Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Olympus C-2100 Ultra Zoom Bedienungsanleitung

Olympus C-2100 Ultra Zoom Bedienungsanleitung

Digitalkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-2100 Ultra Zoom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITAL-KAMERA
C-2100 Ultra Zoom
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie vor Gebrauch dieser Kamera sorgfältig diese
Bedienungsanleitung, um optimale Ergebnisse beim Fotografieren zu
erzielen.
Wir empfehlen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen
durchzuführen, um sich mit der Bedienung und den Funktionen der
Kamera vertraut zu machen.
1 VORBEREITUNG
2 GRUNDSÄTZLICHE
FUNKTIONEN
3 KREATIVES FOTOGRAFIEREN
4 WEITERE KREATIVE
KAMERAFUNKTIONEN
5 WEITERE AUFNAHME- UND
WIEDERGABEMÖGLICHKEITEN
6 DRUCKBEZOGENE
EINSTELLUNGEN
7 BILDÜBERTRAGUNG AUF
EINEN COMPUTER
8 VERSCHIEDENES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus C-2100 Ultra Zoom

  • Seite 1 DIGITAL-KAMERA C-2100 Ultra Zoom BEDIENUNGSANLEITUNG 1 VORBEREITUNG 2 GRUNDSÄTZLICHE FUNKTIONEN 3 KREATIVES FOTOGRAFIEREN 4 WEITERE KREATIVE KAMERAFUNKTIONEN 5 WEITERE AUFNAHME- UND WIEDERGABEMÖGLICHKEITEN 6 DRUCKBEZOGENE EINSTELLUNGEN 7 BILDÜBERTRAGUNG AUF EINEN COMPUTER 8 VERSCHIEDENES Bitte lesen Sie vor Gebrauch dieser Kamera sorgfältig diese Bedienungsanleitung, um optimale Ergebnisse beim Fotografieren zu erzielen.
  • Seite 2 Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digital-Kamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Ingebrauchnahme sorgfältig, um die sachgemäße und sichere Handhabung zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte zur späteren Bezugnahme auf. • IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Alle Rechte vorbehalten. Die schriftlichen Angaben und Software-Inhalte dürfen, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus in keiner Form vervielfältigt oder verwendet werden. Dies gilt für alle Verfahren, mechanisch oder elektronisch, einschließlich Fotokopien und magnetischer Aufzeichnung, sowie jede Art von Informationsspeicherung und -abruf.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT WICHTIGE HINWEISE..........3 VORSICHTSMASSREGELN ........11 LCD-Monitor/LCD-Feld und Leuchtschirmbeleuchtung SICHERHEITSHINWEISE BEI DER BATTERIEHANDHABUNG ........14 Besondere Merkmale ...........16 Lieferumfang ............18 Beschreibung der Bedienungselemente....20 Kamera LCD-Feld-Anzeigen Sucher-/LCD-Monitor-Anzeigen (Bildinformationen) 1 VORBEREITUNG Tragriemen anbringen..........26 Einlegen der Batterien ..........27 Lebensdauer von Lithium-Batterieblöcken Verwendung des Netzteils (Gesondert erhältlich) 31 Einlegen und Auswerfen einer SmartMedia-Karte ..........33 Einlegen einer SmartMedia-Karte...
  • Seite 5 2 GRUNDSÄTZLICHE FUNKTIONEN Kamera einschalten ..........52 Erläuterung der Anzeigen........54 Überprüfen des Batteriezustands Überprüfen der Speicherkarte Überprüfen der Speicherkapazität Anzahl der Restbilder Dioptrieneinstellung ..........58 Verwendung von Sucher und LCD-Monitor....59 Richtige Kamerahaltung ........60 Fotografieren ............61 Richtiges Auslösen Einzelbildaufnahme Movie-Aufnahme Zoomen ...............65 Fotografieren mit Blitz –...
  • Seite 6 INHALT (Forts.) 3 KREATIVES FOTOGRAFIEREN Variable motivspezifische Aufnahmemöglichkeiten ........76 Porträtaufnahmen Aufnahme von sich bewegenden Motiven Aufnahme mit scharfer Abbildung von Vorder- und Hintergrund Nahaufnahmen Aufnahmen bei Dämmeerlicht oder Sonnenuntergang Nachtaufnahmen eines sich bewegendes Motivs So Verwenden sie den Szenen-Programm- Modus (S-Prg) ............80 Programmautomatik mit Blendenvorwahl ....81 Programmautomatik mit Verschlusszeitvorwahl ...82 Manueller Modus ..........83...
  • Seite 7 Einstellung der Empfindlichkeit (ISO) Serienaufnahme mit jeweils leicht veränderter Belichtung – Automatische Belichtungsreihen Fotografieren — Farb-/Bildqualität .......98 Aufnahmemodus-Wahl TIFF SHQ HQ SQ Fotografieren — Fotografieren mit Blitz ....100 Blitzprogramm Blitzabgabe mit Vorblitz (zur Unterdrückung des “Rote-Augen-Effektes”) Aufhellblitz (Blitz wird immer zugeschaltet) OFF (Blitzabschaltung) Einstellung der Blitzhelligkeit –...
  • Seite 8 INHALT (Forts.) Bildwiedergabe – Überprüfen von Aufnahmen ...118 Wiedergabe eins Einzelbildes – Einzelbildwiedergabe Gleichzeitige Wiedergabe von Mehrfachbildwiedergabe – Indexbildwiedergabe Wiedergabe einer Ausschnittsvergrößerung Dia-Show 5 WEITERE AUFNAHME- UND WIEDERGABEMÖGLICHKEITEN Fotografieren — Helligkeit/Belichtung ....124 Belichtungsspeicher – AE-Speicher Integrierte Messung – Mehrfachmessung Fotografieren — Farbtemperatur/Bildqualität ..128 Farbtemperatur –...
  • Seite 9 Rückstellung aller Einstellungen bei der Kamera- Ausschaltung — ALL RESET........142 Rückstellung aller Einstellungen bei der Kamera- Einschaltung — ALL RESET — CUSTOM ....144 Einstellung der Bildschärfe— ......146 Einstellung der Bildgröße im TIFF-Aufnahmemodus — TIFF ......147 Bildgröße und Bildqualität im SQ-Modus/ Einstellung der Bildqualität —...
  • Seite 10 INHALT (Forts.) 7 BILDÜBERTRAGUNG AUF EINEN COMPUTER So übertragen Sie Bilder auf einen Computer ..174 Bildübertragung von der am Computer angeschlossenen Kamera Direkte Bilddatenübertragung von der Karte zum Computer Direkter Kabelanschluss an einen Personal Computer..........176 Kabelanschluss Computer-Betriebssystem Anschluss an Ihren Personal Computer Bilddatenübertragung mittels der CAMEDIA Master-Software Merkmale der CAMEDIA Master-Software ..184...
  • Seite 11: Vorsichtsmassregeln

    VORSICHTSMASSREGELN Diese Kamera wird nicht für den kommerziellen Einsatz oder Einsatz unter erschwerten Bedingungen empfohlen. Diese Kamera ist ein Präzisionsinstrument und erfordert daher eine sorgfältige und sachgemäße Handhabung. Die Kamera bzw. das Objektiv niemals heftigen Erschütterungen, Vibrationen oder starker Druckausübung aussetzen. Andernfalls können Schäden auftreten.
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN KAMERA-GEBRAUCH Wird dieses Produkt unter Missachtung dieser Informationen betrieben, besteht Verletzungsgefahr mit Todesfolge! VORSICHT Warnhinweise für den Blitzbetrieb • Bei Nahaufnahmen mit Blitzlicht die folgenden Vorsichtsmaßregeln beachten. • Bei Porträt-Blitzaufnahmen stets auf ausreichenden Abstand achten (insbesondere bei Kleinkindern). Wird der Blitz bei einem zu geringen Abstand ausgelöst, können Schäden an den Augen verursacht werden.
  • Seite 13 Umgebungsbedingungen für den Gebrauch • Die Kamera niemals in der Nähe von entflammbaren Dämpfen oder Gasen verwenden. Andernfalls besteht Explosionsgefahr. • Bei Gebrauch sollte die Umgebungstemperatur im Bereich zwischen 0° C und 40° C, die Umgebungsluftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 30 % und 90 % liegen.
  • Seite 14: Lcd-Monitor/Lcd-Feld Und Leuchtschirmbeleuchtung

    Der LCD-Monitor- und LCD-Feld-Leuchtschirm hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn der LCD-Monitor- und LCD-Feld-Leuchtschirm keine normale Anzeigehelligkeit mehr erreicht oder Flackerstörungen aufweist, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Service. Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Einschaltung des Leuchtschirms verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen aufteten.
  • Seite 15 • Niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien oder Batterien unterschiedlicher Ausführung verwenden. • Batterien stets an einem trockenen Ort aufbewahren. Andernfalls können die Batterien oxidieren. • Batterien niemals bei Betriebsstörungen verwenden. • Batterien niemals verwenden, wenn ausgelaufene Batterieflüssigkeit, Ausbeulungen, Erhitzungen oder sonstige Abnormalitäten festgestellt werden.
  • Seite 16: Besondere Merkmale

    BESONDERE MERKMALE Der CCD-Chip mit 2.110.000 Bildpunkten liefert eine hohe Bildqualität. Das 10fach-Zoomobjektiv mit elektronischer Bildstabilisierung und der 2,7fach-Digitalzoom ermöglichen Aufnahmen bei bis zu 27facher Telezoom-Vergrößerung. (S. 65/92) Variable Belichtungsprogramme für anspruchsvolles Fotografieren. (S. 38) Belichtungsregelung mit Mehrfachmessung, bei der verschiedene Motivbereiche ausgetastet werden.
  • Seite 17 Eignung für Zusatzblitz FL-40 (gesondert erhältlich), um vielseitige Blitzausleuchtungsmöglichkeiten zu nutzen. (S. 106) Eignung für Lithium-Ionen-Batterieblock mit hoher Batterie- Nutzungsdauer oder AA (R6) NiMH-Batterien. * Aufnahmemodus: SQ-NORMAL. **Die Tonwiedergabe ist mit dieser Kamera nicht möglich. Zur Tonwiedergabe muss die Kamera an ein Fernsehgerät oder einen Personal Computer angeschlossen werden.
  • Seite 18: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG Kamera Objektivdeckel Tragriemen Fernauslöser CR-V3 Lithium- AV-Kabel Batterieblock (2 Stück) USB-Kabel Serielles (RS-232C) Garantiekarte Anschlußkabel für PC Bedienungsanleitung Gebrauchsanleitung Software-CD-ROM Kurzfassung/Quick für Fernauslöser (Einschließlich Start-Kurzanleitung Bildschirm- Bedienungsanleitung)
  • Seite 19 SmartMedia Antistatische Hülle Etikettaufkleber (SSFDC-8MB) (2 Stück) Schreibschutzaufkleber Bedienungsanleitung (4 Stück)
  • Seite 20: Beschreibung Der Bedienungselemente

    BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE Kamera 2 3 4 5 & Zoomregler (T/W) (S. 65)/ Objektiv Indexanzeigeregler (T/W) (S. 119) Blitz (eingebaut) (S. 66/100 – 110) Auslöser (S. 61) Blitzentriegelung (S. 66/102/107) Programmwählscheibe (S. 38) Anschlussbuchsenabdeckung Selbstauslöser-LED/AF-Messleuchte (S. 70/117/181) (S. 62/113/115/151) Computeranschlussbuchse LCD-Feld (S.
  • Seite 21 q we r t T Y U Sucher (S. 23/24/59) AE-Speichertaste (AEL)(S.124)/ INFO-Taste (S. 23) Mehrfachmesstaste (S.127)/ Blitztaste ( ) (S. 100/102)/ Drucktaste ( )(S.162 – 172) Löschtaste ( ) (S. 71/72) Jogregler (S. 39 – 41) DRIVE-Taste (S. 96/111/112/132) LCD-Monitor (S.
  • Seite 22: Lcd-Feld-Anzeigen

    BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE (Forts.) LCD-Feld-Anzeigen Blitzprogramm (S. 100) Serienaufnahme (S. 112) Lange Blitzsynchronisation Belichtungskorrektur (S. 93) (S. 104) AF-Messung (S. 90) Blitzhelligkeit (S. 103) Manuelle Scharfstellung Aufzeichnen (S. 61) (S. 88) Verwackelungskorrektur Tonaufnahme (S. 106) (S. 91) Kartenfehler (S. 55/197) Messmodus (S.
  • Seite 23: Sucher-/Lcd-Monitor-Anzeigen (Bildinformationen)

    Sucher-/LCD-Monitor-Anzeigen (Bildinformationen) Mit der Monitortaste ( ) kann bestimmt werden, ob die Bildwiedergabe auf dem LCD-Monitor oder dem Sucher erfolgt. Mit der INFO-Taste kann der Bildinformationsumfang gewählt werden (S..21). Die folgenden drei Modi sind wählbar: Aufnahmemodus Es wird nur die AF-Markierung gezeigt: Warnanzeigen (AF-Abweichung Batteriezustand) werden im erforderlichen Fall...
  • Seite 24 BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE (Forts.) Wiedergabemodus Keine Anzeigen: Es werden nur der Batteriezustand und das Symbol gezeigt. Kurzanzeige: Diese Anzeigen werden nach einer bestimmten Zeitspanne eingeblendet. Ständige Anzeige: Diese Anzeigen werden im Wiedergabemodus permanent eingeblendet. Einzelbild-Modus Movie-Modus 23.12. , 00 21:56 3456 3456 Kurzanzeige...
  • Seite 25: Vorbereitung

