Herunterladen Diese Seite drucken
Olympus CAMEDIA C-5060 Wide Zoom Referenzhandbuch
Olympus CAMEDIA C-5060 Wide Zoom Referenzhandbuch

Olympus CAMEDIA C-5060 Wide Zoom Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAMEDIA C-5060 Wide Zoom:

Werbung

DIGITALKAMERA
C-5060 Wide Zoom
REFERENZHANDBUCH
<Hier Klicken>
KAMERA-BEDIENUNGSANLEITUNG
Lernen Sie die Funktionen Ihrer Digitalkamera kennen (mit Bedienhinweisen).
DIGITALKAMERA AN DEN PC ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wie Sie Bilder von der Kamera auf den Personal Computer herunterladen und umgekehrt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus CAMEDIA C-5060 Wide Zoom

  • Seite 1 DIGITALKAMERA C-5060 Wide Zoom REFERENZHANDBUCH <Hier Klicken> KAMERA-BEDIENUNGSANLEITUNG Lernen Sie die Funktionen Ihrer Digitalkamera kennen (mit Bedienhinweisen). DIGITALKAMERA AN DEN PC ANSCHLIESSEN BEDIENUNGSANLEITUNG Wie Sie Bilder von der Kamera auf den Personal Computer herunterladen und umgekehrt.
  • Seite 2 DIGITAL CAMERA C-5060 Wide Zoom REFERENZHANDBUCH Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 3 Für Kunden in den USA Betriebserlaubnis Modell-Nummer : C-5060 Wide Zoom RM-2 (Fernauslöser) Markenname : OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller : Olympus America Inc. Anschrift : 2 Corporate Center Drive, Melville, New York 11747-3157, USA Telefonnummer : 631-844-5000 Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft.
  • Seite 4 Aufbau des Benutzerhandbuchs Inhalt S. 4 Beschreibung der Teile S. 12 Erste Schritte S. 23 Einführung zu den Kamerafunktionen Verwenden der Tasten und S. 42 Menüs Grundsätzliche Grundlegende S. 59 Aufnahmefunktionen Aufnahmefunktionen Erweiterte Blitz S. 74 Aufnahmefunktionen Hier erfahren Sie, wie Sie eine spezielle Aufnahme mit Weitere Aufnahmefunktionen S.
  • Seite 5 Inhalt Aufbau des Benutzerhandbuchs ......3 Beschreibung der Teile ......12 Kamera .
  • Seite 6 Verwenden der Menüs ......49 Menü-Kurzwahltasten ....... 51 Mode-Menü...
  • Seite 7 5 Weitere Aufnahmefunktionen Aufnahme mit vorrangigem Blendenwert ....86 Aufnahme mit vorrangiger Verschlusszeit ... . . 87 Manuelle Aufnahme .
  • Seite 8 RASTER (FRAME ASSIST) – Bildhilfslinien ..114 AUFNAHMEFKT (FUNCTION) – Bildern Spezialeffekte hinzufügen ... . . 116 Ton mit Einzelbildern aufzeichnen ....117 Movies mit Ton aufzeichnen .
  • Seite 9 Bilddrehung ....... . 141 Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung ... . 142 Indexwiedergabe .
  • Seite 10 TASTEN BELEGUNG (SHORT CUT) – Einrichten der Menü-Kurzwahltasten ... 168 Gebrauch einer Menü-Kurzwahltaste ....169 MEIN MODUS EIN (MY MODE SETUP) .
  • Seite 11 9 Druckbezogene Einstellungen Ausdrucken von Bildern ......198 Druckvorauswahl für alle Bilder ....200 Druckvorauswahl für Einzelbilder .
  • Seite 12 Hinweissymbole, die in diesem Benutzerhandbuch verwendet werden Wichtige Informationen zu Situationen, die zu Fehlfunktionen oder Gerätestörungen führen könnten. Warnt auch vor Hinweis Bedienungsfehlern, die unbedingt vermieden werden müssen. Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Verweist auf Seiten, auf denen Sie Einzelheiten zur genannten Thematik finden.
  • Seite 13 Beschreibung der Teile Kamera Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED g S. 105, 106 Blitz g S. 74 AF-Licht g S. 94 Fernauslösersensor gS. 106 Sucherfenster Trageriemenöse gS. 23 Mikrofon g S. 117, 118, 153 AF-Sensor Objektiv Ein spezifisch geeigneter Filter (optional) kann befestigt werden. A/V OUT-Buchse (MONO) g S.
  • Seite 14 Beschreibung der Teile Blitzmodustaste (#) g S. 74 Taste für Belichtungskorrektur (F) g S. 88, 126 Sucher g S. 40 Orangefarbene LED g S. 63 AF-Markierung g S. 40, 63 Grüne LED g S. 63 Dioptrienregler g S. 40 AEL-Taste (AEL) g S.
  • Seite 15 Beschreibung der Teile Taste AF/Macro/MF (AF/&/MF) g S. 95, 103 Blitzschuh g S. 81 LCD-Feld g S. 15 Auslöser g S. 63 Zoomregler (T/W·U G) g S. 72, 142, 143 Anpassbare Funktionstaste (z) S. 164 Drucktaste (<) g S. 200 Programmwählscheibe g S.
  • Seite 16 Beschreibung der Teile LCD-Feldanzeigen Funktion Anzeigen Siehe Seite 1 Akkuladezustand S. 21 2 Verschlusszeit 2ooo (1/2.000 Sek.), 2.5" S. 87 Programmverschiebung Bei Programmverschiebung wird S angezeigt. S. 59 3 Blendenwert F2.8 bis F8.0 S. 86 4 Belichtungskorrektur +2.0, +1.0, 0.0, -1.0, -2.0 S.
  • Seite 17 Beschreibung der Teile Funktion Anzeigen Siehe Seite 13 Speichermodus RAW, TIFF, SHQ, HQ, SQ S. 120 14 Rauschminderung S. 137 15 AE-Speicher S. 101 AE Memory AELE S. 102 16 Belichtungsmessmethode 3, 2, MULTI3 S. 97 17 ISO S. 125 18 Weißabgleich S.
  • Seite 18 Beschreibung der Teile LCD-Monitor-Anzeigen (Aufnahmemodus Einzelbild Movie Funktion Anzeigen Siehe Seite P, A, S, M, s, N, m, L, K, J, 1 Aufnahmemodus S. 59 2 Verschlusszeit 15" bis 1/4000 S. 87 3 Blendenwert F2.8 bis F8.0 S. 86 4 Belichtungskorrektur -2.0 bis +2.0 S.
  • Seite 19 Beschreibung der Teile Funktion Anzeigen Siehe Seite !, #, $, #SLOW1, HSLOW1, 10 Blitzmodus S. 74 #SLOW2 w -2.0 bis +2.0 11 Blitzstärkensteuerung S. 80 o, i, j, k, 7 12 Auslösermodus S. 108 13 Selbstauslöser S. 105 < Fernauslöser S.
  • Seite 20 Beschreibung der Teile (LCD-Monitor-Anzeigen im Aufnahmemodus Schalten Sie die Kamera ein. Sie zeigt daraufhin alle Aufnahmeinformationen auf dem LCD-Monitor an. Durch jeden Druck auf die Taste f ändert sich die Anzeige wie folgt: Anzeige 1 Aufnahmebezogene Detailinformationen werden angezeigt. Nach 3 Sek. Anzeige 2 Drücken Sie f Anzeige 3...
  • Seite 21 Beschreibung der Teile (Wiedergabemodus Mithilfe der INFO-Einstellung können Sie auswählen, wie viele Informationen im Menü angezeigt werden. Bei den nachfolgenden Anzeigedarstellungen wurde für die Informationsanzeige ON gewählt. g„INFO – Informationsanzeige“ (S. 175) Einzelbild Movie Funktion Anzeigen Siehe Seite e, f 1 Akkuladezustand S.
  • Seite 22 Beschreibung der Teile • Die Anzeigen, die auf einem Movie-Bild erscheinen, das von der Indextafel ausgewählt wurde, unterscheiden sich von den Anzeigen, die bei der Hinweis Wiedergabe des Movies mit der Movie-Wiedergabefunktion angezeigt werden. (Speichersegmente Akkuladezustand Die Speichersegmente leuchten, wenn Sie ein Einzelbild erstellen.
  • Seite 23 Über die Benutzung dieses Handbuchs Stellen Sie die Programmwählscheibe auf eine beliebige hier gezeigte Position. Funktionstasten und deren Position sind deutlich dargestellt. Zeigt die Richtung an, in die das Drehrad gedreht werden muss. Folgen Sie jeweils den Pfeilen, um die einzelnen Menü- Bedienschritte auszuführen.
  • Seite 24 Verletzungen oder Sachschäden kommt. Hinweis • Bringen Sie den Trageriemen wie oben gezeigt richtig an, damit die Kamera nicht herunterfällt. Wenn der Trageriemen nicht ordnungsgemäß angebracht wurde und die Kamera herunterfällt, haftet Olympus nicht für die daraus resultierenden Schäden.
  • Seite 25 Aufladen des Akkus Diese Kamera ist für BLM-1 Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Andere Akkus/Batterien können nicht verwendet werden. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist der Akku nicht vollständig geladen. Deshalb müssen Sie den Akku vor der erstmaligen Benutzung der Kamera mit dem BCM-2 Ladegerät aufladen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der zum Akkuladegerät gehörenden Bedienungsanleitung.
  • Seite 26 Einlegen des Akkus Diese Kamera ist für BLM-1 Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Achten Sie darauf, dass der Ein-/ Ausschalter der Kamera auf OFF gestellt ist. Ein-/Ausschalter Schieben Sie die Akkufachdeckelentriegelung von = nach ) und öffnen Sie den Akkufachdeckel. Legen Sie den Akku wie in der Abbildung gezeigt mit der richtigen Polarität ein.
  • Seite 27 Akkuleistung anzuzeigen (S. 21). Andere Stromversorgungsmöglichkeiten für die Kamera (Netzteil Mit dem optionalen Olympus CAMEDIA Netzteil, das sich an eine herkömmliche Netzsteckdose anschließen lässt, können Sie Ihre Digitalkamera im Netzbetrieb mit Strom versorgen. Verwenden Sie ausschließlich das spezifisch geeignete Netzteil. Die Verwendung eines Netzteils empfiehlt sich bei allen Zeit beanspruchenden Funktionen, z.
  • Seite 28 Einlegen des Akkus (Hochleistungsakku-Halter Mit dem optionalen Hochleistungsakku-Halter (B- HLD20) können Sie Ihre Kamera länger benutzen als mit dem Lithium-Ionen-Akku. Sie müssen jedoch erst den Akkufachdeckel entfernen, indem Sie ihn in die gezeigte Pfeilrichtung schieben, bevor Sie den Hochleistungsakku-Halter an der Kamera befestigen können.
  • Seite 29 Einlegen einer Karte Die Bezeichnung „Karte“ bezieht sich in diesem Handbuch auf die Fabrikate xD-Picture Card, CompactFlash und Microdrive. Die Kamera verwendet die Karte, um darauf Bilder abzuspeichern. Die xD-Picture Card kann dabei gleichzeitig mit einer Karte vom Typ CompactFlash oder Microdrive verwendet werden. Grundsätzliche Angaben zur Karte Die Karte ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten in eine Kamera einlegen.
  • Seite 30 Einlegen einer Karte Achten Sie darauf, dass der Ein-/ Ausschalter der Kamera auf OFF eingestellt ist. Ein-/Ausschalter Öffnen Sie den Kartenfachdeckel. Kartenfachdeckel Legen Sie eine Karte ein. xD-Picture Card Kerbe • Legen Sie die Karte so in das Kartenfach ein, dass der Kontaktbereich zu Ihnen zeigt.
  • Seite 31 Einlegen einer Karte CompactFlash/Microdrive • Halten Sie die Karte gerade und führen Sie sie richtig herum in das Kartenfach auf der Vorderseite der Kamera ein. Den Kartenfachdeckel so schließen, dass er hörbar einrastet. Entfernen einer Karte xD-Picture Card • Drücken Sie die Karte zum Entriegeln vorsichtig nach innen und lassen Sie diese anschließend langsam herausgleiten.
  • Seite 32 Einlegen einer Karte Aktive Karte wählen Die derzeit verwendete Karte wird auf dem LCD-Feld oder auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wählen Sie vor Ihrer Aufnahme die Karte, auf der Sie das erstellte Bild abspeichern möchten. Werkseitig ist die Karte eingestellt, die sich im xD-Picture Card-Einschubfach befindet.
  • Seite 33 Einlegen einer Karte Vorsichtsmaßnahmen beim Microdrive • Schreiben Sie nichts auf das vorhandene Etikett. • Entfernen Sie das Etikett nicht. • Kleben Sie kein anderes Etikett über das vorhandene Etikett. • Wir empfehlen Ihnen, das Microdrive zur Aufbewahrung und zum Transport in seiner Schutzhülle zu verstauen.
  • Seite 34 Ein- und Ausschalten der Kamera (Einschalten Entfernen Sie den Objektivschutz. Ziehen Sie den LCD-Monitor heraus und drehen Sie ihn wie gezeigt. • Einige Kamerafunktionen stehen nur bei geöffnetem LCD-Monitor zur Verfügung. Zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern muss der LCD-Monitor geöffnet sein. •...
  • Seite 35 Ein- und Ausschalten der Kamera Drehen Sie die Programmwählscheibe Programm- soweit, bis sich der von Ihnen wählscheibe gewünschte Modus in einer Linie mit der roten Markierung befindet. g„Aufnahmemodi“ (S. 59) Um die Kamera einzuschalten, stellen Sie den Ein-/Auschalter so ein, dass ON über der Markierung ( steht.
  • Seite 36 Ein- und Ausschalten der Kamera Begrüßungs- und Verabschiedungsbild Sie können ein Begrüßungs-/Verabschiedungsbild sowie einen Begrüßungs-/ Verabschiedungston auswählen, das/der beim Ein- und Ausschalten der Kamera erscheint bzw. ertönt (S. 188). Sie können ein Bild einspeichern, das beim Ein- oder Ausschalten der Kamera angezeigt wird (S. 189) und die Lautstärke des Begrüßungs-/ Verabschiedungstons anpassen (S.
  • Seite 37 Einstellen der Sprache der Bildschirmmenütexte Die Sprache der Bildschirmmenütexte lässt sich verändern. Die verfügbare Sprachauswahl richtet sich nach der Region, in der Sie diese Kamera gekauft haben. In diesem Referenzhandbuch sehen Sie die Bildschirmmenütexte in den Abbildungen und Erklärungen in englischer Sprache. Stellen Sie die Programmwählscheibe Ein-/Ausschalter auf P und schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 38 Einstellen der Sprache der Bildschirmmenütexte Drücken Sie ac und wählen Sie W. Drücken Sie anschließend d. ALL RESEt EV StEP 1/3EV 1/3EV ENGLISH ENGLISH PW ON SEtUP PW OFF SEtUP Drücken Sie ac und wählen Sie die gewünschte Sprache. Drücken ENGLISH Sie anschließend e.
