Seite 1
Digital-Spiegelreflexkamera Bedienungshandbuch Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte das Bedienungshandbuch durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX A Digitalkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Kamera verwenden, um alle Merkmale und Funktionen optimal nutzen zu können. Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet.
Beachten Sie bitte auch: • Verwenden oder lagern Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Anlagen, die starke elektromagnetische Strahlung oder Magnetfelder erzeugen. Starke statische Ladungen oder Magnetfelder, die von Anlagen wie z.B. Radiosendern erzeugt werden, können den Monitor stören, die gespeicherten Daten beschädigen oder die interne Schaltung der Kamera beeinträchtigen und damit Fehlfunktionen der Kamera verursachen.
• Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie z.B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
• Falls Wasser in das Innere des Produkts gelangt ist, wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu einem Brand oder Stromschlag führen. • Eine Verwendung des Batterieladegerätes oder des Netzteiles während eines Gewitters kann das Produkt beschädigen oder zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Seite 6
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Batterie D-LI109: NUR DAS VORGESCHRIEBENE LADEGERÄT VERWENDEN. - NICHT VERBRENNEN. - NICHT ZERLEGEN. - NICHT KURZSCHLIESSEN. - KEINEN HOHEN TEMPERATUREN AUSSETZEN. (60°C) Der Umgang mit den AA Batterien Warnung • Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gelangt sein, reiben Sie sie nicht. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Halten Sie die Kamera und das Zubehör immer außerhalb der Reichweite kleiner Kinder Warnung • Stellen Sie die Kamera und ihr Zubehör nicht innerhalb der Reichweite kleiner Kinder 1. Wenn die Kamera fällt oder falsch bedient wird, kann sie schwere Personenverletzungen verursachen.
Sucher. Benutzen Sie kein Druckluftspray, da dieses die Linse beschädigen kann. • Für eine professionelle Reinigung des CMOS Sensors wenden Sie sich bitte an ein PENTAX Servicezentrum. (Dieser Service ist kostenpflichtig.) • Um einen hohen Leistungsstandard aufrechtzuerhalten, empfehlen wir regelmäßige Inspektionen alle ein bis zwei Jahre.
• Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht an Orten, wo sie direkter Sonneneinstrahlung, abrupten Temperaturwechseln oder Kondensationsflüssigkeiten ausgesetzt ist. Andere Vorsichtsmaßnahmen • Die SD Speicherkarte ist mit einem Schreibschutzschieber ausgerüstet. Die Einstellung des Schiebers auf LOCK verhindert, dass neue Daten auf der Karte gespeichert werden, gespeicherte Daten gelöscht werden Schreibschutzschalter und die Karte von der Kamera oder einem...
Seite 10
Produktanmeldung Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website. Siehe S.258 für weitere Details. Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis Die sichere Verwendung Ihrer Kamera ..........1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ..........5 Inhaltsverzeichnis ................9 Aufbau des Handbuchs..............15 Vor der Kamerabenutzung Überprüfung des Packungsinhalts..........18 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ........19 Aufnahmeprogramm ................20 Wiedergabemodus................22 Monitoranzeige ..................
Seite 12
Grundlegende Bedienung Grundlegende Kamerabedienung..........70 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen ..................70 Die Verwendung des eingebauten Blitzes ........74 Einstellung des Blitzmodus ..............74 Die Verwendung des eingebauten Blitzes ......... 77 Prüfen der Bilder................78 Wiedergabe von Bildern..............78 Löschen eines einzelnen Bildes............
Seite 13
Die Verwendung der Shake Reduction zur Verhinderung von Verwacklungsunschärfe............129 Aufnahmen mit Shake Reduction ............ 129 Fotografieren mit dem Selbstauslöser ..........131 Fotografieren mit einer Fernauslösung (Sonderzubehör) ....133 Serienaufnahmen ................ 135 Serienaufnahme................135 Intervallaufnahmen ................136 Mehrfachbelichtung................139 Videoaufzeichnung ..............142 Änderung der Einstellungen für die Videoaufzeichnung ....
Seite 14
Speichern häufig verwendeter Einstellungen ......189 Speichern der Einstellungen............189 Prüfen der gespeicherten USER Einstellungen ....... 192 Die Verwendung der gespeicherten USER Einstellungen ....193 Wiederherstellung der Standardeinstellungen ......... 194 Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung 195 Der Umgang mit den Wiedergabe-/Bearbeitungsfunktionen ..196 Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette........
Seite 15
Ändern zusätzlicher Einstellungen Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen ......228 Funktionen des Menüs Einstellungen ..........228 Kameraeinstellungen ..............230 Einstellung von Toneffekten, Datum und Zeit sowie Sprache ..230 Einstellung des Monitors und der Menüanzeigen ......234 Batterieeinstellungen ............... 238 Wählen der zu speichernden Einstellungen (Speicher) ....
Seite 16
Anhang Standardeinstellungen ..............274 Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven ....... 284 Einstellung der Brennweite .............. 287 Die Verwendung des Blendenrings..........289 Reinigen des CMOS Sensors............291 Entfernung von Staub durch Schütteln des CMOS Sensors (Staubentfernung) ................291 Staubentfernung mit einem Blasebalg ..........292 Das GPS-Modul................
Aufbau des Handbuchs Diese Handbuch enthält die folgenden Kapitel. 1 Vor der Kamerabenutzung Erklärt das mitgelieferte Zubehör und die Bezeichnungen und Funktionen der Teile. 2 Inbetriebnahme Erklärt die ersten Schritte beim Fotografieren. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen. 3 Grundlegende Bedienung Erklärt die ersten Schritte zur Aufnahme und Wiedergabe von Fotos.
Seite 18
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole werden nachstehend erklärt. Verweist auf Seiten, die die jeweilige Funktion erklären. Zeigt hilfreiche Informationen. Weist auf Vorsichtsmaßnahmen für die Bedienung der Kamera hin. In diesem Handbuch werden die Pfeiltasten des Vierwegereglers folgendermaßen bezeichnet.
Vor der Kamerabenutzung Prüfen Sie den Packungsinhalt, sowie die Bezeichnungen und Funktionen der Teile, bevor Sie die Kamera verwenden. Überprüfung des Packungsinhalts ......18 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ....19 Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern ...40...
Überprüfung des Packungsinhalts Folgende Zubehörteile werden mit der Kamera geliefert. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind. Blitzschuhabdeckung F Augenmuschel F Gehäusekappe (an der Kamera montiert). (an der Kamera montiert) (an der Kamera montiert) Riemen O-ST53 Wiederaufladbare Batterieladegerät Lithiumionenbatterie D-BC109 D-LI109 Netzkabel USB Kabel I-USB7...
Wenn die Anschlussdeckel nicht korrekt geschlossen sind, ist die Kamera nicht staub- und wasserdicht. Aufnahmeprogramm Hier erfahren Sie, welche Teile verwendet werden und wie sie im Aufnahmemodus funktionieren. Es wird die Werkseinstellung jedes Teils erklärt, einige Teile jedoch haben mehrere Funktionen und funktionieren je nach gewählter Einstellung unterschiedlich.
m (Belichtungskorrektur) Taste Sie können die Einstellungen Drücken, um den ändern, wenn das Schnellmenü Belichtungskorrekturwert angezeigt ist. (S.42) einzustellen. (S.103) Sie können das Menü wechseln, Drehen Sie das hintere Einstellrad wenn ein Menü angezeigt ist. (S.43) =/L Taste (S), während Sie die Taste m drücken oder danach, um den Wert Sie können die Funktion dieser zu ändern.
Wiedergabemodus Hier erfahren Sie, welche Teile verwendet werden und wie sie im Wiedergabemodus funktionieren.
Seite 25
m (Belichtungskorrektur) Hinteres Einstellrad (S) Taste Vergrößert ein Bild oder zeigt mehrere Bilder gleichzeitig (S.200, Wenn die letzte Aufnahme im S.201). JPEG Format gespeichert wurde und sich die Daten noch im Q (Wiedergabe) Taste Pufferspeicher befinden, drücken Schaltet in den Aufnahmemodus. Sie diese Taste, um das Bild im 4 Taste RAW Format zu speichern.
Monitoranzeige Verschiedene Daten erscheinen am Monitor je nach Status der Kamera. Der Helligkeitsgrad und die Farbe des Monitors lassen sich anpassen. (S.235) Aufnahmeprogramm Mit dieser Kamera können Sie fotografieren, während Sie durch den Sucher blicken oder sich das Bild am Monitor betrachten. Wenn Sie den Sucher benutzen, prüfen Sie die am Monitor dargestellte Statusanzeige und die Sucheranzeigen während Sie fotografieren.
Statusanzeige Die Einstellungen zum Fotografieren mit dem Sucher erscheinen. (Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display kann anders aussehen.) 2000 1600 +1.0 +1.0 G1A1 G1A1 123/999 123/999 Aufnahmemodus (S.92) 15 LW Skala AE Speicher (S.107) 16 Empfindlichkeit (S.98) GPS Ortungsstatus 17 Blitzbetriebsart (S.74) Benutzerdefiniertes Bild (S.173)
Seite 28
Live View Die Live View Ansicht erscheint, wenn Sie die Taste U/i drücken. Sie können fotografieren, während Sie den Bildausschnitt am Monitor prüfen. (Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display kann anders aussehen.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 001/999 001/999 +1.7...
Seite 29
• Die Live View Ansicht am Monitor kann sich von dem tatsächlich aufgenommenen Bild unterscheiden, wenn die Helligkeit des Motivs gering oder hoch ist. • Wenn während der Live View Ansicht eine Änderung der Lichtquelle für die Aufnahme auftritt, kann das Bild am Monitor eventuell flimmern. Sie können das Flimmern verringern, in dem Sie die Stromfrequenz unter [Flimmerreduzierung] im Menü...
Seite 30
Schnellmenü Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus, um das Schnellmenü aufzurufen und die Einstellungen zu ändern. (S.41). Fotoaufnahme-Modus Benutzerdef. Bild Benutzerdef. Bild Leuchtend Leuchtend C Modus Belichtungseinstellung Belichtungseinstellung Programmautomatik Programmautomatik 1:15'30" 1:15'30" Funktionsbezeichnung 14 JPEG Auflösung (S.157)/ Einstellung Videoauflösung (S.143) Benutzerdefiniertes Bild (S.173)/ 15 JPEG Qualität H Modus (S.94)
Seite 31
Aufnahme Info Wenn Sie die Taste M drücken, während das Schnellmenü angezeigt ist, können Sie die zum Fotografieren mit dem Sucher im Standby-Modus zu verwendende Art der Datenanzeige wählen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) eine Anzeigeart und drücken Sie die Taste 4. Bildschirm- Angezeigte Daten anzeige...
Seite 32
Wiedergabemodus Die gemachte Aufnahme und die Aufnahmedaten erscheinen in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus. 1Wiedergabe von Bildern (S.78) Drücken Sie die Taste M, um den Auswahlbildschirm zur Anzeigeart in der Wiedergabe aufzurufen. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) die Anzeigeart für die Einzelbildanzeige und drücken Sie die Taste 4.
Seite 33
• Wenn Sie das Markierfeld für [Anz. Wiedergabedaten] unter [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 4] deaktivieren, erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst das Display mit Standarddaten. (S.239) • Wenn [Helle/Dunkle Bereiche] (S.199) im Menü [Q Wiedergabe 1] durch Wählen im Markierfeld aktiviert ist, blinken helle (überlichtete) Bereiche rot, dunkle (unterbelichtete) Bereiche dagegen gelb.
Seite 34
Display mit Detaildaten Mit dem Vierwegeregler (23) können Sie zwischen den Seiten hin- und herschalten. (Zu Erklärungszwecken sind hier alle Funktionen dargestellt. Das tatsächliche Display kann anders aussehen.) Seite 1 Foto 4 5 6 100-0001 100-0001 2000 2000 50mm 50mm ±0 ±0 ±0 ±0 F2.8...
Seite 36
Histogrammanzeige/RGB Histogrammanzeige Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um zwischen Histogrammanzeige und RGB-Histogrammanzeige hin- und herzuschalten. 100-0001 100-0001 100-0001 100-0001 2000 2000 F2.8 F2.8 2000 2000 F2.8 F2.8 Display mit Histogramm Display mit RGB Histogramm Histogramm (Helligkeit) Blendenwert Schutzeinstellung Empfindlichkeit Ordnernummer - Dateinummer Histogramm (R) RAW-Daten speichern 10 Histogramm (G)
Seite 37
Die Verwendung des Histogramms Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Photos an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken, und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung. Die Form und die Verteilung des (Dunkel) ← Helligkeit → (Hell) Histogramms vor und nach der Dunkle Bereiche Helle Bereiche...
Seite 38
Bedienungsanzeigen Die folgenden Anzeigen erscheinen am Monitor, um die Tasten, Knöpfe und Einstellräder anzuzeigen, die zu diesem Zeitpunkt betätigt werden können. Beispiel: Vierwegeregler (2) d Taste Vierwegeregler (3) Taste M Vierwegeregler (4) m Taste Vierwegeregler (5) U/i Taste 3 Taste =/L Taste 4 Taste |/Y Taste...
Sucher Beim Fotografieren mit dem Sucher erscheinen folgenden Daten im Sucher. AF-Rahmen Spotmessrahmen (S.108) AF-Punkt (S.116) Der für den Autofokus verwendete AF-Punkt in rot (AF-Messfeld einblenden), wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. (S.116) Blitzanzeige (S.77) Leuchtet: blitz ist verfügbar. Blinkt: wenn der Blitz notwendig ist oder geladen wird.
Seite 40
LW Skala Zeigt die Belichtungskorrekturwerte oder den Unterschied zwischen den passenden und den aktuell eingestellten Belichtungswerten im Modus a. (S.101, S.103) Zeigt den Kamerawinkel, wenn die elektronische Wasserwaage aktiviert ist. (S.39) ISO/ISO AUTO (S.98) Erscheint, wenn die Empfindlichkeit angezeigt wird. Empfindlichkeit/Verbleibende Bildspeicherkapazität Unterstrichen, wenn verstellbar.
Seite 41
Anzeige der elektronischen Wasserwaage Wenn Sie die Kamera nicht im rechten Winkel halten, erscheint im LW-Balkendiagramm eine Skala, die die Abweichung vom rechten Winkel zeigt, sofern [Elektron. Wasserwaage] im Menü [A Aufnahmemodus 3] aktiviert ist. Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiviert. (S.234) Im rechten Winkel (0°) Wenn 5°...
Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern Die Funktionseinstellungen lassen sich mit Hilfe der Direkttasten, des Schnellmenüs oder der Menüs ändern. Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Arten, die Funktionseinstellungen zu ändern. Die Verwendung der Direkttasten Im Standby-Modus können Sie Empfindlichkeit, Weißabgleich, Blitzmodus und Aufnahmeart mit dem Vierwegeregler (2345) einstellen.
Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit. Die Verwendung des Schnellmenüs Im Standby-Modus können Sie auf das Schnellmenü schalten und die Einstellungen ändern. Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung [JPEG Qualität] erklärt. Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus.
Seite 44
Drücken Sie die Taste 4. JPEG Qualität JPEG Qualität Der Einstellbildschirm für die gewählte Funktion erscheint. Wählen Sie einen Einstellwert mit JPEG Qualität JPEG Qualität dem Vierwegeregler (45) oder dem hinteren Einstellrad (S). Stopp Stopp MENU Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Schnellmenü...
