontrolle über Ihre aktuelle Gesprächs- zeit. Werden von Ihrer TK-Anlage oder Ihrem Netzbetreiber Tarifimpulse übertragen, so zeigt Ihr Telefon auch die Gesprächskosten an (siehe Seite 46 „Einstellungen/Te- lefon/Kostenanzeige“).
  • Seite 14: Indirekte Wahl (Wahlvorbereitung)

    Telefonfunktionen/Telefonieren Indirekte Wahl (Wahlvorbereitung) Bei der Indirekten Wahl werden die eingegebenen Ziffern nicht direkt gewählt. Vor der Wahl können somit noch Korrekturen der Eingabe durchgeführt werden. Geben Sie mit dem Ziffernblock die Die gedrückten Ziffern werden angezeigt, gewünschte Telefonnummer ein. aber noch nicht gewählt.
  • Seite 15: Automatische Wahlwiederholung/Rückruf Bei Besetzt

    Telefonfunktionen/Telefonieren Zum Beenden des Gesprächs, Laut- Die Verbindung wird beendet. sprecher erneut drücken (dies ent- spricht dem Auflegen des Hörers).  Bei eingestecktem Headset an Anschluss (Kopfhörersymbol in der Anzei- ge) geht die Freisprechfunktion verloren. Statt dessen wird das Gespräch auf das Headset gelegt.
  • Seite 16: Tastenschutz

    Telefonfunktionen/Telefonieren Gespräch über Telefonhörer oder Sie können jetzt Ihr Gespräch führen. Freisprecher führen. Sie möchten keine automatische In der Anzeige erscheint wieder der Aus- Wahlwiederholung bzw. kein Rück- gangszustand. ruf bei Besetzt. Esc drücken oder einfach 10 Sekunden warten.  Die Funktion „automatische Wahlwiederholung/Rückruf bei Besetzt“...
  • Seite 17: Texteingaben

    Texteingaben Texteingaben Texteingabe über den Ziffernblock Wenn sich Ihr Telefon in der Texteingabe befindet, können Sie Texte und Nummern über die Zifferntasten eingeben. Welche Buchstaben sich mit welcher Taste einge- ben lassen, sehen Sie auf der Gehäusebedruckung und in der Tabelle „Überblick der möglichen Zeichen“.
  • Seite 18: Anruflisten

    Anruflisten Anruflisten Allgemeines In Ihrem Telefon sind drei Anruflisten integriert. Anrufe in Abwesenheit, empfangene Anrufe und gewählte Nummern. Jede Liste speichert die letzten 20 Anrufe mit Da- tum, Uhrzeit und falls vorhanden, angefallene Gesprächskosten. Wenn während eines Anrufes die Telefonnummer des Anrufers übertragen wurde, wird diese zu- sätzlich angezeigt.
  • Seite 19 Anruflisten Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- Der neueste Anruf steht ganz oben in der wärts) können Sie die einzelnen Liste. Einträge durchblättern. Um den markierten Anruf zu sehen, Der gewünschte Anruf erscheint mit Da- Ok drücken. tum und Anrufzeit in der Anzeige. Wenn die Rufnummer noch nicht im Telefon- buch steht, erscheint zusätzlich die Opti- on „Nummer speichern“.
  • Seite 20: Telefonbuch

    Telefonbuch Telefonbuch Allgemeines Das Telefonbuch verwaltet die Namen und Telefonnummern Ihrer Gesprächspart- ner. Es lassen sich bis zu 250 Einträge speichern. Ein Eintrag besteht aus dem Na- men (Suchbegriff) und bis zu 3 Telefonnummern. Der Name muss mit einem Buch- staben beginnen.
  • Seite 21: Wahl Aus Dem Telefonbuch

    Telefonbuch Mit den Tasten Plus/Minus können P = Warten auf Wählton / 3 Sek. Pause Sie Sonderzeichen eingeben. = Intern (für TK-Anlagen) F = Flash (für TK-Anlagen) H = Hookflash (für TK-Anlagen) S = SMS-Nachrichtenweiter- meldungsziel (Anrufbeantworter) Zum Löschen einzelner Zeichen Del Das Zeichen rechts neben der Schreib- drücken.
  • Seite 22 Telefonbuch Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- Der selektierte Eintrag wird invers darge- wärts) können Sie den gewünschten stellt. Eintrag selektieren. Zum Bestätigen Ok drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt den aus- gewählten Eintrag. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- Die selektierte Zeile wird invers darge- wärts) können Sie zwischen den drei stellt.
  • Seite 23: Kurzmitteilungen (Sms)