  • Seite 39 Einstellen von Datum und Zeit Stellen Sie die Programmwählscheibe Ein-/Ausschalter auf P und schalten Sie die Kamera Programmwählscheibe ein. • Sie können das Datum und die Zeit in jedem Modus ändern. Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie e. • Das Hauptmenü wird angezeigt. DRIVE Drücken Sie auf die Pfeiltaste d MODE MENU...
  • Seite 40 Einstellen von Datum und Zeit Drücken Sie ac und wählen Sie eines der nachfolgenden Datumsformate: Y-M-D (Jahr/ Monat/Tag), M-D-Y (Monat/Tag/ Jahr), D-M-Y (Tag/Monat/Jahr). Drücken Sie anschließend d. SELECt • Wechseln Sie auf die Einstellung der Jahreszahl. • In diesem Anwendungsbeispiel wird das Datumsformat Y-M-D verwendet.
  • Seite 41 Anpassen des Suchers Der Sucher der Kamera lässt sich an Ihre persönliche Sehschärfe anpassen (Dioptrienzahl). Drehen Sie langsam am Dioptrienregler, während Sie durch den Sucher schauen. Sucher Dioptrienregler Drehen Sie das Einstellrad so lange, bis Sie die AF-Markierung deutlich sehen können. AF-Markierung...
  • Seite 42 Richtige Kamerahaltung Die Kamera mit beiden Händen halten und die Ellbogen am Körper anlegen, um eine möglichst stabile Kamerahaltung zu gewährleisten. Bei Aufnahmen im Hochformat die Kamera so halten, dass sich der Blitz oberhalb des Objektivs befindet. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger, der Trageriemen und der Objektivschutz nicht das Objektiv, den Blitz und den AF-Sensor verdecken.
  • Seite 43 2 Verwenden der Tasten und Menüs Direkttasten Diese Kamera ist mit Direkttasten zur schnellen Ausführung und Einstellung verschiedener aufnahme- und wiedergabebezogener Funktionen ausgestattet. Die Direkttasten verfügen jeweils über unterschiedliche Funktionen im Aufnahme- und Wiedergabemodus. Die Direkttasten lassen sich jeweils in Kombination mit dem Drehrad zur Auswahl verschiedener Funktionen verwenden (z.
  • Seite 44 Direkttasten • Das Einstellmenü wird auf dem LCD- LCD-Monitor Monitor angezeigt. • Die gewünschte Blitzmoduseinstellung wird vorgenommen, sobald Sie die Direkttaste loslassen. FLASH MODE AUtO Bedienungshinweise • Wenn am unteren Bildschirmrand Bedienungshinweise angezeigt werden, können Sie weitere Optionen auswählen. Drücken Sie e bei gedrückter # Taste, um das Menü...
  • Seite 45 Direkttasten Funktionen der Direkttasten (Aufnahmemodus Drehrad Bedeutet, dass Sie zum Aktivieren der Funktionseinstellungen das Drehrad betätigen und gleichzeitig die Direkttaste drücken müssen. Drehrad gS. 126 F Taste (Belichtungskorrektur) Ändert den Wert für die Belichtungskorrektur. Drehrad Die Histogramm-Anzeige kann eingestellt werden. gS.
  • Seite 46 Direkttasten # Taste (Blitzmodus) gS. 74 Wechselt zwischen den unterschiedlichen Blitzmodi Automatik (keine Anzeige), Verminderung des Rote-Augen-Effekts (!), Aufhellblitz (#), Langzeitsynchronisation (#SLOW/ HSLOW) und zwangsabgeschalteter Blitz ($). FLASH MODE Drehrad Die Langzeitsynchronisation AUtO kann eingestellt werden. gS. 79 gS. 80 w Taste (Blitzstärkensteuerung) Gleichzeitig drücken...
  • Seite 47 Direkttasten gS. 97, 99 4 Taste (Belichtungsmessmethode) Wählt eine der Belichtungsmessmethoden ESP (keine Anzeige), Spotmessung (3), Mehrfachmessung (MULTI3) und mittenzentrierte Messung (2) aus. Drehrad Wenn die MULtI Belichtungsmessmethode auf 5 eingestellt ist, lässt MOVE sich die Position der Belichtungsmessmarkierung verändern. gS. 98 Z Taste (Selbstauslöser/Fernauslöser) gS.
  • Seite 48 Direkttasten gS. 140 QUICK VIEW-Taste (Schnellwiedergabe) Zeigt das zuletzt erstellte Bild auf dem LCD-Monitor an. (Wiedergabemodus 0 Taste (Schreibschutz) gS. 159 Schützt wichtige Aufnahmen vor dem versehentlichen Löschen. y Taste (Bilddrehung) gS. 141 Dreht die Aufnahmen um 90 Grad nach rechts oder links. <...
  • Seite 49 Menüarten Wenn Sie die Kamera einschalten und e drücken, erscheint das Hauptmenü auf dem LCD-Monitor. Die Funktionen der Kamera werden über Menüs eingestellt. Dieses Kapitel erklärt Ihnen anhand von Monitoranzeigen im P Modus, wie diese Menüs funktionieren. Das Hauptmenü wird angezeigt. Hauptmenü...
  • Seite 50 Verwenden der Menüs Drücken Sie e, um das Drücken Sie ac, um einen Hauptmenü anzuzeigen. Menüanzeiger auszuwählen und Drücken Sie d. anschließend d. Hauptmenü Menüanzeiger CAMERA [KAMERA] DRIVE DRIVE MODE MENU MY MODE FLASH SLOW SLOW1 SLOW1 Drücken Sie b, um zum Menüanzeiger PICTURE Menü...
  • Seite 51 Verwenden der Menüs Drücken Sie ac , um die Drücken Sie ac , um eine gewünschte Funktion Einstellung auszuwählen. Drücken Sie e, um die auszuwählen. Drücken Sie anschließend d. Einstellung zu übernehmen. Drücken Sie e erneut, um das Menü zu schließen. DRIVE MY MODE Scrollbalken...
  • Seite 52 Menü-Kurzwahltasten (Aufnahmemodus P A S M r m l k j i Modus n Modus (für Einzelbilder) (für Movie-Aufnahmen) DRIVE MODE MENU MODE MENU (Grundeinstellung ab Werk) DRIVE Verändert den Aufnahmemodus zwischen o (Einzelbildaufnahme), i (Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme), S. 108 j (Serienaufnahme), k (AF-Serienaufnahme) und 7 (Automatische Belichtungsreihe).
  • Seite 53 Menü-Kurzwahltasten (Wiedergabemodus Einzelbilder Movie MOVIE PLAY INFO MODE MENU INFO MODE MENU Zeigt jedes gespeicherte Bild nacheinander an (Diashow). S. 145 MOVIE PLAY [FILM-WIEDERG.] MOVIE PLAYBACK Spielt ein Movie ab. S. 146 [FILM-WIEDERG.] INDEX Erzeugt für ein Movie einen Index mit 9 S.
  • Seite 54 Mode-Menü Die Funktionen des Mode Menüs sind in Menüanzeiger unterteilt. Drücken Sie ac, um einen Menüanzeiger auszuwählen und die zugehörigen Menüfunktionen anzuzeigen. (Aufnahmemodus Menüanzeiger CAMERA [KAMERA] DRIVE Menüanzeiger PICTURE [BILD] MY MODE Menüanzeiger CARD [KARTE] FLASH SLOW1 SLOW1 SLOW Menüanzeiger SETUP [EINR] Menüanzeiger CAMERA [KAMERA] Verändert den Aufnahmemodus zwischen o...
  • Seite 55 ACCESSORY Konverterobjektiv oder ein Spezialgehäuse S. 119 [ZUBEHÖR] für Unterwasseraufnahmen verwenden. Zur gleichzeitigen Tonaufnahme im Einzelbildmodus. S. 117 Bei der Verwendung von Olympus CAMEDIA-Karten PANORAMA S. 111 können Panoramaaufnahmen angefertigt werden. 2 IN 1 Dabei werden zwei nacheinander getätigte S. 113 [2-IN-1] Aufnahmen als ein Bild abgespeichert.
  • Seite 56 Mode-Menü Menüanzeiger CARD [KARTE] CARD SETUP Formatiert eine Karte. S. 173 [KARTE EINR.] Menüanzeiger SETUP [EINR] ALL RESET Legt fest, ob die jeweils aktuellen [ALLES Einstellungen nach dem Ausschalten der S. 162 Kamera beibehalten werden oder nicht. ZURÜCKSETZEN] Damit können Sie die Einstellintervalle für EV STEP Verschlusszeit, Blendenwert und S.
  • Seite 57 Mode-Menü Wählt je nach angeschlossenem Fernseher zwischen NTSC oder PAL als Videosignal. Das VIDEO OUT S. 194 [VIDEOSIGNAL] jeweilige Videosignal hängt von der Region ab, in der Sie Ihren Fernseher gekauft haben. SHORT CUT Damit können Sie den Menü-Kurzwahltasten [TASTEN S.
  • Seite 58 Mode-Menü (Wiedergabemodus Menüanzeiger PLAY [W.GAB] Menüanzeiger EDIT [BEARB.] FRAMEASSISt Menüanzeiger CARD [KARTE] Menüanzeiger SETUP [EINR] Menüanzeiger PLAY* [W.GAB] Fügt einer bereits erstellten S. 153 Einzelaufnahme Ton hinzu. Zur Anzeige des Luminanzhistogramms von S. 176 Einzelbidern. FRAME ASSIST Blendet waage- und senkrechte Hilfslinien im S.
  • Seite 59 Mode-Menü Menüanzeiger SETUP [EINR] ALL RESET Legt fest, ob die jeweils aktuellen Einstellung [ALLES nach dem Ausschalten der Kamera S. 162 beibehalten werden oder nicht. ZURÜCKSETZEN] Verändert die Sprache der Bildschirmmenütexte. S. 36 Wählen Sie das Bild und den Ton für die PW ON SETUP Begrüßung beim Einschalten der Kamera S.
  • Seite 60 3 Grundsätzliche Aufnahmefunktionen Aufnahmemodi Unter den Aufnahmemodi gibt es solche, bei denen die optimalen Einstellungen für die jeweilige Aufnahmesituation automatisch ausgewählt werden. Zusätzlich gibt es Modi, bei denen Sie die Einstellungen selbst auswählen können, so dass sie am besten zu den Aufnahmebedingungen und dem Effekt passen, den Sie erzielen möchten.
  • Seite 61 Aufnahmemodi Aufnahme mit vorrangigem Blendenwert Hierbei können Sie den gewünschten Blendenwert manuell einstellen. Die Kamera stellt die erforderliche Verschlusszeit automatisch ein. Durch das Herabsetzen des Blendenwerts (der F-Nummer), verringert sich der Scharfstellbereich der Kamera, so dass Bilder mit unscharfem Hintergrund entstehen.
  • Seite 62 Aufnahmemodi Manuelle Aufnahme Hierbei können Sie den Blendenwert und die Verschlusszeit manuell einstellen. Zum Überprüfen der Belichtungsstärke achten Sie auf den jeweiligen Belichtungsrichtwert. In diesem Modus können Sie kreativ über die einzelnen Einstellungen entscheiden und dadurch den gewünschten Bildeffekt ohne Berücksichtigung der optimalen Belichtungsstärke erzielen. g„Manuelle Aufnahme“...
  • Seite 63 Aufnahmemodi Landschaftsaufnahmen Dieser Modus eignet sich zum Fotografieren von Landschaften und anderen Außenmotiven. Dabei werden der Bildvorder- und -hintergrund gleichmäßig scharf abgebildet. Da die Blau- und Grüntöne in diesem Modus besonders kräftig wiedergegeben werden, eignet er sich hervorragend zum Aufnehmen von Naturmotiven.
  • Seite 64 Einzelbildaufnahme Für Einzelbildaufnahmen können Sie entweder den Sucher oder den LCD-Monitor verwenden. Einzelbildaufnahme bei Verwendung des Suchers Wenn Sie durch den Sucher schauen, sehen Sie einen kleineren Bildausschnitt, als ihn die Kamera tatsächlich aufzeichnet. Programmwählscheibe Stellen Sie die Auslöser Programmwählscheibe auf Programmwählscheibe P A S M r m l k j i Sucher...
  • Seite 65 Einzelbildaufnahme Drücken Sie den Auslöser aus der halb gedrückten Position vollständig nach unten. • Die Kamera stellt die Aufnahme her. • Die Schreibanzeige blinkt, solange das Bild auf die Karte gespeichert wird. Durch Drücken der Taste QUICK VIEW (Schnellwiedergabe) können Sie das soeben erstellte Bild überprüfen.
  • Seite 66 Einzelbildaufnahme Einzelbildaufnahme bei Verwendung des LCD-Monitors Mit dem LCD-Monitor können Sie Aufnahmen erstellen, während Sie in ihm den Bildausschnitt überprüfen, den die Kamera tatsächlich aufnimmt. Außerdem können Sie den Aufnahmestatus wie beispielsweise den Blendenwert und die Verschlusszeit überprüfen. Durch Verwendung der Kamera mit dem LCD-Monitor kann sich die Akkunutzungsdauer verringern.
  • Seite 67 Einzelbildaufnahme Richten Sie die AF-Markierung auf AF-Markierung das Motiv, während Sie das Bild auf dem LCD-Monitor betrachten. Tätigen Sie die Aufnahme, indem Sie dieselbe Methode wie bei der Verwendung des Sucher anwenden. g„Einzelbildaufnahme bei Verwendung des Suchers“ (S. 63) Blitzbereitschaft/Blitzladebetrieb →...
  • Seite 68 Einzelbildaufnahme • Den Auslöser ruckfrei mit der Fingerkuppe nach unten drücken. Bei ruckartigem oder zu heftigem Herunterdrücken kann es zu Bildverwackelungen kommen. Hinweis • Die Bilder bleiben auch dann auf der Karte gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten oder wenn Sie den Akku entnehmen oder austauschen.
  • Seite 69 Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Wenn sich das scharfzustellende Motiv nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs befindet und Sie die AF-Markierung nicht darauf ausrichten können, lässt sich die Kamera auf einen anderen Punkt richten, der ungefähr genauso weit entfernt ist (Schärfespeicher) und die Aufnahme wie nachfolgend beschrieben erstellen.
  • Seite 70 Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann TIPPS Der Bildbereich, in dem Sie ein Motiv scharf stellen, unterscheidet sich von dem Bereich, in dem Sie die Belichtungsstärke speichern. g„AUT. BEL. SP (AE LOCK) – Speichern der Belichtungsstärke“ (S. 101) Für den Autofokus ungeeignete Motive Je nach Motiv und Lichtverhältnissen kann ein Motiv mit dem Autofokus ggf.
  • Seite 71 Movie-Aufnahme Sie können mit dieser Kamera auch Movies aufzeichnen. Dabei wird gleichzeitig der Ton aufgezeichnet. Schärfe und Zoomposition werden beim Start der Aufnahme gespeichert. Wenn sich der Abstand zwischen Motiv und Kamera während der Aufnahme verändert, kann die Kamera das Motiv nicht erneut scharf stellen. Programmwählscheibe Stellen Sie die Auslöser...