Verwendung der Menüs Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der folgenden Menüs: [A Aufnahmemodus], [C Video], [Q Wiedergabe], [R Einstellungen] und [A Eigene Einst.]. Im Folgenden wird als Beispiel die Einstellung von [RR bei langer VZ] im Menü [A Aufnahmemodus 3] erklärt. Drücken Sie die Taste 3 im Standby-Modus.
Wählen Sie eine Funktion mit dem Vierwegeregler (23). RR bei hohem ISO RR bei hohem ISO RR bei langer VZ RR bei langer VZ Bildausschnittanp. Bildausschnittanp. Elektron. Wasserwaage Elektron. Wasserwaage Horizontkorrektur Horizontkorrektur Shake Reduction Shake Reduction Brennweite eingeben Brennweite eingeben Ende Ende MENU...
Seite 47
Drücken Sie die Taste 3. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Ihre Einstellungen werden möglicherweise nicht gespeichert, wenn Sie die Kamera unvorschriftsmäßig ausschalten (z. B. durch Entfernen der Batterie, während die Kamera eingeschaltet ist). • Sie können wählen, ob entweder das zuletzt gewählte Menü oder das Menü [A Aufnahmemodus 1] immer als erstes erscheinen soll.
Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt die ersten Schritte bis zum Fotografieren. Lesen Sie es gut durch und befolgen Sie die Anweisungen. Befestigung des Trageriemens ......48 Einlegen der Batterie ..........49 Einlegen/Entfernen einer SD Speicherkarte ...57 Anbringen eines Objektivs ........59 Einstellung der Sucherdioptrien ......62 Ein- und Ausschalten der Kamera ......64 Grundeinstellungen ..........65...
Befestigung des Trageriemens Führen Sie das Ende des Riemens von unten durch die Riemenöse und dann durch die Innenseite der Klemme, wie auf der Abbildung gezeigt. Befestigen Sie das andere Ende des Riemens ebenso wie oben beschrieben.
Einlegen der Batterie Legen Sie die Lithiumionenbatterie oder die AA Batterien in die Kamera ein. Die Verwendung der Lithium-Ionen-Batterie Batterie Verwenden Sie spezielle wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie D-LI109. Laden der Batterie Laden Sie die Batterie, wenn Sie sie zum ersten Mal verwenden oder wenn sie lange nicht gebraucht wurde bzw.
Seite 52
Legen Sie die Batterie mit der 2 Markierung nach oben in das Batterieladegerät. Legen Sie die Batterie zuerst in einem Winkel, wie in der Abbildung gezeigt ein, und drücken Sie sie danach nach unten, bis sie einrastet. Die Anzeigelampe leuchtet während des Ladevorgangs und schaltet sich aus, wenn die Batterie voll geladen ist.
Einlegen/Entfernen der Batterie • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel öffnen, um die Batterien zu entfernen. • Legen Sie die Batterie richtig ein. Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, lässt sie sich eventuell nicht mehr entnehmen. Wischen Sie vor dem Einlegen der Batterie die Elektroden mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Der Batteriefachdeckel ist verriegelt. Die Verwendung der AA Batterien Benutzen Sie zur Verwendung von AA Batterien den als Sonderzubehör erhältlichen AA Batteriehalter D-BH109. Verwenden Sie vier AA-Lithiumbatterien, wiederaufladbare AA-Ni-MH-Batterien oder AA Alkalibatterien. Mögliche Batterien Eigenschaften Empfehlenswert bei Verwendung der Kamera in kaltem AA Lithiumbatterien Klima.
Seite 55
Legen Sie die AA Batterien entsprechend den +/- Polmarkierungen im Batteriehalter ein. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Siehe Schritt 1 auf S.51. Wenn eine Batterie eingelegt ist, entfernen Sie diese. Stecken Sie den Batteriehalter in das Batteriefach, bis er einrastet, und schließen Sie den Batteriefachdeckel. •...
• y oder F (rot) kann erscheinen, selbst wenn der Batteriestand ausreichend ist, wenn Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen benutzen oder wenn Sie über längere Zeit hinweg Serienaufnahmen machen. • Die Batterieleistung nimmt bei kälteren Temperaturen vorübergehend ab. Wenn Sie die Kamera bei kalten Temperaturen verwenden, halten Sie zusätzliche Batterien bereit, die Sie in Ihrer Tasche warm halten.
Seite 57
Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Das Verbindungskabel lässt sich aus dem Deckelteil für das Verbindungskabel herausziehen. Verbinden Sie Netzadapter und Netzteil. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzkabel. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Seite 58
• Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzteil anschließen oder trennen. • Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zwischen den Anschlüssen sicher sind. Die SD Speicherkarte oder die Daten werden eventuell beschädigt, sollte die Stromzufuhr während eines Kartenzugriffs unterbrochen werden.
Einlegen/Entfernen einer SD Speicherkarte Diese Kamera funktioniert mit einer handelsüblichen SD Speicherkarte, SDHC Speicherkarte oder SDXC Speicherkarte. Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie eine SD Speicherkarte einlegen oder entfernen. • Entfernen Sie die SD Speicherkarte nicht, während die Kartenzugriffslampe leuchtet.
Drücken Sie die SD Speicherkarte kurz nach innen, um Sie zu entnehmen. Schließen Sie den Kartenfachdeckel (3) und schieben Sie ihn anschließend in Pfeilrichtung (4). Achten Sie darauf, den Batteriefachdeckel ganz zu schließen. Die Kamera schaltet sich nicht ein, wenn der Batteriefachdeckel offen ist. Details zur ungefähren Anzahl Fotos und der Dauer der Videoaufnahmen, die sich auf der SD Speicherkarte speichern lassen, siehe „Ungefähre Bildspeicherkapazität nach Größe“...
Schmutz, Staub oder Korrosion an den Kontakten können das elektrische System beschädigen. Wenden Sie sich wegen einer professionellen Reinigung an ein PENTAX Service Center. • Einige Funktionen sind eingeschränkt, wenn Sie eines der unter (b) beschriebenen Objektive mit dem Blendenring in einer anderen als der Stellung s verwenden, oder wenn Sie ein anderes als die oben aufgeführten...
Entfernen Sie die Gehäusekappe (1) und den Objektivrückdeckel (2). Legen Sie das Objektiv zum Schutz vor Beschädigung nur mit dem Bajonett-Anschluss nach oben ab, wenn sich der rückwärtige Deckel nicht am Objektiv befindet. Bringen Sie die Objektiveinsetzmarkierung (rote Punkte: 3) an Kamera und Objektiv in Übereinstimmung und befestigen Sie das Objektiv an der Kamera, indem Sie es...
Seite 63
Entfernen des Objektivs Bringen Sie zunächst den Objektivdeckel an und drehen Sie danach das Objektiv im Gegenuhrzeigersinn, während Sie die Objektiventriegelungstaste (4) drücken. Die Gehäusekappe (1) soll Kratzer und Eindringen von Staub beim Versand verhindern. Der mit dem Gehäuse verriegelbare Gehäusedeckel K wird als Sonderzubehör verkauft.
Einstellung der Sucherdioptrien Sie können die Sucherdioptrien gemäß Ihrer Sehkraft einstellen. Die Augenmuschel F ist am Sucherokular angebracht, wenn die Kamera das Werk verlässt. Eine Dioptrieneinstellung ist auch bei montierter Augenmuschel möglich, es ist jedoch einfacher, wenn Sie die Augenmuschel entfernen. Entfernen Sie die Augenmuschel, indem Sie sie in Pfeilrichtung herausziehen.
Seite 65
Bringen Sie die Augenmuschel mit der Nut am Sucherokular in Übereinstimmung und drücken Sie sie in Position. Sie können auch die optionale Sucherlupe O-ME53 für eine präzisere Fokussierung verwenden.
Ein- und Ausschalten der Kamera Stellen Sie den Hauptschalter auf [ON] (an). Die Kamera schaltet sich ein. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position [OFF] (aus), um die Kamera auszuschalten. • Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie sie nicht benutzen. •...
Grundeinstellungen Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, erscheint der Bildschirm [Language/u]. Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um die Displaysprache sowie Datum und Uhrzeit einzustellen. Fahren Sie mit „Einstellen von Datum und Datumeinstellungen Datumeinstellungen Zeit“ (S.67) fort, wenn der Bildschirm Datumformat Datumformat t t / m m / j j...
Wählen Sie eine Stadt mit dem Heimatzeit Heimatzeit Vierwegeregler (45). Drehen Sie das hintere Einstellrad (S), um die Region zu ändern. Liste der Städte, die sich für Heimatzeit Berlin Berlin wählen lassen siehe „Liste der Sommerzeit Sommerzeit Weltzeitstädte“ (S.233). Stopp Stopp MENU Wählen Sie [Sommerzeit]mit dem Vierwegeregler (3)
• Wenn Heimatzeit und Datum/Uhrzeit nicht eingestellt sind, erscheint der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumeinstellungen], wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten. • Sie können die Textgröße später im Menü [R Einstellungen 1] ändern. Bei den in diesem Handbuch dargestellten Menübildschirmen ist [Textgröße] auf [Normal] eingestellt.
Stellen Sie den Monat mit dem Datumeinstellungen Datumeinstellungen Vierwegeregler (23) ein. Datumformat Datumformat t t / m m / j j t t / m m / j j Stellen Sie den Tag und das Jahr auf 0 1 / 0 1 / 2 0 1 2 0 1 / 0 1 / 2 0 1 2 die gleiche Weise ein.
Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel erklärt die grundlegende Bedienung zum Fotografieren durch Einstellung des Betriebsarten-Wählrades auf n (Motivprogrammautomatik), damit die Kamera die optimalen zum Motiv passenden Einstellungen wählt. Informationen über weiterführende Funktionen und Einstellungen für Fotos siehe Kapitel 4 und folgende. Grundlegende Kamerabedienung ......70 Die Verwendung des eingebauten Blitzes ....74 Prüfen der Bilder ............78...
Grundlegende Kamerabedienung Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen Die Kamera verfügt über verschiedene Belichtungsarten, Fokussierarten und Aufnahmearten. Dieser Abschnitt befasst sich mit Aufnahmen durch einfaches Drücken des Auslösers. Sie können fotografieren, während Sie durch den Sucher blicken oder während Sie das Bild am Monitor betrachten.
Seite 73
Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf l. Im Modus n schaltet der Fokusmodus auf f (Autofokus/Auto). 1Einstellung des Fokusmodus (S.113) Blicken Sie durch den Sucher auf ihr Motiv. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring nach rechts oder links, um den Blickwinkel (Brennweite) zu ändern.
Seite 74
Das AF-Hilfslicht schaltet sich im Dunkeln oder bei Gegenlicht ein. Wenn der Blitz nötig ist, blinkt der Blitzstatus E im Sucher. Drücken Sie die Taste E, um den Blitz auszuklappen. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufnahme wird gemacht. Diese Aktion wird als “Verschlussauslösung”...
Aufnahmen mit Live View Drücken Sie die Taste U/i in Schritt 3 auf S.71. Die Live View Ansicht erscheint am Monitor. Bringen Sie das Motiv in den AF-Rahmen im Monitor und drücken Sie den Auslöser halb herunter. Das Autofokussystem setzt sich in Betrieb.
Die Verwendung des eingebauten Blitzes Verwenden Sie einen Blitz für Aufnahmen bei schwachem Licht oder Gegenlicht. Der eingebaute Blitz ist optimal für Motive in ca. 0,7 m bis 5 m Entfernung. Abschattungen (Verdunkelung der Bildecken wegen Lichtmangel) können auftreten, wenn Sie den Blitz bei Entfernungen unter 0,7 m verwenden (dieser Wert variiert leicht je nach verwendetem Objektiv und Empfindlichkeitseinstellung.
Blitzmodus Funktion Zur Reduzierung roter Augen zündet ein Vorblitz, Langz.-Sync + Anti bevor der Hauptblitz in der Synchronisation mit Rote Augen langen Verschlusszeiten zündet. Zündet den Blitz unmittelbar vor dem Schließen des Verschlusses. Motive in Bewegung erscheinen, als Verschlussvorhang ob sie eine Spur hinterließen. Sie können ein optionales externes Blitzgerät ohne Drahtlosmodus Synchronkabel synchronisieren.
Synchronisation mit langen Verschlusszeiten und Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang verlängern die Verschlusszeit. Um Kameraerschütterungen zu vermeiden, aktivieren Sie entweder die Shake Reduction oder verwenden Sie ein Stativ. Korrektur der Blitzleistung Sie können die Blitzleistung im Bereich von –2,0 bis +1,0 verstellen. Folgende Blitzlicht-Korrekturwerte lassen sich gemäß...
Die Verwendung des eingebauten Blitzes Drücken Sie die Taste E. Der eingebaute Blitz klappt bei Bedarf aus und beginnt sich aufzuladen. Während der Blitz lädt, blinkt E im Sucher oder in der Live View Ansicht. Wenn der Blitz vollständig geladen ist, hört E zu blinken auf und leuchtet konstant.
Prüfen der Bilder Wiedergabe von Bildern Sie können die Aufnahmen mit der Kamera wiedergeben. Drücken Sie die Taste Q. Die Kamera schaltet zur Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild im (bei Videos das erste Bild) am Monitor. Betrachten Sie die Aufnahme am Monitor.
• Wenn die letzte Aufnahme im JPEG Format gespeichert wurde und sich die RAW Daten noch im Pufferspeicher befinden, können Sie das RAW Bild während der Schnellansicht oder der Wiedergabe speichern (wenn [RAW-Daten speichern] unter [Schnellansicht] im Menü [A Aufnahmemodus 4] aktiviert ist (S.236)). Wenn das Bild mit einer der folgenden Einstellungen aufgenommen wurde, wird das unten in der Liste angeführte Bild gespeichert.
Seite 82
Wählen Sie [Löschen] mit dem 100-0001 100-0001 Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Das Bild wird gelöscht. Löschen Löschen Abbrechen Abbrechen • Sie können mehrere Bilder gleichzeitig löschen. Details siehe „Löschen mehrerer Bilder“ (S.207). • Für Bilder, die in der Einstellung [Dateiformat] (S.157) auf [RAW+] aufgenommen wurden, können Sie das zu löschende Dateiformat in Schritt 3 wählen.
Aufnahmefunktionen Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen grundlegenden und erweiterten Funktionen dieser Kamera. Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen ....82 Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms ..92 Einstellung der Belichtung ........98 Scharfstellung ............113 Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) ....127 Die Verwendung der Shake Reduction zur Verhinderung von Verwacklungsunschärfe ..129 Serienaufnahmen ..........135 Videoaufzeichnung ..........142...
Der Umgang mit den Aufnahmefunktionen Sie können die aufnahmebezogenen Einstellungen mit Hilfe der Direkttasten, des Steuerfeldes oder der Menüs [A Aufnahmemodus], [C Video] oder [A Eigene Einst.] ändern. Einzelheiten zum Umgang mit den Direkttasten und Menüs siehe „Wie Sie die Funktionseinstellungen ändern“...
Funktionen des Menüs Aufnahmemodus Die folgenden Funktionen sind in den Menüs [A Aufnahmemodus 1-4] verfügbar. Drücken Sie die Taste 3 im Standby- Modus, um das Menü [A Aufnahmemodus 1] aufzurufen. Menü Funktion Funktion Seite Stellt das Aufnahmeprogramm ein, wenn sich das Betriebsarten- Belichtungsmodus S.192 Wählrad in der Position B oder...
Seite 86
Menü Funktion Funktion Seite Bestimmt die Funktionsweise von AF.A l/k, wenn Sie mit dem S.115 Sucher fotografieren. Bestimmt, ob die Kamera weiter gemäß der Daten, die sie von den Fokuspunkten rund um den gewählten Fokuspunkt erhält, Erweitertes AF fokussieren soll, wenn sich Ihr Motiv S.118 Feld kurz vom gewählten Fokuspunkt...
