Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Votronic 3241 Montageanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Funktionstest:
Bei allen Ladearten wird die Bord I-Batterie (Blei-Säure, -Gel, -AGM oder Lithium-LiFePO4) nach der eingestellten Ladekennlinie
„IU1oU2oU3" geregelt geladen.
Der eingebaute Nebenladezweig sorgt bei Netz- oder Solar -Betrieb mit 4-5 A Ladestrom automatisch für die Stützladung und
Ladeerhaltung der Fahrzeug-(Blei-)Starterbatterie II ohne Überladung bei langen Standzeiten und Stromverbrauch (z.B.
Fahrzeug-Eigenverbrauch, Beleuchtung, Audio Geräte etc.).
Netz-Betrieb, Standbetrieb an der Außensteckdose vom Stromnetz, hat allgemein Vorrang, s.a. MPP:
Automatischer Start der Ladung nach einstecken des Netzsteckers, LED „Power" leuchtet.
Voller Ladestrom wird nicht erreicht:
a.
Bord I-Batterie ist bereits geladen: Mit kräftigen Verbrauchern belasten.
b.
Verkabelung –Com, +Bord I und Sicherung I prüfen, Querschnitte und Längen nach Tabelle 1 prüfen, Ss- und Ss+ Leitungen sowie
abisolierte Kabelenden prüfen, Spannungen dazu direkt an den Klemmen/deren Schrauben messen.
c.
Einstellung der Schiebeschalter „Cap." nach Tabelle 2 prüfen.
d.
Funktion „AC Power Limit" durch Tastendruck deaktivieren.
Lade-Wandler-, „B2B"-Betrieb (Battery to Battery), Mobilbetrieb aus Lichtmaschine und Starterbatterie:
Netzanschluss entfernen und Motor starten, die Bord I-Batterie wird aus dem Starterkreis Start II geladen.
Mit dem „D+"-Signal der Lichtmaschine wird der Lade-Wandler automatisch aktiviert und bei Motorstillstand abgeschaltet.
Funktionsweise der Leistungsregelung:
Nach dem Motorstart soll auch die Starter-Batterie gleich wieder geladen werden und startfähig bleiben, weshalb der Lade-
Wandler erst dann die Ladeleistung für die Bord I-Batterie schrittweise aufregelt, wenn an der Starter-Batterie genügend
Spannung erreicht wird.
Ist der Starterkreis durch viele große Verbraucher stark belastet und die Starter-Batterie Spannung sinkt z.B. bei Motorleerlauf
ab, so wird die Ladeleistung für die Bord I-Batterie schrittweise verringert, um den Starterkreis zu entlasten.
Eine Reduzierung der Ladeleistung um mehr als 30% wegen zu geringer Eingangsspannung von der Lichtmaschine wird durch
blinken der LED „B2B" angezeigt. Die LED erlischt, wenn entweder wieder genügend Eingangsspannung vorliegt oder auf Grund
einer geladenen Bord I-Batterie der Leistungsbedarf ohnehin abgesunken ist.
Gerät startet nicht, LED „B2B" leuchtet nicht:
a.
Spannung am Aktivierungs-Eingang Klemme „D+" prüfen, > 8V.
Voller Ladestrom wird nicht erreicht, LED „B2B" blinkt:
b.
Spannung an Klemme +Start II prüfen >11V, Motordrehzahl erhöhen damit der Lade-Wandler aufregeln kann.
c.
Punkte a. bis c. des Netz-Betriebs prüfen. Wenn Netz-Betrieb einwandfrei arbeitet:
d.
Verkabelung +Start II, Sicherung II, Querschnitte und Längen (auch Chassis „Minus"- Verbindung, gegebenenfalls Leitung „-Batt."
von der Start- zur Bord- Batterie) nach Tabelle 1 prüfen. Verstecktes Batterie-Trennrelais aus vorheriger Verdrahtung aufspüren.
e.
Funktion „Limit II" gegebenenfalls testhalber kurz deaktivieren.
Betrieb mit EBL, EVS etc.:
f.
Lade-Wandler wechselt ständig zwischen aktiv und Ruhezustand: „D+" muss direkt vom Fahrzeug kommen, nicht aus EBL.
Solar-Betrieb, „MPP"
(Maximum-Power-Point):
Netzanschluss entfernen, Motor aus (D+ low), Solar-Panels zur Sonne, der Solar-Laderegler arbeitet, die LED „Solar" leuchtet.
Bei der MPP-Technologie ermittelt der Regler immerzu automatisch mehrmals pro Sekunde die maximale Leistungsausbeute
(MPP) der Solar-Module. Er transformiert dann den Spannungsüberschuss des Solar-Moduls auf einen höheren Ladestrom für
die Batterie um (verwirklicht durch Hochfrequenz-Schaltreglertechnologie mit hohem Wirkungsgrad). Dieser
Ladestromzugewinn sorgt für kürzere Ladezeiten und bestmögliche Leistungsausnutzung der Solaranlage.
Funktion „AC Power Off", Beschreibung s. Seite 14: Damit bekommt der Solar-Betrieb Vorrang vor dem Netz-Betrieb.
„AES": Signalausgang für Kühlschränke mit Automatic Energy Selector, Beschreibung siehe Seite 7.
Solar-Ladung startet nicht:
a.
Punkt b. des Netz-Betriebes prüfen. Wenn Netz-Betrieb einwandfrei arbeitet:
b.
Polung + und – Solar-Panels prüfen, Spannung an Klemme +Solar-Panels prüfen, > ca. 15V, < 28V.
c.
D+ Eingang am Gerät überprüfen. Spannung muss deutlich unter 8V liegen.
Erwarteter Ladestrom wird nicht erreicht:
d.
Bord I-Batterie ist bereits geladen: Mit kräftigen Verbrauchern belasten.
e.
Verkabelung + und – Solar-Panels prüfen, Querschnitte und Längen nach Tabelle 1.
f.
Solar-Panels auf Sauberkeit, Sonnenausrichtung, eventuelle Abschattung und saubere Anschlusskontakte prüfen.
Pulser-Betrieb, Training der Blei-Säure, -Gel, -AGM-Batterie „Bord I" wenn nicht geladen wird:
Nähere Beschreibung s. Seite 12 „Batterie-Pulser aktivieren, weitere Informationen in den technischen Daten.
--16--

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32453243

Inhaltsverzeichnis