    VORBEREITUNG In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen (Einlegen der Batterien und der SmartMedia-Karte etc.), bevor Sie die Kamera das erste Mal in Betrieb nehmen. Zudem wird Verwendung Programmwählscheibe und der Menüs erläutert.
  • Seite 26: Tragriemen Anbringen

    Den Riemen wie gezeigt einwandfrei anbringen, so dass sich die Kamera nicht lösen kann. Bei nicht sachgemäßer Anbringung des Riemens kann sich die Kamera lösen und schwer beschädigt werden. In diesem Fall kann Olympus keinerlei Haftung für entstandene Schäden übernehmen.
  • Seite 27: Einlegen Der Batterien

    EINLEGEN DER BATTERIEN Diese Kamera verwendet 4 AA (R6) NiMH-Batterien oder 2 Lithium-Batterieblöcke (Olympus LB-01), NiCd-, Alkali- oder Lithium-Batterien. Wichtig: Niemals das Etikett von einem CR-V3-Lithium-Batterieblock abziehen. Falls die Batteriepole durch eine Schutzabdeckung verdeckt werden, diese AUSSCHLIESSLICH von den Batteriepolen entfernen.
  • Seite 28 EINLEGEN DER BATTERIEN (Forts.) Die Batterien einlegen. Bei Verwendung der Lithium- Batterieblöcke Die Batterien ausschließlich in der gezeigten Pfeilrichtung einlegen. Niemals anders herum einlegen! Bei Verwendung von Batterien (AA) (R6) Die Batterien so einlegen, dass die Batteriepole wie gezeigt ausgerichtet sind.
  • Seite 29 Hinweise: Die CR-V3 Lithium-Batterieblöcke können nicht wiederaufgeladen werden. Alkali-Batterien weisen starke Leistungsschwankungen auf und lassen bei Einwirkung niedriger Temperaturen deutlich in ihrer Leistung nach. Wir empfehlen die Verwendung von Lithium-Batterieblöcken oder NiMH-Batterien. Mangan-Batterien dürfen nicht verwendet werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise zum Batteriegebrauch.
  • Seite 30: Lebensdauer Von Lithium-Batterieblöcken

    EINLEGEN DER BATTERIEN (Forts.) Lebensdauer von Lithium-Batterieblöcken Die nachfolgende Tabelle gibt die ungefähre Anzahl der verfügbaren Aufnahmen bzw. die verfügbare Wiedergabedauer bei Verwendung der Lithium-Batterieblöcke (CR-V3) an. Bitte beachten Sie, dass die Batterielebensdauer in Abhängigkeit von Ausführung, Hersteller, Aufnahmebedingungen etc. schwanken kann. Lebensdauer der CR-V3 Lithium-Batterieblöcke Aufnahme/Wiedergabe Zustand...
  • Seite 31: Verwendung Des Netzteils (Gesondert Erhältlich)

    Das optional erhältliche Olympus Netzteil ermöglicht die Stromversorgung der Digitalkamera von einer Haushaltssteckdose. Achten Sie darauf, dass Sie ein für die jeweilige Region/das jeweilige Land geeignetes Netzteil verwenden. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Olympus Service. Sicherstellen, daß...
  • Seite 32 Ausschließlich ein Olympus Netzteil verwenden. Wird ein Netzteil eines Drittherstellers verwendet, kann die Betriebssicherheit nicht gewährleistet werden und es können Schäden an der Kamera auftreten. Olympus kann keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die infolge der Verwendung eines für diese Kamera ungeeigneten Netzteils auftreten.
  • Seite 33: Einlegen Und Auswerfen Einer Smartmedia-Karte

    Begriff "Karte" verweist auf das SmartMedia-Aufnahmemedium. Kompatible SmartMedia-Karten Mitgelieferte 8 MB Standardkarte (mit Eigung für Panorama-Aneinanderfügungen). Optionale Olympus Karten mit 8 MB/ 16 MB/ 32 MB/ 64 MB Im Fachhandel erhältliche 3V-Karten mit 8 MB/ 16 MB/ 32 MB/ 64 MB Kontaktbereich...
  • Seite 34: Einlegen Einer Smartmedia-Karte

    EINLEGEN UND AVSWERFEN EINER SmartMedia-KARTE (Forts.) Einlegen einer SmartMedia-Karte Sicherstellen, daß Kamera ausgeschaltet (OFF) ist. Die Kartenfachabdeckung öffnen. Die SmartMedia-Karte wie gezeigt in die Kamera schieben. Die Karte stets korrekt ausgerichtet einsetzen. Andernfalls kann sich die Karte verklemmen. Zu verwendende Rahmen-Funktions- karten (Sonderzubehör) in gleicher Weise einsetzen.
  • Seite 35: Auswerfen Einer Smartmedia-Karte

    Auswerfen einer SmartMedia-Karte Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Die Kartenfachabdeckung öffnen. Die Karte leicht nach innen drücken. Die Karte wird ausgeklinkt und kann nun leicht entnommen werden. Die Karte herausziehen. Die Karte wird ausgeworfen Hinweise: NIEMALS die Kartenfachabdeckung öffnen, die Karte auswerfen, die Batterien entnehmen oder das Kabel abtrennen, wenn die Kamera in Betrieb ist.
  • Seite 36: Formatieren Einer Neuen Smartmedia-Karte

    Die Initialisierung erfolgt zur Formatierung der Karte, so dass diese in Verbindung mit einer entsprechend geeigneten Einheit Daten aufzeichnen kann. Es wird empfohlen, bereits formatierte Olympus Karten zu verwenden. Bei Verwendung einer Karte eines Drittherstellers oder einer in einem PC formatierten Karte muss diese vor Gebrauch in der Kamera formatiert werden.
  • Seite 37 Am Jogregler oder drücken, um YES zu wählen. Soll die Formatierung unterbleiben, NO drücken. Zum Formatierungsstart OK drücken. Die Kartenformatierung startet, wenn die Schreibanzeige blinkt. Nach vollständig durchgeführter Formatierung erlischt die Menüanzeige. Bestätigungsanzeige Hinweise: Bei der Formatierung werden alle Karten-Daten gelöscht. Vor der Formatierung einer bereits verwendeten Karte sollten daher wichtige Daten unbedingt auf ein anderes Speichermedium übertragen und dort abgespeichert werden.
  • Seite 38: Moduswahl Mit Der Programmwählscheibe

    MODUSWAHL MIT DER PROGRAMMWÄHLSCHEIBE Mit der Programmwählscheibe, die sich rechts oben auf der Kamera befindet, können Sie alle Kameramodi aufrufen. P (Vollautomatikmodus): Im Vollautomatikmodus steuert die Kamera die Einstellung von Blende und Verschlusszeit automatisch. Sie brauchen nur Ihr Motiv anzuvisieren und den Auslöser zu drücken, um korrekt belichtete Aufnahmen zu erhalten.
  • Seite 39: So Verwenden Sie Das Menü

    SO VERWENDEN SIE DAS MENÜ Die meisten Modi und Funktionen können menübezogen auf dem LCD-Monitor eingestellt werden. Die verfügbaren Menüpositionen werden angezeigt, wenn die Programmwählscheibe betätigt wird. Modi ohne Menüeintrag können mit den entsprechenden Bedienelementen an der Kamera eingestellt werden. Beziehen Sie sich auf das Menüverzeichnis (S.
  • Seite 40 SO VERWENDEN SIE DAS MENÜ (Forts.) Beispiel: Weißabgleich F2.8 1/800 0.0 Beispiel: Umblättern auf die DIGITAL nachfolgenden Seiten ZOOM F2.8 1/800 0.0 AUTO AUTO 1 / 5 DIGITAL ZOOM AUTO AUTO 1 / 5 F2.8 1/800 0.0 AUTO DIGITAL ZOOM F2.8 1/800 0.0 1 / 5 Einstellschritte...
  • Seite 41 Hinzufügung eines neuen Menüeintrags Drücken bereits vorliegende Einträge zu versetzen und Platz für neue Einträge zu machen. Drücken Sie dann , um die hinzuzufügenden Einträge zu wählen. Drücken Sie abschließend die OK-Taste oder Der grüne Rahmen wird nach links versetzt und eingestellte Einträge 6, 7 werden rechts angezeigt.
  • Seite 42: Aufnahmemodus-Menüverzeichnis

    AUFNAHMEMODUS-MENÜVERZEICHNIS Für die folgenden Menüeinträge können Einstellungen zu jeder Zeit vorgenommen werden. Siehe hierzu auch MENÜGEBRAUCH (S. 39) und/oder die Seite mit der entsprechenden Funktionsbeschreibung, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen (S.42–47). Einzelbild-Aufnahmemenü Anzeigen im Einzelbild-Aufnahmemodus (P, A, S, M, S-Prg). Menüseite Anzeige Funktion...
  • Seite 43 Menüseite Anzeige Funktion Anfangseinstellung AF MODE Einstellung des Anzeigebereichs bei iESP Verwendung der Auto- Focus-Funktion. (S. 90) FULL-TIME AF Die Kamera stellt ständig automatisch scharf, auch wenn der Auslöser nicht halb gedrückt gehalten wird. (S. 89) Nach der Bildaufnahme kann eine Tonaufnahme durchgeführt werden.
  • Seite 44: Movie-Bildaufnahmemenü

    AUFNAHMEMODUS-MENÜVERZEICHNIS (Forts.) MOVIE-Bildaufnahmemenü Optionen, wenn der Movie-Bildaufnahmemodus aktiviert ist. Menüseite Anzeige Funktion Anfangseinstellung Aktiviert die Bildstabilisier- funktion. (S. 91) DIGITAL ZOOM Ein 2,7x Digitalzoom ist verfügbar. (S. 92) Führt einen Weißabgleich entsprechend der AUTO vorherrschenden Farbtempe- ratur durch. (S. 128) Stellt die ISO- AUTO Empfindlichkeit ein.
  • Seite 45 Menüseite Anzeige Funktion Anfangseinstellung FUNCTION Beim Fotografieren können die folgenden Bildeffekte eingesetzt werden: Einfarbig, Sepia. (S. 131) CARD SETUP Kartenformatierung. (S. 36) – MODE SETUP Ermöglicht die Verwendung der bevorzugten – Kameraeinstellung. [ Moduseinstellmenü. (S. 138) Dient der Wahl des Aufnahmemodus (HQ/SQ).
  • Seite 46: Wiedergabemodus-Menüverzeichnis

    WIEDERGABEMODUS-MENÜVERZEICHNIS Einzelbild-Wiedergabemenü Optionen, wenn der Einzelbild-Wiedergabemodus aktiviert ist. Menüseite Anzeige Funktion Anfangseinstellung Alle gespeicherten Einzelbilder werden nacheinander automatisch – zur Wiedergabe aufgerufen. (S.121) Einzelbilder können nachträglich vertont – werden. (S.133) FUNCTION Ermöglicht die – Bildnachbearbeitung mit einer Rahmen- Funktionskarte (gesondert erhältlich).
  • Seite 47 Optionen, wenn ein Movie-Bild wiedergegeben wird. Menüseite Anzeige Funktion Anfangseinstellung MOVIE PLAY Movie-Bilder werden – abgespielt. (S. 68) FUNCTION Anlegen einer Movie- Indexbildtafel (S. 134) und – Movie-Nachbearbeitung. (S.136) CARD SETUP Löscht alle Einzelbilder (S.78) und formatiert die – Funktionskarte (S. 36). MODE SETUP Ermöglicht die Verwendung der bevorzugten...
  • Seite 48: Einstellung Von Datum Und Zeit

    EINSTELLUNG VON DATUM UND ZEIT Datum und Zeit können eingegeben und in die Aufnahme eingeblendet werden. 2, 3, 4 Die Taste (Menü) drücken. (S. 39) Das Menü wird auf dem LCD-Monitor gezeigt. Enthält die Karte keine Bilddaten, ist jede Moduseinstellung, mit Ausnahme , verfügbar.
  • Seite 49 Die Menüanzeige erlischt. Die Einstellung wird im Normalfall bis zur nächsten Einstellung beibehalten. Hinweise: Die Datumseinstellung wird gelöscht, wenn in der Kamera 1 Woche lang keine Batterien eingelegt sind (Olympus Testergebnisse). In diesem Fall muss die Datumseinstellung erneut durchgeführt werden.
  • Seite 50: So Verwenden Sie Diese Bedienungsanleitung

    SO VERWENDEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG Diese Bedienungsanleitung enthält verschiedene Zeichen und Symbole, die jeweils auf einen spezifischen Informationsinhalt verweisen. Bitte lesen Sie die folgenden Angaben vor der Ingebrauchnahme Ihrer Digitalkamera. Vor dem Gebrauch die Programmwählscheibe drehen, bis eines der unteren Zeichen gezeigt wird.
  • Seite 51: Grundsätzliche Funktionen