    Kurzmitteilungen (SMS) Kurzmitteilungen (SMS) Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen, kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu sen- den oder diese zu empfangen. Die Mitteilungen werden nicht direkt an das andere Endgerät übermittelt, sondern gelangen über die Mitteilungszentrale Ihres Netz- betreibers zum Empfänger. Dieses Gerät unterstützt die so genannten Long Mes- sages, so dass Mitteilungen mit bis zu 459 Zeichen (drei verkettete Mitteilungen) verfasst werden können.
  • Seite 24: An- Und Abmelden Bei Der Mitteilungszentrale

    Kurzmitteilungen (SMS) An- und Abmelden bei der Mitteilungszentrale Um den Empfang einer Festnetz-SMS mit Ihrem Telefon zu ermöglichen, müssen Sie das Gerät beim SMS-Service des Netzbetreibers registrieren. In Deutschland ist z.B. die Mitteilungszentrale der Deutschen Telekom bundesweit einheitlich unter der Rufnummer „0193010“...
  • Seite 25: Posteingang

    Kurzmitteilungen (SMS) Mitteilungszentrale....Geben Sie hier die Nummer der Mitteilungszentrale ein. Die richtige Nummer erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber. Sie können auch eine zweite Zentrale eines anderen Anbieters eintragen. Kurzmitteilun- gen können dann über beide Zentralen empfangen werden. Bitte beachten Sie, dass der Versand hin- gegen immer nur über die erste Zentrale erfolgt.
  • Seite 26 Kurzmitteilungen (SMS) Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- Neue, noch nicht gelesene Mitteilungen wärts) können Sie die einzelnen sind mit einem Pfeil gekennzeichnet. Einträge durchblättern. Um die markierte Mitteilung zu le- Die gewünschte Mitteilung erscheint in sen, Ok drücken. der Anzeige. Um die markierte Mitteilung zu Die Mitteilung wird gelöscht.
  • Seite 27: Postausgang

    Kurzmitteilungen (SMS)  Für den Empfang einer Mitteilung (SMS) muss sich das Gerät im Grundzu- stand befinden. Ihr Telefon reagiert nicht, wenn Sie gerade im Menü blättern oder Einstellungen vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass Sie beim Ein- geben (z.B. einer SMS) nicht gestört werden. Postausgang Ok drücken.
  • Seite 28 Kurzmitteilungen (SMS) Geben Sie Ihre Kurzmitteilung über In der oberen Zeile der Anzeige sehen den Ziffernblock ein (siehe auch Sie, wie viele Zeichen Sie noch schreiben Seite 17 „Texteingaben über den können. Ziffernblock“) . Mit den Steuertasten können Sie sich im Text bewegen, um das Ge- schriebene zu kontrollieren oder um etwas einzufügen.
  • Seite 29: Entwürfe

    Kurzmitteilungen (SMS) Zum Bestätigen der Rufnummer Ok drücken. Um die Empfängerrufnummer aus Suchen Sie den Empfänger aus Ihrem  dem Telefonbuch zu holen, Zeile persönlichen Telefonbuch aus. „Aus Telefonbuch“ markieren und Ok drücken. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- Die Markierung springt auf „Senden“. wärts) „Senden“...
  • Seite 30 Kurzmitteilungen (SMS) Mit den Steuertasten (aufwärts Der Anfangstext des jeweiligen Entwurfs /abwärts) gewünschten Entwurf wird angezeigt. markieren. Um den markierten Entwurf zu lö- Der Entwurf wird gelöscht. schen, Del drücken. 2 Sek. Zum Löschen aller Entwürfe Del für Alle Entwürfe werden gelöscht. zwei Sekunden drücken und halten.
  • Seite 31: Mitteilungszentrale

    Kurzmitteilungen (SMS) Mitteilungszentrale Geben Sie hier bitte die Telefonnummer Ihrer Mitteilungszentrale (z.B. Deutsche Te- lekom 0193010) ein. Betreiben Sie das Gerät in einem anderen Land bzw. Netz, er- fahren Sie die Rufnummer der entsprechenden Mitteilungszentrale bei Ihrem Netz- anbieter. In manchen Ländern muss man auch zwei Telefonnummern, eine zum Senden und eine zum Empfangen, eingeben.
  • Seite 32: Termine/Zeitsteuerung

