Mit einer für premiere geeigneten pcmciaschnittstelle zur aufnahme eines ci-moduls und integriertem conax entschlüsselungssystem.
zum empfang von freien und verschlüsselten (z.b. conax, viaccess, irdeto, seca etc. ) kabel-programmen.
Seite 1
DIGIT XPK Bedienungsanleitung Mit einer für Premiere geeigneten PCMCIA- Schnittstelle zur Aufnahme eines CI-Moduls und integriertem CONAX Entschlüsselungssystem. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.B. CONAX, VIACCESS, IRDETO, SECA etc. ) Kabel-Programmen.
Seite 3
7.3.1.3.1 Multifeed ......23 7.3.1.3.2 PREMIERE DIREKT ....23 7.3.1.4 Premiere Jugendschutz .
Seite 4
Für den täglichen Gebrauch ..62 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 01/05 TechniSat und DIGIT XPK sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
2 Abbildungen Fernbedienung Ein/Stand-by Ton Ein/Aus Zehnertastatur Option* im TV-Betrieb: Ton-/Untertitelauswahl, Sonderfunktionen im Radio-Betrieb: Senderauswahl durch Umschaltung der Ton- Multifunktionstasten unterträger Pfeiltaste auf Programmliste Ein/Aus Programm + Pfeiltaste rechts Pfeiltaste links Lautstärke + Lautstärke - Pfeiltaste ab Zurück Programm - Info TV/Radio Programm +/-...
Seite 6
LED Anzeige Programmwahl Ein/Standby auf/ab Kartenleser für CONAX Smartcard: > Schieben Sie die CONAX Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. SCART-Buchse SCART-Buchse Kabel- Kabel- Audioausgang Ausgang digital (optisch) Eingang Audioausgang Audioausgänge Netzbuchse...
Seite 7
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Dank, dass Sie sich für den Digital-Receiver DIGIT XPK entschieden haben. Mit Ihrem neuen Digital-Receiver DIGIT XPK steht Ihnen die ganze Welt des Fernsehens offen – und das in Top-Qualität! Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 1 SCART-Kabel, 1 HF-Anschlusskabel.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”...
Seite 10
Anschluss des DVB-Receivers an den Kabel-Anschluss a. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR- Scartbuchse des DVB-Receivers. d. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antennen- eingang des Fernsehgerätes.
4 Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Anschluss an das Kabelnetz Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART- Kabel.
4.4.2 Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Seite 13
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bediensprache: > Durch Betätigen der Taste OK gelangen Sie zum Auswahlfenster für die Bediensprache.
Seite 14
Software-Aktualisierung Nachdem Sie die Sendersuche durchgeführt haben, überprüft der Digital-Receiver, ob über Kabel eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software ver- fügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK.
6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver ange- schlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: >...
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Kabelempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert. Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 6-4) > Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Audio/Video Einstellungen. (Bild 6-5) >...
6.3.6 Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4 für Programmplatz 14 dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
7.2.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox (Bild 7-3) mit dem Programmplatz und dem (Bild 7-3) Programmnamen des eingestellten Programms. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16/9 Sendung, für verschlüsselte Programme. Außerdem wird sofern gesendet das EPG-Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt.
7.3.1.1 Premiere Menü Im Premiere Menü können Sie wichtige Informationen einse- hen, die den Empfang der Premiere Programme betreffen. Um die Einstellungen des Receivers für den Empfang der Premiere Programme zu optimieren, können Sie diese inner- halb dieses Menüs verändern. >...
> Starten Sie den Suchlauf durch Drücken der Taste OK. Beachten Sie bitte weitere Einblendungen. Bildschirm Bildformat > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bildformat und stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Bildformat 4:3 oder 16:9 ein. Bildanpassung >...
7.3.1.3.1 Multifeed Einige Premiere Programme bieten die Möglichkeit der (Bild 7-6) Multifeed-Option. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z.B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspek- tiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm, z.B. SPORT 1, über Multifeed- Optionen, so wird dies durch einen Hinweis (Bild 7-6) ange- zeigt.
> Um eine der verfügbaren Tonoptionen auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option zweimal. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden (Bild 7-11) Tonoptionen. (Bild 7-11) > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Tonoption aus. > Bestätigen Sie mit OK.