  • Seite 72 Movie-Aufnahme TIPPS Damit Ihr Motiv während der gesamten Aufnahme scharfgestellt bleibt. → Stellen Sie R (Movie) auf OFF und FULLTIME AF auf ON. g„AF PERMANENT (FULLTIME AF) – Eine zuverlässige und zeitsparende Scharfstellmöglichkeit“ (S. 92) Stellen Sie die Funktion DIGITAL ZOOM auf ON (Ein). →...
  • Seite 73 Zoom Mit dem optischen Zoom sind Telezoom- und Weitwinkelzoom-Aufnahmen bei 4facher Vergrößerung möglich (Höchstleistung des optischen Zooms entspricht 27 mm bis 110 mm bei einer 35-mm-Kamera). Durch die Kombination des optischen mit dem digitalen Zoom können Sie eine Zoom- Vergrößerung erzielen, die maximal einer ungefähr 14fachen Vergrößerung entspricht.
  • Seite 74 Zoom DIGITALZOOM (DIGITAL ZOOM) – Verwendung des Digitalzooms Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE Zoomregler MENU → CAMERA → DIGITAL ZOOM → ON und drücken Sie e. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) • Drücken Sie e erneut, um das Menü zu schließen.
  • Seite 75 4 Blitz Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Mit dem Blitzstärkenregler können Sie außerdem die Stärke des Blitzlichts anpassen. Programmwählscheibe Stellen Sie den gewünschten Drehrad Blitzmodus ein, indem Sie das Drehrad betätigen, während Sie # gedrückt halten.
  • Seite 76 Blitzaufnahmen Drücken Sie den Auslöser vollständig, um die Aufnahme zu starten. Wirkungsbereich des Blitzes W (max.): ca. 0,8 m bis 3,7 m T (max.) : ca. 0,8 m bis 2,2 m TIPPS Die orangefarbene LED oder die # Anzeige (Blitzbereitschaft) blinken.
  • Seite 77 Blitzaufnahmen (Automatische Blitzabgabe (Keine Anzeige) Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus. (Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung (!) Durch den Blitz können die Augen aufgenommener Personen rot erscheinen. Der Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung mindert dieses Phänomen, indem er vor dem eigentlichen Blitz mehrere Vorblitze aussendet. Dadurch gewöhnen sich die Augen der aufzunehmenden Person besser an das helle Licht, und der Rote-Augen-Effekt reduziert sich entsprechend.
  • Seite 78 Blitzaufnahmen (Zwangsabgeschalteter Blitz ($) Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender Umgebungshelligkeit. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Blitzaufnahmen nicht erwünscht oder untersagt sind. Sie können diesen Modus auch dazu verwenden, um eine natürlich wirkende Nacht- oder Dämmerungsaufnahme zu erstellen. • Da bei ausgeschaltetem Blitz unter schwachen Lichtverhältnissen automatisch eine längere Verschlusszeit gewählt wird, sollten Sie Hinweis die Kamera zur Vermeidung von Verwackelungen zuvor auf ein...
  • Seite 79 Blitzaufnahmen 2. Verschlussvorhangseffekt: Blitzabgabe beim Schließen des Verschlusses #SLOW2 Der Blitz wird bei dieser Blitzsynchronisation unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses abgegeben. Je nach Wahl des Blitzabgabezeitpunktes lassen sich interessante Aufnahmeeffekte erzielen (z. B. ein sich bewegendes Fahrzeug mit durch die Rücklichter erzeugten Lichtstreifen). Der Effekt wird umso deutlicher, je länger die Verschlusszeit ist.
  • Seite 80 Verwendung des Blitzes mit Langzeitsynchronisation Programmwählscheibe Drehen Sie das Drehrad bei Drehrad gedrückter # Taste und wählen Sie #SLOW. Blitzmodustaste FLASH MODE AUtO Drücken Sie bei gedrückter # Taste e. DRIVE • Lassen Sie # los, sobald das Menü für die Langzeitsynchronisation angezeigt SLOW1 MY MODE...
  • Seite 81 Blitzstärkensteuerung Sie können die Stärke des Blitzlichts anpassen. Durch die Anpassung der Blitzlichtstärke lässt sich in bestimmten Situationen ein besseres Bildresultat erzielen. Darunter fallen kleine Motive, weit entfernte Bildhintergründe oder Situationen, bei denen ein verstärkter Kontrast benötigt wird. Programmwählscheibe Regulieren Sie die Helligkeit, Drehrad F Taste für indem Sie das Drehrad betätigen...
  • Seite 82 Zusatzblitz (optional) Fotografieren mit Zusatzblitz Mit den externen Zusatzblitzgeräten der Olympus FL-Serie sind verschiedene Blitzaufnahmearten möglich. Der Zusatzblitz kann dabei gesondert oder in Kombination mit dem eingebauten Blitz der Kamera verwendet werden. Die am Zusatzblitz vorgenommenen Einstellungen wie Blitzmodus und...
  • Seite 83 Zusatzblitz (optional) Wählen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CAMERA → QFLASH. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Wenn Sie nur den Zusatzblitz verwenden möchten → Wählen Sie Q und drücken Sie anschließend e. Drücken Sie e erneut, um das Menü zu schließen. Wenn Sie den Zusatzblitz zusammen mit dem mit dem eingebauten Blitz der Kamera verwenden möchten...
  • Seite 84 In der Regel können alle handelsüblichen externen Blitzgeräte verwendet werden, insofern sie auf den Kamera-Blitzschuh passen. Einzelheiten zu den kompatiblen handelsüblichen Zusatzblitzen finden Sie auf der nächsten Seite. Bei handelsüblichen externen Zusatzblitzgeräten, die nicht zur Olympus FL-Serie gehören, lässt sich die gewünschte Blitzlichtstärke nicht einstellen. Programmwählscheibe...
  • Seite 85 Blitzabgabedauer kann nicht die gesamte Blitzabgabedauer zur Belichtung genutzt werden. (7) Falls Sie ein Blitzgerät oder TTL-Zubehörblitzgerät mit zusätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten als die der Olympus FL-Serie verwenden, kann es dadurch nicht nur zu Fehlfunktionen am Blitzgerät kommen, sondern dieses kann zusätzlich die Elektronikschaltkreise der Kamera beschädigen.
  • Seite 86 Zusatzblitz (optional) SLAVE-FUNKTION (SLAVE) – Den Slave-Blitzmodus verwenden Diese Einstellung ist für die Verwendung handelsüblicher Slave-Blitzgeräte bestimmt, die mit dem eingebauten Blitz der Kamera synchronisiert werden. Sie können die Stärke des Blitzlichts in 10 Stufen anpassen. Der Blitz ist im Serienaufnahmemodus verfügbar, aber die Abstände zwischen den einzelnen Aufnahmen verlängern sich, wenn ein hoher Blitzabgabewert eingestellt wurde.
  • Seite 87 5 Weitere Aufnahmefunktionen Aufnahme mit vorrangigem Blendenwert Programmwählscheibe Drehrad Drehen Sie das Drehrad, um den Blendenwert einzustellen. Jede Jede Linksdrehung Rechtsdrehung verkleinert den erhöht den Blendenwert Blendenwert (F-Nummer). (F-Nummer). • Das Einstellintervall für den Blendenwert kann geändert werden. g„EV- STUFEN (EV STEP) – Festlegen der Einstellintervalle“...
  • Seite 88 Aufnahme mit vorrangiger Verschlusszeit Programmwählscheibe Drehrad Drehen Sie das Drehrad, um die Verschlusszeit einzustellen. Jede Jede Rechtsdrehung Linksdrehung verkürzt die verlängert die Verschlusszeit. Verschlusszeit. • Das Einstellintervall für die Verschlusszeit kann geändert werden. g„EV-STUFEN (EV STEP) – Festlegen der Einstellintervalle“ (S. 174) •...
  • Seite 89 Manuelle Aufnahme Programmwählscheibe Stellen Sie den gewünschten Taste für Belichtungskorrektur F Blendenwert ein, indem Sie das Drehrad Drehrad betätigen und F gedrückt halten. • Das Einstellintervall für den Blendenwert und die Verschlusszeit kann geändert werden. g„EV-STUFEN (EV STEP) – Festlegen der Einstellintervalle“...
  • Seite 90 Manuelle Aufnahme • Wenn Sie die AEL-Taste (AE-Speicher) drücken, erscheint (siehe Abbildung rechts) der Balken mit der Anzeige der aktuellen Belichtungseinstellungen. Blendenwert: f2.8 bis f8.0 Verschlusszeit: 15 bis 1/2000 Sek. (Bei Blende f8.0 bis zu 1/4000 Sek.) TIPPS Erstellen von Aufnahmen mit einer sehr langen Verschlusszeit (Langzeitbelichtung) 1 Drehen Sie das Drehrad nach links, um die Verschlusszeit auf Langzeitbelichtung einzustellen.
  • Seite 91 MEIN MODUS (MY MODE) Wenn Sie den r Modus verwenden, werden die von Ihnen für diesen Modus gewählten Einstellungen und Menüs aktiviert. Wenn Sie den gewünschten Aufnahmemodus oder die gewünschten Funktionseinstellungen für diesen Modus bereits eingestellt haben, können Sie Ihre bevorzugten Einstellungen damit sofort verwenden. Wählen Sie eine der 8 Mein Modus-Einstellungen, die Sie gespeichert haben.
  • Seite 92 Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten AF-MODUS (AF MODE) – Verändern des Scharfstellbereichs Mit dieser Funktion können Sie den Scharfstellbereich für Ihr Motiv einstellen. iESP Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Sucherbereichs befindet. Die AF-Markierung bewegt sich auf dem LCD-Monitor zum scharfgestellten Bereich.
  • Seite 93 Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten TIPPS Der AF MODE lässt sich auch über das MODE MENU einstellen. → WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CAMERA → AF MODE → iESP oder SPOT und drücken Sie e. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) •...
  • Seite 94 Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten Verändern der AF-Markierungsposition Mit dieser Funktion können Sie den scharfzustellenden Bereich durch Verändern der AF-Markierungsposition selbst wählen. Programmwählscheibe Stellen Sie den AF-Modus auf Taste AF/ Macro/MF SPOT. g„AF-MODUS (AF MODE) – Verändern Drehrad des Scharfstellbereichs“ (S. 91) Pfeiltasten OK-Taste Halten Sie die Taste AF/&/MF...
  • Seite 95 Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten • Durch das Abschalten der Kamera oder beim Ändern des Aufnahmemodus wird die AF-Markierung wieder auf ihre Hinweis ursprünglich Position (mittig) zurückgestellt. • Wenn der Digitalzoom aktiviert ist, lässt sich die Position der AF- Markierung nicht verändern. AF HILFSLICHT (AF ILLUMINATOR) Mit dem AF-Licht kann der Autofokus auch dunkle Motive scharf stellen.
  • Seite 96 Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten Manuelle Scharfstellung Wenn der Autofokus ein Motiv nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die manuelle Scharfstellung. Programmwählscheibe Drehen Sie das Drehrad bei Taste AF/ gedrückter Taste AF/&/MF und Macro/MF wählen Sie MF. Drehrad • Auf dem LCD-Feld wird MF angezeigt. Pfeiltasten OK-Taste •...
  • Seite 97 Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten Erstellen Sie die Aufnahme. • Die Schärfe wird für die von Ihnen eingestellte Entfernung fest eingestellt. TIPPS Aufnahmen mit fest eingestellter Scharfstell-Entfernung. → Stellen Sie die Scharfstell-Entfernung laut Schritt 2 ein und drücken Sie anschließend e. Dadurch wird die Schärfe fest eingestellt, und MF erscheint rot auf dem LCD-Monitor.
  • Seite 98 Belichtungsmessmethoden Es gibt vier verschiedene Methoden, um die Helligkeit eines Motivs zu ermitteln. Wählen Sie die Methode aus, die Ihnen für Ihren jeweiligen Aufnahmezweck am besten geeignet erscheint. Digital-ESP-Messung Misst den Mittelpunkt des Motivs sowie getrennt davon die Umgebung. Spotmessung Die Belichtungsstärke wird durch eine Messung innerhalb des AF-Markierungsbereichs festgelegt.
  • Seite 99 Belichtungsmessmethoden Verändern der Markierungsposition für die Messung Wenn als Messmethode SPOT eingestellt ist, können Sie den Messbereich durch Bewegen der Markierungsposition festlegen. Programmwählscheibe Drehen Sie das Drehrad bei gedrückter 4 Taste und wählen Drehrad Sie 3. Taste Belichtungs- messmethode Pfeiltasten OK-Taste MULtI MOVE...
  • Seite 100 Belichtungsmessmethoden • Durch das Abschalten der Kamera oder beim Ändern des Aufnahmemodus wird die Belichtungsmessmarkierung wieder auf Hinweis ihre ursprüngliche Position (mittig) zurückgestellt. Mehrfachmessung Programmwählscheibe Drehen Sie das Drehrad bei Taste Belichtungs- gedrückter 4 Taste und wählen messmethode Sie MULTI3. Drehrad •...
  • Seite 101 Belichtungsmessmethoden Bsp.: Bei der Messung an 2 Punkten (AEL-Taste zweimal drücken) Die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blende) basiert nun auf dem Durchschnittswert der an den 2 Messpunkten ermittelten Werte. Bei jedem Hinzufügen eines weiteren Messpunktes wird der Durchschnittswert neu berechnet, so dass sich eine neue Belichtungseinstellung ergibt.
  • Seite 102 AUT. BEL. SP (AE LOCK) – Speichern der Belichtungsstärke Diese Funktion eignet sich für Situationen, in denen sich die optimale Belichtungsstärke schwer erzielen lässt, beispielsweise wenn zwischen Motiv und Umgebung ein starker Kontrastunterschied herrscht. Wenn sich beispielsweise die Sonne im Bildausschnitt befindet und eine Aufnahme mit automatischer Belichtungsstärke zu einem dunkel abgebildeten Motiv führt, wählen Sie die Bildkomposition noch einmal so, dass sich die Sonne nicht im Bildausschnitt befindet.
  • Seite 103 AUT. BEL. SP (AE LOCK) – Speichern der Belichtungsstärke Den Auslöser vollständig nach unten drücken • Die AEL-Funktion wird nach einer Aufnahme automatisch deaktiviert. Wenn die AEL-Funktion (AE-Speicher) aktiviert ist, wird AEL angezeigt. TIPPS Den durch Mehrfachmessung ermittelten Belichtungswert nach der Aufnahme speichern (AE Memory).
  • Seite 104 Nahaufnahmen Motive, die sich nahe an der Kamera befinden (20 bis 80 cm), lassen sich meist nur langsam scharf stellen. Im & Modus erfolgt die Scharfstellung jedoch schnell. Wenn sich der Regler für den optischen Telezoom am äußersten Anschlag befindet und sie nur 20 cm von Ihrem Motiv entfernt sind, können Sie den gesamten Bildausschnitt mit einem Motiv von der Größe einer Visitenkarte ausfüllen.
  • Seite 105 Super-Nahaufnahmemodus Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von lediglich 3 cm zu Ihrem Motiv erstellen. Auf dem LCD-Monitor lassen sich Motive mit einer Größe von bis zu 2,1 cm × 2,8 cm darstellen. Im % Modus sind auch normale Aufnahmen möglich, jedoch kann der Zoom dabei nicht verwendet werden.