    Termine/Zeitsteuerung Termine/Zeitsteuerung Es können bis zu 20 Termine mit Zusatzinformation verwaltet werden. Sie können einmalige, tägliche, wöchentliche und jährliche Termine eingeben. Die Zeitsteuerung hat bis zu 20 Schaltzeiten, bei denen der Anrufbeantworter, die Nachrichtenweitermeldung, die Anrufweiterschaltung und die Ruftonmelodie ein- /aus- oder umgeschaltet werden können.
  • Seite 33: Termine Eingeben Und Verwalten

    Termine/Zeitsteuerung Termine eingeben und verwalten Ok drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) „Termine/Zeitsteuerung“ su- chen. Ok drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt das Ter- min/Zeitsteuerungsmenü. Ok drücken. Es erscheint eine Liste mit allen Termi- nen.
  • Seite 34 Termine/Zeitsteuerung Mit Del den selektierten Termin lö- Der Termin wird gelöscht. schen. 2 Sek. Zum Löschen der gesamten Liste Alle Termine werden gelöscht. Del für zwei Sekunden drücken und halten. Mit Ok den selektierten Termin ü- Die Anzeige wechselt und zeigt das Ein- bernehmen.
  • Seite 35: Terminmeldung

    Termine/Zeitsteuerung Mit den Steuertasten (links/rechts) Je nach Signalisierung erscheint Uhrzeit, gewünschte Signalisierung auswäh- Datum und Wochentag. len. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) Uhrzeit , Datum oder Wo- chentag selektieren. Mit dem Ziffernblock Uhrzeit und ggf. Datum einstellen. Bei wöchent- lichen Terminen mit den Steuertas- ten (links/rechts) den Wochentag einstellen.
  • Seite 36: Eingabemöglichkeiten Für Zeitsteuerung

    Termine/Zeitsteuerung Eingabemöglichkeiten für Zeitsteuerung Zeitsteuerungsliste Schaltzeit Uhrzeit......Geben Sie hier die Uhrzeit ein, an der ein-, aus-, oder umgeschaltet wird. Wochentag....Hier geben Sie die Wochentage ein, an denen die Schaltzeit ausgeführt werden soll. Ansagetext......1 bis 3, Aus oder -. Bei der Einstellung 1 bis 3 wird der Anrufbeantworter mit dem entsprechenden An- sagetext eingeschaltet.
  • Seite 37: Programmierung Der Zeitsteuerung

    Termine/Zeitsteuerung Programmierung der Zeitsteuerung Ok drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) „Termine/Zeitsteuerung“ su- chen. Ok drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt das Ter- min/Zeitsteuerungsmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) Zeitsteuerungsliste markie- ren. Ok drücken. Es erscheint eine Liste mit allen Schalt- zeiten.
  • Seite 38 Termine/Zeitsteuerung Mit Del die selektierte Schaltzeit Die Schaltzeit wird gelöscht. löschen. 2 Sek. Zum Löschen der gesamten Liste Alle Schaltzeiten werden gelöscht. Del zwei Sekunden drücken und halten. Mit Ok die selektierte Schaltzeit ü- Die Anzeige wechselt und zeigt das Ein- bernehmen.
  • Seite 39 Termine/Zeitsteuerung Mit dem Ziffernblock den ge- Die Eingabestelle blinkt. wünschten Schaltzeitpunkt einstel- len. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) Wochentag von/ bis selektie- ren. Mit den Steuertasten (links/rechts) Für tägliche Schaltzeiten geben Sie von die Wochentage einstellen. „Mo“ bis „So“ ein. Möchten Sie z.B. nur freitags schalten, dann geben Sie von „Fr“...
  • Seite 40: Programmierbeispiel Für Die Zeitsteuerung

    Termine/Zeitsteuerung Programmierbeispiel für die Zeitsteuerung Sie möchten, dass sich der Anrufbeantworter von montags bis freitags täglich mit Ansage 1 um 17.00 Uhr ein- und um 8.00 Uhr ausschaltet. Nach Büroschluss am Freitag und am Wochenende soll Ansage 2 rund um die Uhr eingeschaltet sein. Der Rufton soll in der Woche zwischen 17.00 Uhr und 8.00 Uhr und am Wochenende ausgeschaltet sein.
  • Seite 41: Einschalten Der Zeitsteuerung