Seite 87
Menü Funktion Funktion Seite Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung RR bei hohem ISO S.110 bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit. Bestimmt die Rauschreduzierungseinstellung RR bei langer VZ S.111 bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit. Ermöglicht Ihnen, den Bildausschnitt mit Hilfe des Shake Bildausschnittanp. S.171 Reduction Mechanismus anzupassen.
Seite 88
Menü Funktion Funktion Seite Bestimmt die Einstellungen für die Live View Live View Ansicht und die S.119 Fokussiermethode. Bestimmt die Einstellungen für die Schnellansicht S.236 Schnellansicht. Sie können für jede Belichtungsart bestimmen, welche Funktionen Einstellrad-Programmg S.181 durch das vordere und hintere Einstellrad gesteuert werden.
Funktionen des Menüs Video Folgende Funktionen sind im Menü [C Video 1] verfügbar. Drücken Sie die Taste 3, wenn das Betriebsarten-Wählrad auf C steht, um das Menü [C Video 1] aufzurufen. Menü Funktion Funktion Seite Wählt den Video- Belichtungseinstellung Belichtungsmodus aus e, c oder a.
Funktionen des Menüs Eigene Einstellungen Die folgenden Funktionen der Menüs [A Eigene Einst. 1-4] ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung Ihrer Kamera. Menü Funktion Funktion Seite Bestimmt die Abstufungen für die 1. LW-Stufen S.103 Belichtung. Bestimmt die Abstufungen für die 2. Empfindlichkeitsstufen S.99 ISO Empfindlichkeit.
Seite 91
Menü Funktion Funktion Seite Bestimmt die Reihenfolge für die 8. Reihenf. für Bel.Reihe S.104 Belichtungsreihenautomatik. Bestimmt, ob in der Belichtungsreihenautomatik drei 9. Ein-Druck-Bel. Reihe Aufnahmen durch einen einzigen S.106 Druck auf den Auslöser gemacht werden. Bestimmt die 10. WA bei Weißabgleichseinstellung bei S.161 Blitzverwendung...
Menü Funktion Funktion Seite Bestimmt die Funktionspriorität, wenn der Fokusmodus auf l 15. AF.S Einstellung S.114 gestellt ist und der Auslöser ganz durchgedrückt wird. Bestimmt die Funktionsprioriät 16. AF.C Einstellung für Serienaufnahmen, wenn der S.115 Fokusmodus auf k gestellt ist. Bestimmt, ob eine Verschlussauslösung, während 17.
Seite 93
Menü Funktion Funktion Seite Ermöglicht Ihnen die präzise Feinabstimmung Ihrer Objektive 22. AF-Feinverstellung S.124 mit dem Autofokussystem der Kamera. Bestimmt, ob eine Verschlussauslösung möglich ist, 23. Blendenring S.289 wenn sich der Blendenring in einer anderen Stellung als s befindet. Setzt alle Einstellungen im Menü Benutzerf.
Wählen des geeigneten Aufnahmeprogramms Diese Kamera verfügt über verschiedene Aufnahmeprogramme, die Ihnen Einstellungen beim Fotografieren zur Verwirklichung Ihrer fotografischen Vorstellungen ermöglichen. In diesem Handbuch werden die Aufnahmeprogramme folgendermaßen bezeichnet. Aufnahmeprogramm Eigenschaften Seite Automatische Wahl des optimalen (Motivprogrammautomatik) S.93 Aufnahmeprogramms für das Motiv. Modus Lässt Sie das Aufnahmeprogramm aus H Szenenmodus...
Die gewählte Betriebsart erscheint 3 Sekunden lang am Monitor (Hilfsanzeige). Belichtungs- Belichtungs- Programmautomatik Programmautomatik Sie können die Kamera unter [LCD Display] des Menüs [R Einstellungen 1] so einstellen, dass die Hilfsanzeigen nicht erscheinen. (S.234) Automatische Motivprogramme In der Einstellung n (Motivprogrammautomatik) wählt die Kamera automatisch das optimale Programm für das Motiv aus folgenden Motivprogrammen.
Modus Eigenschaften Für Aufnahmen von blauem Himmel mit Blauer Himmel eindrucksvollem, tiefen Blau. Bringt Baumfarben und Sonnenstrahlen durch Laub Wald in lebhaften Farben zur Geltung. Der Autofokusmodus ist auf f fixiert, wenn Sie mit dem Sucher fotografieren. (S.115) Wen die Kamera bestimmt, dass \ das optimale Programm ist, wird der Autofokusmodus auf k fixiert, während l für alle anderen Programme verwendet wird.
Seite 97
Modus Eigenschaften Für Aufnahmen von blauem Himmel mit d Blauer Himmel eindrucksvollem, tiefen Blau. Bringt Baumfarben und Sonnenstrahlen durch Laub x Wald in lebhaften Farben zur Geltung. Für Nachtaufnahmen. Stativ oder Auflage zur A Nachts Vermeidung von Verwacklungen verwenden. Erzeugt aus 3 bei schwachen Licht gemachten HDR- Aufnahmen (-3 LW, Normal und +3 LW) ein HDR-Bild Nachtaufnahmen...
Wählen eines Szenenprogramms Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf H. Die Kamera schaltet in die Statusanzeige des Modus H. Drücken Sie die Taste M. Das Symbol für das aktuell gewählte Szenenprogramm erscheint im Steuerfeld. Wählen Sie [Szenenmodus], Szenenmodus Szenenmodus mit dem Vierwegeregler (2345) Porträt Porträt und drücken Sie die Taste 4.
Wenn Sie die Taste 3 drücken, 2 3 4 während das Betriebsarten-Wählrad auf Szenenmodus Szenenmodus H steht, erscheint die Funktion Digitalfilter Digitalfilter [Szenenmodus] im Menü [A HDR Aufnahme HDR Aufnahme Aufnahmemodus 1]. Rufen Sie den Foto-Aufnahmeeinst. Foto-Aufnahmeeinst. Belichtungsautomatik Belichtungsautomatik Szenenmodus-Auswahlbildschirm mit dem Vierwegeregler (5) auf.
Einstellung der Belichtung Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit lässt sich auf [ISO AUTO] oder innerhalb eines ISO 100 bis 12800 entsprechenden Bereiches einstellen. Die Standardeinstellung ist [ISO AUTO]. Drücken Sie den Vierwegeregler (2) im Standby-Modus. Der Empfindlichkeits-Einstellbildschirm erscheint.
• In den Programmen L oder Z (HDR-Nachtaufnahmen)/ l (Nachtaufnahme)/n (Bühnenbeleuchtung) des Modus H ist die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO (bis zu ISO 6400 für Modus H)] fixiert. • Im Modus K oder p erscheint [ISO AUTO] nicht. Steht das Betriebsarten- Wählrad auf p, dann wird die Empfindlichkeit auf den zuletzt fixierten Wert gestellt.
Seite 102
*1 Unter [Einstellrad-Programmg] im Menü [A Aufnahmemodus 4] können Sie die Kamera so einstellen, dass sich Verschlusszeit und/oder Blendenwert durch Drehen des vorderen/hinteren Einstellrads ändern lassen. (S.181) *2 [ISO AUTO] ist nicht verfügbar. *3 Steht das Betriebsarten-Wählrad auf a und die Empfindlichkeit auf [ISO AUTO], funktioniert die Kamera im Modus L.
Seite 103
Drehen Sie das hintere Einstellrad (S). Der Blendenwert lässt sich im Modus c, L, a oder p ändern. Die Empfindlichkeit lässt sich im Modus K ändern. Drehen Sie das vordere Einstellrad (R). Die Verschlusszeit lässt sich im Modus b, L oder a ändern. Im Modus a erscheint, während Sie den Wert für Verschlusszeit oder Blende anpassen, der Unterschied zur richtigen...
Langzeitbelichtung (Bulb) Dies ist hilfreich, wenn Sie nächtliche Szenen und Feuerwerke fotografieren, die lange Belichtungen erfordern. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf p (Langzeitbelichtung). Drücken Sie nun den Auslöser ganz herunter. Der Verschluss bleibt so lange offen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Nehmen Sie Ihren Finger vom Auslöser Die Belichtung wird beendet.
Anpassung der Belichtung Damit können Sie absichtlich Aufnahmen über- oder unterbelichten. Der Korrekturwert lässt sich zwischen -5 und +5 LW (-2 und +2 LW im Modus C einstellen). Der einstellbare Wert variiert mit dem unter [1. LW- Stufen] im Menü [A Eigene Einst. 1] eingestellten Stufenintervall. LW-Stufen Belichtungskorrekturwert ±0,3;...
+1.7 +1.7 ±0EV ±0EV 2000 2000 F2.8 F2.8 1600 1600 Mögliche Bedienschritte m Taste Beginnt/beendet die Wahl des Korrekturwerts. d Taste Stellt den Korrekturwert auf die Standardeinstellung zurück. • Die LW-Korrektur ist im Modus a oder p nicht verfügbar. • Der eingestellte Belichtungskorrekturwert wird nicht zurückgesetzt, wenn Sie die Kamera ausschalten oder ein anderes Programm wählen.
Seite 107
Belichtungsreihen sind in folgenden Fällen nicht möglich. • im Programm p oder in den Szenenprogrammen \ (Objekt in Bewegung)/ Z (HDR-Nachtaufnahmen)/Z (Haustier)/R (Kinder) des Modus H • wenn Intervallaufnahme, Mehrfachbelichtung oder HDR Aufnahme eingestellt ist. Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Standby-Modus. Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint.
Seite 108
Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Belichtungskorrekturwert erscheint in der Statusanzeige, dem Sucher und in der Live View Ansicht, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Drücken und halten Sie den Auslöser, bis drei Aufnahmen gemacht sind. Die Bilder werden gemäß...
Speichern der Belichtung vor der Aufnahme (AE Speicher) Der AE Speicher ist eine Funktion, die den Belichtungswert vor dem Fotografieren speichert. Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Motiv zu klein ist, um eine richtige Belichtung zu erreichen, oder sich im Gegenlicht befindet.
• Die Belichtung bleibt in folgenden Fällen gespeichert: • während die Taste =/L gedrückt ist. • während der Auslöser halb gedrückt ist. • für die doppelte Dauer der Belichtungsmesszeit (S.109) • Sie hören einen Signalton, wenn der AE Speicher aktiviert und deaktiviert wird.
Wählen Sie [Belichtungsautomatik] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Belichtungsautomatik] erscheint. Wählen Sie eine Messmethode Belichtungsautomatik Belichtungsautomatik mit dem Vierwegeregler (45) Mehrfeld Mehrfeld und drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Schnellmenü zurück.
Seite 112
RR bei hohem ISO Reduziert Bildrauschen bei hohen ISO-Empfindlichkeitseinstellungen. Wählen Sie [RR bei hohem ISO] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [RR bei hohem ISO] erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler RR bei hohem ISO RR bei hohem ISO (5) und wählen Sie eine Auto...
Seite 113
Wählen Sie einen RR bei hohem ISO RR bei hohem ISO Empfindlichkeitswert mit dem Vierwegeregler (23) und wählen Sie die Stärke der Rauschreduzierung, die bei 1600 1600 3200 3200 der gewählten Empfindlichkeit 6400 6400 angewendet werden soll, Zurücksetzen Zurücksetzen MENU mit dem Vierwegeregler (45).
Wählen Sie eine Einstellung mit dem Vierwegeregler (23) RR bei hohem ISO RR bei hohem ISO und drücken Sie die Taste 4. RR bei langer VZ RR bei langer VZ Bildausschnittanp. Bildausschnittanp. Elektron. Wasserwaage Elektron. Wasserwaage Horizontkorrektur Horizontkorrektur Shake Reduction Shake Reduction Brennweite eingeben Brennweite eingeben...
Scharfstellung Einstellung des Fokusmodus Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf l, A oder \. Die Autofokusmethoden für das Fotografieren mit dem Sucher unterscheiden sich von denjenigen für Aufnahmen mit der Live View Ansicht. TTL Phasenvergleichsautofokus Wählen Sie aus l oder k oder den oder Modus f, der eine automatische Fotografieren mit dem Umschaltung zwischen l und k...
Wenn „AF1 aktivieren“ oder „AF 2 aktivieren“ der Taste =/L zugewiesen ist, können Sie die Kamera so einstellen, dass sie bei Drücken der Taste=/ L automatisch fokussiert genau wie halbem Herunterdrücken des Auslösers. Standardmäßig ist die Autofokussierung sowohl durch halbes Drücken des Auslösers als auch durch Drücken der Taste =/L möglich.
Seite 117
Das Motiv wird durch kontinuierliche Anpassungen scharf gehalten, während der Auslöser halb gedrückt ist. Die Schärfeanzeige ] erscheint und Sie hören einen Signalton, sobald das Motiv scharfgestellt ist. Der Verschluss lässt sich auslösen, selbst wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist. •...
Wahl des Fokussierpunkts (AF-Punkt) Bestimmt den Fokussierpunkt beim Fotografieren mit dem Sucher. Der gewählte AF-Punkt leuchtet rot im Sucher. (AF-Messfeld einblenden) Die Kamera wählt aus 5 AF-Punkten den optimalen Punkt, Auto (5 AF auch wenn sich das Motiv nicht in der Mitte befindet. Punkte) (Standardeinstellung) Auto (11 AF...
Seite 119
Wählen des gewünschten Fokussierpunktes Wählen Sie S in Schritt 3 auf S.116 und drücken Sie die Taste 4. Drücken Sie die Taste 3 oder halb auf den Auslöser. Die Kamera kehrt zur Statusanzeige zurück und ist aufnahmebereit. Wählen Sie den gewünschten AF-Punkt.
• Die Position des geänderten AF-Punkts wird gespeichert, auch wenn Sie den Fokussierpunkt-Wahlmodus auf b, c oder O schalten oder die Kamera abschalten. • Wenn [Aktives AF Feld] unter [Tastenanpassung] im Menü [A Aufnahmemodus 4] der Taste V/Y zugewiesen ist (S.185), drücken Sie die Taste V/Y um die Änderung des AF-Punkts ein- oder auszuschalten, und drehen Sie das vordere/hintere Einstellrad, um den AF- Punkt wie in Schritt 4 zu ändern.
Seite 121
Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus Das Schnellmenü erscheint. Wählen Sie [Kontrast AF] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm [Kontrast AF] erscheint Wählen Sie den gewünschten Kontrast AF Kontrast AF Modus mit dem Vierwegeregler Gesichtserkennung Gesichtserkennung (45) und drücken Sie die...
Seite 122
Wählen des gewünschten Autofokusfeldes Sie können den Bereich des Autofokusfeldes einstellen (AF Messfeld). Wählen Sie G in Schritt 3 auf S.119 und drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Schnellmenü zurück. Drücken Sie die Taste 3 oder halb auf den Auslöser. Die Kamera ist aufnahmebereit.
Drücken Sie die Taste 4. Das AF-Messfeld ist eingestellt. Das eingestellte AF-Messfeld bleibt gespeichert, selbst wenn Sie die Kontrast AF Einstellung ändern oder die Kamera ausschalten. Prüfung der Schärfe Beim Fotografieren mit der Live View Ansicht können Sie die Schärfeeinstellung durch Vergrößern des Bildes rund um den AF-Bereich am Monitor prüfen.