Bitte beachten Sie: Nach 3-maliger Falscheingabe des Premiere PIN-Codes wird die Eingabe für 10 Minuten gesperrt. 7.3.2 CONAX PIN-Code Ihr Digital-Receiver verfügt über eine Kindersicherung, mit der einzelne Programme gesperrt sind (siehe Punkt 8.3). Darüber hinaus können bei CONAX-verschlüsselten Programmen Sendungen, die für Kinder ungeeignet sind, durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden.
7.5 TV/Radioumschaltung Die Vorprogrammierung des Receivers enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme. > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Digital- Receiver in den Radiobetrieb. Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt.
> Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.3.6 beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein. 7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm >...
7.11 Sleep-Timer > Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Receiver automatisch in Standby. 7.12 Kanal-Info > Durch Drücken der grünen Funktionstaste (Kanal- Info), werden die Daten des eingestellten Kanals (Bild 7-17) angezeigt.
Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite einge- geben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. >...
> Bestätigen Sie mit OK. Nun werden die Untertitel angezeigt. Beachten Sie, dass diese Funktionen nur vorhanden sind, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und dass diese Einstellung nach einem Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt. 7.15 Elektronische Programmzeitschrift EPG Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift.
7.15.2 Einlesevorgang unterbrechen Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbrochen werden. Es stehen dann die EPG-Daten der letzten Aktualisierung zur Verfügung. 7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Schalten Sie den Digital-Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. > Drücken Sie die Taste EPG auf der Fernbedienung des Digital-Receivers.
7.15.5 Danach > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen. (Bild 7-20) > Es stehen die EPG-Funktionen (Punkt 7.15.3) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur EPG-Tafel “Mehr” (Punkt 7.15.6) (Bild 7-20) oder >...
7.15.7.1 EPG-Info Mit Hilfe der EPG-Info können Sie eine kurze Info über das markierte Programm bzw. die markierte Sendung anzeigen. Eine vorhandene EPG-Info ist durch neben dem entspre- chenden Programm gekennzeichnet. > Markieren Sie das gewünschte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. Funktionstasten. >...
> Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer löschen. > Bestätigen Sie mit OK. > Um einen aktiven Timer abzubrechen, schalten Sie den Digital-Receiver mit der Taste Ein/Standby aus. >...
7.15.7.4 EPG-Übersicht nach Programmart (Genre) Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimm- ten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste EPG. Es erscheint die EPG- Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste EPG Menü, um ein Auswahlfenster zu öffnen.
1. Videorekorder-Timer Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- bzw. ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät z.B. einem Videorekorder aufzuzeichnen. Beachten Sie, dass Sie zur Aufnahme der Sendung Ihren Videorekorder programmieren müssen. Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer einge-schal- tet, wird dieses durch “rEc”...
Seite 37
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste. > Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste um eine Seite aufwärts bzw. abwärts geblättert. > Durch Drücken der Taste OK wird dieses in den Timer aufgenommen.
Haben Sie unter Sender ein nach Punkt 8.3 gesperrtes Programm gewählt, müssen Sie erst den entsprechenden PIN-Code eingeben, bevor die Daten in den Speicher übernommen werden. > Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. 7.16.2 Timerübersicht Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle bereits programmierten Timer-Ereignisse.
7.16.5 Neues Timer-Ereignis programmieren > Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine freie Zeile im Menü Timerübersicht. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Neu gelangen Sie in das Eingabefenster zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. Bearbeiten Sie dieses nun entsprechend Punkt 7.16.1.
Ebenso beschreibt dieses Kapitel, wie Sie Programme löschen, durch eine Kindersicherung verriegeln oder in den EPG aufnehmen können. Beim Aufrufen der Programmliste durch die Taste OK wird die Favoritenprogrammliste angezeigt. Bitte beachten Sie folgendes: In der Favoritenliste sind die Programmplätze 100 bis 199 für Premiere Programme reserviert.
Wählen Sie z.B. Alle Sender, um alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen oder Alle neuen, um nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme anzu- zeigen oder Alle englischen, um nur die englisch- sprachigen Sender anzuzeigen. > Bestätigen Sie mit OK. Nun wird, je nach Auswahl, eine Programmliste mit z.
> Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten Programme in die Favoritenliste aufzunehmen. 8.1.3 Programme löschen 8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf.