    Termine/Zeitsteuerung Einschalten der Zeitsteuerung Mit Ok und den Steuertasten (auf- Die Anzeige wechselt und zeigt das Ter- wärts/abwärts) Termin/Zeitsteue- min/Zeitsteuerungsmenü. rungsmenü öffnen und „Zeitsteue- rung“ markieren. Mit den Steuertasten (links/rechts) Die Anzeige wechselt zwischen ein und kann zwischen ein und aus umge- aus.
  • Seite 42: Information & Service

    Information & Service Information & Service In diesem Bereich können Sie die Gesprächskosten überwachen, die Anzahl der ankommenden und abgehenden Telefonate einsehen, das Telefonbuch löschen oder das Gerät durch die Grundeinstellung in den Auslieferzustand bringen. Des Weiteren können Sie Informationen über die aktuelle Firmware und installierte Sprachen einsehen.
  • Seite 43 Information & Service Ok drücken. Das Information & Servicemenü er- scheint in der Anzeige. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) gewünschte Rubrik markie- ren. Ok drücken. Die Anzeige wechselt in die ausgewählte Rubrik z.B. „Gesprächskosten“. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) weitere Auswahl treffen. Zum Übernehmen der Auswahl Ok Die gewünschte Option wird ausgeführt.
  • Seite 44: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Einstellmöglichkeiten Allgemein Sprache ......Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Niederländisch. Anzeige Kontrast......Der Kontrast kann hier in 16 Stufen eingestellt wer- den. Helligkeit ...... Die Helligkeit der Beleuchtung kann hier in 16 Stu- fen eingestellt werden. Beleuchtung....Automatik oder Ein. Bei der Einstellung „Automatik“ wird die Anzeigenbeleuchtung nach 10 Sekunden automatisch abgeschaltet.
  • Seite 45 Einstellungen Telefonbuchsperre ..Aus oder Ein. Bei aktivierter Telefonbuchsperre kann das Telefonbuch nicht geöffnet werden. Gesperrte Nummern..Hier können bis zu 10 Rufnummern oder Rufnum- merngruppen für die Wahl gesperrt werden. Möch- ten Sie z.B. alle Auslandsgespräche sperren dann geben Sie als Rufnummer „00“ ein. Ausnahmenummern ..
  • Seite 46 Anrufe) und der Mitteilungs- zentrale (SMS) die Amtsholung gewählt. Interner Rückrufcode ... Hier geben Sie die Rückrufkennziffer Ihrer TK- Anlage ein (bei den TK-Anlagen tiptel.com z.B. F*37#). Das „F“ bedeutet Signaltaste mit Flash. Damit Ihr Gerät interne Rufnummern erkennen...
  • Seite 47 Einstellungen CLIP-Korrektur .... Manche TK-Anlagen fügen vor der empfangenen Rufnummer noch Ziffern ein. Dies führt zu Falsch- anzeigen bei der empfangenen Rufnummer. Um die zu viel angezeigten Ziffern zu erkennen und abzu- schneiden, können Sie diese hier eingeben. Funktionstasten ....Wählen Sie die Funktion, die direkt über eine Funk- tionstaste erreichbar sein soll, aus und drücken an- schließend die gewünschte Funktionstaste.
  • Seite 48 Einstellungen Anrufbeantworter ..1 bis 3, Aus oder -. Um den Anrufbeantworter für diesen speziellen Anrufer zu aktivieren, geben Sie bitte die gewünschte Ansage ein. Stellen Sie auf „Aus“, um den Anrufbeantworter speziell für diesen Anrufer auszuschalten. Wählen Sie den „-“, hat die Einstellung keinen Einfluss.
  • Seite 49: Einstellmenü

    Einstellungen Einstellmenü Ok drücken. In der Anzeige erscheint das Hauptmenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) „Einstellungen“ suchen. Ok drücken. Das Einstellmenü erscheint in der An- zeige. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) gewünschte Rubrik markie- ren. Ok drücken. Die Anzeige wechselt in die ausgewählte Rubrik z.B.
  • Seite 50: Lautstärke Einstellen