• Wenn [AF Autozoom] unter [Live View] im Menü [A Aufnahmemodus 4] aktiviert ist, vergrößert die Kamera automatisch das Bild 1 Sekunde nach dem Speichern der Schärfe. • Im Modus \ lässt sich das Bild durch einfaches Drücken der Taste 4 vergrößern.
Seite 125
Fokussieren mit Live View Stellen Sie den AF-Funktionsschalter auf \. Drehen Sie den Fokussierring, während Sie den Monitor betrachten. Wenn die Schärfe schwierig zu prüfen ist, drücken Sie die Taste 4. Das Bild am Monitor wird vergrößert. x4 x4 Mögliche Bedienschritte Hinteres Einstellrad (S) Vergrößert das Bild (bis zu 6-mal).
Drücken Sie die Taste 4 oder halb auf den Auslöser. Die Kamera ist aufnahmebereit. Wenn [Fokussierhilfe] unter [Live View] im Menü [A Aufnahmemodus 4] aktiviert ist, wird der Umriss des scharfgestellten Motivs betont, was die Prüfung der Schärfe erleichtert. Wenn Sie nach Aktivierung der Fokussierhilfe im Modus \ auf den Modus = schalten, wirkt die Fokussierhilfe auch im Modus =.
Seite 127
Wählen Sie [Immer anw.] oder [Einmal anw.] mit dem Vierwegeregler (23). Immer anw. Wendet den gleichen Verstellwert auf alle Objektive an. Diese Information erscheint nur im Display, wenn die Objektiv-ID übermittelt wurde. Für jeden Objektivtyp wird Einmal anw. ein unterschiedlicher Verstellwert gespeichert und verwendet.
Machen Sie eine Testaufnahme. Sie können die Fokussiergenauigkeit leicht überprüfen, indem Sie das Bild während der Live View Ansicht(S.121) oder der digitalen Vorschau (S.128) vergrößern. Fotografieren mit Catch-in Fokus Wenn [21. Catch-in Fokus] im Menü [A Eigene Einst. 3] auf [An], und einer der folgenden Objektivtypen montiert ist, sind Catch-in Fokusaufnahmen möglich.
Prüfen der Schärfentiefe (Vorschau) Sie können die Vorschaufunktion zur Prüfung der Schärfentiefe, des Bildausschnitts, der Belichtung und der Schärfe vor der Aufnahme verwenden. Es gibt zwei Arten der Vorschau. Art der Vorschau Beschreibung Optische Vorschau Zur Prüfung der Schärfentiefe im Sucher. Zur Prüfung des Bildausschnitts, der Belichtung Digitale Vorschau und der Schärfe am Monitor.
Aufrufen der digitalen Vorschau Weisen Sie [Digitale Vorschau] der Taste V/Y zu. Weitere Informationen siehe „Einstellung der Funktion der Taste V/ Y“ (S.185). Fokussieren Sie auf das Motiv und drücken Sie die Taste V/Y. (|) erscheint am Monitor während der Vorschau und Sie können Bildausschnitt, Belichtung und Schärfe prüfen.
Stativ zu befestigen. • Die Funktion Shake Reduction ist für jedes mit dieser Kamera kompatible PENTAX Objektiv verfügbar. Vergessen Sie jedoch nicht die Brennweite einzustellen, bevor Sie ein Objektiv verwenden, das die Brennweitendaten nicht automatisch übermittelt. Details siehe „Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven“...
Wählen Sie Q oder R mit dem Shake Reduction Shake Reduction Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Schnellmenü zurück. Stopp Stopp MENU Die Shake Reduction Funktion wird verwendet (Standardeinstellung). Die Shake Reduction Funktion wird nicht verwendet. Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Wählen Sie P (Aus) oder O (An) mit dem Vierwegeregler (45). RR bei hohem ISO RR bei hohem ISO RR bei langer VZ RR bei langer VZ Bildausschnittanp. Bildausschnittanp. Elektron. Wasserwaage Elektron. Wasserwaage Horizontkorrektur Horizontkorrektur Shake Reduction Shake Reduction Brennweite eingeben Brennweite eingeben Ende Ende...
Seite 134
Drücken Sie den Vierwegeregler (5) im Standby-Modus. Die Einstellanzeige für die Aufnahmeart erscheint. Wählen Sie g mit dem Vierwegeregler (45). Drücken Sie den Vierwegeregler Selbstauslöser (12 Sek.) Selbstauslöser (12 Sek.) (3) und wählen Sie g oder Z mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4.
Fotografieren mit einer Fernauslösung (Sonderzubehör) Der Verschluss lässt sich mit Hilfe einer optional erhältlichen Fernbedienung aus der Entfernung auslösen. Der Verschluss öffnet sich unmittelbar nach Betätigung Fernbedienung des Auslösers an der Fernbedienung. Fernbedienung Der Verschluss öffnet sich ca. 3 Sekunden nach (3s Ausl.
Seite 136
• Bei der wasserdichten Fernbedienung O-RC1 lässt sich das Autofokussystem mit der Taste S bedienen. Die Taste { ist nicht verwendbar. • Die Fernbedienung F ermöglicht etwa 30.000 Auslösungen. Wenn die Batterie gewechselt werden muss, wenden Sie sich an Ihren PENTAX- Händler. (Der Austausch ist kostenpflichtig.)
Serienaufnahmen Serienaufnahme Solange Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, werden fortlaufend Aufnahmen gemacht. g Serienaufnahmen Bis ca. 6 Serienaufnahmen (JPEG Bilder) pro Sekunde (Hi) sind möglich. h Serienaufnahmen Bis ca. 3 Serienaufnahmen (JPEG Bilder) pro Sekunde (Lo) sind möglich. • Serienaufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich. •...
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Serienaufnahmen werden gemacht, solange der Auslöser ganz gedrückt gehalten wird. Um die Serienaufnahmen zu beenden, lassen Sie den Auslöser wieder los. • Der Aufnahmemodus ist für \ (Objekt in Bewegung)/Z (Haustier)/ R (Kinder) des Modus H auf g fixiert •...
Seite 139
Intervallaufnahmen sind in folgenden Fällen nicht möglich. • Im Modus p oder im Modus C • Wenn Mehrfachbelichtung eingestellt ist Wählen Sie [Intervallaufnahmen] im Menü [A Aufnahmemodus 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Intervallaufnahmen] erscheint. Wählen Sie [Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Seite 140
Wählen Sie [Startzeit] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie Stunden oder Minuten mit dem Vierwegeregler (45) und stellen Sie die Zeit mit dem Vierwegeregler (23) ein. Um die Einstellung abzuschließen, drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie [Aufnahmebeginn] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
• Siehe „Intervallvideo“ (S.147) zur Information wie Intervallaufnahmen im Modus C einzustellen sind. • Wenn Sie während der Aufnahme das Betriebsarten-Wählrad oder den Hauptschalter drehen, werden die bereits erfolgten Aufnahmen gespeichert und die Intervallaufnahmen beendet. • [Einzelbild] wird ungeachtet der aktuellen Einstellung der Aufnahmeart verwendet.
Seite 142
Wählen Sie [Anzahl Aufnahmen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Anzahl Mehrfachbelichtung Mehrfachbelichtung der Aufnahmen mit dem Aufnahmebeginn Aufnahmebeginn Vierwegeregler (23) Anzahl Aufnahmen Anzahl Aufnahmen -mal -mal und drücken Sie die Taste 4. Auto LW-Korr.
Seite 143
Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Mehrfachbelichtung ist beendet. Belichtungsreihenautomatik und Objektivfehlerkorrektur sind nicht verfügbar.
Videoaufzeichnung Mit dieser Kamera können Sie Videos mit folgendem Format aufnehmen. • Ton Mono • Dateiformat MPEG-4 AVC/H.264 (Dateierweiterung: .MOV) Änderung der Einstellungen für die Videoaufzeichnung Die Einstellungen für die Videoaufzeichnung lassen sich im Menü [C Video] oder im Schnellmenü ändern. Im Folgenden wird als Beispiel die Änderung der Einstellungen im Menü...
Stellt die Belichtung automatisch ein. Lässt Sie den Belichtungskorrekturwert anpassen. (Standardeinstellung) Lässt Sie den Blendenwert und die Belichtungskorrekturwerte einstellen. Lässt Sie Verschlusszeit, Blendenwert und Empfindlichkeit einstellen. Wählen Sie [Video-Aufnahmeeinst.], mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Video-Aufnahmeeinst.] erscheint. Wählen Sie [Auflösung].
Seite 146
Wählen Sie [Aufnahmelautstärke] mit dem Vierwegeregler (23) und wählen Sie die Aufnahmelautstärke mit dem Vierwegeregler 45. Einstellbar im Bereich von 0 bis 5. In der Einstellung l (0) wird kein Ton aufgezeichnet. Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Videoaufzeichnung Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf C. Es erscheint die Live View Ansicht für die Aufzeichnung von Videos. Betrachten Sie das Motiv Aufnahmelautstärke Movie SR am Monitor. Ändern Sie die Belichtungseinstellung nach Bedarf. 10'30" 10'30" Aufzeichnungszeit Mögliche Bedienschritte Hinteres Einstellrad Belichtungseinstellung c/a: Passt den Blendenwert an (nur vor der Aufnahme).
Seite 148
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Videoaufnahme beginnt. Ein rotes P oben rechts im Bildschirm blinkt während der Videoaufzeichnung. Drücken Sie nochmals auf den Auslöser. Die Videoaufnahme wird beendet. • Wenn [Aufnahmelautstärke] auf einen anderen Wert als l (0) gestellt ist, werden die Betriebstöne der Kamera ebenfalls aufgezeichnet.
Intervallvideo Macht Fotos in einem bestimmten Zeitabstand ab einem bestimmten Zeitpunkt und speichert diese in einer Videodatei (Motion JPEG, Dateierweiterung: .AVI). Folgende Funktionen lassen sich einstellen. Wählen Sie aus 3 s, 5 s, 10 s, 30 s, 1 min, 5 min, 10 min, 30 min Intervall oder 1 Stunde.
Seite 150
Wählen Sie [Aufnahmezeit] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie Stunden, Minuten oder Sekunden mit dem Vierwegeregler (45), stellen Sie danach mit dem Vierwegeregler (23) die Zeit ein. Um die Einstellung abzuschließen, drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie [Start Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Wenn [Start Intervall] auf [Jetzt] gestellt ist, wird sofort eine Aufnahme gemacht, die Schnellansicht erscheint und der Monitor schaltet sich ab. Nachdem die programmierte Anzahl Aufnahmen erfolgt ist, erscheint [Intervallaufnahmen sind beendet] und die Kamera kehrt in den Standby- Modus zurück.
Seite 152
Drücken und halten Sie Schneller Rücklauf. den Vierwegeregler (4) Vierwegeregler (3) Stoppt die Wiedergabe. Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette (wenn gestoppt) (S.196) Hinteres Einstellrad Ändert die Lautstärke (6 Stufen). Taste M Wechselt zwischen [Display mit Standarddaten] und [Display ohne Daten]. m Taste Speichert das am Monitor angezeigte Bild als JPEG Datei (während der Unterbrechung) (S.150).
Drücken Sie die Taste m. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Das vom Video aufgenommene Bild wird im JPEG Format gespeichert. Bearbeitung von Videos Videos lassen sich teilen und unerwünschte Abschnitte lassen sich löschen. Wählen Sie ein Video für die Wiedergabe in der Einzelbildanzeige des Wiedergabemodus.
Drücken und halten Sie Schneller Vorlauf. den Vierwegeregler (5) Vierwegeregler (4) Bildweise rückwärts (während der Unterbrechung). Drücken und halten Sie Schneller Rücklauf. den Vierwegeregler (4) Hinteres Einstellrad (S) Ändert die Lautstärke (6 Stufen). Taste M Bestätigt/Löscht einen Schnittpunkt Fahren Sie mit Schritt 8 fort, wenn Sie keine Abschnitte löschen möchten. Drücken Sie die Taste U/i.
Seite 155
Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Speichert getrennten Film Speichert getrennten Film Sie die Taste 4. als separate Dateien als separate Dateien Das Video wird an den angegebenen Punkten geteilt und die unerwünschten Speichern als Speichern als Abbrechen Abbrechen Abschnitte werden gelöscht.
Aufnahme-Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Bilddateiformate und die Kamerabedienungseinstellung im Aufnahmemodus. Einstellung eines Dateiformats ......156 Einstellung des Weißabgleichs ......159 Korrektur von Bildern ...........165 Einstellung der Farbdynamik ........173 Anpassung der Tasten/Einstellradfunktionen ..181 Speichern häufig verwendeter Einstellungen ..189...
Einstellung eines Dateiformats Stellen Sie Dateiformat, Auflösung, Qualitätsstufe und Farbraum von Fotos ein. Wählen Sie [Foto-Aufnahmeeinst.] im Menü [A Aufnahmemodus 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Foto-Aufnahmeeinst.] erscheint. Wählen Sie [Dateiformat], [JPEG Foto-Aufnahmeeinst. Foto-Aufnahmeeinst. Auflösung], [JPEG Qualität] oder Dateiformat Dateiformat [Farbraum] mit dem Vierwegeregler...
Dateiformat Sie können das Format für die Bilddateien einstellen. Nimmt Bilder im JPEG Format auf (Standardeinstellung). JPEG Sie können die [JPEG Auflösung] und [JPEG Qualität] Einstellungen ändern. Macht Aufnahmen in einem CMOS-Sensor-Ausgabeformat ohne Bearbeitung. RAW Dateien werden mit dem von Adobe entwickelten Mehrzweck DNG (Digital Negative) Format gespeichert.
• Je höher die Auflösung (mehr Pixel) umso größer ist das Dateivolumen. Das Dateivolumen ist auch von der [JPEG Qualität] Einstellung abhängig. • Die Qualität eines Bildes ist abhängig von den Aufnahmeeinstellungen, der Druckerauflösung und verschiedenen anderen Faktoren. JPEG Qualität Sie können die Bildqualitätsstufe (Komprimierung) einstellen.
Einstellung des Weißabgleichs Passt die Farbe eines Bildes gemäß den Lichtverhältnissen der Umgebung so an, dass weiße Objekte weiß erscheinen. Funktion Einstellung Farbtemperatur Stellt den Weißabgleich automatisch Ca. 4.000 bis F Auto ein (Standardeinstellung). 8.000K Tageslicht Für Aufnahmen bei Sonnenschein Ca.
Seite 162
Funktion Einstellung Farbtemperatur Farb- Zur Einstellung des — temperatur Farbtemperaturwerts *1 Die oben dargestellten Farbtemperaturen (K) sind alles Schätzwerte. Sie geben keine präzisen Farben an. *2 CTE = Color Temperature Enhancement. Der Weißabgleich ist im Modus n und H auf F fixiert. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Standby-Modus.
Seite 163
Machen Sie die Feinabstimmung für den Weißabgleich. G3 G3 A2 A2 Vorschau Vorschau Stopp Stopp MENU ±0 ±0 Mögliche Bedienschritte Vierwegeregler Zur Anpassung der Farbtönung zwischen Grün (G) (23) und Magenta (M). Vierwegeregler Zur Anpassung der Farbtönung zwischen Blau (B) (45) und Amber (A) (Bernstein).
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs Sie können beim Fotografieren den Weißabgleich an die Lichtquelle anpassen. Wählen Sie K in Schritt 2 auf S.160 und drücken Sie den Vierwegeregler (3). Wählen Sie K1 bis K3 mit dem Manueller Weißabgleich Manueller Weißabgleich Vierwegeregler (45). Einst.
Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera ist aufnahmebereit. Ist ein Bild extrem über- oder unterbelichtet, lässt sich der Weißabgleich nicht einstellen. Stellen Sie in diesem Fall zuerst die passende Belichtung vor der Verstellung des Weißabgleichs ein. Speicherung der Weißabgleichseinstellung einer Aufnahme Sie können die Weißabgleichseinstellungen einer Aufnahme kopieren und als Manuellen Weißabgleich speichern.
Änderung des Weißabgleichs mit der Farbtemperatur Stellen Sie damit den Farbtemperaturwert ein. Wählen Sie K in Schritt 2 auf S.160 und drücken Sie die Taste M. Passen Sie die Farbtemperatur mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad an. 10000K 10000K Sie können die Farbtemperatur im G3 G3 A2 A2 Bereich von 2500K bis 10000K einstellen.
Korrektur von Bildern Beim Fotografieren lassen sich automatisch Anpassungen für Kamera- und Objektiveigenschaften vornehmen. Helligkeitsanpassung Erweitert den Dynamikbereich und ermöglicht einen breiteren Farbgebungsbereich durch den CMOS Sensor und verringert das Auftreten über- und unterbelichteter Bereiche. Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus. Das Schnellmenü...
• Wenn Spitzlichtkorrektur aktiviert ist, beträgt die Mindestempfindlichkeit ISO 200. • Sie können [Spitzlichtkorrektur] und [Schattenkorrektur] auch unter [D-Bereichseinstell.] im Menü [A Aufnahmemodus 2] einstellen. Aufnahme im High Dynamic Bereich Fotografieren im High Dynamic Bereich ermöglicht es, die gesamte Bandbreite von dunklen bis hellen Bereichen zum Ausdruck zu bringen, indem mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen (unter-, normal- und überbelichtet) gemacht und zu einem Bild kombiniert werden.
Seite 169
Drücken Sie den Vierwegeregler HDR Aufnahme HDR Aufnahme (5) und wählen Sie eine HDR Aufnahme HDR Aufnahme Einstellung mit dem Vierwegeregler Autom.Ausrichtung Autom.Ausrichtung Wert f Belichtungsreihe Wert f Belichtungsreihe (23), drücken Sie danach die Taste 4. Stopp Stopp MENU Wählen Sie [Autom.Ausrichtung] mit dem Vierwegeregler (23) und O oder P mit dem Vierwegeregler (45).
Seite 170
• Das Vorgehen von Schritt 2 lässt sich auch über das Schnellmenü ausführen. • Wenn sowohl Shake Reduction als auch Automatische Ausrichtung aktiviert sind, beachten Sie bitte folgende Punkte. • Halten Sie die Kamera gut fest, damit sich der Bildausschnitt nicht verändert, während die drei Aufnahmen erfolgen.
Ojektivfehlerkorrektur Verringert objektivbedingte Verzerrungen und laterale chromatische Aberrationen (Farbquerfehler). Verzerrung Verzeichnung (Verzerrung) ist ein Phänomen, bei dem die Mitte des Bildes aufgebläht (tonnenförmige Verzeichnung) oder eingedrückt (kissenförmige Verzeichnung) erscheint. Zu Verzeichnungen kommt es leichter, wenn Sie ein Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit einem kleinen Durchmesser verwenden.
Seite 172
• Korrekturen sind nur möglich, wenn Sie ein DA, DA L, D FA Objektiv oder bestimmte FA Objektive verwenden. Die Funktionen der Objektivfehlerkorrektur sind nicht wählbar, wenn ein inkompatibles Objektiv montiert ist. (S.284) • Die Funktionen der Objektivfehlerkorrektur sind deaktiviert, wenn Sie ein Zubehör zwischen Kamera und Objektiv verwenden;...
Anpassung des Bildausschnitts Ermöglicht Ihnen die Anpassung des Bildausschnitts mit Hilfe des Shake- Reduction-Mechanismus. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Bildausschnitt ändern möchten, zum Beispiel wenn Sie ein Stativ verwenden. Wählen Sie [Bildausschnittanp.] im Menü [A Aufnahmemodus 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Seite 174
Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zur normalen Live View Ansicht zurück und ist aufnahmebereit. • Shake Reduction und Horizontkorrektur sind nicht verfügbar. • Der gespeicherte Anpassungswert wird zurückgestellt, wenn Sie die Echtzeit-Ansicht beenden. • Wenn Sie die Bildausschnittsanpassung häufig verwenden, können Sie die Funktion der Taste |/Y zuweisen.
Einstellung der Farbdynamik Machen Sie Aufnahmen, die Ihren kreativen fotografischen Vorstellungen entsprechen. Benutzerdefiniertes Bild Wählen Sie den gewünschten Bildstil aus folgender Tabelle und freuen Sie sich an Bildern mit einer kreativen Farbcharakteristik. Farbdynamik Bild Sättigung, Farbton und Kontrast sind relativ hoch eingestellt, Leuchtend um ein leuchtendes scharfes Bild zu ergeben.
Drücken Sie die Taste M im Standby-Modus. Das Schnellmenü erscheint. Wählen Sie [Benutzerdef. Bild] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Die Einstellanzeige für Benutzerdefiniertes Bild erscheint. Die zuletzt gemachte Aufnahme erscheint im Hintergrund. Wählen Sie mit dem Leuchtend Leuchtend Vierwegeregler (2345)
Seite 177
Wählen Sie den zu ändernden Farbsättigung Farbsättigung Parameter mit dem Vierwegeregler (23). Stopp Stopp Vorschau Vorschau MENU Die folgenden Parameter lassen sich je nach gewählter Farbdynamik ändern. Farbdynamik Parameter Farbsättigung: -4 bis +4 Leuchtend/ Farbton: -4 bis +4 Natürlich/Porträt/ Landschaft/ High/Low Key Anpassung -4 bis +4 Lebendig/ Kontrast: -4 bis +4...
Der Parameterwert lässt sich mit dem Vierwegeregler (45) ändern. Sie können Sättigung und Farbton mit der Radarchart prüfen. Mögliche Bedienschritte Hinteres Einstellrad Wechselt zwischen [Schärfe] und [Feinschärfe]. d Taste Setzt den Verstellwert auf die Standardeinstellung zurück. Drücken Sie die Taste 4. Der in Schritt 3 gezeigte Bildschirm erscheint wieder.
Wählen Sie s (Crossentwickl. speichern) mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Die Kamera sucht ab der letzten Aufnahme nach crossentwickelten Bildern. (Eine Sanduhr erscheint während der Suche.) Wenn ein crossentwickeltes Bild gefunden ist, erscheint der Bildschirm zur Speicherung der Einstellungen.
Seite 180
Filtername Effekt Parameter Schattierungsgrad: Aus/Schwach/ Für Aufnahmen, Mittel/Stark (nicht möglich im die aussehen als Modus C.) Spielzeugkamera wären sie mit einer Spielzeugkamera Unschärfe: Schwach/Mittel/Stark aufgenommen. Farbverfremdung: Rot/Grün/Blau/Gelb Farbanpassung (B-A): 7 Stufen Für Aufnahmen im Retro Rahmen: Keiner/Dünn/Mittel/Dick Stile alter Fotos. (Nicht möglich im Modus C.) Für Aufnahmen Hoher Kontrast...
Seite 181
Wählen Sie [Digitalfilter] mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4. Die Einstellanzeige für Digitalfilter erscheint. Die zuletzt gemachte Aufnahme erscheint im Hintergrund. Wählen Sie einen Filter mit dem Spielzeugkamera Spielzeugkamera Vierwegeregler (2345). Sie können den gewählten Filtereffekt mit dem Hintergrundbild prüfen.
Seite 182
Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Schnellmenü zurück. • Sie können die Einstellungen auch im Menü [A Aufnahmemodus 1] ändern. • Wählen Sie [Kein Filter] in Schritt 3, um die Aufnahmen mit Digitalfilter zu beenden. • Sie können auch nach der Aufnahme Digitalfiltereffekte auf JPEG/RAW Bilder im Wiedergabemodus anwenden.
Anpassung der Tasten/ Einstellradfunktionen Sie können dem vorderen/hinteren Einstellrad sowie den Tasten V/Y und and =/L Funktionen zuweisen. Die den Tasten/Rädern aktuell zugewiesenen Funktionen lassen sich mit der Funktion Hilfe anzeigen prüfen. Belichtungs- Belichtungs- Programmautomatik Programmautomatik Einstellung der Funktionen der Einstellräder Für jede Belichtungsart können Sie die Parameter wählen, die aktiviert werden sollen, wenn Sie das vordere oder hintere Einstellrad oder die Taste | betätigen.
Seite 184
Drücken Sie den Vierwegeregler Belichtungsmodus Belichtungsmodus (5) und wählen Sie eine Funktion mit dem Vierwegeregler (23). Die folgenden Einstellungen lassen für jede Belichtungsart wählen. Stopp Stopp MENU...
Seite 185
Vorderes Hinteres Belichtungsart Einstellrad Einstellrad | Taste (Standard- einstellung) eSHIFT eLINE eSHIFT eLINE – – – (Standard- – – einstellung) – – eSHIFT eLINE eSHIFT eLINE – – (Standard- – – einstellung) – – – – o AUTO o AUTO...
Seite 186
Vorderes Hinteres Belichtungsart | Taste Einstellrad Einstellrad (Standard- – – einstellung) – – – – o AUTO o AUTO (Standard- einstellung) (Standard- eLINE einstellung) bSHIFT cSHIFT – (Standard- – – einstellung) – – – – Ist abhängig von [Belichtungseinstellung] (S.142) im Menü [C Video 1]. b: Verschlusszeit ändern c: Blendenwert ändern o: Empfindlichkeit ändern m: Belichtungskorrekturwert ändern }e: Rückkehr zu e eLINE: Belichtungsprogramm eSHIFT: Programm Shift –: Nicht verfügbar...
Drücken Sie die Taste 3. Der in Schritt 2 gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6, um die Einstellungen der anderen Belichtungsarten zu ändern. Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Einstellung der Funktion der Taste V/Y Sie können der Taste V/Y eine der folgenden Funktionen zuweisen.
Wählen Sie , und drücken Sie Tastenanpassung Tastenanpassung den Vierwegeregler (5). Ein-Druck-Dateiformat Ein-Druck-Dateiformat Der Bildschirm zur Wahl einer Funktion AF 1 aktivieren AF 1 aktivieren für die Taste V/Y erscheint. AF 1 aktivieren AF 1 aktivieren MENU Drücken Sie den Vierwegeregler Tastenanpassung Tastenanpassung (5), wählen Sie eine Funktion...
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) ein Dateiformat. Links steht die Einstellung für [Dateiformat] (S.157) und rechts das Dateiformat bei Drücken der Taste V/Y. Drücken Sie den Vierwegeregler Tastenanpassung Tastenanpassung (5), wählen Sie ein Dateiformat mit Ein-Druck-Dateiformat Ein-Druck-Dateiformat dem Vierwegeregler (23) und Nach 1 Aufn.
Seite 190
Wählen Sie [Tastenanpassung] im Menü [A Aufnahmemodus 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Tastenanpassung] erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Das Tastensymbol =/L mit C ist die Einstellung für Videoaufzeichnung. Der Bildschirm zur Wahl einer Funktion für die Taste =/L erscheint.
Speichern häufig verwendeter Einstellungen Sie können die aktuellen Kameraeinstellungen im Modus A speichern und leicht wieder finden. Die folgenden Einstellungen lassen sich speichern. • Belichtungsart ( • Farbraum • Empfindlichkeit • Belichtungsautomatik • Weißabgleich • AF.A • Blitzmodus/Blitzbelichtungskorrektur • AF Punkt •...
Seite 192
Wählen Sie [USER-Modus speichern] im Menü [A Aufnahmemodus 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [USER-Modus speichern] erscheint. Drücken Sie den USER-Modus speichern USER-Modus speichern Vierwegeregler (5). USER-Modus speichern USER-Modus speichern USER-Modus umben. USER-Modus umben. Gesp. Einstellungen prüfen Gesp.
Ändern des Namens der Einstellung Sie können den Namen des Modus A in dem Sie die Einstellungen gespeichert haben, ändern. Wählen Sie [USER-Modus umben.] in Schritt 3 unter “Speichern der Einstellungen” und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [USER-Modus umben.] erscheint. Wählen Sie [USER1] oder [USER2] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Verschieben Sie nach der Eingabe des Texts den Textwählcursor auf [Fertigst.] und drücken Sie die Taste 4. Der Name ist geändert und die Kamera kehrt zum Bildschirm [USER- Modus umben.] zurück. Prüfen der gespeicherten USER Einstellungen Wählen Sie [Gesp. Einstellungen prüfen] in Schritt 3 auf S.190 und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Die Verwendung der gespeicherten USER Einstellungen Sie können die gespeicherten Einstellungen leicht wieder aufrufen. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf B oder C. Die Hilfsanzeige für den Modus A erscheint 30 Sekunden lang und die gespeicherten Einstellungen werden aufgerufen. Prüfen Sie die gespeicherten Einstellungen mit dem Vierwegeregler (23).
Wiederherstellung der Standardeinstellungen Setzt die als A Modus gespeicherten Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück. Wählen Sie [USER Modus zurückst.] in Schritt 3 auf S.190 und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [USER Modus zurückst.] erscheint. Wählen Sie [USER1] oder [USER2] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Wiedergabefunktionen und Bildbearbeitung Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der verschiedenen Wiedergabefunktionen und die Bearbeitung Ihrer Aufnahmen. Der Umgang mit den Wiedergabe-/ Bearbeitungsfunktionen ........196 Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart ....199 Wählen der Wiedergabefunktionen ......200 Löschen mehrerer Bilder ........207 Verarbeitung von Bildern ........210 Entwicklung von RAW Bildern ......221 Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät ...225...
Der Umgang mit den Wiedergabe-/ Bearbeitungsfunktionen Einstellungen für die Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern in der Wiedergabe-Moduspalette oder im Menü [Q Wiedergabe]. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Verwendung der Menüs“ (S.43). Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette Drücken Sie den Vierwegeregler (3) Bild drehen Bild drehen in der Einzelbildanzeige, um die...
Seite 199
Funktion Funktion Seite s Bild drehen Ändert die Drehdaten einer Aufnahme. S.206 Verändert ein Bild durch verschiedene Filtereffekte, die zum Beispiel die D Digitalfilter Farbtönung eines Bildes ändern oder ein S.212 Bild weicher oder schlanker erscheinen lassen. Ändert die Auflösung oder Größe eines *1 *2 n Größe ändern S.210...
Funktionen des Wiedergabemenüs Die folgenden Funktionen sind im Menü [Q Wiedergabe] verfügbar. Drücken Sie die Taste 3 im Wiedergabemodus, um das Menü [Q Wiedergabe 1] aufzurufen. Menü Funktion Funktion Seite Gibt die Bilder nacheinander wieder. Diashow Sie können einstellen, wie die Bilder S.204 in der Diashow erscheinen werden.
Einstellung der Wiedergabe-Anzeigeart Sie können einstellen, mit welcher Anfangsvergrößerung Bilder vergrößert werden (S.200), ob die Hell/Dunkel-Warnung erscheint, und ob Aufnahmen im Hochformat in der Einzelbildanzeige gedreht werden sollen. Wählen Sie [Schnelles Zoomen] im Menü [Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Vergrößerung mit dem Vierwegeregler (23) Diashow...
Wählen der Wiedergabefunktionen Sie können Bilder in einer Liste anzeigen oder die gespeicherten Bilder nacheinander wiedergeben. Vergrößern von Bildern Bilder lassen sich im Wiedergabemodus bis auf das 16-fache vergrößern. Wählen Sie ein Bild in der Einzelbildanzeige. Drehen Sie das hintere Einstellrad 100-0001 100-0001 (S) nach rechts (in Richtung y).