  • Seite 106 Selbstauslöser-Aufnahmen Mit dieser Funktion können Sie Bilder unter Verwendung des Selbstauslösers erstellen. Befestigen Sie die Kamera bei Aufnahmen im Selbstauslösermodus auf einem Stativ. Diese Funktion ist dann hilfreich, wenn Sie selbst auf einer Aufnahme erscheinen möchten. Programmwählscheibe Drehen Sie das Drehrad bei Z Selbstauslöser-/ gedrückter Z Taste und Fernauslöser-Taste...
  • Seite 107 Aufnahmen mit dem Fernauslöser Sie können Aufnahmen unter Verwendung des Fernauslösers erstellen. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Bild von sich oder bei Nacht aufnehmen möchten, ohne die Kamera zu berühren. Programmwählscheibe Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder legen Sie diese auf eine stabile Unterlage.
  • Seite 108 Aufnahmen mit dem Fernauslöser TIPPS Die Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED blinkt nicht, wenn die Auslösertaste auf dem Fernauslöser gedrückt wurde. → Der Fernauslöser ist eventuell zu weit von der Kamera entfernt. Gehen Sie näher an die Kamera heran und drücken Sie den Auslöser (Fernauslöser) erneut. →...
  • Seite 109 Serienaufnahme Es gibt vier verschiedene Serienaufnahmemodi: Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme, Serienaufnahme, AF-Serienaufnahme und die automatische Belichtungsreihe. Die Serienaufnahme steht im Speichermodus TIFF nicht zur Verfügung. Auslösermodus (Einzel-Serienaufnahme) Bei jedem Auslösen wird jeweils eine Aufnahme erstellt. (Normaler Aufnahmemodus, Einzelbildaufnahme) Bilder lassen sich mit einer kürzeren Verschlusszeit als bei der normalen Serienaufnahme erstellen.
  • Seite 110 Serienaufnahme Automatische Belichtungsreihe Unter bestimmten Lichtbedingungen liefert eine belichtungskorrigierte Aufnahme bessere Aufnahmeergebnisse als die von der Kamera ermittelte Belichtung. Bei automatischen Belichtungsreihen wählt die Kamera für jede Aufnahme automatisch eine andere Belichtungsstufe, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Anzahl der Bilder und die Belichtungsstufen können im Menü eingestellt werden. Die bei der ersten Aufnahme verwendeten Einstellungen für Scharfstellung und Weißabgleich werden für alle weiteren Bilder der Belichtungsreihe beibehalten.
  • Seite 111 Serienaufnahme Wählen Sie die Zahl der Aufnahmen aus. Drücken Sie ac und wählen Sie x3 oder x5. Drücken Sie anschließend e. • Bei einigen Kombinationen von Bildgröße und Speichermodus ist nur die Option x3 verfügbar. • Drücken Sie e so oft, bis sich das Menü schließt. Erstellen Sie die Aufnahme.
  • Seite 112 PANORAMA – Panoramaaufnahmen Bei Verwendung einer Olympus xD-Picture Card sind Aufnahmen im Panorama-Format möglich. Im Panoramaformat angefertigte Aufnahmen mit überlappenden Rändern können mittels der mitgelieferten CAMEDIA Master-Software aneinandergefügt werden. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CAMERA → PANORAMA und drücken Sie d.
  • Seite 113 Drücken Sie e, um die Panoramaaufnahme zu beenden. • Die auf dem LCD-Monitor gezeigten Rahmen verschwinden, und die Kamera kehrt in den normalen Aufnahmemodus zurück. • Der Panoramaaufnahmemodus ist nur in Verbindung mit Olympus CAMEDIA-Karten verfügbar. • Im Panoramamodus stehen die Funktionen Blitz,...
  • Seite 114 2-IN-1 (2 IN 1) – Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen Mit dieser Funktion können Sie zwei nacheinander erstellte Aufnahmen zu einem Bild kombinieren und als Einzelbild abspeichern. Sie können zwei verschiedene Motive zu einem Bild zusammenfügen. Bild bei der Wiedergabe Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU →...
  • Seite 115 RASTER (FRAME ASSIST) – Bildhilfslinien • Im 2-IN-1 Bild-Modus stehen die Funktionen Panoramaaufnahme, Programmverschiebung, Bildhilfslinien und Serienaufnahme (i, j, k, 7) nicht zur Verfügung. Hinweis • Der 2-IN-1-Bild-Aufnahmemodus ist nicht verfügbar, wenn der Speichermodus auf RAW eingestellt ist. • Drücken Sie e, um den 2-IN-1-Bild-Aufnahmemodus nach dem Erstellen der ersten Aufnahme zu beenden.
  • Seite 116 RASTER (FRAME ASSIST) – Bildhilfslinien Wenn die Funktion FRAME ASSIST F4.0 F4.0 ausgewählt wurde, drücken Sie e. • Drücken Sie e erneut, um das Menü zu schließen. • Die Hinweise werden auf dem LCD- Monitor angezeigt. Funktionen im Modus FRAME ASSIST (Bildhilfslinien) Wenn ON gewählt ist, drücken Sie d.
  • Seite 117 AUFNAHMEFKT (FUNCTION) – Bildern Spezialeffekte hinzufügen Mit dieser Funktion können Sie Ihren Bildern bei der Aufnahme Spezialeffekte hinzufügen. BLACK & WHITE Erstellt Schwarz/Weiß-Aufnahmen. SEPIA Verleiht Bildern einen Sepiaton. WHITE BOARD Erstellt Schwarz/Weiß-Aufnahmen mit weißem Hintergrund zur Hervorhebung schwarzer Buchstaben. BLACK BOARD Wie WHITE BOARD, aber mit schwarzem Hintergrund für weiße Buchstaben.
  • Seite 118 Ton mit Einzelbildern aufzeichnen Mit dieser Funktion können Sie Einzelbilder aufnehmen und gleichzeitig Ton aufzeichnen. Die Tonaufnahme beginnt ca. 0,5 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers und dauert ungefähr 4 Sekunden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird der Ton jedes mal automatisch aufgezeichnet, wenn Sie ein Bild aufnehmen.
  • Seite 119 Movies mit Ton aufzeichnen • Wenn sich die Kamera mehr als 1 Meter von der Tonquelle entfernt befindet, wird der Ton nicht klar aufgezeichnet. • Während der Ton aufgezeichnet wird, können Sie kein weiteres Bild Hinweis aufnehmen. • In folgenden Situationen ist keine Tonaufnahme möglich: Wenn der Speichermodus auf TIFF eingestellt ist oder wenn die Serienaufnahme eingestellt ist (i, j, k, 7), im 2-IN-1-Bild-Aufnahmemodus und im Panorama-...
  • Seite 120 Verwenden des optionalen Kamerazubehörs Nehmen Sie die vorgesehene Einstellung im MODE MENU vor, wenn Sie ein optionales Konverterobjektiv oder ein Spezialgehäuse für Unterwasseraufnahmen an der Kamera anbringen. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CAMERA → ACCESSORY → 1 (Konverterobjektiv) oder (Spezialgehäuse für Unterwasseraufnahmen) und drücken Sie e.
  • Seite 121 6 Bildqualität und Belichtungsstärke einstellen Speichermodus Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Personal Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist.
  • Seite 122 CAMEDIA Master-Software, wenn Sie RAW-Daten als Bilder anzeigen möchten. Auch die Photoshop Plug-In-Software kann zur Wiedergabe verwendet werden. (Diese kann können von der Internetseite von Olympus heruntergeladen werden.) RAW- Daten lassen sich nicht mit herkömmlicher Software anzeigen, und Sie können für diese Daten auch keine Druckvorauswahl vornehmen.
  • Seite 123 Speichermodus (Anzahl der verbleibenden Einzelbilder nach Speichermodus Die Anzahl der verbleibenden Einzelbilder lässt sich abschätzen, indem man die verbleibende Speicherkapazität der Karte durch die Dateigröße teilt. Sie wird auf dem LCD- Feld oder auf dem LCD-Monitor angezeigt, wenn eine Karte in der Kamera eingelegt ist. Speichermodi für Einzelaufnahmen Anzahl der speicherbaren Dateigröße...
  • Seite 124 Speichermodus Movie-Speichermodi Verbleibende Aufnahmezeit in Sekunden (Sek.) Speichermodus Bildauflösung 32MB Mit Ton Ohne Ton 640 × 480 (15 Bilder/Sek.) 320 × 240 (15 Bilder/Sek.) 160 × 120 (15 Bilder/Sek.) • Die in der Tabelle angegebene Anzahl der speicherbaren Einzelbilder stellt jeweils einen ungefähren Wert dar. •...
  • Seite 125 Speichermodus Programmwählscheibe Drücken Sie im Hauptmenü b, um K zu wählen. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) MODE MENU Drücken Sie ac und wählen Sie den gewünschten Speichermodus. Wählen Sie für Einzelbilder einen der folgenden Speichermodi: RAW, TIFF, SHQ, HQ, SQ1, SQ2. Für Movies wählen Sie den Speichermodus SHQ, HQ oder SQ.
  • Seite 126 ISO-Empfindlichkeit Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera, so dass sie umso besser bei schlechten Lichtbedingungen arbeiten kann. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu einer höheren Bildverrauschung, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können. AUTO Die Empfindlichkeit wird je nach herrschender Lichtsituation und der Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt.
  • Seite 127 Belichtungskorrektur In manchen Situationen lässt sich durch die manuelle Feinkorrektur der von der Kamera ermittelten Belichtung ein besseres Aufnahmeergebnis erzielen. Sie können die Belichtungsstärke durch Auswählen eines entsprechenden Belichtungskorrekturwerts anpassen. Nach dem Anpassen der Belichtungsstärke können Sie Ihr Bild auf dem LCD-Monitor überprüfen. Programmwählscheibe Drehen Sie das Drehrad bei Drehrad...
  • Seite 128 Belichtungskorrektur TIPPS • Besonders helle Motive (wie z. B. Schneelandschaften) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel aufgenommen. Dies kann durch eine Belichtungskorrektur in Richtung + berichtigt werden. Dementsprechend kann sich eine Belichtungskorrektur in Richtung - empfehlen, wenn das Motiv besonders dunkle Bereiche aufweist. •...
  • Seite 129 Weißabgleich Die Farbreproduktion hängt von den bei der Aufnahme vorherrschenden Lichtbedingungen ab. Je nach Tageszeit oder vorhandener Lichtquelle (Mittagssonne, Sonnenuntergang, Glühlampenlicht usw.) wird jeweils ein leicht unterschiedlicher Weißton abgebildet. Der Weißabgleich sorgt dafür, dass Weiß ohne Einfärbungen abgebildet wird und natürlich wirkende Farben erzielt werden. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 130 Weißabgleich Automatischer Weißabgleich Stellt automatisch den passenden Weißabgleich für jede mögliche Lichtquelle ein. Voreingestellter Weißabgleich 1 Wählen Sie einen passenden Weißabgleich für Lichtverhältnisse, wie sie bei Außenaufnahmen vorkommen. Drücken Sie ac und wählen Sie eine der folgenden Einstellungen. Drücken Sie anschließend e. Drücken Sie e so oft, bis sich das Menü...
  • Seite 131 Weißabgleich Persönliche Einstellung (CUSTOM WB) Mit dieser Funktion können Sie unter CUSTOM CUStO M WB WB einen individuell angepassten CUStO M 1 Weißabgleichswert einstellen. Drücken Sie CUStO M 2 ac, um CUSTOM 1, CUSTOM 2, CUSTOM 3 CUStO M 3 oder CUSTOM 4 auszuwählen.
  • Seite 132 Weißabgleich Weißabgleich mit Direktausrichtung Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Weißabgleich-Festwerte keine einwandfreie Einstellung für die vorherrschende Farbtemperatur liefern. Um einen geeigneten Weißabgleich zu erzielen, richten Sie die Kamera auf eine weiße Vorlage (unter der zur Aufnahme vorgesehenen Lichtquelle) und führen den Weißabgleich durch.
  • Seite 133 Weißabgleich • Wenn Sie den Weißabgleich durch direktes Ausrichten der Kamera auf ein weißes Blatt Papier einstellen, kann die geeignete Hinweis Einstellung unter Umständen nicht erzielt werden, wenn das vom Papier reflektierte Licht zu hell oder zu dunkel ist. • Unter bestimmten Lichtverhältnissen kann ggf. kein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden.
  • Seite 134 Weißabgleich Weißabgleichskorrektur Mit dieser Funktion können Sie Feinabstimmungen am Weißabgleich der Einstellungen AUTO, PRESET 1, PRESET 2 und V vornehmen. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → PICTURE → > und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie ac und wählen Sie...
  • Seite 135 SCHÄRFE (SHARPNESS) Mit dieser Funktion können Sie die Bildschärfe regulieren. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → PICTURE → SHARPNESS und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie ac, um die Schärfe im Bereich zwischen +5 und -5 SHARPNESS anzupassen.
  • Seite 136 KONTRAST (CONTRAST) Mit dieser Funktion können Sie den Bildkontrast regulieren. Damit lassen sich beispielsweise Bilder mit großen Hell-Dunkel-Unterschieden weicher abbilden und Bilder mit weniger deutlichen Unterschieden lebendiger gestalten. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → PICTURE → CONTRAST und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“...
  • Seite 137 FARBSÄTTIGUNG (SATURATION) Mit dieser Funktion können Sie die Farbsättigung einstellen. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → PICTURE → SATURATION und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie ac, um die Farbsättigung im Bereich zwischen SHARPNESS +5 und -5 anzupassen.
  • Seite 138 PROGRAMM MODUS (SCENE MODES) In den Modi P, A, S, M, r und n wird das Bild so verarbeitet, das es Ihrem Anwendungszweck und dem von Ihnen gewünschten Effekt entspricht. Dabei werden die Werte für Farbwiedergabe, Bildschärfe, Kontrast und Farbsättigung jeweils angepasst. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 139 RAUSCHMIND. (NOISE REDUCTION) – Rauschminderung Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CAMERA → NOISE REDUCTION → ON oder OFF und drücken Sie e. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) • Drücken Sie e erneut, um das Menü zu schließen. •...
  • Seite 140 7 Wiedergabe Wiedergabe von Einzelbildern Programmwählscheibe Stellen Sie die Ein-/Ausschalter Programmwählscheibe auf q Programmwählscheibe (Wiedergabemodus) und schalten Sie die Kamera ein. g„Ein- und Ausschalten der Kamera“ (S. 33) • Die zuletzt erstellte Aufnahme wird wiedergegeben. (Wiedergabe eines Bildes) Pfeiltasten Drehrad Verwenden Sie die Pfeiltasten oder das Drehrad, wenn Sie weitere Bilder wiedergeben möchten.
  • Seite 141 Schnellwiedergabe (QUICK VIEW) Mit dieser Funktion können Sie Bilder wiedergeben, während sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Ihre Aufnahmen kurz überprüfen und schnell wieder in den Aufnahmemodus zurückkehren möchten. Funktionen, die im normalen Wiedergabemodus verfügbar sind, sind auch im Schnellwiedergabemodus verfügbar.