    Einstellungen oder Bei Nummern- oder Texteingaben, Die Eingabestelle blinkt. Ziffernblock verwenden (siehe auch Seite 17 „Texteingaben über den Ziffernblock“). Zum Übernehmen der Einstellung Die Eingabestelle hört auf zu blinken. Ok drücken. Zum Beenden der Eingabe Esc In der Anzeige erscheint wieder der Aus- mehrfach drücken.
  • Seite 51: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter Ihr Telefon beinhaltet einen komfortablen Anrufbeantworter mit 3 Ansagen, Fernbe- dienung und Nachrichtenweitermeldung. Einstellmöglichkeiten für den Anrufbeantworter Ansage........1 bis 3. Wählen Sie hier die Ansage aus, mit der der Anrufer begrüßt werden soll. Ansagen verwalten Ansage ......1 bis 3. Wählen Sie hier welche Ansage Sie z.B. neu aufnehmen wollen.
  • Seite 52: Ansagen

    Anrufbeantworter Zielrufnummer....Geben Sie hier Ihr Weitermeldungsziel ein z.B. Handy-Nummer (um per SMS benachrichtigt zu werden geben Sie vor der Rufnummer ein „S“ ein). Einstellungen Aufzeichnungslänge..1 bis 5 Minuten oder endlos. Hier können Sie die Zeit begrenzen, die einem Anrufer für eine Nach- richt zur Verfügung steht.
  • Seite 53 Anrufbeantworter Ok drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt das An- rufbeantwortermenü. Mit den Steuertasten (links/rechts) Die Ansage wechselt zwischen 1, 2 und die Ansage einstellen, die der Anru- fer hören soll. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) „Ansagen verwalten“ aussu- chen. Ok drücken.
  • Seite 54: Aufzeichnungen

    Anrufbeantworter Mit den Steuertasten (links/rechts) Die Eingabestelle blinkt. gewünschte Einstellung vornehmen. oder Zum Aufnehmen der Ansage Ok Die Anzeige wechselt, es ertönt als drücken. Sprechaufforderung ein kurzes Signal. Sprechen Sie aus ca. 15 cm Entfernung ins Mikrofon. Zum Beenden der Aufnahme oder Die Aufnahme ist beendet, die Anzeige Einstellung Ok drücken.
  • Seite 55 Anrufbeantworter Ok drücken. Die Anzeige wechselt und zeigt das An- rufbeantwortermenü. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) „Aufzeichnungen“ aussu- chen. Ok drücken. In der Anzeige erscheint die Aufzeich- nungsliste. Die Markierung steht auf der ersten, neuen Aufzeichnung. Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) gewünschte Aufzeichnung, die Sie abhören oder löschen wol- len, selektieren.
  • Seite 56 Anrufbeantworter Zur Anzeige von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit der selektierten Auf- Steuertasten (links/rechts) benut- zeichnung werden alternativ angezeigt. zen. Mit Del die selektierte Aufzeichnung Die Aufzeichnung wird gelöscht. löschen. Zum Löschen aller Aufzeichnungen Alle Aufzeichnungen werden gelöscht. 2 Sek Del zwei Sekunden drücken und halten.
  • Seite 57: Nachrichtenweitermeldung

    Anrufbeantworter Nachrichtenweitermeldung Bei der Nachrichtenweitermeldung wählt Ihr Telefon nach jeder neuen Aufzeich- nung auf dem Anrufbeantworter die eingespeicherte Rufnummer an. Meldet sich der Teilnehmer, so hört er die Ansage: „Automatischer Anruf, ..x..Aufzeichnungen, bitte fernabfragen, ich wiederhole...“ oder, wenn Sie Ihre eigene Rufnummer als Identifikation auch eingegeben haben, „automatischer Anruf vom Teilnehmer ...(eigene Rufnummer), ..x..Aufzeichnungen, bitte fernabfragen, ich wiederhole.
  • Seite 58 Anrufbeantworter Mit den Steuertasten (aufwärts/ab- wärts) gewünschte Option aussu- chen. Mit den Steuertasten (links/rechts) Die Eingabestelle blinkt. gewünschte Einstellung vornehmen. oder Bei der Zielrufnummer Ziffernblock Die Eingabestelle blinkt. verwenden. Optional können Sie noch einen Namen eingeben (siehe auch Seite 17 „Texteingaben über den Ziffernblock“).
  • Seite 59: Einstellungen