• Die Standardeinstellung für den ersten Klick ist eine 1,2-fache Vergrößerung. Sie können dies unter [Schnelles Zoomen] im Menü [Q Wiedergabe 1] ändern (S.199). • Die anfängliche Vollbildanzeige von Hochformatbildern erfolgt mit dem 0,75-fachen von Breitformatbildern. Mehrere Bilder anzeigen Drehen Sie das hintere Einstellrad (S) nach links (in Richtung f) in der Einzelbildanzeige.
Wählen Sie das/die darzustellenden Bild(er). Mögliche Bedienschritte Vierwegeregler (2345) Verschiebt den Auswahlrahmen. U/i Taste Löscht die gewählten Bilder. (S.207) 4 Taste Zeigt das gewählte Bild in der Einzelbildanzeige. Zeigt das erste Bild aus dem gewählten Ordner in der Einzelbildanzeige (im Display mit Ordneranzeige).
Seite 205
4/9/16/36/81 Miniaturbildanzeige Symbole wie z.B. C und ? werden mit dem Bild angezeigt (außer in der 81-Bild- Anzeige) 100 - 0010 100 - 0010 Display mit Daten und Anzahl an diesem Datum aufgenommener Bilder Filmstreifen 2012.6 2012.6 Die Bilder werden gruppiert und erscheinen 16 16 gemäß...
Fortlaufende Wiedergabe von Bildern Sie können alle auf Ihrer SD Speicherkarte gespeicherten Bilder nacheinander in einer Diashow wiedergeben. Einstellen der Diashow-Anzeige Bestimmt, wie die Bilder bei der Diashow gezeigt werden. Wählen Sie [Diashow] im Menü [Q Wiedergabe 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Die Einstellanzeige für die Diashow erscheint.
Starten der Diashow Wählen Sie [Start] in Schritt 2 auf S.204 und drücken Sie die Taste 4. Oder wählen Sie u (Diashow) in der Wiedergabe-Moduspalette und drücken Sie die Taste 4. Der Startbildschirm erscheint und die Diashow beginnt. Start Start Mögliche Bedienschritte 4 Taste Unterbrechung/Fortsetzung der...
Bilder drehen Sie können Aufnahmen während der Wiedergabe drehen. Wenn Sie die Kamera so einstellen, dass sie Bilder mit Drehdaten zum Zeitpunkt der Aufnahme speichert wird, auch wenn Sie mit senkrecht gehaltener Kamera fotografieren, der Sensor für die vertikale Position aktiviert und die Bilder lassen sich mit der korrekten Ausrichtung wiedergeben.
Löschen mehrerer Bilder Die können mehrere Bilder gleichzeitig löschen. Denken Sie daran, dass Sie gelöschte Bilder nicht wiederherstellen können. 1Fotos gegen Löschen schützen (Schützen) (S.245) Löschen gewählter Bilder Sie können mehrere Bilder auf einmal löschen. • Geschützte Bilder lassen sich nicht wählen. •...
Drücken Sie die Taste U/i. Der Bildschirm zur Bestätigung des Löschens erscheint. Wählen Sie [Wählen & löschen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Die ausgewählten Bilder werden gelöscht. Löschen eines Ordners Drehen Sie das hintere Einstellrad (S) in der Einzelbildanzeige um zwei Klicks nach links (in Richtung f).
Seite 211
Wählen Sie [Alle Bilder löschen] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Alle Bilder werden gelöscht. Der Bestätigungsbildschirm erscheint, wenn geschützte Bilder vorhanden sind. Wählen Sie [Alle löschen] oder [Alle lassen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. [Alle löschen] löscht alle Bilder einschließlich der geschützten Bilder, während [Alle lassen] nur die ungeschützten Bilder löscht.
Verarbeitung von Bildern Änderung der Auflösung (Größe ändern) Ändert die Auflösung eines gewählten Bildes und speichert es als neues Bild. • Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG-Bildern lassen sich in der Größe ändern. • Bilder, die mit dieser Kamera schon auf Z oder S geändert wurden, lassen sich nicht weiter verändern.
Ausschneiden eines Bildteils (Zuschneiden) Schneidet nur den erwünschten Teil des gewählten Bildes aus und speichert diesen als neues Bild. • Nur mit dieser Kamera aufgenommene JPEG Bilder lassen sich zuschneiden. • Bilder, die mit dieser Kamera schon auf Z oder S geändert wurden, lassen sich nicht weiter zuschneiden.
Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Das ausgeschnittene Bild wird als neues Bild gespeichert. Verarbeitung des Bildes mit Digitalfiltern Sie können Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten. Folgende Filter sind verfügbar.
Seite 215
Filtername Effekt Parameter Erzeugt ein Bild mit Schattierungstyp: 4 Typen Schattierung abgedunkelten Schattierungsgrad: -3 bis +3 Rändern. Farbe umkehren Kehrt die Bildfarben um. AUS/AN Farbe: Rot/Magenta/Blau/Zyan/ Wendet bei einem Bild Grün/Gelb Farbe einen Farbfilter an. Farbdichte: Hell/Mittel/Dunkel Dynamikerweite- Erzeugt ein Bild mit Schwach/Mittel/Stark rung einzigartigem Kontrast.
Seite 216
Filtername Effekt Parameter Versieht Bilder mit Effektdichte: Niedrig/Mittel/Hoch einem besonderen Größe: Klein/Mittel/Groß Glanz, durch Zufügen Funkelnde von extra Glanz zu den Sterne Lichtern nächtlicher Winkel: 0°/30°/45°/60° Szenen oder im Wasser reflektiertem Licht. Erzeugt ein Bild, das wie mit einem Fisheye Fisheye Schwach/Mittel/Stark Objektiv aufgenommen...
Seite 217
Wählen Sie einen Filter mit dem 100-0001 100-0001 Vierwegeregler (2345). Monochrom Monochrom Sie können den gewählten Filtereffekt mit dem Hintergrundbild prüfen. Sie können ein anderes Bild wählen, indem Sie das vordere Einstellrad (R) drehen. Parametereinst. Parametereinst. INFO Stopp Stopp MENU MENU Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn Sie die Parameter nicht ändern müssen.
Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Filter] oder [Speichern Weitere Filter wählen? Weitere Filter wählen? als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Verwendung zusätzlicher Filter Verwendung zusätzlicher Filter Wählen Sie [Verwendung zusätzlicher Speichern als Speichern als Abbrechen Abbrechen Filter], wenn Sie zusätzliche Filter auf dasselbe Bild anwenden möchten.
Seite 219
Um Parameterdetails zu prüfen, 100-0001 100-0001 drücken Sie die Taste M. Wendet Digitalfilter des Wendet Digitalfilter des vorigen Bildes erneut an vorigen Bildes erneut an Sie können die Filterparameter prüfen. Drücken Sie die Taste 3, um zum 1. 1. 5. 5. 9.
Verbinden mehrerer Bilder (Index) Verbinden Sie eine Anzahl Bilder und stellen Sie sie als Indexbild dar. Sie können die Kamera die Bilder für das Indexbild wählen lassen oder die Bilder selbst wählen. Die Bilder werden je nach gewähltem Layout zufällig oder nach Dateinummer angeordnet.
Seite 221
Wählen Sie [Hintergr.] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Hintergrundfarbe mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Sie können einen weißen oder schwarzen Hintergrund wählen. Wählen Sie [Wahl] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Seite 222
Nach der Speicherung kehrt die Kamera in den Wiedergabemodus zurück und das Indexbild erscheint am Monitor. Die Verarbeitung kann bei der Erzeugung eines Indexbildes eine Weile dauern.
Entwicklung von RAW Bildern Sie können RAW Aufnahmen in JPEG Aufnahmen verwandeln und als neue Dateien speichern. Es lassen sich nur mit dieser Kamera aufgenommene RAW Bilder bearbeiten. Mit anderen Kameras aufgenommene RAW Bilder lassen sich mit dieser Kamera nicht bearbeiten. Entwicklung eines einzelnen RAW Bildes Wählen Sie ein RAW Bild in der Einzelbildanzeige und drücken Sie den Vierwegeregler (3).
Seite 224
Wählen Sie den zu ändernden 100-0001 100-0001 Parameter mit dem Foto-Aufnahmeeinst. Foto-Aufnahmeeinst. Vierwegeregler (23). Sie können ein anderes Bild wählen, indem Sie das vordere Einstellrad (R) drehen. MENU Folgende Parameter lassen sich ändern. Parameter Wert Seite Seitenverhältnis (K/J/I/L), JPEG Foto-Aufnahmeeinst. S.157 Auflösung , JPEG Qualität, Farbraum...
Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Speicherung erscheint. Wählen Sie [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Das RAW Bild wird entwickelt und als neues JPEG Bild gespeichert. Wählen Sie [Fortsetzen] oder [Ende] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
Seite 226
Wählen Sie [Bild wie aufgenommen entwickeln] oder [Bild mit modifizierten Einstellungen Bild wie aufgenommen Bild wie aufgenommen entwickeln entwickeln entwickeln] mit dem Vierwegeregler Bild mit modifizierten Bild mit modifizierten (23) und drücken Sie die Einstellungen entwickeln Einstellungen entwickeln Taste 4. MENU Um die Parameter zu ändern, wählen Sie [Bild mit modifizierten Einstellungen...
Anschließen der Kamera an ein AV-Gerät Sie können die Kamera an ein TV- oder ein anderes Wiedergabegerät anschließen und die Aufnahmen wiedergeben. • Lesen Sie bei einem AV-Gerät mit mehreren Video-Eingängen die Bedienungsanleitung des Geräts und wählen Sie dann einen geeigneten Video-Eingang für den Anschluss der Kamera.
Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera ein. Die Kamera schaltet in den Videomodus und die Kameradaten erscheinen am Bildschirm des angeschlossenen AV-Geräts. • Sie können die Lautstärke an der Kamera nicht verstellen, während sie an ein AV-Gerät angeschlossen ist. Stellen Sie die Lautstärke am AV-Gerät ein. •...
Ändern zusätzlicher Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Änderungen der zusätzlichen Einstellungen. Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen ............228 Kameraeinstellungen ...........230 Dateiverwaltungs-Einstellungen ......244...
Der Umgang mit dem Menüpunkt Einstellungen Das Menü [R Einstellungen] bietet Ihnen allgemeine kamerabezogene Einstellungen. Einzelheiten zum Umgang mit den Menüs siehe „Verwendung der Menüs“ (S.43). Funktionen des Menüs Einstellungen Die folgenden Funktionen sind in den Menüs [R Einstellungen 1-3] verfügbar.
Seite 231
Menü Funktion Funktion Seite Reduziert Bildschirmflimmern durch Flimmerreduzierung Einstellung der Netzfrequenz auf die S.27 in Ihrer Region verwendete. Bestimmt das Ausgabeformat, wenn Sie Videonorm ein AV-Gerät mit Videoeingang S.226 anschließen. USB- Stellt den USB-Anschlussmodus für die S.254 Anschluss Verbindung mit einem Computer ein. Bestimmt das Ordnerbenennungssystem Ordnername S.246...
Kameraeinstellungen Einstellung von Toneffekten, Datum und Zeit sowie Sprache Einstellung der Toneffekte Sie können den Betriebston der Kamera ein- oder ausschalten oder die Lautstärke ändern. Für folgende Funktionen lässt sich der Ton einstellen. • Scharfgestellt • AE-L (Belichtungsspeicher-Signalton) • Selbstauslöser •...
Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Der vor der Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm erscheint wieder. Einstellung der Weltzeit Das in den “Grundeinstellungen” eingestellte Datum und die Uhrzeit (S.65) dienen als Datum und Zeit Ihres aktuellen Aufenthaltsorts. Die Einstellung einer Zielzeit in [Weltzeit] ermöglicht Ihnen bei Auslandsreisen die Anzeige des örtlichen Datums und der Uhrzeit.
Seite 234
Wählen Sie [Sommerzeit] mit dem Vierwegeregler (3) und wählen Sie P oder O mit dem Vierwegeregler (45). Wählen Sie O, wenn die Zielstadt Sommerzeit (Sommerzeit) verwendet. Drücken Sie die Taste 4. Die Zielzeit-Einstellung wird gespeichert, und der in Schritt 2 gezeigte Bildschirm kehrt zurück.
Seite 235
Liste der Weltzeitstädte Region Zone Videonorm Region Zone Videonorm Nordamerika Honolulu NTSC Afrika/ Istanbul Westasien Anchorage NTSC Kairo Vancouver NTSC Jerusalem San Francisco NTSC Nairobi Los Angeles NTSC Jeddah Calgary NTSC Teheran Denver NTSC Dubai Chicago NTSC Karachi Miami NTSC Kabul Toronto NTSC...
Einstellung des Monitors und der Menüanzeigen Einstellung der Anzeige der elektronischen Wasserwaage Das Balkendiagramm der elektronischen Wasserwaage lässt sich im Sucher oder in der Live View Anzeige aufrufen. Die Einstellung erfolgt unter [Elektron. Wasserwaage] im Menü [A Aufnahmemodus 3]. Zeigt das Balkendiagramm der elektronischen Wasserwaage nicht. (Standardeinstellung) Zeigt das Balkendiagramm der elektronischen Wasserwaage.
Seite 237
Einstellung der Helligkeit und Farbe des Monitors Stellt Helligkeit und Farbe des Monitors ein. Wählen Sie [LCD Displayeinstell.] im Menü [R Einstellungen 1] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [LCD Displayeinstell.] erscheint. Wählen Sie [Helligkeitsniveau], LCD Displayeinstell. LCD Displayeinstell. [Blau-Bernstein-Verstellung] oder Helligkeitsniveau Helligkeitsniveau...
Einstellung der Anzeige für die Schnellansicht Sie können den Betrieb und die Display-Einstellungen während der Schnellansicht ändern. (S.72). Wählen Sie [Schnellansicht] im Menü [A Aufnahmemodus 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Schnellansicht] erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler Schnellansicht Schnellansicht (5) und wählen Sie mit dem...
Einstellung der Menüseite, die zuerst erscheinen soll. Stellen Sie ein, welche Menüseite beim Drücken der Taste 3 zuerst am Monitor erscheinen soll. Wählen Sie [20. Menüposition speichern] im Menü [A Eigene Einst. 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5) Der Bildschirm [20. Menüposition speichern] erscheint. Wählen Sie [Menüposition zurücksetzen] oder [Menüposition speichern] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4.
Wählen Sie [Pixel Mapping] mit dem Vierwegeregler (2) und drücken Sie die Taste 4. Defekte Pixel werden erkannt und korrigiert und der vor der Wahl der Menüfunktion dargestellte Bildschirm erscheint wieder. • Das Pixel Mapping dauert etwa 30 Sekunden. • Wenn der Batteriestand niedrig ist, erscheint [Batterie für Pixel Mapping zu schwach] am Monitor.
Wählen Sie einen Batterietyp mit dem Vierwegeregler (23) Typ AA Batterie Typ AA Batterie und drücken sie die Taste 4. Autom. Erkennung Autom. Erkennung Lithium Lithium In der Einstellung [Autom. Erkennung] Nickel-Metallhydrid Nickel-Metallhydrid Alkali Alkali erkennt die Kamera automatisch den verwendeten Batterietyp.