  • Seite 142 Bilddrehung Wird die Kamera im Hochformat gehalten, werden die Bilder trotzdem im Querformat dargestellt. Mit dieser Funktion lassen sich derartige Bilder auch um 90 Grad nach links oder rechts drehen, so dass sie im Hochformat angezeigt werden. Programmwählscheibe Drücken Sie im Einzelbild- y Bilddrehungstaste Wiedergabemodus y.
  • Seite 143 Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung Die auf dem LCD-Monitor dargestellten Bilder lassen sich um das 1,5-, 2-, 2,5-, 3-, 3,5- oder 4-fache vergrößern. Programmwählscheibe Wählen Sie das zu vergrößernde Zoomregler Bild aus. • Bilder mit n (Movies) können Sie nicht vergrößern. Bewegen Sie den Zoomregler in Richtung T (U).
  • Seite 144 Indexwiedergabe Mit dieser Funktion können Sie gleichzeitig mehrere Bilder auf dem LCD- Monitor anzeigen. Die Anzahl der anzeigbaren Bilder beträgt dabei wahlweise 4, 9 oder 16. g„Wahl der Indexbildzahl“ (S. 144) Programmwählscheibe Schieben Sie den Zoomregler im Zoomregler Einzelbild-Wiedergabemodus in Richtung W (G).
  • Seite 145 Indexwiedergabe Wahl der Indexbildzahl Sie können die Anzahl der in einer Indextafel gezeigten Bilder aus 4, 9 oder 16 wählen. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → SETUP → G → 4, 9 oder 16 und drücken Sie e. g„Verwenden der Menüs“...
  • Seite 146 Diashow Mit dieser Funktion wird jede gespeicherte Einzelaufnahme nacheinander angezeigt. Von Movie-Aufnahmen wird nur das erste Bild wiedergegeben. Programmwählscheibe Wählen Sie ein Einzelbild aus und drücken Sie e, um das Hauptmenü anzuzeigen. Drücken Sie a, um die Diashow zu starten. Drücken Sie e, um die Diashow anzuhalten.
  • Seite 147 FILM-WIEDERG. (MOVIE PLAYBACK) – Movie-Wiedergabe Programmwählscheibe Verwenden Sie die Pfeiltasten oder Drehrad das Drehrad, um das Bild mit n (Movie) anzuzeigen, das Sie wiedergeben möchten. g„Wiedergabe von Einzelbildern“ (S. 139) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie e. • Das Hauptmenü wird angezeigt. MOVIE PLAY Drücken Sie a und wählen Sie INFO...
  • Seite 148 FILM-WIEDERG. (MOVIE PLAYBACK) – Movie-Wiedergabe • Drücken Sie e nach dem Ende der MOVIE%PLAYBACK Wiedergabe erneut, um das Menü anzuzeigen. PLAYBACK PLAYBACK Erneute Wiedergabe der FRAME%BY%FRAME gesamten Movie-Aufnahme. EXIt FRAME BY FRAME SELECt Bild-für-Bild-Wiedergabe der gewählten Movie-Aufnahme. EXIT Beendet den Movie-Wiedergabemodus. Drücken Sie ac und wählen Sie PLAYBACK, FRAME BY FRAME oder EXIT.
  • Seite 149 Movies bearbeiten Mit dieser Funktion können Sie ein Index für ein Movie erstellen oder Movies bearbeiten. Sie können keine Movies bearbeiten, die im SHQ-Modus aufgezeichnet wurden und länger als ca. 23 Sekunden sind, die im HQ-Modus aufgezeichnet wurden und länger als ca. 75 Sekunden sind oder die im SQ-Modus aufgezeichnet wurden und länger als ca.
  • Seite 150 Movies bearbeiten Wählen Sie das erste Indexbild mit den Pfeiltasten aus und drücken Sie e. a : Zeigt das erste Bild des Movies an. c : Zeigt das letzte Bild des Movies an. d : Zur Wiedergabe des nächsten Bildes. Die Taste gedrückt halten, um die Movie-Bilder durchgehend anzuzeigen.
  • Seite 151 Movies bearbeiten TIPPS • Der Index wird als Einzelaufnahme in einem anderen Speichermodus als die Originalaufnahme abgespeichert. Speichermodus beim Speichermodus bei Aufnehmen des Movies Index-Speicherung SQ2 (2.048 × 1.536 Pixel) SQ2 (1.024 × 768 Pixel: HIGH) SQ2 (640 × 480 Pixel: HIGH) •...
  • Seite 152 Movies bearbeiten Wählen Sie wie in Schritt 4 mit den Pfeiltasten das letzte Bild der Movie-Sequenz aus, die Sie behalten möchten und drücken Sie e. Drücken Sie ac und wählen Sie die Karte aus. Drücken Sie anschließend e. • Wenn nur eine Karte eingelegt ist, können Sie diesen Schritt überspringen. •...
  • Seite 153 Wiedergabe auf einem Fernsehgerät Verwenden Sie das mitgelieferte AV-Kabel, wenn Sie Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben möchten. Sie können Einzelbilder und Movies wiedergeben. Programmwählscheibe Vergewissern Sie sich, dass Fernseher und Kamera ausgeschaltet sind. Verbinden Sie anschließend das AV-Kabel mit der A/V OUT-Buchse an der Kamera sowie mit dem Videoeingang am Fernsehgerät.
  • Seite 154 Ton aufzeichnen Sie können einer bereits erstellten Einzelaufnahme Ton hinzufügen. (Diese Vertonungsart ist als „Nachvertonung“ bekannt.) Sie können auch den bisherigen Ton durch einen neuen Ton ersetzen. Die maximale Gesamtaufnahmezeit für Ton beträgt pro Bild ca. 4 Sekunden. Programmwählscheibe Verwenden Sie die Pfeiltasten für die Auswahl des Einzelbildes, dem Sie Ton hinzufügen möchten.
  • Seite 155 Einzelbilder bearbeiten Mit dieser Funktion können Sie Einzelbilder bearbeiten und als neue Bilder speichern. Dabei sind folgende Bildbearbeitungsfunktionen möglich: Bildgröße ändern Q Ändert die Bildgröße auf 640 × 480 oder 320 × 240 und speichert das veränderte Bild als neue Datei. Bildausschnitt vergrößern P Vergrößert einen Ausschnitt des Bildes und speichert ihn als neue Datei.
  • Seite 156 Einzelbilder bearbeiten Bildgröße ändern Wählen Sie Q und drücken Sie anschließend d . 640*480 Wählen Sie das zu bearbeitende 320*240 Einzelbild mit dem Drehrad aus und drücken Sie anschließend e. CANCEL Drücken Sie ac und wählen Sie EXIt SELECt die gewünschte Größe. Drücken Sie anschließend e.
  • Seite 157 Einzelbilder bearbeiten Verwenden Sie die Pfeiltasten, den Zoomregler und das Drehrad um die Position und Größe des Bildausschnitts festzulegen. • Drücken Sie acbd, um die Position des zu erstellenden Bildausschnitts festzulegen, und schieben Sie den Zoomregler in Richtung W oder T, um die Größe festzulegen.
  • Seite 158 Einzelbilder bearbeiten RAW DATA EDIT Wählen Sie RAW DATA EDIT und RAW DAtA EDIt drücken Sie anschließend d. Wählen Sie das zu bearbeitende AUtO AUtO Einzelbild mit dem Drehrad aus und drücken Sie anschließend e. NORMAL NORMAL SCENE MODES • Sie können nur ein im RAW-Modus SHARPNESS aufgenommenes Bild auswählen.
  • Seite 159 KOPIEREN (COPY) Mit dieser Funktion können Sie Bilder auf und von Karten des Typs xD-Picture Card, CompactFlash und Microdrive kopieren. Dieses Menü kann aufgerufen werden, wenn beide Karten eingelegt sind. Die aktive Karte ist dabei die Quelle, von der kopiert werden soll. Sie können die Kopierquelle durch Drücken der Kartentaste verändern.
  • Seite 160 Bilder vor dem Löschen schützen Wichtige Bilder sollten Sie vor dem Löschen schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Schreibgeschützte Bilder lassen sich nicht mit der Funktion „Einzelbild/Alle Bilder löschen“ entfernen. Programmwählscheibe Verwenden Sie die Pfeiltasten 0 Schreibschutztaste oder das Drehrad, um das Bild Drehrad anzuzeigen, das Sie schützen möchten.
  • Seite 161 Bilder löschen Mit dieser Funktion können Sie aufgenommene Bilder wieder löschen. Beim Löschen einzelner Bilder wird jeweils nur das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild gelöscht. Mit der Funktion Alle Bilder löschen werden alle Bilder von der Karte gelöscht. • Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Sie müssen daher vor dem Löschen erst den Schreibschutz vom zu Hinweis löschenden Bild entfernen.
  • Seite 162 Bilder löschen Alle Bilder löschen Diese Funktion löscht alle Bilder auf der Karte. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CARD → CARD SETUP und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie ac und wählen Sie CARD%SEtUP S ALL ERASE.
  • Seite 163 8 Nützliche Funktionen ALLES ZURÜCKSETZEN (ALL RESET) – Einstellungen speichern Mit dieser Funktion können Sie Ihre aktuellen Kameraeinstellungen auch dann speichern, wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Die Einstellungen, die von der Funktion Gesamtrückstellung (ALL RESET) beeinflusst werden, sind auf der nächsten Seite aufgelistet. Die Einstellung (ON/OFF) für die Funktion Gesamtrückstellung (ALL RESET) gilt für alle Modi.
  • Seite 164 ALLES ZURÜCKSETZEN (ALL RESET) – Einstellungen speichern (Funktionen, die von der Gesamtrückstellung beeinflusst werden Grundein- Grundein- Siehe Siehe Funktion stellung ab Funktion stellung ab Seite Seite Werk Werk F2.8 S. 86 AF MODE iESP S. 91 R (Einzelbilder) OFF SHUTTER 1/1000 S.
  • Seite 165 PERSÖNLICHE MENÜTASTE (CUSTOM BUTTON) – Anpassbare Funktionstaste Mit der anpassbaren Funktionstaste können Sie z Anpassbare Funktionstaste häufig verwendete Funktionen aktivieren. Auf diese Weise gelangen Sie einfach und schnell in das SETUP-Menü, ohne zuvor das MODE MENU oder eine Menü-Kurzwahltaste im Hauptmenü...
  • Seite 166 PERSÖNLICHE MENÜTASTE (CUSTOM BUTTON) – Anpassbare Funktionstaste PERSÖNLICHE MENÜTASTE (CUSTOM BUTTON) – Einrichten der Anpassbaren Funktionstaste Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → SETUP → CUSTOM BUTTON und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste VIDEO OUt NtSC NtSC SHORtCUt...
  • Seite 167 PERSÖNLICHE MENÜTASTE (CUSTOM BUTTON) – Anpassbare Funktionstaste Gebrauch der Anpassbaren Funktionstaste Programmwählscheibe Drücken Sie z. z Anpassbare Funktionstaste • Der LCD-Monitor wird automatisch Drehrad eingeschaltet und das Einstellmenü der derzeit für die Anpassbare Funktionstaste gespeicherten Funktion wird angezeigt. Drehen Sie das Drehrad bei gedrückter z Taste, um die Einstellung vorzunehmen.
  • Seite 168 TASTEN BELEGUNG (SHORT CUT) – Menü-Kurzwahltasten Sie können im Hauptmenü für einen Einzelbild-Aufnahmemodus drei verschiedene Menü-Kurzwahltasten (A, B und C) einrichten (P/A/S/M/r/ m/l/k/j/i). Dies ist nützlich, wenn Sie schnell auf häufig verwendete Funktionen zugreifen möchten. DRIVE MODE MENU Grundeinstellung ab Werk A: DRIVE B: RECORD MODE C: WHITE BALANCE...
  • Seite 169 TASTEN BELEGUNG (SHORT CUT) – Menü-Kurzwahltasten TASTEN BELEGUNG (SHORT CUT) – Einrichten der Menü-Kurzwahltasten Sie können drei verschiedene Menü- Kurzwahltasten (A, B und C) einrichten. MODE MENU Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → SETUP → SHORT CUT und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“...
  • Seite 170 TASTEN BELEGUNG (SHORT CUT) – Menü-Kurzwahltasten Gebrauch einer Menü-Kurzwahltaste Wenn Sie eine Menü-Kurzwahltaste eingerichtet haben, können Sie diese dafür verwenden, um direkt zum Einstellmenü für diese Funktion zu gelangen. Programmwählscheibe Drücken Sie e, um das Hauptmenü anzuzeigen. • Die von Ihnen eingerichtete Menü- Kurzwahltaste erscheint im Hauptmenü.
  • Seite 171 MEIN MODUS EIN (MY MODE SETUP) Im MY MODE können Sie aufnahmebezogene Funktionen einstellen. Wenn sich die Kamera im Modus P, A, S oder M befindet, können Sie die aktuellen Einstellungen auch als MY MODE (Mein Modus) speichern. Wenn die Programmwählscheibe auf r eingestellt ist, werden Ihre individuellen Einstellungen aktiviert.
  • Seite 172 MEIN MODUS EIN (MY MODE SETUP) Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → SETUP → MY MODE und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie ac und wählen Sie die gewünschte Funktion. Drücken REC VIEW Sie anschließend d.
  • Seite 173 MEIN MODUS EIN (MY MODE SETUP) (Wenn Sie bei Schritt 2 RESET ausgewählt haben Drücken Sie ac und wählen Sie MY MODE SEtUP ALL RESET. Drücken Sie anschließend e. ALL RESEt • Die Einstellungen für den gewählten MY MODE werden zurückgesetzt. CANCEL Wenn in einem MY MODE keine SELECt...
  • Seite 174 KARTE EINR. (CARD SETUP) – Karte formatieren Mit dieser Funktion können Sie eine Karte formatieren. Die Formatierung richtet die Karte so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können. Wenn Sie Karten von Fremdherstellern verwenden möchten oder Karten, die auf einem Personal Computer formatiert wurden, müssen Sie diese in der Kamera formatieren.
  • Seite 175 EV-STUFEN (EV STEP) – Festlegen der Einstellintervalle Drücken Sie e. • Die Fortschrittsanzeige BUSY wird angezeigt, während die Karte formatiert wird. BUSY • Unterlassen Sie während des Formatierungsvorgangs die folgenden Handlungen, denn dadurch kann die Karte unbrauchbar Hinweis werden: Den Kartenfachdeckel öffnen, den Akku entnehmen oder das Netzteil abtrennen (egal, ob der Akku in der Kamera eingelegt ist oder nicht).
  • Seite 176 INFO – Informationsanzeige Diese Funktion ermöglicht Ihnen für 3 Sekunden die Anzeige aufnahmebezogener Informationen auf dem LCD-Monitor. Einzelheiten zu den angezeigten Informationen finden Sie im Abschnitt „LCD-Monitor-Anzeigen“ (S. 20). Programmwählscheibe Drücken Sie im Hauptmenü b, um alle verfügbaren aufnahmebezogenen Informationen auf dem LCD- Monitor anzuzeigen (ON).