    GRUNDSÄTZLICHE FUNKTIONEN In diesem Kapitel werden Basisfunktionen der Kamera (wie Fotografieren, gespeicherte Bilder wiedergeben, gespeicherte Bilder löschen etc.) erläutert. Bitte lesen Sie die Angaben in diesem Kapitel sorgfältig.
  • Seite 52: Kamera Einschalten

    KAMERA EINSCHALTEN 5 Hauptschalter-Handhabung : Kamera ausgeschaltet : Kamera eingeschaltet RESET Wenn Sie den Finger von diesem Schalter nehmen, wechselt der Hauptschalter automatisch zurück auf ON. Die Menü- Moduseinstellungen (S. 138) werden auf die Anfangseinstellung zurückgestellt. Wird dieser Schalter für länger als 3 Sekunden betätigt, werden alle Einstellungen mit Ausnahme von Datum und Zeit auf die Anfangseinstellung zurückgestellt.
  • Seite 53 FOTOGRAFIEREN BEI BILDÜBERWACHUNG AUF DEM LCD-MONITOR Die Taste (LCD-Monitor) drücken. Auf dem LCD-Monitor wird das gleiche Zeichen wie auf dem Sucher gezeigt. Das erfasste Motiv wird bei jedem Betätigen dieser Taste abwechselnd auf dem Sucher oder dem LCD-Monitor gezeigt. (LCD-Monitor-Taste) Wird die Kamera im Aufnahmemodus (P, A, S, M, S-Prg oder ), eingeschaltet, erfolgt die Anzeige auf dem Sucher.
  • Seite 54: Erläuterung Der Anzeigen

    ERLÄUTERUNG DER ANZEIGEN Überprüfen des Batteriezustands Bei Einschaltung der Kamera wird der LCD-Feld Batteriezustand auf dem LCD-Feld angezeigt. Bei niedriger Batterieleistung sollte ein Batteriewechsel vorgenommen werden. Gebrauchte NiMH- oder NiCd-Batterien sollten erst dann wiederaufgeladen werden, wenn diese nur noch eine geringe Restleistung vorweisen.
  • Seite 55: Überprüfen Der Speicherkarte

    Überprüfen der Speicherkarte Die Kamera überprüft bei der Einschaltung die SmartMedia-Karte. LCD-Feld Wenn keine SmartMedia-Karte in der Kamera eingelegt ist: Die Kartenfehleranzeige auf dem Displayfeld blinkt und auf dem Sucher erscheint die Meldung “NO CARD”. [Eine SmartMedia-Karte einlegen. Kartenfehler LCD-Feld Wenn eine SmartMedia-Kartenstörung vorliegt: Zusammen mit der blinkenden Kartenfehleranzeige erscheint ein Fehlersymbol auf dem Displayfeld und auf...
  • Seite 56: Überprüfen Der Speicherkapazität

    ERLÄUTERUNG DER ANZEIGEN (Forts.) Überprüfen der Speicherkapazität Wird die Kamera im Einzelbild-Modus eingeschaltet, wird die Zahl der Restbilder auf dem LCD-Feld gezeigt. Im Movie-Modus wird die noch verbleibende Aufnahmezeit angezeigt. Wenn die Kamera bei auf A, S, M, P, oder S-Prg gestellter Programmwählscheibe eingeschaltet wird: Die Zahl der Restbilder wird gezeigt.
  • Seite 57: Anzahl Der Restbilder

    Anzahl der Restbilder Die Anzahl der Restbilder oder die noch verbleibende Aufnahmezeit schwankt in Abhängigkeit vom gewählten Aufnahmemodus und/oder der Kartenrestspeicherkapazität. Die Speicherkapazität der Karte wird auch durch Druck-Vormerkdaten sowie Audio-Aufnahmedaten beeinflusst. Anzahl der verfügbaren Aufnahmen Speicherkapazität Anzahl der (Nur Bild/Bild mit Ton) Aufnahmemodus Datei Pixel...
  • Seite 58: Dioptrieneinstellung

    DIOPTRIENEINSTELLUNG Den Dioptrienausgleichsregler drehen, bis die Autofocus-Markierung einwandfrei scharf erkennbar ist. Sucher P F2.8 1/30 Autofocus-Markierung...
  • Seite 59: Verwendung Von Sucher Und Lcd-Monitor

    VERWENDUNG VON SUCHER UND LCD-MONITOR Die Taste (LCD-Monitor-Taste) drücken, damit das Bildsignal auf den LCD-Monitor wechselt. Falls die Kamera so gehalten werden muss, dass die Sucherbildüberwachung unbequem oder schwierig ist, empfiehlt sich die Bildüberwachung auf dem LCD- Monitor. Wenn der Sucher nicht arbeitet: Ist die Kamera eingeschaltet? Ist die Objektivschutzkappe noch angebracht? Ist die Kamera auf den Sleep-Modus geschaltet?
  • Seite 60: Richtige Kamerahaltung

    RICHTIGE KAMERAHALTUNG Die Kamera mit beiden Händen festhalten und zur Vermeidung von Verwackelungen die Ellbogen an den Körper stützen. Korrekte Kamerahaltung Korrekte Kamerahaltung für Querformat-Aufnahmen. für Hochformat-Aufnahmen. Falsch Objektiv und Blitz nicht mit den Fingern Objektiv und Blitz nicht mit den Fingern und dem Tragriemen abdecken.
  • Seite 61: Fotografieren

    FOTOGRAFIEREN Richtiges Auslösen Der Auslöser arbeitet mit zwei Druckpunkten. Sie sollten die Auslöserbedienung vor dem Fotografieren zunächst einmal üben. Halb hinunterdrücken Den Auslöser halb hinunterdrücken. Das AF-Einstellsymbol leuchtet, wenn Entfernung und Belichtung gespeichert- sind. Die Anzeige blinkt, wenn Entfernung und/oder Belichtung noch nicht gespeichert sind.
  • Seite 62: Einzelbildaufnahme

    FOTOGRAFIEREN (Forts.) Einzelbildaufnahme 2, 3 Die Kamera auf das Motiv ausrichten und die Bildkomposition bestimmen. Der tatsächliche Aufnahmebereich ist etwas größer als der im Sucher gezeigte Ausschnitt. Den Auslöser halb hinunterdrücken, um Schärfe und Belichtung zu speichern. Wenn die Kamera keine einwandfreie Scharfstellung erzielen kann, den Schärfespeicher verwenden.
  • Seite 63 Zur Aufnahme den Auslöser vollständig P F2.8 1/30 hinunterdrücken. Ein Warnton bestätigt, dass die Aufnahme einwandfrei durchgeführt wurde. Das untere Speicherblocksymbol leuchtet zur Bestätigung, dass die Kamera die Bilddaten auf der Karte abspeichert. Nach der Abbildung der hergestellten Aufnahme zeigt der Sucher erneut den Anzahl der speicherbaren Aufnahmen Motivbereich, auf den die Kamera gerade ausgerichtet ist.
  • Seite 64: Movie-Aufnahme

    FOTOGRAFIEREN (Forts.) Movie-Aufnahme 1 3, 4 Die Programmwählscheibe auf MOVIE RECORD MODE stellen. Die Kamera auf das Motiv ausrichten und die Bildkomposition bestimmen. Den Auslöser halb hinunterdrücken, um Schärfe und Belichtung zu speichern. Wenn die Kamera keine einwandfreie Scharfstellung erzielen kann, den Schärfespeicher verwenden.
  • Seite 65: Zoomen

    ZOOMEN Mit dem 10x Zoom kann die Brennweite stufenlos zwischen Weitwinkel- und Telebereich geändert werden. Wenn die Digitalzoomfunktion per Menü aktiviert wird (S. 92), kann mit dem 2,7x Digitalzoom die Wirkung eines 27x Zooms erzielt werden. Bei Aufnahmen mit Telebrennweite: Zum Einzoomen den Zoomregler in Richtung T drücken.
  • Seite 66: Fotografieren Mit Blitz - Automatische Blitzabgabe

    FOTOGRAFIEREN MIT BLITZ – Automatische Blitzabgabe Bei schwacher Umgebungshelligkeit wird der Blitz automatisch gezündet. Sonstige Blitzfunktionen siehe Seite 101. Die Blitzentriegelung, die sich neben Blitzprogrammtaste dem Blitz befindet (siehe Abbildung), zur Seite schieben, um den Blitz 2, 3 auszuklappen. Vergewissern Sie sich, dass nicht auf dem Displayfeld gezeigt werden.
  • Seite 67: Wiedergabe Bei Der Aufnahme-Schnellwiedergabe

    Wiedergabe bei der Aufnahme— Schnellwiedergabe Wiedergabe von Einzelbildern Die auf Aufnahmemodus geschaltete Kamera kann direkt auf Wiedergabe geschaltet werden, indem die LCD-Monitor-Taste gedrückt wird. So können Sie eine gerade hergestellte Movie-Aufnahme überprüfen. Die LCD-Monitor-Taste zweimal kurz drücken. Der LCD-Monitor schaltet sich ein und die zuletzt hergestellte Aufnahme wird gezeigt.
  • Seite 68: Movie-Wiedergabe

    Wiedergabe bei der Aufnahme— Schnellwiedergabe (Forts.) Movie-Wiedergabe 2, 4 Im Schnellwiedergabemodus können auch Movie-Bilder gezeigt werden (S. 67). Ein Bild, das mit gekennzeichnet ist, mit dem Jogregler anwählen. Die Taste (Menütaste) drücken. Das Menü wird gezeigt. MOVIE DISPLAY wählen und dann drücken, um START zu wählen.
  • Seite 69 Die OK-Taste drücken. Die Movie-Wiedergabe startet, sobald die Schreibanzeige nicht mehr blinkt. So schalten Sie auf Pause... Während der Wiedergabe die OK-Taste drücken. Wenn die Wiedergabe auf Pause geschaltet oder gestoppt wurde, können Jogregler Einzelbilder aufgerufen werden. : Versetzung zum Movie-Anfang. : Versetzung zum Movie-Ende.
  • Seite 70: Wiedergabe Auf Einem Fernsehgerät

    WIEDERGABE AUF EINEM FERNSEHGERÄT Bild- und Tonsignale können bei AV- Kabelanschluss über ein Fernsehgerät wiedergegeben werden. [Anschluss] * Vor der Anschlussherstellung sicherstellen, dass Fernsehgerät Kamera AV-Kabel ausgeschaltet sind. Das AV-Kabel an die AV OUT-Buchse (schwarz) der Kamera anschließen. An die AV OUT-Buchse AV-Kabel Video- (schwarz) anschließen...
  • Seite 71: Löschen Von Bildern

    LÖSCHEN VON BILDERN Nicht gewünschte Aufnahmen können beliebig gelöscht werden. Der Löschvorgang ist für Einzelbilder und Movie-Bilder der gleiche. Vor dem Löschvorgang sicherstellen, dass an der Speicherkarte kein Schreibschutzsiegel angebracht ist und Löschschutzeinstellungen der Kamera deaktiviert sind. Auf die folgenden Punkte achten Während des Löschvorganges NIEMALS die folgenden Handhabungsschritte ausführen.
  • Seite 72: Gesamtlöschung

    LÖSCHEN VON BILDERN (Forts.) Gesamtlöschung 2, 4 Die Programmwählscheibe auf stellen. Die Schreibanzeige blinkt und die gespeicherten Bilder werden aufgelistet. Hierauf wird die zuletzt hergestellte Aufnahme gezeigt. Die Taste (Menü) drücken. Das Menü wird gezeigt. Zuerst CARD SETUP und dann 5, 6 3 wählen.
  • Seite 73: Löschschutz

    LÖSCHSCHUTZ Bilder, die Sie behalten möchten, können gegen versehentliche Löschung geschützt werden. Die Programmwählscheibe auf stellen. Die Schreibanzeige blinkt und die gespeicherten Bilder werden aufgelistet. Hierauf wird die zuletzt hergestellte Aufnahme gezeigt. Das zu schützende Bild aufrufen. (Siehe S. 118 WIEDERGABE AUFNAHMEN, AUSSCHNITTSVERGRÖSSERUNG und S.
  • Seite 74: Ausschalten Der Kamera

    AUSSCHALTEN DER KAMERA Wenn Sie die Kamera nicht mehr verwenden, muss die Kamera ausgeschaltet werden. Obwohl die Kamera automatisch auf den Sleep-Modus wechselt, wenn für eine bestimmte Zeit keinerlei Bedien- oder Einstellschritte vorgenommen wurden, empfehlen wir, die Kamera bei Nichtgebrauch auszuschalten. Die Kamera mit dem Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 75: Kreatives Fotografieren

    KREATIVES FOTOGRAFIEREN In diesem Kapitel wird erläutert, wie die vielseitigen Kamerafunktionen eingesetzt werden können, um Ihren Aufnahmen eine professionelle Note zu verleihen.
  • Seite 76: Variable Motivspezifische Aufnahmemöglichkeiten