Seite 242
Diese Einstellung lässt sich nicht vornehmen, wenn das Betriebsarten- Wählrad auf B oder C steht. Wählen Sie [Speicher] im Menü [A Aufnahmemodus 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Speicher 1] erscheint. Wählen Sie einen Ton mit dem Speicher Speicher Vierwegeregler (23) und wählen...
• Unter [Aufnahme Info] können Sie einstellen, ob das im Standby-Modus gezeigte Anzeigeformat gespeichert werden soll. (S.29) Die Statusanzeige erscheint beim Einschalten der Kamera immer zuerst. Das im Aufnahme-Info Bildschirm gewählte Anzeigeformat (ausgenommen [Elektronischer Kompass]) erscheint immer beim Einschalten der Kamera. •...
Sie können die Versionsdaten für die Software (Firmware) an der Kamera prüfen. Wenn eine Aktualisierung für die Firmware herauskommt, können Sie die Kamera auf die neueste Version der Firmware aktualisieren. Siehe PENTAX Website für weitere Informationen und Vorgehensweisen bezüglich Aktualisierungen.
Seite 245
Wählen Sie [Firmware Info/Opt.] im Menü [R Einstellungen 3] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Die Firmware Version für die Kamera Firmware Info/Opt. Firmware Info/Opt. erscheint in der Anzeige [Firmware Info/ Kamera Kamera Opt.]. Ver:X.XX Ver:X.XX Wenn eine Aktualisierungsdatei auf Ihrer SD Speicherkarte gespeichert ist, können Sie jetzt die Aktualisierung vornehmen.
Wahl der Menüfunktion gezeigte Bildschirm. Wenn eine SD Speicherkarte formatiert wird, wird sie als “K-30” bezeichnet. Wenn Sie diese Kamera an einen Computer anschließen, wird die SD Speicherkarte als Wechselmedium mit der Bezeichnung “K-30” erkannt.
Fotos gegen Löschen schützen (Schützen) Sie können Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Selbst geschützte Bilder werden gelöscht, wenn Sie die eingelegte SD Speicherkarte formatieren. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) in der Einzelbildanzeige des Wiedergabe-Modus. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
Drücken Sie die Taste 3. Die Kamera kehrt zur Einzelbildanzeige zurück. Ändern des Ordnerbenennungsystems Wenn Sie mit dieser Kamera fotografieren, erzeugt die Kamera automatisch einen Ordner und speichert die Bilder in diesem neuen Ordner. Jeder Ordnername besteht aus einer laufenden Nummer von 100 bis 999 und einer Kette von 5 Zeichen.
Wählen Sie [Ordner erstellen] Neuen Ordner erstellen Neuen Ordner erstellen mit dem Vierwegeregler (2) Erstellt neuen Speicherordner Erstellt neuen Speicherordner und drücken Sie die Taste 4. mit folgendem Namen: mit folgendem Namen: 101PENTX 101PENTX Es wird ein Ordner mit einer neuen Nummer erstellt.
Seite 250
Wählen Sie [Fotograf] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Texteingabebildschirm erscheint. Geben Sie den Fotograf Fotograf Text ein. Textwählcursor Es lassen sich bis zu Fertigst. Fertigst. 32 alphanumerische Einzel-Byte-Zeichen Texteingabecursor und Symbole Ein Zeichen löschen Ein Zeichen löschen eingeben.
Festlegung der DPOF Druckeinstellungen Indem Sie Ihren auf der SD Speicherkarte gespeicherten Bildern DPOF- Einstellungen (Digital Print Order Format) hinzufügen, können Sie im voraus die Anzahl von Exemplaren für den Druck festlegen und bestimmen, ob das Datum auf den Bildern gedruckt werden soll und herkömmliche Fotodrucke bestellen, indem Sie diese SD Speicherkarte in einen Laden zum Drucken bringen.
Seite 252
Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Anzahl Exemplare. Sie können bis zu 99 Exemplare einstellen. K erscheint oben rechts im Bildschirm für Bilder mit DPOF Einstellungen. Um die DPOF-Einstellungen rückgängig zu machen, stellen Sie die Anzahl Exemplare auf [00]. Drücken Sie die Taste M zur Wahl von P oder O für die Datumseinbelichtung.
Anschluss an einen Computer Dieses Kapitel erklärt, wie Sie die Kamera an einem Computer anschließen, die Software von der mitgelieferten CD-ROM installieren etc. Der Umgang mit Aufnahmen am Computer ..252 Speichern von Bildern auf einem Computer ..254 Die Verwendung der mitgelieferten Software ..256...
Der Umgang mit Aufnahmen am Computer Wenn Sie die Kamera mit einem USB-Kabel an einen Computer anschließen, können Sie die aufgenommenen Fotos und Videos übertragen. RAW Bilder lassen sich mit der mitgelieferten Software “SILKYPIX Developer Studio” entwickeln. Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Software verwenden, empfehlen wir Ihnen, einen Computer mit folgenden Systemanforderungen zu verwenden.
Seite 255
Macintosh Betriebs- Mac OS X 10.5, 10.6 oder 10.7 system Intel Prozessor-kompatibel, Power PC Mindestens 1 GB (2 GB oder mehr empfehlenswert) Zur Installation und zum Starten des Programms: mindestens 100 MB freier Speicherplatz Zum Speichern der Bilddateien: ca. 10 MB/Datei Monitor 1024×768 Punkte, 24-Bit Vollfarbe oder höher Ver-...
Speichern von Bildern auf einem Computer Einstellung des USB-Anschlussmodus Bestimmt den USB-Anschlussmodus für die Verbindung der Kamera mit einem Computer. Wählen Sie [Schnittstellenoptionen] im Menü [R Einstellungen 2] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Schnittstellenoptionen] erscheint. Wählen Sie [USB-Anschluss] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
Schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera wird als Wechseldatenträger oder SD Speicherkarte mit der Bezeichnung “K-30” erkannt. Der “K-30” Dialog erscheint, wenn Sie die Kamera einschalten, wählen Sie [Ordner zur Dateiansicht mit Windows Explorer öffnen] und klicken Sie auf die OK-Taste.
Die Verwendung der mitgelieferten Software “SILKYPIX Developer Studio 3.0 for PENTAX” ist auf der CD-ROM (S- SW128) enthalten. Mit SILKYPIX Developer Studio können Sie RAW Bilder entwickeln, die Farbe der Bilder und andere Einstellungen anpassen und die neuen Bilder im JPEG oder TIFF Format speichern.
Seite 259
Klicken Sie auf [SILKYPIX Developer Studio 3.0 for PENTAX]. Unter Macintosh befolgen Sie die Bildschirmanweisungen für die folgenden Schritte. Wählen Sie im Bildschirm [Choose Setup Language] (Einrichtungssprache wählen) die gewünschte Sprache und klicken Sie auf [OK]. Wenn der Bildschirm [InstallShield Wizard] in der gewählten Sprache erscheint, wählen Sie [Next] (Weiter).
Produktanmeldung Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, sich einen Moment Zeit zu nehmen und Ihre Software zu registrieren. Klicken Sie auf [Product Registration] (Produktregistrierung) im Bildschirm in Schritt 3 auf S.257. Es erscheint eine Weltkarte zur Produktregistrierung im Internet.
Die Verwendung eines Blitzgeräts Dieses Kapitel informiert über den eingebauten Blitz und beschreibt, wie Sie mit einem externen Blitz fotografieren. Die Verwendung des eingebauten Blitzes ....260 Verwendung eines externen Blitzgerätes (Sonderzubehör) ..........264...
Die Verwendung des eingebauten Blitzes Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus Die Verwendung des Blitzes im Modus b Jede beliebige Verschlusszeit von 1/180 s oder länger lässt sich einstellen. Die Verwendung des Blitzes im Modus c Die Verschlusszeit ändert sich automatisch im Bereich von 1/180 s bis zu längeren Verschlusszeiten, die noch kein Verwackeln der Aufnahmen bewirken (die längste Verschlusszeit hängt von der Brennweite des verwendeten Objektivs ab).
Seite 263
Machen Sie die Aufnahme. Die Verwendung der Belichtungsarten b/L/a Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf b, L oder a. Stellen Sie den Blitzmodus auf E oder F. Stellen Sie die Verschlusszeit (für die Belichtungsart b) oder Verschlusszeit und Blende (für die Belichtungsart L oder a) ein.
Entfernung und Blende bei Verwendung des eingebauten Blitzes Leitzahl, Blende und Entfernung müssen bei Blitzlichtaufnahmen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um eine richtig belichtete Aufnahme zu erhalten. Berechnen Sie die Aufnahmeentfernung oder den Blendenwert auf folgende Weise und passen Sie die Aufnahmebedingungen an, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht.
Berechnung des Blendenwerts aufgrund des Aufnahmeabstands Die folgende Gleichung berechnet den korrekten Blendenwert. Blendenwert F = Leitzahl ÷ Aufnahmeabstand Beispiel: Bei Empfindlichkeit ISO 200 und Aufnahmeabstand 4 m: F = 17 ÷ 4 = ca. 4,2 Wenn der resultierende Wert (4,2 in obigem Beispiel) als Blendenziffer nicht vorhanden ist, wird im Allgemeinen der nächst kleinere Wert (4,0 in obigem Beispiel) verwendet.
Verwendung eines externen Blitzgerätes (Sonderzubehör) Die Verwendung eines optionalen externen Blitzgerätes AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC ermöglicht verschiedene Blitzbetriebsarten, wie z.B. P-TTL-Blitzautomatik. z: Verfügbar Einige Funktionen sind eingeschränkt. ×: Die Funktionen sind nicht verfügbar. Blitz Eingebaut AF540FGZ AF200FG Blitz AF360FGZ AF160FC Kamerafunktion Vorblitz zur Reduzierung roter Augen...
• Blitzgeräte mit umgekehrter Polarität (der Mittelkontakt am Blitzschuh ist minus) sind wegen des Risikos einer Beschädigung der Kamera und/oder des Blitzgerätes nicht verwendbar. • Verwenden Sie kein Zubehör mit einer abweichenden Anzahl von Kontakten wie z.B. einen Blitzschuhgriff, da dies eine Fehlfunktion verursachen könnte. •...
Die HS-Synchronisation (High Speed) Mit dem AF540FGZ oder AF360FGZ Blitzgerät ist eine Blitzauslösung möglich, die Bilder mit einer Verschlusszeit unter 1/180 s erlaubt Entfernen Sie die Blitzschuhabdeckung und montieren Sie den externen Blitz. Stellen Sie das Betriebsarten-Wählrad auf b oder a. Schalten Sie Kamera und externen Blitz ein.
Die Verwendung des Blitzes im Drahtlosmodus Durch die Verwendung zweier externer Blitzgeräte (AF540FGZ oder AF360FGZ) oder der Verwendung des eingebauten Blitzes mit einem oder mehreren externen Blitzgeräten können Sie in der P-TTL Blitzautomatik fotografieren, ohne die Blitzgeräte mit einem Kabel zu verbinden. •...
Drahtlose Aufnahmen mit Verwendung einer Kombination aus eingebautem Blitz und externem Blitzgerät Stellen Sie die Kamera auf drahtlosen Blitzbetrieb ein, wenn Sie einen externen Blitz in Verbindung mit dem eingebauten Blitz verwenden. Entfernen Sie den externen Blitz, nachdem Sie den Kanal an der Kamera eingestellt haben, und stellen Sie ihn an der gewünschten Stelle auf.
Seite 271
Drahtlose Aufnahmen mit einer Kombination externer Blitzgeräte Stellen Sie die drahtlose Betriebsart des direkt an der Kamera montierten externen Blitzes auf [HAUPTBLITZ] oder [STEUERBLITZ]. Zündet beide Blitzgeräte, das direkt an der Kamera HAUPTBLITZ angeschlossene und das drahtlose Blitzgerät als Hauptblitz. Das direkt an der Kamera angeschlossene Blitzgerät STEUERBLITZ zündet nur als Steuerblitz und nicht als Hauptblitz.
Anschluss eines externen Blitzgerätes mit einem Synchronkabel Wenn Sie das externe Blitzgerät entfesselt von der Kamera verwenden, befestigen Sie den Blitzschuhadapter F (1; optional) am Kamerablitzschuh und einen Blitzfußadapter F (2; optional) an der Unterseite des externen Blitzes und verbinden Sie diese dann mit dem Synchronkabel F5P (3;...
Kombination von zwei externen Blitzgeräten Wenn Sie mehrere externe Blitzgeräte oder einen externen Blitz zusammen mit dem eingebauten Blitz verwenden, wird die P-TTL-Automatik zur Blitzsteuerung verwendet. Kontraststeuerungsblitz Die Kombination zweier oder mehrerer externer Blitzgeräte (AF540FGZ, AF360FGZ oder AF200FG) oder die Verwendung eines externen Blitzes in Verbindung mit dem eingebauten Blitz ermöglicht die Blitzlichtfotografie mit mehreren Blitzen (Kontraststeuerungs-Blitzlichtfotografie).
Seite 274
Vergewissern Sie sich, dass der externe und der eingebaute Blitz vollständig geladen sind und machen Sie die Aufnahme. • Wenn Sie zwei oder mehrere externe Blitzgeräte verwenden und den Kontraststeuerungsmodus am externen Hauptblitzgerät einstellen, beträgt das Blitzleistungsverhältnis 2 (Hauptgerät) : 1 (Nebengeräte). Wenn Sie einen externen Blitz in Verbindung mit dem eingebauten Blitz verwenden, beträgt das Blitzleistungsverhältnis 2 (externer Blitz) : 1 (eingebauter Blitz).
Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die (S.239) eingestellten Funktionen werden gespeichert, selbst wenn Sie die Kamera ausschalten. Einstellung zurücksetzen Die Einstellung lässt sich mit der Reset-Funktion auf den Standardwert zurücksetzen. (S.241) Nein: Die Einstellung wird auch nach einem Reset gespeichert. Direkttasten Einstellung Funktion...
Seite 277
Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen HDR Aufnahme Autom.Ausrichtung S.166 Aufnahme Wert f ±2 LW Belichtungsreihe Dateiformat JPEG S.157 Foto- JPEG Auflösung S.157 Aufnahme- einst. JPEG Qualität S.158 Farbraum sRGB S.158 Belichtungsautomatik Mehrfeld S.108 AF.A S.115 Erweitertes AF Feld S.118 Ein- Aktives AF Feld Auto (5 AF Punkte) S.116...
Seite 278
Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen X-Y Richtung Mitte Bildaus- Drehung ±0° S.171 schnittanp. Vorherige Pos. aufrufen Elektron. Wasserwaage S.234 Horizontkorrektur S.130 Shake Reduction S.129 Brennweite eingeben 35 mm S.287 Kontrast AF Gesichtserkennung S.118 AF Autozoom S.122 Fokussierhilfe S.124 Gitteranzeige Live View Aufnahmedaten zeigen S.119...
Seite 279
Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Rb, Sc, R--, So, |- Rb, S--, |-- Einstellrad- S.181 Programmg R--, Sc, |-- Rb, Sc, |eLINE R--, Sc, |-- R--, S--, |-- Ein-Druck- S.185 Tasten- Dateiformat anpassung (Fotos/Videos) AF 1 aktivieren S.187 Digitalfilter, HDR Aufnahme, Aufnahme Info Speicher...
Seite 280
Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Action im B-Modus Belich- tungs- ASTRO- zeiteinstell. TRACER Belich- 5'00" tungszeit S.294 GPS LED Anzeigen Kalibrierung — — Ortungsintervall 1 Min. GPS Zeitsync — S.189 USER-Modus speichern *1 Die gespeicherten Einstellungen werden nur mit [USER Modus zurückst.] in der Anzeige [USER-Modus speichern] zurückgesetzt.
