Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ladegerät EP-BT-C3100 V2.2
Bedienungsanleitung (D)
Technische Spezifikationen
Betriebsspannung
Netzteil
Ladeströme (mA)
Entladeströme (mA)
Aufladbare Kapazität bzw.
Ladezeit
Betriebstemperatur
Spannungsabweichung
Abweichung Stromstärke
Tel: +49 - (0)30 - 6392-80400 | Fax: +49 - (0)30 - 6392-80402 | E-Mail: sales@enerdan.de
12V DC
Eingang
100~240V~, 50/60Hz
Ausgang
12V DC, 3,0A
200, 300, 500, 700, 1000, 1500, 2000
200, 300, 500, 700
1000 (Nur Li-Ion)
20.000mAh bzw. 10 Stunden
0 bis 40 °C
<0,03v @4,2v
<5%
Vertrieben von ENERdan GmbH
Max-Planck-Straße 3, 12489 Berlin
www.enerdan.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für enerpower EP-BT-C3100

  • Seite 1 Ladegerät EP-BT-C3100 V2.2 Bedienungsanleitung (D) Technische Spezifikationen Betriebsspannung 12V DC Eingang 100~240V~, 50/60Hz Netzteil Ausgang 12V DC, 3,0A Ladeströme (mA) 200, 300, 500, 700, 1000, 1500, 2000 200, 300, 500, 700 Entladeströme (mA) 1000 (Nur Li-Ion) Aufladbare Kapazität bzw. 20.000mAh bzw. 10 Stunden...
  • Seite 2: Allgemeine Information

    Allgemeine Information Dieses Produkt ist zum Laden und Entladen von NiMH/NiCd Akkus mit Nominalspannung 1,2V in Größen AAA, AA und Baby C oder Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) mit Nominalspannung 3,7V in Größen 10440, 14500, 14650, 16340, 16500, 16650, 17500, 17650, 18350, 18500, 18650, 26500 und 26650 gedacht. Es bietet 4 unabhängige Ladeschächte für wieder aufladbare Akkus.
  • Seite 3 Unautorisierte Modifizierungen oder Änderungen sind aus Sicherheits- und Zertifizierungsgründen (CE) unzulässig. Jede Nutzung abseits der oben geschilderten Nutzung ist unzulässig und kann das Produkt beschädigen und zu verbundenen Risiken wie Kurzschluss, Feuer, Stromschlag usw. führen. Bitte lesen Sie die Anleitung gründlich und bewahren Sie sie sicher auf. In der folgenden Tabelle finden Sie gängige Akku-Formate mit empfohlenen Ladeströmen: Format System...
  • Seite 4: Bedienung

    Stromversorgung (Netzteil) Das mitgelieferte Netzteil dient zur Stromversorgung dieses Laders. Falls Sie ein anderes Netzteil benötigen, achten Sie auf korrekte Polung des Steckers. Das Netzteil muss ferner mindestens 3.0A Strom liefern können, schwächere Netzteile können Fehlfunktionen verursachen. Nach dem Einschalten vollführt der Lader einen Selbsttest, dabei wir direkt nach dem Einstecken der Stromzufuhr zunächst die Firmware Version des Laders in der Anzeige des ersten Schachtes ganz links eingeblendet.
  • Seite 5 Wenn in diesen 6 Sekunden weder die MODE noch die CURRENT Taste gedrückt werden startet der Ladevorgang. Wird während dieser 6 Sekunden irgendeine Taste gedrückt, wartet der Lader mit blinkendem Display weitere 10 Sekunden, bevor die Einstellung für diesen einen Schacht aktiv wird und das Blinken aufhört.
  • Seite 6 Nach Beginn eines Vorgangs (das Blinken hat aufgehört) ist ein Ändern des Ladestroms nicht mehr möglich, außer der Betriebsmodus wird geändert oder der Akku wird entfernt und neu eingelegt. Im normalen Betrieb, solang kein bestimmter Schacht mit der SLOT Taste gewählt wurde, gelten MODE, CURRENT und DISPLAY Tasten für alle 4 Schächte gleichzeitig.
  • Seite 7: Überhitzungsschutz

    Nach Beginn eines Vorgangs (ein Ladevorgang z.B. oder die anderen Betriebsmodi) ist ein Ändern des Ladestroms nicht mehr möglich. Um den Ladestrom doch nochmal zu ändern, muss entweder der Betriebsmodus geändert oder der Akku entfernt und neu eingelegt werden. Im normalen Betrieb, solang kein bestimmter Schacht mit der SLOT Taste gewählt wurde, gelten MODE, CURRENT und DISPLAY Tasten für alle 4 Schächte gleichzeitig.
  • Seite 8 Betriebsmodi Den aktuellen Betriebsmodus eines Schachtes können Sie im oberen Teil des Displays ablesen. Hier die Bedeutung der entsprechenden Modi: ● Charge: Laden. Für alle Akkutypen geeignet, die Erkennung des Akkutyps erfolgt automatisch. Li- Ion Akkus werden im CC/CV Ladeverfahren, NiMH/NiCd nach Minus Delta V (-ΔV) mit dem von Ihnen gewählten Ladestrom bis zu seiner Maximalkapazität geladen.
  • Seite 9 Entladestrom genutzt. Das heißt: wenn Sie 700mA wählen, wird während eines Ladevorgangs mit 700mA geladen und während eines Entladevorgangs mit 700mA entladen. ● Charge Test: Für alle Akkutypen geeignet. Überprüft die maximale Kapazität eines Akkus. Zunächst wird der Akku mit Ihrem gewählten Ladestrom vollgeladen (Anzeige „Charge Test“ im Display) und anschließend wieder entladen (Anzeige „Discharge Test“).
  • Seite 10 Anzeigemodi Durch Drücken der Display Taste kann ausgewählt werden, welche Informationen im Display des Laders angezeigt werden. Nicht alle Optionen sind für jeden Betriebsmodus verfügbar. Ein Druck auf die DISPLAY Taste ändert die Anzeige aller 4 Schächte gleichzeitig, soll die Anzeige nur eines bestimmten Schachtes geändert werden, wählen Sie diesen zuerst mit der SLOT aus (der gewählte Schacht beginnt zu blinken).
  • Seite 11: Wartung

    Wartung Der Lader benötigt keine Wartungen, sollte jedoch gelegentlich von außen gereinigt werden. Zur Reinigung trennen Sie den Lader vom Stromnetz, benutzen Sie ein trockenes, weiches Tuch und Reinigen sie damit das Gehäuse des Laders. Benutzen Sie keinen Scheuermittel, scharfe Reiniger oder Lösungsmittel.
  • Seite 12 Akku Sicherheit Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf korrekte Polung. Nicht aufladbare Batterien, ladbare Alkaline-Batterien (RAM) oder Bleisäure-Akkus dürfen nicht geladen werden. Explosionsgefahr! Akkus bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät entfernen, um Schäden & Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können Verätzungen bei Hautkontakt verursachen, benutzen Sie Handschuhe beim Umgang mit beschädigten Akkus.
  • Seite 13 Bauart sowie in der von der ENERdan GmbH in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bezeichnung des Produktes / Produkttyp: Enerpower EP-BT-C3100 Dieses Produkt entspricht folgenden EG-Richtlinien: 2001/95/EG RICHTLINIE FÜR DIE ALLGEMEINE PRODUKTSICHERHEIT 2004/108/EG RICHTLINIE FÜR DIE ELEKTROMAGNETISCHE...

Inhaltsverzeichnis