    VARIABLE MOTIVSPEZIFISCHE AUFNAHMEMÖGLICHKEITEN Porträtaufnahmen Bei einer typischen Porträtaufnahme wird das bildwichtige Motiv scharf vor einem unscharfen Hintergrund abgebildet. Ihre Kamera bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, um diesen Effekt zu erzielen. Bei auf “S-Prg” gestellter Programmwähl- scheibe im Menü “S-Prg” – “ Porträt”...
  • Seite 77: Aufnahme Mit Scharfer Abbildung Von Vorder Und Hintergrund

    Aufnahme mit scharfer Abbildung von Vorder- und Hintergrund Wenn Sie z.B. auf Reisen etc. Erinnerungsfotos schießen möchten, empfiehlt es sich gelegentlich (z.B. in einer herrlichen Landschaft), Vorder- und Hintergrund scharf abzubilden. Mit dieser Kamera können Sie diese Aufnahmetechnik auf zweifache Weise einsetzen. Bei auf “S-Prg”...
  • Seite 78: Aufnahmen Bei Dämmerlicht Oder Sonnenuntergang

    VARIABLE MOTIVSPEZIFISCHE AUFNAHMEMÖGLICHKEITEN (Forts.) Aufnahmen bei Dämmerlicht oder Sonnenuntergang Um bei Dämmerlicht oder Sonnenuntergang Aufnahmen mit natürlichen Farben zu erzielen, muss ein kürzere Verschlusszeit gewählt werden. Wenn die Programmwählscheibe auf “P” gestellt ist, ergibt die geringe Helligkeit ein dunkles Bild, in dem nur das Abendrot oder einige Lichter sichtbar sind.
  • Seite 79: Nachtaufnahme Eines Sich Bewegenden Motivs

    Nachtaufnahme eines sich bewegenden Motivs Bei Blitzaufnahmen mit langer Synchronisationszeit ( ) lassen sich bei Dunkelheit interessante Effekte erzielen, wenn sich das Motiv bewegt (z.B. fahrendes Auto). Je nach gewünschtem Effekt können Sie im Menü “ ” – “ 1” oder “...
  • Seite 80: So Verwenden Sie Den Szenen-Programm Modus (S-Prg)

    SO VERWENDEN SIE DEN SZENEN-PROGRAMM- MODUS (S-PRG) 2, 3 Die Taste drücken,um das Menü aufzurufen. Das Menü kann ungeachtet der Einstellung der Programmwählscheibe (P, A, S, M, S-Prg) aufgerufen werden. Am Jogregler oder drücken, um “S-Prg” zu wählen, und dann drücken.
  • Seite 81: Programmautomatik Mit Blendenvorwahl

    PROGRAMMAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL Im Blendenvorwahlmodus kann die Blende manuell gewählt werden. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn bei Porträtaufnahmen das bildwichtige Motiv scharf vor einem unscharfen Hintergrund abgebildet werden soll. Die Programmwählscheibe auf “A” stellen. Der Blendenwert wird angezeigt. Am Jogregler oder drücken, um die Blende zu wählen.
  • Seite 82: Programmautomatik Mit Verschlusszeitvorwahl

    PROGRAMMAUTOMATIK MIT VERSCHLUSSZEITVORWAHL Im Verschlusszeitvorwahlmodus kann die Verschlusszeit manuell gewählt werden. Dementsprechend kann ein sich bewegendes Motiv scharf (kurze Verschlusszeit) oder verwischt, mit Bewegungsunschärfe (lange Verschlusszeit), abgebildet werden. Die Programmwählscheibe auf “S” stellen. Die Verschlusszeit wird angezeigt. Am Jogregler oder drücken, um die Verschlusszeit zu wählen.
  • Seite 83: Manueller Modus

    MANUELLER MODUS Im manuellen Modus können Blende und Verschlusszeit manuell eingestellt werden. Zur Überprüfung der Belichtung siehe die Belichtungsrichtwertanzeige. Die Programmwählscheibe auf “M” stellen. Im Display werden Verschlusszeit und Blende eingeblendet. Am Jogregler oder drücken, um die Verschlusszeit und Blende zu wählen. : Aufblenden : Abblenden Belichtungsrichtwertanzeige...
  • Seite 84: Nahaufnahmemodus

    NAHAUFNAHMEMODUS Der Nahaufnahmemodus dient der Aufnahme bei sehr geringem Abstand zum Motiv. Der Abstand bis zum Motiv kann bis auf 4 cm verringert werden, wobei das Motiv bildschirmfüllend abgebildet werden kann. Die Taste drücken, so dass “ ” auf dem LCD-Feld gezeigt wird. Um den Nahaufnahmemodus zu annulIeren, die Nahaufnahmetaste wiederholt antippen, bis die Anzeige...
  • Seite 85: Weitere Kreative Kamerafunktionen

    WEITERE KREATIVE KAMERAFUNKTIONEN In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie weitere Funktionen der Kamera — wie manuelle Scharfstellung, Helligkeitskorrektur, Spezialeffekte etc. — nutzen können, um besonders kreative Aufnahmeresultate zu erzielen.
  • Seite 86: Fotografieren — Entfernung/Scharfstellung

    FOTOGRAFIEREN — Entfernung/Scharfstellung Motive, bei denen der Autofocus ggf. nicht einwandfrei arbeitet Je nach Motiv und Lichtverhältnissen kann mit dem Autocus nicht einwandfrei scharfgestellt werden. Falls dies der Fall ist, können Ihnen ggf. die nachfolgend aufgelisteten Abhilfemaßnahmen weiterhelfen order Sie vveruenden die manuelle Scharfeinstellung.
  • Seite 87: Schärfespeicher

    Schärfespeicher Wenn sich das bildwichtige Motiv nicht innerhalb der AF-Markierung befindet, wie folgt vorgehen. Das bildwichtige Motiv innerhalb der P F2.8 1/800 AF-Markierung abbilden und den Auslöser halb hinunterdrücken. Der Schärfespeicher ist aktiviert und das Autofocus-Einstellsymbol leuchtet. Wenn das Autofocus-Einstellsymbol 1, 2, 3 blinkt...
  • Seite 88: Manuelle Scharfeinstellung Manueller Focus

    FOTOGRAFIEREN — Entfernung/Scharfstellung (Forts.) Manuelle Scharfeinstellung — Manueller Focus In diesem Modus können Sie manuell scharfstellen. 2, 3 Die OK-Taste drücken. Das Modusmenü für Scharfstellung erscheint. Am Jogregler drücken, um MF zu wählen. und die Entfernungsanzeige werden auf dem LCD-Feld gezeigt. Am Jogregler drücken, um oder...
  • Seite 89: Sofortige Scharfstellung - Full Time Af

    Sofortige Scharfstellung — FULL TIME AF Bei aktiviertem FULL TIME AF-Modus kann die gewünschte Scharfstellung schneller erzielt werden. Bei aktiviertem FULL TIME AF-Modus wird das Motiv ständig scharfgestellt und auf dem LCD-Monitor oder Sucher gezeigt. Um den FULL TIME AF-Modus zu aktivieren/deaktivieren, im Menü den Status ON oder OFF wählen.
  • Seite 90: Wahl Des Focus-Messbereichs (Af Mode)

    FOTOGRAFIEREN — Entfernung/Scharfstellung (Forts.) Wahl des Focus-Messbereichs (AF MODE) Je nach Motiv kann die Scharfstellung mit integrierter oder Spotmessung ermittelt werden. iESP : Die Messung erfasst den gesamten Bildbereich (Einstellung ab Werk). SPOT : Die Messung erfasst das in der AF-Markierung abgebildete Motiv. 2, 3 Die Taste (Menü) drücken.
  • Seite 91: Verwackelungsfreies Fotografieren Bildstabilisierung

    Verwackelungsfreies Fotografieren — Bildstabilisierung Insbesonders beim Fotografieren im Weitwinkel oder Telebereich können leicht Verwackelungen auftreten, wenn die Kamera nicht ruhig gehalten wird. Wenn Sie Verwackelungen vermeiden möchten, können Sie die Verwackelungskompensation der Kamera verwenden. Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann ggf. nicht einwandfrei arbeiten. Wenn die Kameraausrichtung schnell gewechselt wird.
  • Seite 92: Verwendung Der 27X Zoomfunktion - Digital Zoom

    FOTOGRAFIEREN — Entfernung/Scharfstellung (Forts.) Verwendung der 27X Zoomfunktion — DIGITAL ZOOM Bei Verwendung der optischen Zoomfunktion wird das Bild bis zu 2,7fach vergrößert. Bei Verwendung der DIGITAL-ZOOM-Funktion kann das Bild bis zu 27fach vergrößert werden. Die Taste (Menü) drücken. Das Menü wird gezeigt. Am Jogregler oder drücken, um...
  • Seite 93 FOTOGRAFIEREN — Helligkeit/Belichtung Helligkeitskorrektur — Belichtungskorrektur Die Belichtung kann im Bereich von +/– 2 Belichtungsstufen (in ca. 1/3-Schritten) eingestellt werden. Zur Aufhellung (volles Weiß) die Belichtung in Richtung + einstellen. Zur Abdunkelung (volles Schwarz) die Belichtung in Richtung — einstellen. Die Programmwählscheibe auf P, A, S, S-Prg oder stellen.
  • Seite 94: Belichtungsmessverfahren Belichtungsmessmodus

    FOTOGRAFIEREN — Helligkeit/Belichtung (Forts.) Belichtungsmessverfahren — Belichtungsmessmodus Der zur Belichtungsmessung genutzte Bildbereich hängt vom gewählten Messungsmodus ab. Wenn das Motiv ausreichend beleuchtet ist, mit der Taste den Messungsmodus wählen Einstellmodus/LCD-Feld Funktionen Standard Misst die Bildmitte und den (ESP-Messung) umliegenden Bereich (digitale ESP-Messung) Mittengewichtete Misst vornehmlich die Bildmitte.
  • Seite 95: Einstellung Der Empfindlichkeit (Iso)

    Einstellung der Empfindlichkeit (ISO) Die Empfindlichkeit anheben, wenn bei dunklen Lichtverhältnissen eine relativ kurze Verschlusszeit verwendet werden soll. Die folgende Empfindlichkeitseinstellungen können gewählt werden: AUTO, sowie 100, 200 und 400. Im Einstellstatus AUTO wird die Empfindlichkeit den Aufnahmebedingungen angepasst. Je höher der ISO-Wert, desto kürzer kann die Verschlusszeit gewählt werden und desto weniger Licht wird zur Aufnahme benötigt.
  • Seite 96: Serienaufnahme Mit Jeweils Leicht Veränderter Belichtung - Automatische Belichtungsreihen

    FOTOGRAFIEREN — Helligkeit/Belichtung (Forts.) Serienaufnahme mit jeweils leicht veränderter Belichtung — Automatische Belichtungsreihen Bei der automatischen Belichtungsreihe wird das gleiche Motiv mehrmals aufgenommen, wobei jedesmal eine andere Belichtung gewählt wird. Entfernung, Weißabgleich werden nur für das erste Bild gemessen und hierauf beibehalten. Die Anzahl der Belichtungsreihen-Bilder kann vorgewählt werden.
  • Seite 97 Die Taste drücken, bis die LCD- Feld-Anzeige erlischt. Die Aufnahme herstellen. Wenn der Auslöser bei der automati- schen Belichtungsreihe losgelassen wird, beendet die Kamera die Aufnahme. LCD-Feld Automatische Belichtungsreihe Hinweis: Falls die Speicherkapazität für eine automatische Belichtungsreihe nicht ausreicht, kann die nächste Aufnahme nicht hergestellt werden. Wenn der Gesamtrückstellmodus nicht auf OFF gestellt ist, wird diese Einstellung bei der Kamera-Ausschaltung annulIert (S.
  • Seite 98: Fotografieren — Farb-/Bildqualität

    FOTOGRAFIEREN — Farb-/Bildqualität Aufnahmemodus-Wahl TIFF SHQ HQ SQ Wählen Sie den Aufnahmemodus Bei auf P, A, S, M oder S-Prg (für Einzelbilder) gestellter Programmwählscheibe Die Bildqualität kann auf TIFF, SHQ, HQ und SQ eingestellt werden. Die Bildqualität nimmt in der Reihenfolge SQ[ HQ[ SHQ[ TIFF zu. Diese Modi können für Teleaufnahmen verwendet werden.
  • Seite 99 Grundeinstellungen für Bildauflösung und Datenkompression Angaben zur Bildqualitätseinstellung ab Werk siehe die untenstehende Tabelle. Im TIFF-Modus kann die Bildauflösung gewählt werden (S.147). Im SQ-Modus kann die Bildauflösung und die Datenkompression gewählt werden (S.148). Einzelbildaufnahme Aufnahmemodus TIFF [NORMAL] 1600 x 200 640 x 480 Bildauflösung Pixel...
  • Seite 100: Fotografieren — Fotografieren Mit Blitz