8.1.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
8.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, über Kabel einen Datenkanal mit zusätzlichen EPG-Daten zu empfangen. Diese ermög- lichen die EPG-Vorschau bis zu einer Woche. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Um mehrere Programme gleichzeitig in die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste EPG, um die markierten Programme in die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen.
> Wenn Sie Genres wählen, können Sie mit den Pfeiltasten zusätzlich das bevorzugte Genre (z.B. Film, Nachrichten, Show, etc.) auswählen. 8.2.3 Aktualisierungszeit > Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der der automatische Download der EPG-Daten erfolgen soll. 8.2.4 Aktualisierung >...
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Menü Jugendschutz. (Bild 8-10) > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen.
8.4 Programmsuche Beachten Sie bitte: Welche digitalen Programme Sie mit Ihrem Receiver empfan- gen können, hängt davon ab in welchem Kabelnetz der Receiver betrieben wird. Informationen dazu stellt Ihnen Ihr Kabelnetzbetreiber zur Verfügung. Damit Ihr Receiver die in Ihrem Kabelnetz vorhandenen digi- talen Programme wiedergeben kann, müssen Sie einen Programmsuchlauf durchführen.
> Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen wollen. > Bestätigen Sie durch Drücken der roten Funktionstaste Suche Starten. Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch neh- men.
Unterhalb der Zeile Symbolraten sehen Sie eine Liste der Symbolraten, die bei einem Suchlauf berücksichtigt werden. Um bei einem Suchlauf zusätzliche Symbolraten zu berück- sichtigen, können Sie diese Liste wie folgt bearbeiten: > Um neue Symbolraten hinzuzufügen, wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Symbolraten Neu und bestätigen Sie mit OK (nur bei Frequenz- oder Kanalsuche).
Symbolrate Geben Sie in dieser Zeile ein, mit welcher Symbolrate die Programme gesendet werden. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Symbolrate. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehner- tastatur die gewünschte Symbolrate ein. Modulation In dieser Zeile geben Sie das verwendete Modulationsverfahren ein.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie die Programme überhehmen möchten (Ja) oder nicht (Nein). > Bestätigen Sie mit OK. Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. > Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die Favoritenliste übernom- men haben, können diese weiterhin, wie in Kapitel 8.1...
Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Abbrechen. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 8.5.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen.
Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software- Aktualisierung ein- oder ausgeschaltet haben, wird beim Einschalten des Gerätes automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware für Ihren Digital-Receiver zur Verfügung steht. Ist eine neue Betriebssoftware verfügbar, wird dies durch eine Meldung (Bild 8-22) auf dem Bildschirm angezeigt.
9 Technische Begriffe Antennenkabel: Verbindungskabel zwischen dem Modulator des Receivers und Antenneneingang des Fernsehers, als Alternative, falls keine SCART-Buchse vorhanden ist AV-Steuerung Bei der AV-Steuerung stellt das Fernsehgerät mit Hilfe eines Schaltsignals des Receivers automatisch den SCART- Eingang (AV) ein. CATV: Abkürzung für Community Antenna Television.
Seite 56
Kabelreceiver: Die digitalen Signale des Kabelnetzes können vom Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Kabelreceiver so auf- bereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergege- ben werden. Letterbox Wird ein Breitwand-Film im Letterbox-Format auf einem 4:3- Fernsehgerät wiedergegeben, erscheinen am oberen und unteren Bildrand schwarze Balken Pan &...
Seite 58
Eingang analog: Eingangspegel l/r 0,5 V r.m.s. (nominal) Eingangsimpedanz > 40 kOhm Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke Ausgang digital: SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse optisch, Toslink Dolby Digital AC3 Video-Parameter: Ausgang: Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C...
Seite 59
Timer: Ereignisse: maximal 30 Ereignisse, ein Jahr im Voraus Fernbedien-System: RC-5 Subsystemadresse 8 (SAT 1), 10 (SAT 2) Modulationsfrequenz 36 kHz Infrarot Wellenlänge 950 nm Stromversorgung: Schaltnetzteil: Leistungsaufnahme: 3,0 W in Standby-Mode (Uhr aus) 3,4 W in Standby-Mode (Uhr an) 11 W in Betrieb Nennspannung:...
11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen Programmliste nicht angezeigt (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV-Betrieb umstellen Gerät lässt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät blo- Netzstecker für ca.
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...