  • Seite 177 Histogramm-Anzeige – Anzeigen des Luminanzhistogramms von Einzelbildern Bei Aufnahme und Wiedergabe können Sie sich ein Histogramm mit Angaben zur Helligkeit und zum Kontrast Ihres Motivs auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Sie können sich die weißen und schwarzen Bereiche auch direkt auf dem Bild anzeigen lassen. Durch das Überprüfen des Histogramms können Sie eine präzise Belichtungswertkontrolle durchführen.
  • Seite 178 Histogramm-Anzeige – Anzeigen des Luminanzhistogramms von Einzelbildern Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → CAMERA → u. Wählen Sie anschließend die gewünschte Histogramm-Anzeige und drücken Sie e. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) • Drücken Sie e erneut, um das Menü zu schließen.
  • Seite 179 Histogramm-Anzeige – Anzeigen des Luminanzhistogramms von Einzelbildern • In folgenden Situationen wird das Histogramm nicht angezeigt, auch wenn für die Histogramm-Anzeige die Option ON gewählt Hinweis wurde: Im Modus M, bei der Panoramaaufnahme, bei 2 in 1 Bild- Aufnahmen, und bei der Mehrfachmessung •...
  • Seite 180 LCD MONITOR (DUAL CONTROL PANEL) – Anzeige von LCD-Feld-Informationen auf dem LCD-Monitor Mit dieser Funktion können Sie sich die Anzeigen des LCD-Felds im Aufnahmemodus übersichtlicher auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → SETUP → DUAL CONTROL PANEL →...
  • Seite 181 LCD MONITOR (DUAL CONTROL PANEL) – Anzeige von LCD-Feld- Informationen auf dem LCD-Monitor (Doppelte LCD-Feldanzeige 1 Akkuladezustand 15 Speichermodus/Bildauflösung 2 Aufnahmemodus 16 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Verbleibende 3 Verschlusszeit Aufnahmezeit 4 Blendenwert 17 Speichersegmente 5 Belichtungskorrektur 18 Spotmessung/ 6 Zubehör Mehrfachmesspunkt/ Mittenbetonte Messung 7 Rauschminderung 19 ISO...
  • Seite 182 Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit Mit dieser Funktion können Sie die LCD-Monitor-Helligkeit regulieren. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → SETUP → s und drücken Sie d. g„Verwenden der Menüs“ (S. 49) Pfeiltasten OK-Taste Drücken Sie ac, um die LCD- Monitor-Helligkeit anzupassen. Wenn die gewünschte LCD- Monitor-Helligkeit erreicht ist, drücken Sie e.
  • Seite 183 AUFNAHME ANSICHT (REC VIEW) – Sofortwiedergabe bei der Aufnahme Sie können ein soeben erstelltes Bild auf dem LCD-Monitor anzeigen lassen, während es auf die Karte gespeichert wird. Das Bild, das momentan auf die Karte gespeichert wird, wird angezeigt. Das ist nützlich, wenn Sie eine soeben erstellte Aufnahme kurz überprüfen möchten.
  • Seite 184 RASTER (FRAME ASSIST) – Anzeige von Hilfslinien auf dem LCD-Monitor Mit dieser Funktion werden während der Wiedergabe Hilfslinien zur auf dem LCD-Monitor angezeigt. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü MODE MENU → PLAY → FRAME ASSIST → ON und drücken Sie e. g„Verwenden der Menüs“...
  • Seite 185 Beep – Einstellen des Warntons Sie können die Lautstärke des Pieptons, der als Warnhinweis ertönt, entweder auf OFF (aus), LOW (leise) oder HIGH (laut) einstellen. Werkseitig ist HIGH (laut) eingestellt. Durch Einstellen von OFF (aus) wird der Piepton generell abgeschaltet. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 186 SOUND (BEEP) – Einstellen des Pieptons bei Tastenbedienung Sie können für den Piepton für die Tastenbedienung einen von zwei Tönen einstellen. Außerdem lässt sich die Lautstärke für jede Pieptonvariante entweder auf LOW (leise) oder HIGH (laut) einstellen. Die werkseitige Grundeinstellung für den Piepton bei Tastenbedienung ist 1 (kurzer Piepton) mit Lautstärke LOW (leise).
  • Seite 187 AUSLÖSERTON (SHUTTER SOUND) Sie können für den Piepton bei Auslöserbedienung zwei verschiedene Varianten einstellen. Außerdem lässt sich die Lautstärke für jede Pieptonvariante entweder auf LOW (leise) oder HIGH (laut) einstellen. Die werkseitige Grundeinstellung für den Piepton bei Auslöserbedienung ist 1 mit Lautstärke LOW (leise).
  • Seite 188 LAUTSTÄRKE (VOLUME) – Einstellen der Tonlautstärke Sie können die Lautstärke des Tons bei der Wiedergabe von vertonten Einzelbildern und Movies ebenso anpassen wie die Lautstärke des Tons, der beim Ein- und Ausschalten der Kamera wiedergegeben wird. Sie können zwischen 5 verschiedenen Lautstärkestufen wählen. Programmwählscheibe WähIen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 189 STARTBILD/SCHLUSSBILD (PW ON SETUP/PW OFF SETUP) Sie können ein Bild sowie einen Ton als Begrüßung beim Einschalten der Kamera oder als Verabschiedung beim Ausschalten der Kamera auswählen. Sie können dazu auch ein Bild Ihrer Wahl verwenden. g„BILD ÜBERN. (SCREEN SETUP) – Bild übernehmen“ (S. 189) PW ON SETUP Wählt das Bild und den Ton für die Begrüßung beim Einschalten der Kamera aus.
  • Seite 190 BILD ÜBERN. (SCREEN SETUP) – Bild übernehmen Sie können ein Bild Ihrer Wahl als Begrüßung beim Einschalten der Kamera oder als Verabschiedung beim Ausschalten der Kamera auswählen. Das gewünschte Bild kann von den auf der Karte gespeicherten registriert werden. Führen Sie dazu die erforderliche PW ON/PW OFF Einstellung durch, damit das gespeicherte Bild angezeigt wird.
  • Seite 191 BILD ÜBERN. (SCREEN SETUP) – Bild übernehmen Drücken Sie ac und wählen Sie SCREEN SEtUP OK. Drücken Sie anschließend e. SEt AS PW ON SCREEN • Das Bild wird gespeichert, und das Menü kehrt zu Schritt 2 zurück. Sie können nun andere Bilder speichern.
  • Seite 192 DATEINAME (FILE NAME) Die Kamera erzeugt automatisch Dateinamen und Ablageordner für die zu speichernden Bilder. Die Dateien lassen sich zwischen 0001 und 9999 nummerieren und die Ordner von 100 bis 999. Nachfolgend sind einige Beispiele genannt. Ordnername Dateiname \ D C I M \ * * * O L Y M P \ P m d d * * * * . j p g Ordnernummer Monat Dateinummer...
  • Seite 193 PIXEL KORREKTUR (PIXEL MAPPING) – CCD-Chip-Kompensation • Wenn die Dateinummer 9999 erreicht hat, beginnt die nächste Datei wieder bei Bild Nr. 0001 unter einem neuen Ordner mit anderer Nummer. • Wenn die Ordner- und Dateinummern ihren jeweils zulässigen Höchstwert Hinweis (999/9999) erreicht haben, beträgt die Anzahl der noch speicherbaren Bilder auch dann 0, wenn die Karte noch nicht voll ist.
  • Seite 194 m/ft – Maßeinheiten Für den manuellen Scharfstellmodus können Sie entweder Meter (m) oder Fuß (ft) als Maßeinheit einstellen. Bei großen Entfernungen misst die Kamera in Metern, bei kleinen in Zentimetern. Bei großen Entfernungen misst die Kamera in Fuß (ft), bei kleinen in Zoll (").
  • Seite 195 VIDEOSIGNAL (VIDEO OUT) – Video-Ausgangssignal Je nach anzuschließendem Fernseher können Sie für die Kamera NTSC oder PAL als Video-Ausgangssignal einstellen. Wählen Sie das Video- Ausgangssignal aus, bevor Sie das Videokabel anschließen. Wenn Sie das falsche Video-Ausgangssignals einstellen, können Sie die erstellten Aufnahmen nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 196 ZURÜCKSETZEN (RESET) Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen auf die werkseitige Grundeinstellung zurückgesetzt. Programmwählscheibe Drücken Sie gleichzeitig Z und z für 3 Sekunden. Funktionen, die zurückgestellt werden Grundeinstel- Siehe Grundeinstel- Siehe Funktion Funktion lung ab Werk Seite lung ab Werk Seite F2.8 S.
  • Seite 197 ZURÜCKSETZEN (RESET) Grundeinstel- Siehe Grundeinstel- Siehe Funktion Funktion lung ab Werk Seite lung ab Werk Seite S. 105, S. 19 S. 106 FULLTIME AF OFF S. 92 CARD S. 31 DRIVE S. 108 DIGITAL S. 73 ZOOM ±1.0, S. 109 SHARPNESS ±0 S.
  • Seite 198 USB Setup – Auswahl des Datenempfangsgeräts Bevor Sie das USB-Kabel anschließen, müssen Sie die Kamera erst auf PC oder Drucker einstellen - je nachdem, an welchem Gerät Sie die Kamera anschließen möchten. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera mit dem USB- Kabel an einen PC anschließen möchten, um Bilder auf den PC zu übertragen.
  • Seite 199 9 Druckbezogene Einstellungen Ausdrucken von Bildern Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten wie die Anzahl der Ausdrucke, das Datum, das zusammen mit dem Bild ausgedruckt wird, usw. und wird zusammen mit dem Bild auf der Karte zu speichern. Durch das Speichern der Druckvorauswahldaten auf der Karte können die Bilder leicht in einem DPOF-Fotolabor oder auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgedruckt werden.
  • Seite 200 Ausdrucken von Bildern TIPPS Bildgröße beim Ausdrucken von Bildern Die Auflösung eines Druckers basiert generell auf der Anzahl von Bildpunkten (Pixel) pro Quadratzoll. Diese Größe wird dpi genannt und bedeutet Bildpunkte pro Zoll (dots per inch). Je höher der dpi- Wert ausfällt, umso besser fällt auch das Druckergebnis aus.
  • Seite 201 Druckvorauswahl für alle Bilder Mit dieser Funktion lassen sich alle auf der Karte gespeicherten Bilder ausdrucken. Sie können die gewünschte Anzahl der Ausdrucke festlegen und ebenfalls, ob das Aufnahmedatum und die Aufnahmezeit mit ausgedruckt werden sollen. Programmwählscheibe Wiedergabe eines Einzelbildes. <...
  • Seite 202 Druckvorauswahl für alle Bilder Nehmen Sie jede Einstellung wie dargestellt vor. Wählen Sie <×. EXIt SELECt SELECt DAtE tIME Wählen Sie X. EXIt SELECt (Die Anzahl der Ausdrucke auswählen Drücken Sie ac und wählen Sie die gewünschte Anzahl der Ausdrucke. Drücken Sie anschließend e.
  • Seite 203 Druckvorauswahl für Einzelbilder Mit dieser Funktion lassen sich ausgewählte Bilder ausdrucken. Lassen Sie sich das zu druckende Bild anzeigen und wählen Sie die gewünschte Anzahl der Ausdrucke. Programmwählscheibe Wiedergabe eines Einzelbildes. Drehrad < Druck- • Sie können keine Druckvorauswahl für taste Bilder mit n (Movies) vornehmen.
  • Seite 204 Druckvorauswahl für Einzelbilder Mit den Pfeiltasten können Sie die geeignete Funktion auswählen. SINGLE PRINt MORE Legt die Anzahl der Ausdrucke, MORE das Datum, die Uhrzeit und die Bildgröße fest. Die CANCEL Druckvorauswahl wird aktiviert, Menü für die und das Menü wechselt zu Einzelbild-Druckvorauswahl Schritt 6.
  • Seite 205 Druckvorauswahl für Einzelbilder (Druckeinstellungen für Datum und Zeit vornehmen Drücken Sie ac und wählen Sie NO, DATE oder TIME. Drücken Sie anschließend e. Das Bild wird ohne Datum und Zeit ausgedruckt. DAtE DATE Das Bild wird beim Ausdrucken mit seinem Aufnahmedatum versehen. tIME TIME Das Bild wird beim Ausdrucken mit...
  • Seite 206 Bildausschnitt vergrößern Mit dieser Funktion können Sie den Ausschnitt eines gespeicherten Bildes vergrößern und diesen anschließend ausdrucken. Programmwählscheibe Drücken Sie ac im Menü für die Einzelbild- Druckvorauswahl und wählen Sie P (Bildausschnitt). Drücken Sie anschließend d. g„Druckvorauswahl für Einzelbilder“ (S. 202) •...
  • Seite 207 Bildausschnitt vergrößern Drücken Sie ac und wählen Sie OK. Drücken Sie anschließend e. Speichert die aktuelle Ausschnittsvergrößerung und RESEt kehrt zum Menü für die CANCEL Einzelbild-Druckvorauswahl SELECt zurück. RESET Zum Auswählen einer neuen Bildausschnittsgröße. →Gehen Sie zu Schritt 2. CANCEL Bricht die aktuelle Ausschnittsvergrößerung ab und kehrt zum Menü...
  • Seite 208 Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten Mit dieser Funktion können Sie Druckvorauswahldaten für die auf der Karte gespeicherten Bilder löschen. Sie können entweder aller Druckvorauswahldaten von der Karte löschen oder nur die Druckvorauswahldaten für bestimmte Bilder. (Um die Druckvorauswahldaten für alle auf der Karte gespeicherten Bilder zu löschen: Programmwählscheibe Drücken Sie <.
  • Seite 209 Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten (Um die Druckvorauswahldaten für ein ausgewähltes Bild zu löschen: Programmwählscheibe Drücken Sie <. Drücken Sie ac und wählen Sie PRINt%ORDER%SEttING KEEP. Drücken Sie anschließend PRINt%ORDERED RESEt • Wenn keine Druckvorauswahldaten auf der Karte gespeichert sind, öffnet sich das KEEP Menü...
  • Seite 210 10 Direktes Ausdrucken Verwenden der Direktdruckfunktion Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD- Monitor der Kamera auswählen.
  • Seite 211 Anschließen der Kamera an einen Drucker Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker. Stellen Sie an der Kamera den USB-Modus PRINT ein. g„USB Setup – Auswahl des Datenempfangsgeräts“ (S. 197) • Die Karte, auf der die auszudruckenden Bilder gespeichert sind, muss ausgewählt sein.
  • Seite 212 Bilder ausdrucken Wenn die Kamera mit einem PictBridge- PRINt MODE SELECt kompatiblen Drucker verbunden ist, wird das Menü PRINT MODE SELECT auf dem LCD- Monitor angezeigt. Über dieses Menü können Sie den gewünschten Druckmodus einstellen. Dabei stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: EXIt SELECt...
  • Seite 213 Bilder ausdrucken Drücken Sie ac und wählen Sie PRINt PAPER die gewünschte Papiergröße aus. SIZE BORDERLESS Drücken Sie anschließend d. • PRINT-Modus: Gehen Sie zu Schritt 3. StANDARD StANDARD • MULTI PRINT-Modus: Gehen Sie zu Schritt 4. • Die verfügbaren Papiergrößen richten sich nach dem jeweiligen Drucker.