    FOTOGRAFIEREN — Fotografieren mit Blitz Wählen Sie das für die Lichtverhältnisse und den gewünschten Effekt geeignete Blitzprogramm. Falls erforderlich, kann die Blitzhelligkeit eingestellt werden (S. 101). Angaben zum Fotografieren mit Zusatzblitz siehe Seite 106. Mit der Taste (Blitz) das Blitzprogramm wählen. Die Blitzprogramme werden bei jedem Betätigen dieser Taste nacheinander aufgerufen.
  • Seite 101 BLITZABGABE MIT VORBLITZ (zur Unterdrückung des “Rote-Augen-Effektes” In diesem Blitzprogramm werden vor dem eigentlichen Blitz 10 Vorblitze in rascher Folge abgegeben, um den “Rote-Augen-Effekt” deutlich zu verringern. Dieses Blitzprogramm arbeitet wie das Automatik-Blitz-Programm (bei dem keine Vorblitze abgegeben werden). Hinweis: Die Aufnahme wird wegen der Vorblitzabgabe um ca.
  • Seite 102 FOTOGRAFIEREN — Fotografieren mit Blitz (Forts.) 3, 4 Die Blitzverriegelung nach links schieben, um den Blitz auszuklappen. Im Movie-Aufnahmemodus ( arbeitet der Blitz nicht. drücken, um auf dem LCD-Feld die Anzeige für das gewünschte Blitzpro- gramm aufzurufen. Mit jedem Betätigen der Blitztaste wechseln die Blitzprogramme in dieser Reihenfolge: Automatische Blitzabgabe (AUTO-FLASH)
  • Seite 103: Einstellung Der Blitzhelligkeit Blitzkorrektur

    Einstellung der Blitzhelligkeit — Blitzkorrektur Falls erforderlich, kann die Blitzhelligkeit eingestellt werden. 2, 3 Mit der Taste (Menü) das Menü aufrufen. Am Jogregler oder drücken, um zu wählen, und dann drücken. Am Jogregler oder drücken, um die Blitzhelligkeit zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 104: Wahl Des Blitzabgabezeitpunktes Bei Langer Verschlusszeit - Blitzaufnahmen Mit Langer Synchronisationszeit

    FOTOGRAFIEREN — Fotografieren mit Blitz (Forts.) Wahl des Blitzabgabezeitpunktes bei langer Verschlusszeit — Blitzaufnahmen mit langer Synchronisationszeit Wenn eine lange Verschlusszeit gewählt wurde, kann der Zeitpunkt der Blitzabgabe, d.h. die Blitzsynchronisation, vorgewählt werden. Das durch den Blitz aufgehellte Motiv wird schärfer abgebildet. SLOW 1 : Das Motiv wird beim Öffnen des Verschlusses aufgehellt.
  • Seite 105 Am Jogregler oder drücken, um SLOW 1 oder SLOW 2 zu wählen, und dann die OK-Taste drücken. wird auf dem LCD-Feld gezeigt. Nochmals die OK-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern. Das Menü erlischt und es erscheint erneut die normale Anzeige. Die Aufnahme herstellen.
  • Seite 106: Fotografieren Mit Zusatzblitz

    FOTOGRAFIEREN — Fotografieren mit Blitz (Forts.) Fotografieren mit Zusatzblitz Der Zusatzblitz FL-40 (gesondert erhältlich) kann für Blitzaufnahmen gesondert oder in Kombination mit dem eingebauten Blitz verwendet werden. Um den FL-40 an der Kamera anzubringen, sind die Blitzhalterung FL-BK01 und das Blitzsynchronisationskabel FL-CB01(beide gesondert erhältlich) erforderlich.
  • Seite 107 Die Programmwählscheibe auf P, A, S, M, oder S-peg stellen. Den Zusatzblitz einschalten. Der Zusatzblitz ist auf TTL-AUTO geschaltet. Die Blitzentriegelung an der Kamera verschieben, um den Blitz auszuklap- pen. Mit der Blitztaste das Kamera- Blitzprogramm wählen. Automatische Blitzabgabe (S. 66), Blitz mit Vorblitzabgabe (S.
  • Seite 108 FOTOGRAFIEREN — Fotografieren mit Blitz (Forts.) Fotografieren nur mit Zusatzblitz FL-40 Siehe die Schritte 1 und 2 von ”Fotografieren mit dem eingebauten Blitz und Zusatzblitz FL-40” (S. 106). Sicherstellen, dass der Kamera-Blitz eingeklappt ist. Falls der Blitz während der Aufnahmebedienschritte versehent- lich ausgeklappt wurde, diesen wieder einklappen.
  • Seite 109: Fotografieren Mit Dem Zusatzblitz Eines Drittherstellers

    Zusatzblitz die Blitzabgabe. Für weitere diesbezügliche Angaben wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Zusatzblitzgerätes. Vergewissern Sie sich, dass der verwendete Zusatzblitz mit der Kamera synchronisiert ist. Wir empfehlen nachdrücklich, für diese Kamera den Zusatzblitz FL-40 von Olympus zu verwenden.
  • Seite 110: Geeignete Zusatzblitzgeräte Eines Drittherstellers

    FOTOGRAFIEREN — Fotografieren mit Blitz (Forts.) Geeignete Zusatzblitzgeräte eines Drittherstellers Das einzusetzende Blitzgerät muß den folgenden technischen Voraussetzungen entsprechen: (1) Belichtungskorrektureinstellungen müssen am Zusatzblitz vorgenommen werden können. Wird der Zusatzblitz für die automatische Blitzzuschaltung verwendet, müssen die Einstellungen für Blendenwert und Empfindlichkeit (ISO) mit den Einstellungen an der Kamera übereinstimmen.
  • Seite 111: Fotografieren — Weitere Funktionen

    FOTOGRAFIEREN — Weitere Funktionen Fotografieren einer Bildfolge — Serienaufnahmen Sie können den Serienaufnahmemodus verwenden, indem Sie den Auslöser vollständig gedrückt halten. Die Kamera nimmt im Serienaufnahmemodus auf, bis Sie Ihren Finger vom Auslöser nehmen. In diesem Modus werden bis zu 2 Bilder/Sek. (außer im TIFF- Aufnahmemodus) aufgenommen.
  • Seite 112: Serienaufnahmen Af-Serienaufnahmen

    FOTOGRAFIEREN — Weitere Funktionen (Forts.) Serienaufnahmen/AF-Serienaufnahmen LCD-Feld Einen beliebigen Aufnahmemodus (außer TIFF) wählen. Im TIFF- Aufnahmemodus arbeitet Serienaufnahmemodus nicht. (S. 98) Die Programmwählscheibe muss auf P, A, S,M oder S-Prg gestellt sein. Aafnahmemodus Die Taste antippen, bis das Symbol für Serienaufnahme oder AF-Serienaufnahme gezeigt...
  • Seite 113: Fotografieren Mit Selbstauslöser

    Fotografieren mit Selbstauslöser Die Kamera einwandfrei an einem Stativ festschrauben. Die Taste antippen, bis auf dem LCD-Feld Symbol für Selbstauslöser/Fernauslöser gezeigt wird. Den Auslöser drücken. Die Selbstauslöser-LED an der Kameravorderseite leuchtet für ca. 10 Sekunden und wechselt dann für ca. 2 Sekunden auf ein Blinksignal.
  • Seite 114: Fotografieren Mit Dem Fernauslöser

    FOTOGRAFIEREN — Weitere Funktionen (Forts.) Fotografieren mit dem Fernauslöser Sie können mit dem Fernauslöser Aufnahme- und Wiedergabefunktionen steuern. (S. 70) Zur Aufnahme mit Fernauslöser muss die Kamera einwandfrei an einem Stativ festgeschraubt werden. Die Taste antippen, bis auf dem LCD-Feld Symbol für Selbstauslöser/Fernauslöser...
  • Seite 115 Die Bildkomposition bestimmen. Dann den Fernauslöser auf den Kamera- Fernauslöser-Sensor ausrichten und zur Aufnahme die Fernauslösertaste drücken. Die Selbstauslöser-LED blinkt. Bei auf P, A, S, M oder S-Prg gestellter Programmwählscheibe: 15° 15° Die Fernauslösertaste drücken. Die Selbstauslöser-LED blinkt und der Kamerauslöser wird innerhalb von 3 Sekunden aktiviert.
  • Seite 116: Tonaufnahme –Aufnahmemodus

    FOTOGRAFIEREN — Weitere Funktionen (Forts.) Tonaufnahme — Aufnahmemodus Zunächst muss eingegeben werden, ob die Aufnahme mit oder ohne Tonsignal erfolgen soll. Einzelbildaufnahme: Die Tonaufnahme ist bis zu 4 Sekunden lang möglich. Movie-Aufnahme: Die gleichzeitige Tonaufnahme ist möglich. Den Tonaufnahmemodus für Einzelbild-Aufnahme und Movie-Aufnahme ( ) getrennt eingeben.
  • Seite 117 Die OK-Taste drücken und dann die Aufnahme durchführen. Die Einstellung wird gespeichert und das Menü erlischt. Die Tonaufnahme wird 1/2 Sekunde nach der Auslösung gestartet. Während der Aufnahme muss das Kameramikrofon Motiv ausgerichtet sein. Kamera- Während der Aufnahme blinkt das LCD- Mikrofonbuchse Mikrofon Feld-Aufnahmesymbol Mikrofonkabelstecker...
  • Seite 118: Wiedergabe Eines Einzelbildes - Einzelbildwiedergabe

    Bildwiedergabe – Überprüfen von Aufnahmen Aufnahmen können im Einzel- oder Indexbildmodus (Mehrfachbildanzeige) wiedergegeben werden. Zudem ist es möglich, ein Einzelbild als Ausschnittsver- größerung zu zeigen oder Aufnahmen nacheinander automatisch wie bei einer Diavorführung zur Wiedergabe aufzurufen. Wiedergabe eines Einzelbildes — Einzelbildwiedergabe Die Programmwählscheibe auf stellen.
  • Seite 119: Mehrfachbildwiedergabe Indexbildwiedergabe

    Mehrfachbildwiedergabe — Indexbildwiedergabe Den Zoomregler in Richtung W drücken, um auf Mehrfachbildwiedergabe (4, 6 oder 16 Bilder) zu schalten. So erhalten Sie einen schnellen Überblick und können ein bestimmtes Bild von mehreren auswählen. Zur Wahl der Anzahl der angezeigten Indexbilder siehe “INDEXBILDEINSTELLUNGEN” auf Seite 159. Die Programmwählscheibe auf stellen.
  • Seite 120: Wiedergabe Einer Ausschnittsvergrößerung

    Bildwiedergabe – Überprüfen von Aufnahmen (Forts.) Wiedergabe einer Ausschnittsvergrößerung Zur Ausschnittsvergrößerung den Zoomregler in Richtung T drücken. Hierbei kann der 1,5-, 2-, 2,5-, oder 3-fache Vergrößerungsfaktor gewählt werden. Das Bild wählen, das als Ausschnittsver- größerung gezeigt werden soll. Ein mit gekennzeichnetes Bild kann nicht ausschnittsvergrößert werden.
  • Seite 121: Dia-Show

    Dia-Show In diesem Modus werden die Aufnahmen wie bei einer Dia-Show automatisch nacheinander gezeigt. Die Taste (Menü) drücken. Das Menü wird gezeigt. Mit den Jogregler-Pfeilen Dia-Show-Modus wählen und dann mit START wählen. Die OK-Taste drücken. Dia-Show-Wiedergabe wird gestartet. Beenden Dia-Show- Wiedergabe die Menütaste drücken.
  • Seite 123: Weitere Aufnahme- Und Wiedergabemöglichkeiten

    WEITERE AUFNAHME- UND WIEDERGABEMÖGLICHKEITEN In diesem Kapitel werden verschiedene weiterführende Aufnahme- Wiedergabemöglichkeiten erläutert und Sie lernen den kreativen Spielraum dieser Kamera kennen. Sie können zahlreiche Funktionen aufnahmespezifisch gestalterischen Zwecken einsetzen. Bitte beachten Sie, dass die Menüs für die Einzelbild-Aufnahme/-Wiedergabe und die Movie-Aufnahme/-Wiedergabe voneinander abweichen.
  • Seite 124: Fotografieren-Helligkeit/Belichtung

    FOTOGRAFIEREN—Helligkeit/Belichtung Belichtungsspeicher – AE-Speicher Durch Drücken der AEL-Taste können Sie die Belichtung in der von Ihnen bevorzugten Einstellung speichern. Dies ist vorteilhaft, wenn Sie eine andere als die von der Kamera gewählte Belichtungseinstellung verwenden möchten. Die Programmwählscheibe auf P, A, S, S-Prg oder (Movie) stellen.
  • Seite 125 AF-Einstellsymbol Die AF-Markierung auf das Motiv aus- richten und dann den Auslöser halb hin- P F2.8 1/800 0.0 unterdrücken. Das AF-Einstellsymbol leuchtet. Den Auslöser vollständig hinunterdrü- cken. Nach der Aufnahme wird der AE- Speicher deaktiviert und die Anzeige AEL erlischt. Wenn MEMO gezeigt wird, wird der Belichtungswert beibehalten und ist bei der nächsten Aufnahme erneut verfüg-...
  • Seite 126: Integrierte Messung - Mehrfachmessung