    Anrufbeantworter Einstellungen Maximale Aufzeichnungslänge, Anzahl der Ruftöne bis zur Beantwortung, Fernab- fragecode und die Rufnummer für die Schnellabfrage können eingestellt werden, siehe Kapitel „Einstellmöglichkeiten für den Anrufbeantworter“ (Seite 51). Anrufbeantwortermenü, wie unter Die Anzeige zeigt das Anrufbeantworter- „Ansagen“ und „Aufzeichnungen“ menü.
  • Seite 60: Einschalten Des Anrufbeantworters

    Anrufbeantworter Mit den Steuertasten (links/rechts) Die Eingabestelle blinkt. gewünschte Einstellung vornehmen. oder Bei dem Fernabfragecode bzw. bei Die Eingabestelle blinkt, die eingegebe- der Schnellabfrage den Ziffernblock nen Ziffern und Buchstaben werden an- zur Eingabe verwenden. gezeigt. Optional können Sie bei der Schnellabfrage einen Namen einge- ben (siehe auch Seite 17 „Textein- gaben über den Ziffernblock“).
  • Seite 61: Mitschneiden/Personal-Info (Memo)

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter drücken. Die Taste leuchtet auf. In der Anzeige erscheint das Symbol für Anrufbeantwor- ter. Die Ziffer rechts neben dem Symbol zeigt die selektierte Ansage. Zum Ausschalten Anrufbeantworter Das Symbol für Anrufbeantworter er- erneut drücken. lischt.  Achten Sie darauf, dass genügend Aufnahmespeicher zur Verfügung steht. Gegebenenfalls einzelne oder alle Aufzeichnungen löschen.
  • Seite 62: Fernbedienung Des Anrufbeantworters

    Anrufbeantworter Fernbedienung des Anrufbeantworters Sie können Ihr Telefon weltweit über die Zifferntasten eines tonwahlfähigen (MFV) Telefons fernbedienen. Um die Fernbedienung durchzuführen, benötigen Sie Ihren persönlichen Fernabfragecode. Den Fernabfragecode können Sie, wie unter „Ein- stellungen“ (Seite 59) beschrieben, individuell einstellen. Gerät anrufen. Sie hören Ihre aktuelle Ansage.
  • Seite 63: Funktion Raumüberwachung

    Anrufbeantworter Wiederholung Die letzten 3 Sekunden werden wiederholt.  Ziffer 5 während der Wiedergabe drücken. Unterbrechen der Wiedergabe Die Wiedergabe wird unterbrochen.  Ziffer 8 drücken. Fortsetzen der Wiedergabe Die Wiedergabe wird an der Stelle fortge-  Ziffer 5 drücken. setzt, wo sie unterbrochen wurde (z.B.
  • Seite 64: Funktion Fernaktivieren Der Anrufweiterleitung

    Anrufbeantworter Funktion Fernändern der Ansagen Ändern der Ansagen Ihr Gerät fordert Sie zum Aufsprechen auf.  Nacheinander Ziffer 9 und gewünschte   Ansage 1 ... 3 drücken. Nach dem Aufsprechen Ziffer 8 drü- Die Aufnahme ist beendet, die Ansage wird ...
  • Seite 65: Wählen Über Den Pc

    Sie können aus der PC-Anwendung (z.B. Outlook) eine Verbindung aufbauen und das Gespräch über Ihr Telefon führen. Wählen Sie hierzu bei den Wähloptionen das Gerät „Tiptel “ aus. Wo Sie die Einstelloption finden, kann von Anwendung zu An- wendung unterschiedlich sein. Bei Fragen schauen Sie bitte in die Onlinehilfe des PC-Anwendungsprogramms.
  • Seite 66: Wählen Über At-Befehle

    Wählen über den PC Wählen über AT-Befehle Wenn Sie eine eigene Anwendung für den PC schreiben wollen sind folgende Punk- te zu beachten:  Übertragungsparameter: 230400 Baud, 8 Bit, keine Parität, 1 Stoppbit, keine Da- tenflusskontrolle (flow control).  Folgende Kommandos werden unterstützt: ATD Verbindung aufbauen z.B.
  • Seite 67: Anhang