Seite 281
[C Video] Menü Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Belichtungseinstellung Auflösung Video- Bildfrequenz 30 B/s Aufnahmeeinst. S.142 Qualitätsstufe Aufnahmelautstärke Movie SR Intervall 3 Sek. Aufnahmezeit 00:00'12" Intervallvideo S.147 Start Intervall Jetzt Startzeit 12:00AM/00:00 Wiedergabe-Moduspalette Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Bild drehen —...
Seite 282
Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Auflösung: p RAW-Entwicklung Qualitätsstufe: S.221 Film bearbeiten — — S.151 — Nein S.249 DPOF [Q Wiedergabe] Menü Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Anzeigedauer 3 Sek. Bildschirmeffekt Diashow S.204 Erneute Wiedergabe Schnelles Zoomen Helle/Dunkle Bereiche S.199 Autom.
Seite 283
Einstellung Funktion Standardeinstellung Seite zurücksetzen Zeiteinstellung Heimatzeit Zielzeit (Stadt) Wie Heimatstadt Nein Zielzeit (DST) Wie Heimatstadt Nein Weltzeit S.231 Gemäß Heimatzeit (Stadt) Nein Grundeinstellung Gemäß Heimatzeit (DST) Nein Grundeinstellung Gemäß Nein S.66 Textgröße Grundeinstellung Lautstärke Toneffekte S.230 Einstellung Alle an Hilfe anzeigen LCD Display S.234...
Kamerafunktionen mit verschiedenen Objektiven Alle Kamerabelichtungsarten sind verfügbar, wenn Sie ein DA, DA L oder FA J Objektiv verwenden oder ein Objektiv mit einer s Position, dessen Blendenring in dieser Position steht. Wenn diese in einer anderen als der s Position verwendet oder andere Objektive verwendet werden, gelten folgende Einschränkungen.
*1 Objektive mit einer maximalen Blende von 2,8 oder lichtstärker. Nur in der s Position verfügbar. *2 Objektive mit einer maximalen Blende von 5,6 oder lichtstärker. *3 Verfügbar bei Verwendung des eingebauten Blitzes, AF540FGZ, AF360FGZ, AF200FG oder AF160FC. *4 Nur mit kompatiblen Objektiven verfügbar. *5 Die Verzerrungskorrekturfunktion ist deaktiviert, wenn ein DA FISH-EYE 10-17mm Objektiv montiert ist.
Objektiv und eingebauter Blitz Je nach mit dieser Kamera benutztem Objektiv kann es vorkommen, dass die Verwendung des eingebauten Blitzes wegen Vignettierung nicht möglich oder eingeschränkt ist. Der eingebaute Blitz lässt sich nicht steuern und zündet mit voller Leistung, wenn Sie A Objektive, die nicht auf die Position s eingestellt sind, bzw.
Objektivbezeichnung Einschränkungen Bei Brennweiten unter 24 mm oder einer Brennweite von 35 mm und einer DA 17-70 mm / 4 AL (IF) SDM Aufnahmeentfernung von 1 m oder darunter können Vignettierungen auftreten. Bei Brennweiten unter 35 mm können DA 18-250 mm / 3,5-6,3 ED AL (IF) Vignettierungen auftreten.
Seite 290
Drehen Sie das hintere Einstellrad (S), um die Brennweite einzustellen. Brennweite eingeben Brennweite eingeben Sie können aus den folgenden Brennweiten wählen. (Standardeinstellung ist 35 mm.) 40 40 10 12 15 18 20 24 28 30 35 40 45 50 55 65 70 75 85 100 120 Stopp Stopp MENU...
Die Verwendung des Blendenrings Der Verschluss lässt sich auch auslösen, wenn der Blendenring eines D FA-, FA-, F- oder A-Objektivs nicht in Position s steht oder wenn ein Objektiv ohne Position s montiert ist. Wählen Sie [Aktivieren] unter Blendenring Blendenring [23.
Seite 292
Aufnahme- Verwendetes Objektiv Einschränkung programm Aufnahmen sind möglich mit einer eingestellten Blende und Alle Objektive Verschlusszeit. [F--] als Blendenwert. Die Belichtung lässt sich mit der optischen Vorschau prüfen. Wenn Sie den Blendenring auf eine andere Position als s stellen, verwendet die Kamera den Modus c unabhängig von der Stellung des Betriebsarten- Wählrades außer es steht in der Stellung a oder C.
Reinigen des CMOS Sensors Wenn der CMOS Sensor schmutzig oder staubig ist, können in bestimmten Fällen z.B. bei Aufnahmen mit einem weißen Hintergrund, Schatten im Bild auftreten. Das bedeutet, dass der CMOS Sensor gereinigt werden muss. Entfernung von Staub durch Schütteln des CMOS Sensors (Staubentfernung) Das Vibrieren des CMOS Sensors entfernt angesammelten Staub vom Sensor.
Heben Sie den Spiegel an und öffnen Sie den Verschluss, um den CMOS Sensor mit einem Blasebalg zu reinigen. Der CMOS Sensor ist ein Präzisionsteil. Wenden Sie sich deshalb für eine professionelle Reinigung an ein PENTAX Servicezentrum. Dieser Service ist kostenpflichtig. • Die Selbstauslöserlampe blinkt während der Sensorreinigung.
Seite 295
Wählen Sie [Spiegel aufwärts] Sensorreinigung Sensorreinigung mit dem Vierwegeregler (2) Hebt Spiegel und öffnet Hebt Spiegel und öffnet und drücken Sie die Taste 4. Verschluss für Sensorreinigung. Verschluss für Sensorreinigung. Zum Beenden Strom abschalten Zum Beenden Strom abschalten Der Spiegel ist in der oberen Stellung arretiert.
Das GPS-Modul Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn das optionale GPS Modul O-GPS1an der Kamera angebracht ist. Zeigt im Standby-Modus N 36°45.410' N 36°45.410' die geografische Breite, W140°02.000' W140°02.000' Länge und Höhe der aktuellen Position sowie die Elektronischer 0° Objektivrichtung und die Kompass koordinierte Weltzeit (UTC).
Fotografieren von Himmelskörpern (ASTROTRACER) Wählen Sie [GPS] im Menü [A Aufnahmemodus 4] und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [GPS] erscheint. Wählen Sie [ASTROTRACER] und drücken Sie den ASTROTRACER ASTROTRACER Vierwegeregler (5). Kalibrierung Kalibrierung Ortungsintervall Ortungsintervall 1 Min. 1 Min. Der Bildschirm [ASTROTRACER] GPS Zeitsync GPS Zeitsync...
Seite 298
Drücken Sie den Auslöser nochmals ganz herunter. Die Belichtung wird beendet. Wenn [Belichtungszeiteinstell.] aktiviert ist, werden die Aufnahmen automatisch beendet, wenn die eingestellte [Belichtungszeit] abgelaufen ist. • Wenn Sie nicht möchten, dass die Anzeigen am GPS Modul aufleuchten, während Sie mit der ASTROTRACER Funktion fotografieren, können Sie sie ausschalten, indem Sie das Symbol OFF unter [GPS LED Anzeigen] in Schritt 3 wählen.
Fehlermeldungen Fehlermeldungen Beschreibung Die SD Speicherkarte ist voll. Es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD Speicherkarte ein oder löschen Sie Speicherkarte voll nicht benötigte Dateien. (S.57, S.207) Sie können eventuell mehr Bilder speichern, wenn Sie die Bildaufnahmeeinstellungen ändern. (S.156) Es befinden sich keine Bilder für die Wiedergabe Kein Bild im Speicher...
Seite 300
Fehlermeldungen Beschreibung Sie versuchen, ein geschütztes Bild zu löschen. Dieses Bild ist geschützt Heben Sie die Schutzeinstellung auf. (S.245) Erscheint während des Pixel Mappings, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht. Legen Sie Batterie für Pixel Mapping zu eine vollständig geladene Batterie oder neue AA schwach Batterien ein oder verwenden Sie das optionale Netzgeräteset.
Seite 301
Fehlermeldungen Beschreibung Sie können nicht mehr als die maximale Anzahl Keine weiteren Bilder wählbar Bilder für die Funktionen Wählen & Löschen (S.207) und Index (S.218) auswählen Es gibt keine Bilder, die sich mit Digitalfiltern Kein Bild zu verarbeiten (S.212) oder RAW Entwicklung (S.221) bearbeiten lassen.
Elektrizität nicht einwandfrei. Dem lässt sich abhelfen, indem Sie die Batterie herausnehmen und wieder einlegen. Funktioniert die Kamera danach wieder einwandfrei, ist keine Reparatur erforderlich. Wir empfehlen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie sich an den Pentax-Service wenden. Problem Ursache Maßnahme Es ist keine Batterie Prüfen Sie, ob eine Batterie eingelegt ist.
Seite 303
Problem Ursache Maßnahme In folgenden Situationen kann der Autofokus nur schwer fokussieren: Motive mit niedrigem Kontrast (Himmel, weiße Wände usw.), dunklen Farben, komplizierten Mustern sowie Motive in schneller Bewegung oder Landschaftsaufnahmen durch ein Fenster Das Motiv ist oder eine netzähnliche Struktur. Stellen schwer Sie die Schärfe an einem anderen scharfzustellen.
Seite 304
Problem Ursache Maßnahme Ist die Blitzbetriebsart auf Stellen Sie den Blitzmodus auf E (Blitz C oder C Ein) oder F (Blitz Ein + Anti Rote gestellt, zündet der Augen). (S.74) Blitz nicht, wenn Der eingebaute das Motiv hell ist. Blitz zündet Eines der nicht.
Seite 305
Problem Ursache Maßnahme Die Shake Schalten Sie die Shake Reduction ein. Reduction ist (S.129) ausgeschaltet. Wenn ein Objektiv montiert ist, das keine Die Brennweite ist Brennweitendaten übermittelt, stellen Sie nicht eingestellt. die Brennweite auf dem Bildschirm [Brennweite eingeben] ein. (S.287) Die Shake Die Verschlusszeit Reduction...
Technische Daten Modellbeschreibung TTL Autofokus, digitale Spiegelreflex-Kamera mit Automatikbelichtung und eingebautem, ausklappbaren P-TTL Blitz PENTAX K -Bajonettanschluss (K-Anschluss mit AF- Objektivanschluss Kupplung, Objektivkontakte, Stromkontakte) Kompatibles Objektive mit K (Motorzoom nicht kompatibel), K Objektiv Anschluss Bildaufnahmeeinheit Bildsensor Primärfarbfilter, CMOS, Größe: 23,7 × 15,7 (mm) Effektive Pixel Ca.
Seite 307
Suchervergrößerung ca. 0,92× (50 mm / 1,4 bei unendlich) Augenabstand ca. 21,7 mm (vom Sucherfester), ca. 24,5 mm (von Objektivmitte) Dioptrien- ca. -2,5 bis +1,5 m Einstellung Mattscheibe Austauschbare Natural-Bright-Matte III Mattscheibe Live View TTL Methode mit CMOS Bildsensor Fokus- Kontrasterkennung: Gesichtserkennung, Schärfenachführung, siermechanismus Wählen, Mitte...
Seite 308
AF Einzelfokussierung (l): Schärfepriorität oder Verschlusspriorität AF kontinuierlich (k): Schärfepriorität oder AF Betriebsarten Bildfrequenzpriorität AF Auto (f): schaltet automatisch zwischen l und k hin und her. Fokuspunkt- Auto (5 AF Punkte), Auto (11 AF Punkte), Wählen (Erweitertes Wahlmodus AF-Feld verfügbar), Spot AF Hilfslicht Systemkonformes LED AF Hilfslicht Belichtungssteuerung...
Seite 309
Leitzahl: ca. 12 (ISO 100/m) Leuchtwinkel: Weitwinkelobjektiv, äquivalent mit 28 mm im Kleinbildformat P-TTL, Rote-Augen-Reduktion, Langzeitsync, Zweiter Verschlussvorhang Blitzbetriebsarten HS-Sync und drahtlose Sync sind mit externen PENTAX Systemblitzgeräten ebenfalls verfügbar. Sync Zeit 1/180 s Blitzbelichtungs- -2,0 bis +1,0 LW korrektur Aufnahmefunktionen Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlende...
Seite 310
Elektron. Anzeige im Sucher (nur horizontal); Anzeige am LCD Monitor Wasserwaage (horizontal und vertikal) Video Dateiformat MPEG-4 AVC/H.264 a (1920×1080, K, 30 /B/s/25 B/s/24 B/s), Auflösung b (1280×720, K, 60 B/s/50 B/s/30 B/s/25 B/s/24 B/s), c (640×480, I, 30 B/s/25 B/s/24 B/s) Qualitätsstufe C (Optimal), D (Besser), E (Gut) Eingebautes Mono-Mikrofon, Aufzeichnungslautstärke...
Seite 311
Dateiformat (JPEG), Bildaufnahme-Einstellungen (Seitenverhältnis, Auflösung, Qualitätsstufe, Farbraum), RAW-Entwicklung Objektivfehlerkorrektur (Verzerrungskorrektur, Lat-Chrom.-Ab.- Korrektur), Benutzerdefiniertes Bild, Weißabgleich, Empfindlichkeit, Rauschreduzierung bei hohem ISO, Schattenkorrektur Größe ändern, Zuschneiden (Seitenverhältnis änderbar und Neigung korrigierbar), Index, Videobearbeitung (teilen oder Bearbeiten gewählte Bilder löschen), Extrahieren eines JPEG Bildes aus einem Video, Speichern der RAW Dateidaten aus JPEG (wenn im Pufferspeicher vorhanden) Individuelle Anpassung...
Seite 312
Ionenbatterie D-LI109, Batterie-Ladegerät D-BC109, Packungsinhalt Netzsteckerkabel, Software (CD-ROM) S-SW128 <An der Kamera montiert> Augenmuschel F , Blitzschuhabdeckung F , Gehäusedeckel Software SILKYPIX Developer Studio 3.0 for PENTAX Ungefähre Bildspeicherkapazität und Wiedergabezeit Mit einer vollständig geladenen Batterie Blitzlichtaufnahmen Normale Wieder- Batterie Temperatur...
Seite 313
Die Bildspeicherkapazität (normale Aufnahmen mit 50 % Blitzaufnahmen) basiert auf Messbedingungen gemäß CIPA-Normen, während die anderen Werte auf unseren Messbedingungen basieren. Beim tatsächlichen Gebrauch kann es je nach dem gewähltem Aufnahmemodus und den Aufnahmebedingungen zu einer gewissen Abweichung von den obigen Zahlen kommen. Ungefähre Bildspeicherkapazität nach Größe Mit einer 2 GB SD Speicherkarte JPEG Qualität...
Seite 317
Digitalfilter ....177, 212 Empfindlichkeit ....98, 222 Dioptrien-Einstellschieber Empfindlichkeitsvorwahl ........19, 62 (Belichtungsautomatik) Dioptrieneinstellung ....62 K ........99 Direkttasten ....40, 82, 274 Energie ........64 Display mit Daten Entwicklung von RAW und Filmstreifen ....203 Bildern .....221, 256 Display mit Detaildaten ..32 Erstellen neuer Ordner ..246 Display mit Histogramm Erweitertes AF Feld ....118...
GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln. Die mangelhaften Teile werden nach unserer Wahl in unserem Service unentgeltlich instand gesetzt oder durch fabrikneue Teile ersetzt.
Seite 325
Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen. Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der...
Seite 326
Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll entsorgt werden sollen. Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und Batterien müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung solcher Produkte vorschreiben,...