    FOTOGRAFIEREN—Helligkeit/Belichtung (Forts.) Integrierte Messung – Mehrfachmessung Der Belichtungsmesser erfasst die Motivhelligkeit an bis zu 8 verschiedenen Messpunkten und stellt die Belichtung unter Bezugnahme auf den so ermittelten Durchschnittswert ein. Die Taste (Mehrfachmessmodus) 3, 4 drücken Modus (Mittengewichtete Messung) oder (Spotmessung) wählen (S. 94) Die Taste (Menü) drücken.
  • Seite 127 Die Bildkomposition wählen und die Taste (Mehrfachmess) drücken. Im unteren Bildschirmbereich wird ein Verlaufsbalken gezeigt. Ab der 9. Messung werden die Belichtungsmesswerte nicht mehr berücksichtigt. Mit Taste können alle Messwerte rückgestellt werden. Wird betätigt, werden die bis zu diesem Zeitpunkt ermittelten Messwerte als Durchschnittswert gespeichert (AE Memory).
  • Seite 128: Fotografieren-Farbtemperatur/Bildqualität

    FOTOGRAFIEREN—Farbtemperatur/Bildqualität Farbtemperatur – Weißabgleich Die Farbreproduktion hängt von der bei der Aufnahme vorherrschenden Farbtemperatur ab. Der Weißabgleich dient der Ermittlung der Farbtemperatur und trägt zu einer natür- lichen Farbreproduktion bei. Festwerte für Glühlicht und Fluoreszenzlicht sind gleich- falls verfügbar, um farbechte Aufnahmen bei Kunstlicht zu ermöglichen. 2, 3 Die Taste (Menü) drücken.
  • Seite 129: Fotografieren-Weitere Möglichkeiten

    FOTOGRAFIEREN—Weitere Möglichkeiten Panorama-Aufnahmen—Funktionskarte Der Panorama-Aufnahmemodus der Olympus SmartMedia-Karte dient der Aneinanderfügung von Aufnahmen, so dass ein extremer Panoramaeffekt erzielt wird. Sie können die CAMEDIA Master-Software verwenden, um mehrere Panorama-Bilder aneinanderzufügen. Die Taste (Menü) drücken. 2, 3, 4 Das Menü wird gezeigt...
  • Seite 130 FOTOGRAFIEREN—Weitere Möglichkeiten (Forts.) Die Bildkomposition so wählen, dass jeweils das Bildende mit dem Bildanfang des nächsten Bildes übereinstimmt. Entfernung, Belichtung Weißabgleich werden für das erste Bild ermittelt. Das erste Bild sollte daher keine extrem helle Lichtquelle (wie Sonne etc.) enthalten. Nach der ersten Aufnahme darf nicht auf den Telebereich gezoomt werden.
  • Seite 131: Spezialeffekte-Bildeffektfunktionen

    Spezialeffekte—Bildeffektfunktionen Im BLACK&WHITE-Modus erfolgen Aufnahmen in Schwarzweiß, im SEPIA-Modus sind die Aufnahmen sepiabraun eingefärbt. Im weißen/schwarzen Hintergrund-Modus können Titel und Kommentare auf einem weißen bzw. schwarzen Hintergrund abgebildet werden. Bei auf gestell- ter Programmwählscheibe sind nur der BLACK&WHITE- und der SEPIA-Bildeffekt verfügbar. 2, 3 Die Taste (Menü) drücken.
  • Seite 132: Wiedergabe - Bildüberprüfung Nach Der

    WIEDERGABE — Bildüberprüfung nach der Aufnahme Bilddrehung und Darstellung von Hochformat-Aufnahmen Eine im Hochformat hergestellte Aufnahme wird bei Wiedergabe im Hochformat gezeigt. Das Bild kann im oder gegen den Uhrzeigersinn auf das Querformat gedreht werden. Eine Hochformat-Aufnahme wieder- geben. Zur Drehung im Uhrzeigersinn: Die Taste (Nahaufnahme) drücken.
  • Seite 133: Wiedergabe-Bildnachbearbeitung

    WIEDERGABE—Bildnachbearbeitung Nachvertonung von Einzelbildern Eine bereits gespeicherte Einzelbild-Aufnahme kann nachvertont werden. So verwenden Sie ein externes Mikrofon: Zur Nachvertonung kann ein externes Mikrofon (gesondert erhältlich) verwendet werden. Ausschließlich ein für Digital-Kameras geeignetes Mikrofon mit Stiftsteckerkabel verwenden. Die Taste (Menü) drücken. Das Menü...
  • Seite 134: Movie-Nachbearbeitung - Funktionsanzeige

    WIEDERGABE—Bildnachbearbeitung (Forts.) Movie-Nachbearbeitung – Funktionsanzeige Movie-Verzeichnis und Movie-Schnittfunktionen Anlegen einer Movie-Indexanzeige Das als Indexbild oder Indexbildtafel angelegte Movie-Verzeichnis erleichtert das Auffinden von Movie-Aufnahmen. Dieses Verzeichnis wird gleichfalls auf der Speicherkarte abgelegt. Eine Movie-Indexbildtafel kann bis zu 9 Indexbilder enthalten. Diese Indexbilder werden nicht in dem gleichen Modus wie die Originalaufnahme auf Karte gespeichert.
  • Seite 135 5, 6 Mit dem Jogregler das erste Movie- Indexbild wählen und dann die OK-Taste drücken. : Versetzung zum ersten Movie-Bild. : Versetzung zum letzten Movie-Bild. : Vorversetzung um ein Bild. : Rückwärtsversetzung um ein Bild. Wurde das letzte Bild gewählt, werden alle weiteren Bilder automatisch einge- setzt.
  • Seite 136: Movie-Schnittfunktionen

    WIEDERGABE—Bildüberprüfung nach der Aufnahme (Forts.) Hinweise: Ein Movie-Verzeichnis kann nicht für folgende Karten angelegt werden: – Wenn die Karte mit einem Schreibschutzsiegel versehen ist. – Karten, bei denen im Aufnahmemodus eine Warnmeldung wegen unzureichender Speicherkapazität erscheint. Movie-Schnittfunktionen Szenen verschiedener Movie-Aufnahmen können zu einer neuen Movie-Aufnahme zusammengefügt werden.
  • Seite 137 6, 7 Mit dem Jogregler (siehe 5 oben) das letzte Movie-Indexbild wählen. Wenn Sie mit dieser Bildwahl einverstanden sind, die OK-Taste drücken. Am Jogregler oder drücken, um NEW oder ERASE zu wählen. Wird NEW gewählt, wird diese Movie- Bildfolge als neue Movie-Aufnahme unter neuem Namen...
  • Seite 138: Vereinfachte Kamerabedienung-Moduseinstellung

    Vereinfachte Kamerabedienung— Moduseinstellung Zur erleichterten Bedienung können Sie bevorzugte Einstellungen eingeben (wie LCD- Monitor-Helligkeit, Brennweitenmaßeinheit, Kamera-Warnton etc.) Modus-Einstellmenü Eintrag Aufgabe Anfangseinstellung ALL RESET (S.142) Bei Kamera-Einschaltung die Anfangseinstellung wählen. (S. 146) Einstellung der Bildschärfe NORMAL TIFF *1, *2 (S. 147) Bildgröße im TIFF-Modus wählen.
  • Seite 139: So Verwenden Sie Das Modus-Einstellmenü

    So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü 2, 4 Die Taste (Menü) drücken. Das Menü wird gezeigt. Am Jogregler oder drücken, um MODE SETUP zu wählen, und dann drücken, um SETUP aufzurufen. Die OK-Taste drücken. Das Modus-Einstellmenü erscheint. Am Jogregler oder drücken, um den gewünschten Menüeintrag zu wählen, und dann drücken.
  • Seite 140 Vereinfachte Kamerabedienung— Moduseinstellung (Forts.) Einstellmenü (Benutzerdefinierte Einstellungen) Wenn für den gewählten Menüeintrag mehrere Einstellungen möglich sind: FLASH Am Jogregler oder drücken, um RESET ON MODE den gewünschten Menüeintrag zu RESETOFF wählen, und dann die OK-Taste drücken, um die Eingabe zu speichern. Weiter bei Schritt 7.
  • Seite 141 Wenn “SETUP” angezeigt wird. Wenn der Menüeintrag nur eine Option enthält: 1 Die OK-Taste drücken. 2 Mit oder den Menüeintrag TIFF wählen. 1600x1200 3 Wenn für den gewählten Menüeintrag 1280x 960 nur eine Einstelloption besteht: Die OK-Taste drücken. Das Modus- 1024x 768 Einstellmenü...
  • Seite 142: Rückstellung Aller Einstellungen Bei Der Kamera-Ausschaltung - All Reset

    Rückstellung aller Einstellungen bei der Kamera-Ausschaltung — ALL RESET Vor der Kamera-Ausschaltung den Rückstellmodus auf OFF einstellen, um die vor- liegenden Einstellungen beizubehalten. Dementsprechend sind die Einstellungen beim nächsten Kameragebrauch erneut verfügbar. Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü”...
  • Seite 143 Bei Einstellstatus ON werden die folgenden Einstellbereiche bei der Kamera- Ausschaltung auf die Anfangseinstellunge rückgestellt: Einstellung Anfangseinstellung Blitz (S. 100) Auto Blitzhelligkeit (S. 103) Belichtungsmessmodus (S. 94) Nahaufnahmemodus (S. 84) Normal Mehrfachmessung (S. 126) Serienaufnahmemodus (S. 111) Serienaufnahme BKT (Auto bracket) setting (P.96) 1, 3 Bilder Bildstabilisierfunktion (S.
  • Seite 144: Rückstellung Aller Einstellungen Bei Der Kamera Einschaltung — All Reset — Custom

    Rückstellung aller Einstellungen bei der Kamera — Einschaltung — ALL RESET — CUSTOM Einstellungen wie Zoom oder Blende können voreingestellt werden, so dass sie nach der Kamera-Einschaltung automatisch verfügbar sind. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 145 Am Jogregler oder drücken, um RESET ON oder RESET OFF zu wählen, und dann die OK-Taste drücken. Die Schritte 2, 3 und 4 wiederholen, wenn andere Einstellungen geändert werden sollen. Die OK-Taste wiederholt antippen, bis das Menü erlischt. Die im CUSTOM-Modus vorgenomme- nen Einstellungen gelten auch dann, 4, 5 wenn unter ALL RESET eine andere...
  • Seite 146: Einstellung Der Bildschärfe

    Einstellung der Bildschärfe— Im NORMAL-Modus werden die Konturen betont. Dies ist vorteilhaft, wenn Bilder aus- gedruckt werden sollen. Im SOFT-Modus werden die Konturen weicher abgebildet. Im HARD-Modus werden die Konturen verstärkt, so dass eine besonders hohe Bildschärfe vorliegt. Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Bildschärfe. Das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 147: Einstellung Der Bildgröße Im Tiff- Aufnahmemodus - Tiff

    Einstellung der Bildgröße im TIFF- Aufnahmemodus — TIFF Bei der Einstellung der TIFF-Bildgröße empfehlen wir, eine ausreichende Bildgröße zu wählen, wenn das Bild groß abgebildet oder ausgedruckt werden soll. Die gewählte Bildgröße gilt für im TIFF-Modus hergestellte Aufnahmen. (S. 98) 2, 3 Das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 148: Bildgröße Und Bildqualität Im Sq-Modus Einstellung Der Bildqualität — Sq

    Bildgröße und Bildqualität im SQ-Modus/Einstellung der Bildqualität—SQ Im SQ-Modus können Bildgröße und Bildqualität eingestellt werden. Im NORMAL- Modus können mehr Bilder gespeichert werden. Im HIGH-Modus kann das durch die JPEG-Kompression verursachte Bildrauschen vermieden werden. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 149 3, 4 Am Jogregler oder drücken, um HIGH oder NORMAL zu wählen, und dann die OK-Taste drücken, um die Eingabe zu speichern. Mit der OK-Taste das Modus-Einstell- menü schließen. Das Menü wird gezeigt. Im Menü den SQ-Aufnahmemodus 4, 5 wählen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 150: Einstellung Der Kamera-Warntonlautstärke

    Einstellung der Kamera- Warntonlautstärke — Sie können die Warnton-Lautstärke einstellen oder die Warntonabgabe deaktivieren. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü 1 - 3” auf Seite 139. Am Jogregler oder drücken, um zu wählen, und dann drücken.
  • Seite 151: Af Illuminator

    Einstellung der AF-Messleuchte — AF ILLUMINATOR Die AF-Messleuchte arbeitet automatisch, wenn das Motiv zu dunkel ist, und kann bei Bedarf deaktiviert (OFF) werden. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü 1 - 3” auf Seite 139.
  • Seite 152: Sofortwiedergabe Nach Der Aufnahme Rec View

    Sofortwiedergabe nach der Aufnahme — REC VIEW Sie können vorwählen, ob das Bild unmittelbar nach der Aufnahme auf dem LCD- Monitor gezeigt wird oder nicht. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü 1 - 3” auf Seite 139.
  • Seite 153: Sleep