    Anhang Anhang Service Sie haben ein modernes Produkt der Tiptel.com GmbH Business Solutions erwor- ben, welches in Ratingen bei Düsseldorf entwickelt und hergestellt wurde. Die hochmoderne Fertigung sichert gleich bleibend höchste Qualität. Dies bestätigt die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
  • Seite 68: Gewährleistung

    Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Die Tiptel.com GmbH Business Solutions leistet für Material und Herstellung der Telefonanlage eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines...
  • Seite 69: Ce-Zeichen

    Garantie für den erfolgreichen Betrieb an jedem Telefonanschluss gege- ben werden. Hiermit erklärt die Tiptel.com GmbH , dass das Gerät alle grundlegenden Anforde- rungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie auf folgender Internet-Adresse:...
  • Seite 70: Hilfe Bei Problemen

    Anhang Hilfe bei Problemen Stromausfall Bei einem Stromausfall ist ein Notbetrieb möglich. Sie können mit dem Ziffernblock wählen und über den Hörer ein Gespräch führen. Ankommende Gespräche werden durch einen Standardrufton mit fester Lautstärke signalisiert. Die interne Uhr bleibt stehen. Alle Einstellungen bleiben jedoch erhalten, so dass bei Wiederkehr der Netzspannung der alte Zustand wieder eingestellt wird.
  • Seite 71 Anhang Problem Mögliche Ursache Abhilfe/Empfehlung Kein automatischer Rückruf Rückrufcode nicht eingegeben, Rückrufcode eingeben. bei Besetzt Netzbetreiber bzw. TK-Anlage Informieren Sie sich bei Ihrem unterstützt die Funktion nicht Netzbetreiber bzw. TK-Anla- oder Funktion ist nicht frei- genhersteller, ob die Funktion geschaltet. möglich ist oder freigeschaltet werden muss.
  • Seite 72: Auslieferzustand

    Anhang Auslieferzustand In der nachfolgenden Liste sehen Sie die Werkseinstellungen Ihres Telefons. Diese Voreinstellungen können Sie individuell ändern. Ein Rücksetzen in den Auslieferzu- stand kann jederzeit durch Aufrufen des Menüs „Information & Service“ durchge- führt werden. Sprache Deutsch Kontrast Helligkeit Beleuchtung Autom.
  • Seite 73: Technische Daten

    Anhang Zielrufnummer Maximale Aufzeichnungslänge 2 Minuten Anzahl Ruftöne Fernabfragecode Schnellabfrage Zeitsteuerung Termine Kurzmitteilungen (SMS) Anruflisten Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Telefon 230 x 100 x 210 mm Steckernetzteil 53 x 68 x 44 mm Gewicht Telefon 820 g Steckernetzteil 270 g Betriebsspannung...
  • Seite 74 Anhang Ruftöne (Klingeltöne) Feste Tonrufmelodien Platz für Eigenaufnahmen Audioformat (WAV) für PC-Übertragung PCM; 8 kHz; 8 Bit; Mono CLIP (Anzeige der Rufnummer) Dualmode DTMF / FSK Tarifimpuls (Kostenanzeige) 12 / 16 kHz; 50 mV – 3 V Datenerhalt nach Netzausfall >...
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Amtsholung........46 Fernabfragecode ....... 52, 62 Anrufbeantworter......51 Fernbedienung......... 62 Anrufe in Abwesenheit ..... 18 Fernlöschen ........63 Anruffilter .......... 47 Firmware-Version ......42 Anruflisten ........18 Flash..........21 Anrufweiterleitung ...... 48, 64 Freisprechen ........14 Ansage aufnehmen......51 Funktionstasten........
  • Seite 76 Stichwortverzeichnis Stummtaste ........ 13, 47 Suchen (Skip)........63 Mitschneiden........61 Symbole der Anzeige ......9 Mitteilungszentrale ..... 25, 31 Tarifeinheiten ......42, 46 Nachrichtenweitermeldung ....57 Tarifimpuls........13, 46 Name des Anrufers ......18 Tastenbelegung ......... 4 Netzuhr..........45 Tastenschutz ........16 Nur-Ansage-Betrieb ......
  • Seite 80 Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 – 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 – TIPTEL* Internet: www.tiptel.de International: Internet: www.tiptel.com * (1,49 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich)

Inhaltsverzeichnis