  • Seite 214 Bilder ausdrucken (Zum Erstellen einer Einzelbild-Druckvorauswahl (SINGLE PRINT) Drücken Sie a. Das Symbol für die Druckvorauswahl wird angezeigt. • Um die Druckvorauswahl abzubrechen, drücken Sie a, während < angezeigt wird. SELECt PRINt CANCEL MORE (Weitere Druckvorauswahldaten einstellen (MORE) Drücken Sie c. •...
  • Seite 215 Bilder ausdrucken Wenn Sie alle Einstellungen für die Option MORE vorgenommen haben, drücken Sie e. • Das unter Schritt 5 angezeigte Menü erscheint. • Wenn Sie im Modus PRINT oder MULTI Die von Ihnen PRINT mehrere Bilder ausdrucken vorgenommenen möchten, wiederholen Sie die Schritte 5 Einstellungen werden und 6 und nehmen für alle angezeigt.
  • Seite 216 Bilder ausdrucken Der Modus ALL PRINT (Alle Bilder drucken) Drücken Sie im Menü PRINT MODE PRINT MODE SELECT SELECT ac und wählen Sie ALL PRINT. Drücken Sie anschließend e. • Das Menü zum Einstellen der Papiergröße beim Ausdrucken wird angezeigt. EXIt SELECt Drücken Sie ac und wählen Sie...
  • Seite 217 Bilder ausdrucken Drücken Sie ac, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie anschließend d. WItHOUt WItHOUt • Drücken Sie ac und wählen Sie die FILE NAME WItHOUt WItHOUt gewünschte Funktion aus. Drücken Sie anschließend e. WItHOUt WItHOUt • Falls sich die Option PRINT INFO mit SELECt Ihrem Drucker nicht einstellen lässt, gehen Sie zu Schritt 6.
  • Seite 218 Bilder ausdrucken Der Modus ALL INDEX/PRINT ORDER Drücken Sie im Menü PRINT MODE PRINt MODE SELECt SELECT ac und wählen Sie ALL INDEX oder PRINT ORDER. Drücken Sie anschließend e. • Das Menü zum Einstellen der Papiergröße beim Ausdrucken wird angezeigt.
  • Seite 219 Bilder ausdrucken (Druckvorgang abbrechen Durch Drücken von e während der PRINt Druckdatenübertragung erscheint ein Menü, in dem Sie auswählen können, ob Sie den CONtINUE Druckvorgang abbrechen oder fortsetzen möchten. Zum Abbrechen des Druckvorgangs CANCEL drücken Sie ac und wählen Sie CANCEL. Drücken Sie anschließend e.
  • Seite 220 Bilder ausdrucken Bildausschnitt erstellen Wenn Sie den Bildausschnitt mithilfe der Option MORE im Modus PRINT oder MULTI PRINT erstellen möchten, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen. Verwenden Sie die Pfeiltasten Drehrad Zoomregler und den Zoomregler, um die Position und Größe des Bildausschnitts festzulegen •...
  • Seite 221 Bilder ausdrucken • Die Größe des ausgedruckten Bildes variiert je nach Druckereinstellung. Wenn der gewählte Bildausschnitt klein ist, Hinweis erhöht sich die Ausdruckvergrößerung entsprechend, so dass das Bild mit einer geringeren Auflösung ausgedruckt wird. • Zum Erzielen bester Ergebnisse bei Nahaufnahmen sollten Sie die Speichermodi TIFF, SHQ oder HQ wählen.
  • Seite 222 Beenden der Direktdruckfunktion Trennen Sie nach dem Ausdrucken die Verbindung zwischen Kamera und Drucker. Wählen Sie im Menü PRINT MODE PRINt MODE SELECt SELECT b. EXIt SELECt • Die Informationsanzeige wird angezeigt. TURN OFF THE POWER Schalten Sie die Kamera aus. Ein-/Ausschalter Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera.
  • Seite 223 Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird Falls beim Vornehmen von Druckeinstellungen oder beim Ausdrucken eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor der Kamera erscheint, beachten Sie die folgende Tabelle. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum jeweiligen Drucker gehörenden Bedienungsanleitung. LCD-Monitor- Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Anzeige [KEINE VERB.]...
  • Seite 224 11 Sonstiges Fehlermeldungen LCD-Monitor- Mögliche LCD-Feld Abhilfemaßnahme Anzeige Ursache [KEINE KARTE] Legen Sie eine Karte ein oder verwenden Sie eine andere Die Karte ist Karte. NO CARD nicht eingelegt Lässt sich das Problem dadurch oder kann nicht nicht beheben, müssen Sie die erkannt werden.
  • Seite 225 Fehlermeldungen [BILDFEHLER] Verwenden Sie eine Bildbearbeitungssoftware, um Beim sich das Bild auf einem PICTURE ausgewählten Personal Computer Bild ist ein ERROR anzusehen. Wenn sich diese Problem Keine Anzeige Funktion nicht ausführen aufgetreten, so lässt, ist die Bilddatei dass es nicht auf beschädigt.
  • Seite 226 Fehlersuche (Vorbereitende Bedienungsschritte Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Die Kamera schaltet sich nicht ein oder die Bedienungselemente arbeiten nicht. Die Kamera ist Schalten Sie die Kamera ein. S. 33 ausgeschaltet. Die Akkuleistung ist Laden Sie den Akku auf. S. 24 erschöpft.
  • Seite 227 Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Die Speichersegmente Warten Sie, bis erneut S. 21 auf dem LCD-Monitor Zwischenspeicherkapazität verfügbar ist. leuchten vollständig auf. Es liegt ein Siehe Abschnitt „Fehlermeldungen“. S. 223 Kartenfehler vor. Undeutliche Sucheranzeige. Keine optimale Betätigen Sie den Dioptrienregler, während Sie S.
  • Seite 228 Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Unscharfes Bild. Das Motiv war zu nah Richten Sie die Kamera mit einem Abstand von S. 103, 104 mehr als 20 cm auf das Motiv. Wenn Sie an der Kamera. Aufnahmen mit einem Motivabstand von unter 20 cm zur Kamera erstellen möchten, verwenden Sie den Super-Nahaufnahmemodus.
  • Seite 229 Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Die Akkuleistung lässt schnell nach. Sie verwenden die In einer kalten Umgebung verschlechtert sich die — Kamera in einer Akkuleistung. Halten Sie die Kamera in Ihrem kalten Umgebung. Mantel oder in Ihrer sonstigen Bekleidung warm. Die verbleibende Wenn Sie einen erschöpften Akku bei häufig S.
  • Seite 230 Fehlersuche (Wiedergabe von aufgenommenen Bildern Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Unscharfes Bild Es wurde ein für den Verwenden Sie die manuelle Scharfstellung oder S. 68, 95 Autofokus die Schärfespeicherfunktion, um das Motiv scharf ungeeignetes Motiv zu stellen und erstellen Sie anschließend die ausgewählt.
  • Seite 231 Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Unterbelichtung Der Blitz wurde von Halten Sie die Kamera richtig und verdecken Sie S. 41 einem Finger den Blitz nicht mit Ihren Fingern. verdeckt. Das Motiv lag Erstellen Sie die Aufnahme innerhalb der S. 75 außerhalb der Blitzreichweite.
  • Seite 232 Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Ein Teil des Bildes ist zu dunkel. Das Objektiv war Die Kamera richtig halten und hierbei das S. 41 teilweise durch einen Objektiv nicht abdecken. Finger oder den Trageriemen abgedeckt. Ein Reflexionslichtbündel führt auf dem Bild zu unnatürlichen Farben. Dies kann durch extrem •...
  • Seite 233 Fehlersuche Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Siehe Seite Das LCD-Monitorbild ist schwer erkennbar. Wählen Sie s im Mode-Menü und regulieren Keine optimale S. 181 Bildschirm- Sie die LCD-Monitor-Helligkeit. helligkeitseinstellung. Der LCD-Monitor ist Bringen Sie den LCD-Monitor in die nach unten — direktem Sonnenlicht gerichtete Position oder schirmen Sie den ausgesetzt.
  • Seite 234 Menüliste P, A, S, M, r, m, l, k, j, i Modus Hauptmenü Funktion Einstellung Menüanzeiger Siehe Seite o, i, j, MODE MENU CAMERA DRIVE*1 S. 108 k, 7 AUTO, 80, 100, 200, 400 S. 125 MY MODE*2 MY MODE 1 bis MY S.
  • Seite 235 Menüliste P, A, S, M, r, m, l, k, j, i Modus (Forts.) Hauptmenü Funktion Einstellung Menüanzeiger Siehe Seite MODE MENU SETUP ALL RESET*7 OFF, ON S. 162 EV STEP 1/3EV, 1/2EV S. 174 ENGLISH, FRANCAIS, S. 36 DEUTSCH, ESPAÑOL, ITALIANO, РУССКИЙ, PORTUGUES, PW ON SETUP...
  • Seite 236 Menüliste n Modus Hauptmenü Funktion Einstellung Menüanzeiger Siehe Seite MODE CAMERA AUTO, 80, 100, 200, S. 125 MENU DIGITAL ZOOM OFF, ON S. 73 FULLTIME AF OFF, ON S. 92 OFF, 1, ACCESSORY S. 119 FUNCTION OFF, BLACK & S. 116 WHITE, SEPIA >...
  • Seite 237 Menüliste q Modus (Einzelbilder) Hauptmenü Funktion Einstellung Menüanzeiger Siehe Seite MODE MENU PLAY START S. 153 OFF, ON, S. 176 DIRECT FRAME ASSIST OFF, ON S. 183 EDIT RAW DATA EDIT S. 157 WB, >, SCENE MODES, SHARPNESS, CONTRAST, SATURATION, FUNCTION, TRIMMING 640 ×...
  • Seite 238 Menüliste q Modus (Movies) Hauptmenü Funktion Einstellung Menüanzeiger Siehe Seite MODE MENU EDIT COPY ALL, SELECT S. 158 S ALL ERASE, CARD CARD SETUP S. 161, I FORMAT SETUP ALL RESET OFF, ON S. 162 ENGLISH, FRANCAIS, S. 36 DEUTSCH, ESPAÑOL, ITALIANO, РУССКИЙ, PORTUGUES, PW ON SETUP...
  • Seite 239 Liste der Grundeinstellungen ab Werk Zum Zeitpunkt des Kaufs sind die Menüfunktionen auf Ihre Grundeinstellung ab Werk eingestellt. Aufnahmemodus F2.8 Programmverschiebung Zurücksetzen SHUTTER 1/1000 Sek. Zoom WIDE CARD Auto FLASH (S M: #SLOW, n: Zwangsabgeschalteter Blitz) METERING AF/&/MF AF-Markierung mittig Belichtungsmessmarkierung mittig Histogramm-Markierung...
  • Seite 240 Liste der Grundeinstellungen ab Werk PANORAMA 2 IN 1 FUNCTION 9REAL HQ (2592 × 1944, n: 320 × 240) TIFF 2592 × 1944 2592 × 1944 2592 × 1944 1600 × 1200 NORMAL 640 × 480 NORMAL AUTO > Keine Korrektur CUSTOM WB Nicht gespeichert SCENE MODES...
  • Seite 241 Liste der Grundeinstellungen ab Werk Wiedergabemodus INFO FRAME ASSIST 0° < COPY VOLUME Weitere Funktionen ALL RESET ENGLISH PW ON SETUP PW OFF SETUP BEEP 1-LOW NORMAL J-M-T 2003/01/01 00:00 VIDEO OUT * Die jeweiligen Einstellungen richten sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben.
  • Seite 242 Liste der Funktionen nach Aufnahmemodus Im Modus r richten sich die verfügbaren Funktionen nach den Modi, die im Menü MY MODE SETUP eingestellt wurden. Modus k j i Funktion Zoom DIGITALZOOM — AF MODE FULLTIME AF — AF-Markierung AF ILLUMINATOR —...
  • Seite 243 Liste der Funktionen nach Aufnahmemodus Modus k j i Funktion — — PANORAMA — 2 IN 1 BLACK & WHITE SEPIA WHITE BOARD — BLACK — BOARD — 9REAL — — ACCESSORY — — Histogramm- — — Markierung — R (Movies) —...
  • Seite 244 Liste der Funktionen nach Aufnahmemodus Modus k j i Funktion PW ON SETUP PW OFF SETUP REC VIEW — — SHUTTER SOUND BEEP — MY MODE FILE NAME PIXEL MAPPING m/ft VIDEO OUT — SHORT CUT — CUSTOM BUTTON DUAL CONTROL PANEL : Verfügbar —...
  • Seite 245 Reinigung und Pflege der Kamera (Nach dem Gebrauch Schalten Sie die Kamera ab, drehen Sie den LCD-Monitor zur Kamera, schließen Sie ihn und befestigen Sie den Objektivschutz auf dem Objektiv. Entfernen Sie den Akku, wenn Sie die Kamera für einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten.
  • Seite 246 Reinigung und Pflege der Kamera So wechseln Sie die Batterie des Fernauslösers aus (CR2025) Die an der Unterseite des Fernauslösers befindliche Schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. Den Fernauslöser umdrehen und die Abdeckung entfernen, so dass die verbrauchte Batterie nach oben weist.
  • Seite 247 : 5.100.000 Pixel effektiven Pixel Bildwandler : 1/1,8 Zoll CCD-Chip, 5.260.000 Pixel (brutto) Objektiv : Olympus-Objektiv, 5,7 mm bis 22,9 mm, Blenden f2,8 bis f4,8, 8 Elemente in 7 Gruppen (entspricht einem Objektiv von 27 mm - 110 mm bei einer 35-mm-Kamera)
  • Seite 248 : 0°C bis 40°C (Betrieb) -20°C bis 60°C (Aufbewahrung) Luftfeuchtigkeit : 30% bis 90% (Betrieb)/10% bis 90% (Lagerung) Spannungs- : Nur über das spezifisch geeignete Olympus versorgung Netzteil oder den spezifisch geeigneten Olympus Lithium-Ionen-Akku BLM-1. Abmessungen : 116 mm (B) × 87 mm (H) × 65,5 mm (T) (ohne Gehäusevorsprünge)
  • Seite 249 Fachbegriffe Beleuchteter Bildschirm Leuchtschirm zur Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors. Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (Dauer der Verschlussöffnung) gesteuert. Belichtungsautomatik (AE) Der in der Kamera eingebaute Belichtungsmesser bestimmt automatisch die Belichtung.
  • Seite 250 Fachbegriffe Blitzsynchronisationskontakt Blitzkontakt für einen Zusatzblitz, der an die Kamera angeschlossen wird. CCD (Charge-Coupled Device) Bildwandler, der das durch das Objektiv einfallende Licht in elektrische Signale umsetzt. Bei dieser Kamera wird das Licht erfasst und in RGB- Signale umgewandelt, um ein elektronisches Bild zu erzeugen. DCF (Design rule for Camera File system) Von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) eingeführte Datenspeicherungsnorm für digitale Fotografien.