    Zeiteinstellung für den Batteriesparmodus— SLEEP Wenn an der Kamera keinerlei Bedienschritt vorgenommen wird, schaltet diese automatisch nach der von Ihnen eingestellten Zeitdauer auf den Sleep-Modus. Die Sleep-Funktion kann deaktiviert (OFF) werden. Die Zeit für die Sleep-Funktion kann selektiv für Aufnahmemodus (P, A, S, M, S-Prg, ) und Wiedergabemodus ( ) eingestellt werden.
  • Seite 154: Datei- Und Ordnernummern

    Wahl der Dateinummerierungsfunktion — FILE NAME Der Dateinummerierungsmodus kann vorgewählt werden, wenn Bilddaten auf einen Computer übertragen werden sollen. Dateien können von 0001 bis 9999 durchnum- meriert werden. Ordner können von 100 bis 999 durchnummeriert werden. Datei- und Ordnernummern Datei- und Ordnernummern werden wie folgt zugewiesen. Ordner-Nr.
  • Seite 155 AUTOMATISCHE NUMMERIERUNG (AUTO) Bei Vorwahl AUTO werden Nummern so zugewiesen, daß bei gleicher Ordnernummer die neue Dateinummer auf die letzte Dateinummer der zuletzt benutzten Karte folgt. Werden mehrere Aufnahmen hergestellt und auf verschiede- nen Karten abgespeichert, wird vermieden, daß die gleiche Dateinummer mehrfach auftritt.
  • Seite 156 Wahl der Dateinummerierungsfunktion — FILE NAME (Forts.) 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü 1 – 3” auf Seite 139. oder FILE NAME wählen und dann drücken. oder AUTO oder RESET wählen und dann mit der OK-Taste die 3, 4 Einstellung speichern.
  • Seite 157: Einstellung Der Lcd-Monitor- Und Sucherhelligkeit

    Einstellung der LCD-Monitor- und Sucher- Helligkeit— Sie können die bevorzugte Helligkeit einstellen. Die Helligkeitseinstellung wird dabei getrennt für LCD-Monitor und Sucher vorgenommen. 3, 4 Die Taste drücken, um den LCD- Monitor oder Sucher zu aktivieren und dann die Helligkeit einzustellen. Das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 158: Einstellung Der Brennweiten-Maßeinheit — M/Ft

    Einstellung der Brennweiten- Maßeinheit — m/ft Bei manueller Scharfstellung (S. 88) kann die Anzeige in Meter oder Fuß erfolgen. Bei Nahmaufnahme erfolgt die Anzeige entsprechend in Zentimeter oder Zoll. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü aufrufen. [ Siehe “So verwenden Sie das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 159: Einstellung Der Auf Der Indextafel Gezeigten Bilder

    Einstellung der auf der Indextafel gezeigten Bilder — Bei Bildwiedergabe kann die Anzahl der gezeigten Bilder erhöht werden, indem der Zoomregler in Richtung T gedrückt wird. Pro Indextafel können auf dem LCD-Monitor 4, 9 oder 16 Bilder gezeigt werden. 2, 3 Das Modus-Einstellmenü...
  • Seite 161: Druckbezogene Einstellungen

    DRUCKBEZOGENE EINSTELLUNGEN Die Aufnahmen können mit einem Fotodrucker ausgedruckt werden. Die Ausdrucke vorgemerkter Bilder kön- nen auch in einem Fotolabor, das mit Digital Print Order Format-Unterstützung (DPOF) arbeitet, angefertigt werden.
  • Seite 162 Drucker oder in einem Fotolabor, das mit DPOF-Unterstützung arbeitet, ausgedruckt werden. Wird eine SmartMedia-Karte, die Druckvorauswahl-Daten enthält, in einen Olympus CAMEDIA P330NE/P-400E Drucker eingesetzt, kann der Ausdruck per Tastendruck ausgelöst werden. Weitere Angaben hierzu siehe die zum Drucker gehörige Bedienungsanleitung.
  • Seite 163 ) nicht, wenn das Bild in voller Größe gezeigt wird. Da das Symbol bei der Mehrfachbildwiedergabe (Indexbildwiedergabe) gezeigt wird, können die Druckvorauswahl-Daten überprüft werden. Diese Kamera kann nicht direkt an einen Digital-Drucker wie den Olympus P-300E angeschlossen werden. Drucker oder Fotolabore können ggf. nicht alle Druckfunktionen ausführen.
  • Seite 164: Ausdruck Aller Auf Einer Karte Gespeicherten Bilder — Druckvorauswahl Für Alle Bilder

    AUSDRUCK ALLER AUF EINER KARTE GESPEICHERTEN BILDER — DRUCKVORAUSWAHL FÜR ALLE BILDER Druckvorauswahl Auf der Karte können auch für den Bild-Ausdruck benötigte Daten abgespeichert werden. Hierauf können Bilder von jedem Drucker oder Fotolabor, die diesen Druckdaten-Standard unterstützen, ausgedruckt werden. Mit dieser Druckvorauswahl werden alle Bilder zum Ausdrucken vorgemerkt. Zusätzlich kann eingegeben werden, wie viele Ausdrucke pro Bild erfolgen sollen.
  • Seite 165 ) wählen und dann oder DATE oder TIME wählen oder Die OK-Taste drücken. Das Menü erlischt und das Bild wird erneut gezeigt. Das Druckvorauswahl- symbol und die Anzahl der Ausdrucke werden angezeigt. Wenn das Druckvorauswahlsymbol nicht gezeigt wird... Die Druckvorauswahl gilt auch für schreibgeschützte Bilder.
  • Seite 166: Ausdruck Ausgesuchter Bilder Druckvorauswahl Für Ausgesuchte Bilder

    AUSDRUCK AUSGESUCHTER BILDER — DRUCKVORAUSWAHL FÜR AUSGESUCHTE BILDER Druckvorauswahl für ausgesuchte Bilder Sie können die zum Ausdruck vorgesehenen Bilder nach Belieben auswählen. Die Programmwählscheibe auf stellen, um ein Einzelbild wiederzu- geben. Die Druckvorauswahl steht für ein mit gekennzeichnetes Bild nicht zur Verfügung .
  • Seite 167 4, 6 Mit dem Jogregler das auszudruckende Bild wählen. : Ruft das vorhergehende Bild zur Wiedergabe auf. : Ruft das nachfolgende Bild zur Wiedergabe auf. : Versetzt die Bildwiedergabe um 10 Bilder rückwärts. : Versetzt die Bildwiedergabe um 10 Bilder vorwärts. Zur Index-Bildwiedergabe den Zoomregler in Richtung W drücken.
  • Seite 168 AUSDRUCK AUSGESUCHTER BILDER — DRUCKVORAUSWAHL FÜR AUSGESUCHTE BILDER (Forts.) 7, 8 ) wählen und dann oder DATE oder TIME oder wählen. Wurde Bild ohne Datum- /Zeiteinstellung (S. 68) in die Druckvorauswahl mit einbezogen, ist die Einstellung für DATE und TIME in diesem Bedienschritt nicht möglich.
  • Seite 169: Ausdruck Einer Ausschnittsvergrösserung - Druckvorauswahl Für Eine Ausschnittsvergrösserung

    AUSDRUCK EINER AUSSCHNITTSVERGRÖSSERUNG — DRUCKVORAUSWAHL FÜR EINE AUSSCHNITTSVERGRÖSSERUNG Die Ausschnittsvergrößerung eines Bildes kann gleichfalls ausgedruckt werden Die Schritte 1 bis 4 von Abschnitt “Ausdruck ausgesuchter Bilder — Druckvorauswahl für ausgewählte Bilder (S. 166/167) durchführen. Das Druckvorauswahl-Vormerkmenü wird gezeigt. Den Zoomregler in Richtung T drücken. Das Ausschnittsvergrößerungsmenü...
  • Seite 170 AUSDRUCK EINER AUSSCHNITTSVERGRÖSSERUNG — DRUCKVORAUSWAHL FÜR EINE AUSSCHNITTSVERGRÖSSERUNG (Forts.) Den Ausschnittsrahmen mit dem Jogregler oder Zoomregler in die rechte untere Bildecke des gewünschten Bildes versetzen. : Versetzung nach oben/unten. : Versetzung nach links/rechts. Richtung W : Versetzung in die linke obere Ecke Richtung T : Versetzung in die rechte untere Ecke.
  • Seite 171 Die OK-Taste drücken. Das Druckvorauswahlmenü für einzelne Aufnahmen wird gezeigt. Wie im Abschnitt “Druckvorauswahl für einzelne Aufnahmen” beschrieben, (Anzahl der Ausdrucke), (DATUM/ZEIT) eingeben. Für (Ausschnittsvergrößerung) gilt bereits der Einstellstatus YES. (S. 166-168) 7, 8 Nach Ausführung der Druckvorauswahl- einstellung die OK-Taste drücken. Damit Druckvorauswahl abgeschlossen.
  • Seite 172: Rückstellung Der Druckvorauswahldaten

    RÜCKSTELLUNG DER DRUCKVORAUSWAHLDATEN Die auf einer Karte gespeicherten Druckvorauswahldaten können insgesamt rückgestellt werden. Die Programmwählscheibe auf stellen und ein Einzelbild wiedergeben. drücken. Das Druckreihenfolgemenü wird gezeigt. Wenn die Karte keine Bilddaten enthält, unterbleibt diese Menüanzeige. oder RESET wählen und dann die OK-Taste drücken.
  • Seite 173: Bildübertragung Auf Einen Computer

    BILDÜBERTRAGUNG AUF EINEN COMPUTER...
  • Seite 174: So Übertragen Sie Bilder Auf Einen Computer

    Bei USB-Anschluss [ USB-Kabel Bei Anschluß an serielle Schnittstelle [ serielles Kabel OLYMPUS CAMEDIA Master 2.0 — erforderliche Software für die Datenübertragung auf einen Personal Computer. Wichtig: OLYMPUS CAMEDIA Master 2.0 ist erforderlich, um mit dieser Kamera aufgenommene Bilddaten nachzubearbeiten.
  • Seite 175: Direkte Bilddatenübertragung Von Der Karte Zum Computer

    Systemkonfiguration nicht einwandfrei arbeiten. Die Ausführung der Funktionen kann auch durch die SmartMedia-Speicherkapazität eingeschränkt werden. OLYMPUS CAMEDIA Master ist nicht erforderlich, um Bilddaten von der Karte auf den Computer zu übertragen. Bilddaten können als herkömmliche PC-Dateien mit einer geeigneten Bildnachbearbeitungssoftware nachbearbeitet werden.
  • Seite 176: Direkter Kabelanschluss An Einen Personal Computer

    DIREKTER KABELANSCHLUSS AN EINEN PERSONAL COMPUTER In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Kamera-Übertragungsmodus verwendet wird und wie Bilddaten mittels der CAMEDIA Master-Software auf einen Personal Computer übertragen werden. Zuerst müssen Sie sich vergewissern, dass Sie geeignete Kabel zur Anschlussherstellung zwischen Kamera und Computer verfügbar haben und dass die CAMEDIA Master-Software auf Ihrem Computer installiert ist.
  • Seite 177: Computer-Betriebssystem

    Computer-Betriebssystem Überprüfen Sie die Eignung Ihres Computers bezüglich der Verwendung dieser Kamera. Der zum Anschluss verwendete Computer muss den folgenden Mindestanforderungen genügen. Windows Prozessor : Pentium oder höher Betriebssystem : Windows 98/98 zweite Ausgabe/2000 Professional (USB) Windows 95/98/98 zweite Ausgabe/2000 Professional/ NT 4.0 SP3 oder später Freie Festplatte : Mind.
  • Seite 178 DIREKTER KABELANSCHLUSS AN EINEN PERSONAL COMPUTER (Forts.) Apple Macintosh Prozessor : PowerPC Betriebssystem : Mac OS 8.6 bis 9 (USB) Mac OS 7.6.1 bis 9 (seriell) Freie Festplatte : Mind. 30 MB Arbeitsspeicher : Mind. 32 MB (zusätzlich mind. 8 MB für zugehörige Anwendungssoftware) Anschlüsse : USB-Schnittstelle...
  • Seite 179: Anschluss An Ihren Personal Computer

    Anschluss an Ihren Personal Computer Je nach Computerausführung den geeigneten Anschluss verwenden. Zuvor muss die CAMEDIA Master-Software auf Ihrem Personal Computer installiert werden. Angaben zur Installation siehe die CAMEDIA Master'Installationsanleitung oder Online-Benutzerdokumentation. Vergewissern Sie sich, dass Kamera und Computer ausgeschaltet sind. Die Kamera an den Personal Computer anschließen.
  • Seite 180 DIREKTER KABELANSCHLUSS AN EINEN PERSONAL COMPUTER (Forts.) Für Apple Macintosh Den Mac-Schnittstellenadapter am Printer- oder Modem-Port des Computer anbringen. Das RS-232C PC-Kabel am Mac-Schnittstellenadapter anschließen. An Modem- oder Printer-Port An die Computerbuchse (RS-232C) der Kamera Mac-Schnittstellenadapter Serielles RS-232C PC-Kabel...
  • Seite 181 Das Kabel an der USB- oder Computerbuchse der Kamera anschließen. USB-Buchse Computeranschlussbuchse (seriell, RS-232C) Wenn die Kamera das erste Mal mittels USB-Kabel am Computer angeschlossen wird, benötigen Sie die CAMEDIA Master CD-ROM, um die Treibersoftware zu installieren. Angaben zur Treiberinstallierung siehe die Informationen der CAMEDIA Master Online-Benutzerdokumentation.
  • Seite 182: Bilddatenübertragung Mittels Der Camedia Master-Software