  • Seite 251 Fachbegriffe JPEG (Joint Photographic Experts Group) Format zur Datenkompression von digitalen Bildern. Diese Kamera schreibt die Bilddaten von Aufnahmen, die im SHQ-, HQ- und SQ-Speichermodus angefertigt werden, im JPEG-Format auf die Karte. Werden JPEG-Bilddateien auf einen Personal Computer übertragen, können diese bei Verwendung einer geeigneten Anwendungssoftware auf dem PC-Monitor angezeigt und/oder retuschiert oder in Textverarbeitungsprogramme usw.
  • Seite 252 Fachbegriffe Sleep-Modus Dieser Modus hilft Akkustrom sparen. Die Kamera wechselt automatisch in den Sleep-Modus, wenn für eine bestimmte Zeitspanne kein Bedienungsschritt vorgenommen wird. Um den Sleep-Modus zu deaktivieren, genügt es, einfach ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, Pfeiltasten usw.) zu betätigen. TFT-LCD (Thin-Film Transistor) Ein LCD-Farbmonitor mit TFT-Technologie.
  • Seite 253 Index 2-IN-1 [2 IN 1] 2 IN 1 ..113 AUSLÖSERTON 3:2 ..... . . 121 [SHUTTER SOUND] .
  • Seite 254 Index Blitzabgabe beim Öffnen des Ein-/Ausschalter ....34 Verschlusses # SLOW1 . . . 77 Einzelbildaufnahme o ..108 Blitzbereitschaft ....75 Blitzmodus.
  • Seite 255 Index KARTE EINR. Messungstaste ....97 [CARD SETUP] ..161, 173 Microdrive ....28, 31 KARTE FORMATIEREN Mikrofon .
  • Seite 256 Index PROGRAMM MODUS Slave-Blitzmodus ... . .85 [SCENE MODES]..137 SOUND [BEEP] BEEP ..185 Programmaufnahme P ..59 Speichermodus K .
  • Seite 257 Index Ton mit Einzelbildern aufzeichnen R ..117 Zoomregler ..72, 142, 143 Trageriemen ....23 ZUBEHÖR [ACCESSORY].
  • Seite 258 Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08.00 und 22.00 Uhr erreichbar. (montags - freitags) ET E-Mail: distec@olympus.com Olympus Software-Updates finden Sie unter: http://www.olympus.com/digital OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH. Geschäfts-/Lieferanschrift: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa:...
  • Seite 259 So verwenden Sie Ihren PC zum Herunterladen Ihrer mit der Digitalkamera erstellten Aufnahmen. Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Diese Anleitung enthält Anweisungen zum Installieren des USB-Treibers. Bitte befolgen Sie bei der Installation die in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen.
  • Seite 260 Einführung Dieses Handbuch beschreibt ausführlich, wie Sie Ihre Digitalkamera Olympus an Ihren PC anschließen. Lesen Sie es sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Über dieses Handbuch Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können sich ohne Vorankündigung seitens des Herstellers ändern.
  • Seite 261 Inhalt Ablaufplan ......4 Betriebssystem wird identifiziert ... . 6 Windows (98/Me/2000/XP) .
  • Seite 262 Anschluss der Kamera eine spezifische Softwareinstallation erforderlich werden. Beachten Sie bitte die diesbezüglichen Angaben in der nachfolgenden Tabelle. Weitere Einzelheiten erfahren Sie beim Besuch der offiziellen Olympus- Webseite oder durch einen Anruf bei unserer Kundenhotline. Betriebssystem wird identifiziert (S. 6) Mac OS 9.0 - 9.2/...
  • Seite 263 Ablaufplan • Vor dem Anschluss der Kamera an einen Personal Computer sollten Sie sicher stellen, dass die Batterieleistung ausreichend ist. Bei Anschluss (Datenübertragung) an einen Personal Computer wechselt die Kamera nicht automatisch in den Sleep- oder Ausschaltmodus. Wenn die Batterieleistung nachlässt oder wenn sich die Kamera zu stark erwärmt, erfolgt bei einigen Modellen eine automatische Kameraabschaltung.
  • Seite 264 Betriebssystem wird identifiziert Stellen Sie vor dem Anschluss der Kamera fest, unter welchem Betriebssystem Ihr Personal Computer arbeitet. Die zur Überprüfung erforderlichen Schritte sind je nach Betriebssystem verschieden. Windows Doppelklicken Sie das „Arbeitsplatz“-Symbol auf dem Desktop. Wenn sich das Symbol „Arbeitsplatz“ nicht auf Ihrem Desktop befindet, klicken Sie innerhalb des „Start“-Menüs auf den Eintrag „Systemsteuerung“.
  • Seite 265 Betriebssystem wird identifiziert Der Dialog mit den Systemeigenschaften öffnet sich. Merken und notieren Sie sich die Angaben unter „System:“. Überprüfen Sie, ob es sich dabei um Windows 98, 98 SE, Me, 2000 Professional oder Windows XP handelt und drücken Sie anschließend auf „OK“, um das Fenster zu schliessen.
  • Seite 266 Windows Wenn Sie Windows 98/Me/2000/XP verwenden Achten Sie auf folgendes: Ihr Computer muss eingeschaltet und Windows gestartet sein. Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. Sie sollten die Kamera mit dem optionalen Netzteil betreiben. Wenn sich die Batterien erschöpfen, während die Kamera mit dem Personal Computer verbunden ist, kann dies zum Verlust von Bilddateien führen, da sich die Kamera dann auch während einer Datenübertragung abschaltet.
  • Seite 267 „Anschließen der Kamera an einen Computer“ ( S. 11). Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in Ihr CD-ROM- Laufwerk ein. Der Olympus Windows-Installer öffnet sich automatisch. Klicken Sie auf „USB-Treibers“. Wenn der USB-Treiber bereits auf Ihrem Computer installiert ist, erscheint der (Optionen)-Dialog nicht.
  • Seite 268 Klicken Sie auf „OK“, damit Ihr Computer neu gestartet und die Installation beendet wird. Die Installation ist beendet, nachdem der Computer neu gestartet ist. Falls der Olympus Windows-Installer sich erneut öffnet, klicken Sie auf „Close“ und entfernen die CD-ROM aus dem CD- ROM-Laufwerk.
  • Seite 269 Anschließen der Kamera an einen Computer Wenn Sie Windows 98/98 SE verwenden, müssen Sie den USB-Treiber installieren, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal an Ihren Computer anschließen. ( S. 9) Einige Kameramodelle verfügen im Menü über eine „USB“-Einstellung. Diese muss vor dem Anschließen der Kamera auf „PC“...
  • Seite 270 Anschließen der Kamera an einen Computer dafür ggf. in die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Personal Computer Kleinerer Stecker USB-Kabel Rechteckige Buchse USB-Anschluss USB-Anschluss oder Mehrfachanschluss Die Kamera einschalten. Kamera mit Objektivschutzschieber Die meisten Geräte schalten sich Objektivschutzschieber automatisch ein, nur bei einigen Modellen müssen Sie die Taste (LCD-Monitor) drücken.
  • Seite 271 „keine Aktion“ auswählen, um den Microsoft Scanner- und Kamera-Assistent zu umgehen. Sie können dann ein umfangreicheres Bildbetrachtungs-/Bildbearbeitungsprogramm wie beispielsweise die Olympus CAMEDIA Master Software benutzen. Einzelheiten zum Herunterladen finden Sie im Benutzerhandbuch der CAMEDIA Master Software. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist, funktioniert keine der...
  • Seite 272 Bestätigen, dass der Computer die Kamera identifiziert Doppelklicken Sie das „Arbeitsplatz“-Symbol auf dem Desktop. Wenn Sie Windows XP verwenden, klicken Sie innerhalb des „Start“- Menüs auf den Eintrag „Arbeitsplatz“ Die nachfolgenden Sceenshots zeigen die englische Version. Vergewissern Sie sich, dass das Symbol „Wechseldatenträger“...
  • Seite 273 Bestätigung des installierten USB-Treibers Doppelklicken Sie das „Arbeitsplatz“-Symbol und dann das „Systemsteuerung“- Symbol. Wenn Sie Windows XP verwenden, öffnen Sie innerhalb des „Start“- Menüs den Eintrag „Arbeitsplatz“. Doppelklicken Sie das „System“-Symbol. Der Dialog mit den Systemeigenschaften öffnet sich. Klicken Sie auf den Karteireiter „Geräte-Manager“.
  • Seite 274 „Anschließen der Kamera an einen Computer“. Wenn der USB-Treiber erfolgreich installiert wurde, können Sie folgende Einträge innerhalb des „Geräte-Managers“ finden: – Den Namen der angeschlossenen Kamera unter „Laufwerke“ – „OLYMPUS Digitalkamera” als einen der Einträge in der Kategorie „Universeller serieller Bus Controller”.
  • Seite 275 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Doppelklicken Sie das „Arbeitsplatz“- Symbol auf dem Desktop. Wenn Sie Windows XP verwenden, klicken Sie innerhalb des „Start“- Menüs auf den Eintrag „Arbeitsplatz“. Doppelklicken Sie das „Wechseldatenträger“-Symbol. Ein neues „Wechseldatenträger“- Symbol erscheint, wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, da die Kamera als „Wechseldatenträger“...
  • Seite 276 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Doppelklicken Sie den Ordner „100olymp“. Bilddateien (JPEG-Dateien) mit Dateinamen wie beispielsweise „P1010001.jpg“ werden angezeigt. • Die Kamera vergibt automatisch Ordner- und Dateinamen gemäß den folgenden Regeln: Dateiname Ordnername (Beispiel) (Beispiel) Seriennummer Monat/Tag/Serien-Nummer • Die Seriennummern von Bilddateien laufen von 0001 bis 9999. •...
  • Seite 277 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Das Fenster „Eigene Dateien“ wird angezeigt. Ziehen Sie die auf dem Computer zu speichernde Datei (in diesem Fall P1010012.jpg) per Drag & Drop in das Fenster „Eigene Dateien“ auf Ihren Computer. Das Bild wird auf dem Computer (im Ordner Eigene Dateien) gespeichert.
  • Seite 278 Abtrennen der Kamera von Ihrem Computer Wenn Sie Windows Me/2000 verwenden, gehen Sie zum Abschnitt „Windows Me/2000/XP“ ( S. 21). Windows 98 Vergewissern Sie sich, dass die rechts im Sucher angeordnete LED oder die Schreibanzeige nicht blinkt. Einige Kameramodelle verfügen entweder über eine rechts im Sucher angeordnete LED oder eine Schreibanzeige, deren Position je...
  • Seite 279 Abtrennen der Kamera von Ihrem Computer Vergewissern Sie sich, dass die rechts im Sucher angeordnete LED oder die Schreibanzeige nicht blinkt. Bei einigen Modellen leuchtet dabei die grüne Sucher-LED. Das Kabel kann jedoch abgezogen werden, wenn die LED nicht blinkt. Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera.
  • Seite 280 Abtrennen der Kamera von Ihrem Computer Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol „entfernen oder auswerfen“. Ein Hinweis informiert Sie darüber, dass das Laufwerk angehalten wurde. Klicken Sie auf die Nachricht. Das Fenster „Einstecken oder Abziehen“ öffnet sich. Wenn eine Meldung erscheint, klicken Sie auf „OK“.
  • Seite 281 Die Bilder lassen sich auf der Kamera erst dann öffnen, nachdem Sie zum ersten Mal heruntergeladen worden sind, usw. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Internetseite von Olympus. Anschliessen der Kamera an einen Computer......24 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer...... 26...
  • Seite 282 Anschliessen der Kamera an einen Computer Einige Kameramodelle verfügen im Menü über eine „USB“-Einstellung. Diese muss vor dem Anschließen der Kamera auf „PC“ eingestellt sein. Sie müssen diese Menüanzeiger[SETUP] Pfeiltasten Einstellung jedoch nicht Menü-Taste vornehmen, wenn die Kamera nicht über diese Einstellung verfügt. Einzelheiten zur Bedienung des Menüs finden Sie im Referenzhandbuch Ihrer Kamera.
  • Seite 283 Anschliessen der Kamera an einen Computer Die Kamera einschalten. Kamera mit Objektivschutzschieber Die meisten Geräte schalten sich Objektivschutzschieber automatisch ein, nur bei einigen Modellen müssen Sie die Taste (LCD-Monitor) drücken. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, leuchtet die rechts im Sucher angeordnete LED.
  • Seite 284 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Mac OS 9 Sie können Bilder von der Kamera herunterladen und diese auf Ihrem Computer abspeichern (hier auf die Festplatte). Doppelklicken Sie das Symbol „Ohne Titel“ auf Ihrem Desktop, wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist.
  • Seite 285 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Doppelklicken Sie den Ordner „100OLYMP“. Bilddateien (JPEG-Dateien) mit Dateinamen wie beispielsweise „P1010001.JPG“ werden angezeigt. • Die Kamera vergibt automatisch Ordner- und Dateinamen gemäß den folgenden Regeln: Ordnername Dateiname (Beispiel) (Beispiel) Monat/Tag/Seriennummer Seriennummer • Die Seriennummern von Bilddateien laufen von 0001 bis 9999. •...
  • Seite 286 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Das Fenster „Hard Disk“ öffnet sich. Ziehen Sie die auf dem Computer zu speichernde Datei (in diesem Fall P1010012.JPG) per Drag & Drop in das Fenster „Eigene Dateien“ auf Ihren Computer. Das Bild wird auf dem Computer (im Ordner Eigene Dateien) gespeichert.
  • Seite 287 Herunterladen von Bildern auf Ihren Computer Mac OS X Aufgrund des Betriebssystems kann es zu folgenden Fehlfunktionen kommen: • Wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es am Computer zu Fehlfunktionen kommen. • Die Angaben zum Aufnahmedatum und zur Aufnahmezeit der Bilddatei werden nicht richtig angezeigt.
  • Seite 288 Abtrennen der Kamera von Ihrem Computer Vergewissern Sie sich, dass die rechts im Sucher angeordnete LED oder die Schreibanzeige nicht blinkt. Schreibanzeige Ziehen Sie das Symbol „Ohne Titel“ auf Ihrem Desktop auf „Papierkorb“. Vergewissern Sie sich, dass die rechts im Sucher angeordnete LED oder die Schreibanzeige nicht blinkt.
  • Seite 289 Wenn Sie eines der oben genannten Betriebssysteme verwenden, können Sie die Bilder mithilfe eines gesondert erhältlichen Floppy-Disketten- Adapters oder PC-Karten-Adapters direkt auf Ihren Computer laden. Weitere Einzelheiten erfahren Sie beim Besuch der offiziellen Olympus- Webseite oder durch einen Anruf bei unserer Kundenhotline. Hat Ihr PC eine USB-Schnittstelle?
  • Seite 290 Unser telefonischer Kundendienst ist zwischen 08.00 und 22.00 Uhr erreichbar. (montags - freitags) ET E-Mail: distec@olympus.com Olympus Software-Updates finden Sie unter: http://www.olympus.com/digital OLYMPUS OPTICAL CO. (EUROPA) GMBH. Geschäfts-/Lieferanschrift: Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40-23 77 3-0 / Fax: +49 40-23 07 61 Postanschrift: Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Deutschland Technische Unterstützung für Kunden in Europa:...