    DIREKTER KABELANSCHLUSS AN EINEN PERSONAL COMPUTER (Forts.) Bilddatenübertragung mittels der CAMEDIA Master-Software In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie die CAMEDIA Master-Software verwenden müssen, um Bilddaten von der Kamera auf den Computer zu übertragen. Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilddaten auf dem Computerbildschirm zeigen und dann auf den Computer übertragen.
  • Seite 183 Wählen Sie auf der Menüleiste [Camera] und dann [Download All Images] an. Computer beginnt Bilddatenübertragung von der Kamera auf den Computerspeicher. Hinweis: Die Bildwiedergabe ist dann mittels geeigneter JPEG-kompatibler Grafik- Software, wie Paint Shop Pro oder Photoshop, oder Internet-Browser-Software, wie Netscape Communicator oder Microsoft Internet Explorer, sowie der zur Kamera mitgelieferten CAMEDIA Master-Software möglich.
  • Seite 184: Merkmale Der Camedia Master-Software

    Merkmale der CAMEDIA Master-Software Die CAMEDIA Master-Software ermöglicht es, Bilddaten auf den Computer zu übertragen, abzuspeichern und nachzubearbeiten. Angaben zur Software-Verwendung siehe die Informationen der CAMEDIA Master Online-Benutzerdokumentation. Bildaufhellung Falls eine Aufnahme unterbelichtet ist, kann versucht werden, die Aufnahme zu wiederholen.
  • Seite 185: Bildkomposition Bei Verwendung Von Rahmenvorlagen

    Bildkomposition bei Verwendung von Rahmenvorlagen Die CAMEDIA Master-Software gibt Ihnen die Möglichkeit, Bilder durch Rahmenvorlagen neu zu gestalten.
  • Seite 187: Verschiedenes

    VERSCHIEDENES...
  • Seite 188: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Betriebsstörungen STÖRUNG Die Kamera funktioniert nicht. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Die Kamera ist Zur Kamera-Einschaltung den S. 52 ausgeschaltet. Hauptschalter auf ON stellen. Die Batterien sind nicht Die Batterien polrichtig einlegen. S. 27 korrekt eingelegt. Die Batterien sind Neue Batterien einlegen.
  • Seite 189 STÖRUNG Trotz Drücken des Auslösers erfolgt keine Aufnahme. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Leere Batterien. Frische Batterien einlegen. S. 27 Die Anzeigen (Sucher, LCD- Frische Batterien einlegen. S. 27 Monitor oder LCD-Feld) (Niemals den Batteriefachdeckel erlöschen. Auf dem LCD- öffnen, wenn die Schreibanzeige Feld blinkt die blinkt.) Batteriezustandsanzeige.
  • Seite 190 FEHLERSUCHE (Forts.) STÖRUNG Der Blitz zündet nicht. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Der Blitz ist eingeklappt. Den Blitz mit der Blitzentriegelung S. 66/102 öffnen. Das Motiv ist beleuchtet. Das Aufhellblitz-Blitzprogramm S. 101/102 wählen. Die Kamera ist auf den Mit der DRIVE-Taste auf den S.
  • Seite 191 STÖRUNG Unscharfes Sucherbild. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Die Dioptrienkorrektur ist Eine Dioptrienkorrektur S. 58 nicht einwandfrei eingestellt durchführen. worden. Keine einwandfreie Die Bildschirmhelligkeit S. 157 Bildschirmhelligkeitseinstel- einstellen. Sucher- und LCD- lung. Monitor-Helligkeit können voneinander unabhängig eingestellt werden. STÖRUNG Undeutliches LCD-Monitorbild. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE...
  • Seite 192: Aufnahmebeeinträchtigungen

    FEHLERSUCHE (Forts.) STÖRUNG Im Dialog mit dem Computer erscheint eine Fehlermeldung bei der Datenübertragung. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Der Kabelanschluss ist nicht Kabelanschluss korrekt S. 176–181 einwandfrei. herstellen. Die Kamera ist Die Kamera einschalten und dann S. 181 ausgeschaltet. die Programmwählscheibe auf stellen.
  • Seite 193 STÖRUNG Unscharfes Bild MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Die Kamera wurde beim Die Kamera ruhig halten und den S. 60/61 Auslösen bewegt. Auslöser gleichmäßig nach unten drücken. Das Motiv wurde nicht mit Die AF-Markierung auf das Motiv S. 61/87 der AF-Markierung erfasst. ausrichten oder den Schärfespeicher verwenden.
  • Seite 194 FEHLERSUCHE (Forts.) STÖRUNG Überbelichtung MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Bei der Aufnahme war der Ein anderes Blitzprogramm S. 101 Aufhellblitz zugeschaltet. wählen. Das Motiv war extrem hell. Die Spotmessung verwenden. Die S. 93 Belichtungskorrektur verwenden oder eine neue Bildkomposition wählen . STÖRUNG Unterbelichtung MÖGLICHE URSACHE...
  • Seite 195 STÖRUNG Unnatürliche Farben. MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SIEHE SEITE Dies ist auf die bei der Bei der Aufnahme den Aufhellblitz S. 101 Aufnahme vorherrschende zuschalten. Beleuchtung zurückzuführen. Das Motiv enthält Einen weißen Bereich erfassen S. 128 vornehmlich dunkle Farben. oder den Weißabgleich einstellen. Ungeeignete Den Weißabgleich wie für das S.
  • Seite 196: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Nach dem Gebrauch der Kamera Unbedingt die Kamera ausschalten und die Objektivschutzkappe am Objektiv anbringen. Reinigen der Kamera Die Kamera mit dem Hauptschalter ausschalten (OFF). Die Batterien entnehmen (S. 27/28). Bei Netzbetrieb das Netzteil von der Netzsteckdose und von der Kamera abtrennen. (S. 31) Reinigung des Gehäuses...
  • Seite 197: Zum Anschluss Geeignete Geräte

    ZUM ANSCHLUSS GEEIGNETE GERÄTE — Systemübersicht Beim Anschluss an die externen Komponenten können vielseitige Möglichkeiten der Datenübertragung- und -bearbeitung genutzt werden. Fernsehgerät Drucker (P-400/P-330NE) FlashPath MO-Laufwerk SmartMedia PC-Kartenadapter SmartMedia- Lese-/ Fernsehgerät Schreibgerät Personal-Computer Kamera Netzteil Konverter-Adapter Tele-Konverter Fernbe- Weitwinkel-Konverter dienung Nahaufnahme-Konverter Zusatzblitz Blitzhalterung...
  • Seite 198: Sucher/Lcd-Monitor

    SUCHER/LCD-MONITOR Bei auftretenden Kartenfehlern blinken die zugehörigen Fehleranzeigen auf dem LCD- Feld. Sucher/ Fehler LCD-Feld Abhilfe LCD-Monitor CARD Geöffnete Eine Karte einlegen und die COVER Kartenfachab- Kartenfachabdeckung OPEN deckung. schließen. NO CARD Keine oder nicht Die Karte einwandfrei identifizerbare einsetzen. Eine andere Karte Karte eingelegt.
  • Seite 199 Sucher/ LCD-Feld Fehler Abhilfe LCD-Monitor (Formatie- Die Karte ist nicht Die Karte formatieren. rungs-Rück- formatiert. fragean-zeige) Die Karte ist leer. Eine Karte, die Bilddaten PICTURE Es kann keine enthält, einlegen. Wiedergabe erfolgen. CARD FULL Keine freie Spei- Die Karte auswechseln oder cherkapazität auf nicht benötigte Aufnahmen der Karte,...
  • Seite 200: Sonderzubehör

    Stand: Juni 2000 Fotodrucker für Olympus Digital- Blitzhalterung Kameras Blitzsynchronkabel Netzteil FlashPath-Diskettenadapter Kameratasche PC-Kartenadapter Standard-SmartMedia-Karte NiMH-Batterien (8/16/32/64 MB) Ladegerät für NiMH-Batterien Zusatzblitz FL-40 USB-SmartMedia-Schreib-/Lesegerät Besuchen Sie die Olympus Homepage (http://www.olympus-europa.com), um aktuelle Informationen zu dem für diese Kamera erhältliche Zubehör zu erhalten.
  • Seite 201: Kompatibilität Der Bilddaten

    KOMPATIBILITÄT DER BILDDATEN Mit dieser Kamera hergestellte Aufnahmen können über eine andere Olympus Digitalkamera ggf. nicht einwandfrei wiedergegeben oder gedruckt werden. Mit einer anderen Olympus Digitalkamera hergestellte Aufnahmen können über diese Kamera ggf. nicht einwandfrei wiedergegeben werden. Aufnahme mit dieser Kamera und Wiedergabe/Ausdruck mit anderen Modellen...
  • Seite 202 KOMPATIBILITÄT DER BILDDATEN (Forts.) Aufnahme mit anderen Modellen und Wiedergabe mit dieser Kamera Modelle Wiedergabe C-990ZOOM C-3000ZOOM C-3030ZOOM C-960ZOOM C-860L C-2020ZOOM C-21 C-2500L C-920ZOOM C-2000ZOOM C-900ZOOM C-830L C-840L C-820L C-420L C-1400XL C-1400L C-1000L...
  • Seite 203: Technische Daten

    Weißabgleich Vollautomatisch (iESP Automatik) TTL, Manuell (Tageslicht (sonnig), Tageslicht (bewölkt)), Wolframlicht, Fluoreszenzlicht) Objektiv Olympus Objektiv 7,0 bis 70,0 mm, F2,8 bis F3,5, 13 Elemente in 10 Gruppen (entspricht einem 38 ~ 380- mm-Objektiv bei einer Kleinbildkamera), mit asphärischer Glaslinse. Belichtungsmessung...
  • Seite 204 TECHNISCHE DATEN (Forts.) Belichtungssteuerung Programmautomatik, Programmautomatik mit Blendenvorwahl, Programmautomatik mit Verschlusszeitvorwahl, manuelle Belichtung, Szenenprogramm-Vorwahl Blende W : F2,8 bis 8,0 T : F3,5 bis 8,0 Verschlußzeiten Verwendung für mechanischen Verschluss Fotobild 1/2 ~ 1/800 Sek. (16 ~ 1/800 Sek. bei manueller Einstellung) Movie-Bild 1/30 ~ 1/10.000 Sek.
  • Seite 205 Anschlüsse Gleichspannungseingang, serielle Schnittstelle (RS-232C), AV-Ausgang, USB-Buchse (unterstützt USB 1,0), 5-pol. Blitzsynchronisationsbuchse, Mikrofonbuchse Datum und Zeit Aufzeichnung zusammen mit Bilddaten Automatischer Kalender Bis zum Jahre 2030 Spannungsversorgung für Eingebaute Lithiumbatterie Kalenderfunktion Umgebungsbedingungen Temperatur 0° bis 40° C (Betrieb) – 20° bis 60° C (Lagerung) Luftfeuchtigkeit 30 % bis 90 % (Betrieb) 10% bis 90 % (Lagerung)
  • Seite 206: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Digitale ESP-Messung ........94 Digital-Zoom............92 AE-Memory ..........124, 127 Dioptrieneinstellung ........88 AE-Speicher..........124,125 DPOF ............162 AF-Messleuchte ..........151 Drucken ..........162 – 172 AF-Messmodus, iESP ........90 Drucker............162 AF-Messmodus, SPOT ........90 Druckvorauswahl ..........164 Anschluss an ein Fernsehgerät ......70 Druckvorauswahl für alle Bilder ....164 Anschluss an einen Computer ....174 – 181 Druckvorauswahl für Aufhellblitz (zwangszugeschalteter Blitz) ..101 Ausschnittsvergrößerung ......169...
  • Seite 207 Menü, Einzelbild-Wiedergabemenü ....46 Schärfespeicher ..........87 Menü, Movie-Wiedergabemenü ......67 Schnellwiedergabe ..........67 Messmodus ............94 Schreibschutz..........73 Mitgeliefertes Zubehör ........13 Selbstauslöser ..........113 Mittengewichtete Messung......94 Serienaufnahme mit AF-Messung..111, 112 Serienaufnahmemodus ......111,112 Modus-Einstellmenü, Serienaufnamemodus......111 – 115 (Datum-/Zeiteinstellung)........48 Sleep-Modus ..........153 Modus-Einstellmenü, SmartMedia-Karte ..........33 (Focus-Messmodus) ......142 – 145 SmartMedia-Lese-/Schreibgerät....175 Modus-Einstellmenü, Spotmessung ..........94...
  • Seite 208 OLYMPUS AMERICA INC. Two Corporate Center Drive, Melville, NY 11747-3157, U.S.A. Tel. 631-844-5000 (Customer support) Tel. 1-888-553-4448 http://www.olympus.com OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH. (Premises/Goods delivery) Wendenstraße 14-16, 20097 Hamburg, Germany. Tel. 040-237730 (Letters) Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany. http://www.olympus-europa.com “CE”...

Inhaltsverzeichnis