Seite 1
Projektor P502HL/P502WL Bedienungshandbuch Model No. NP-P502HL, NP-P502WL...
Seite 2
(3) Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben, Fehler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns. (4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet NEC nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen oder anderen Angelegenheiten, die als Folge der Projektorverwendung erachtet werden.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den NEC-Projektor benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen.
Wichtige Informationen Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise sollen eine lange Lebensdauer Ihres Projektors sicherstellen und vor Feuer und elektrischen Schlägen schützen. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie alle Warnungen. Installation • Den Projektor unter folgenden Bedingungen nicht aufstellen: - Im Freien - auf einem instabilen Handwagen, Gestell oder Tisch.
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen des Projektors. Legen Sie auch kein Papier, Tischtuch oder andere weiche Objekte unter den Projektor. Es besteht Brandgefahr. Installieren Sie den Projektor an einem Ort, der über einen ausreichenden Freiraum um ihn verfügt (etwa 100 mm oder mehr für die Lufteintrittsöffnungen, 200 mm oder mehr für die Luftaustrittsöffnungen).
Wichtige Informationen VORSICHT • Achten Sie darauf, nach der Anbringung der Kabelabdeckung die Schrauben festzuziehen. Anderenfalls kann die Kabelabdeckung sich lösen und abfallen, was zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Kabelabdeckung führt. • Legen Sie keine gebündelten Kabel in die Kabelabdeckung. Dies kann das Netzkabel beschädigen und einen Brand verursachen.
Seite 7
Wichtige Informationen Lichtmodul 1. Im Gerät befindet sich ein Lichtmodul mit mehreren Laserdioden als Lichtquelle. 2. Diese Laser-Dioden sind im Lichtmodul versiegelt. Der Betrieb des Lichtmoduls erfordert keine Wartung oder Reparatur. 3. Dem Endanwender ist es nicht gestattet, das Lichtmodul auszutauschen. 4.
Seite 8
Wichtige Informationen • Die Etiketten sind an der nachfolgend gekennzeichneten Stelle aufgeklebt. Etikett 1 Etikett 2 Etikett 1: Etikett 2:...
Wichtige Informationen Zum Urheberrecht an original projizierten Bildern: Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Projektors für kommerzielle Zwecke oder zur Erregung der Auf- merksamkeit an einem öffentlichen Ort, z. B. in einem Café oder in einem Hotel, eine Komprimierung oder Dehnung des Bildes mit den folgenden Funktionen als Verletzung bestehender und gesetzlich geschützter Urheberrechte ausgelegt werden kann.
Betrachten Sie die 3D-Bilder frontal zur Leinwand. Wenn Sie die Bilder von der Seite betrachten, können Er- müdung oder Augenschmerzen die Folge sein. Modellnummer der drahtlosen LAN-Einheit Die drahtlose LAN-Einheit ist ein optionales Element. Um das geeignete Modell für Ihre Region zu finden, besuchen Sie bitte unsere Firmenwebseite: URL: http://www.nec-display.com/global/support/index.html viii...
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..................i 1. Einführung ......................1 ❶ Lieferumfang ........................1 ❷ Einführung in Ihren Projektor ..................2 Allgemeines ......................2 Lichtquelle · Helligkeit ....................2 Installation .........................2 Videos ........................2 Netzwerk ........................2 Stromsparend ......................3 Zu diesem Benutzerhandbuch ..................3 ❸ Bezeichnungen der Projektorteile ..................4 Vorderseite ........................4 Befestigen des Objektivdeckel-Riemens ..............4 Rückseite ........................5...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis Überprüfen der Energiespar-Wirkung [CO2-MESSER] ..........29 ❺ Ungenehmigte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT] ......30 ❻ Betrachten von 3D-Bildern ...................33 LCD-Shutterbrille (empfohlen) ................33 Schritte zum Ansehen von 3D-Bildern mit dem Projektor ........33 Fehlerbehebung bei der Betrachtung von 3D-Bildern ..........36 4. Verwendung des Bildschirm-Menüs .............37 ❶...
Seite 13
Inhaltsverzeichnis Anschluss an den HDMI-Eingang ................78 Anschluss Ihrer Dokumentkamera ................79 Anschluss an ein verkabeltes LAN .................80 Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serien) ..........81 Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich) ....84 Hochformat-Projektion (vertikale Ausrichtung) ............86 6. APPS-MENÜ ......................88 ❶ Was können Sie mit dem APPS-MENÜ tun? ...............88 7.
Nur für Nordamerika Beschränkte Garantie Für Kunden in Europa: Sie finden unsere aktuell geltende Garantieerklärung auf unserer Website: • Wichtige Informationen (Für Nord- NEC-Projektor-CD-ROM www.nec-display-solutions.com amerika: 7N8N6171) (Für andere Bedienungshandbuch (PDF) und das Länder als Nordamerika: 7N8N6171 Dienstprogramm und 7N8N6181) (7N952241) •...
Praktisches Dienstprogramm (User Supportware) standardmäßig enthalten Die fünf Dienstprogramme auf der beiliegenden NEC-Projektor-CD-ROM (Image Express Utility Lite (Für Windows/ OS X), Virtual Remote Tool, PC Control Utility Pro 4 (für Windows) und PC Control Utility Pro 5 (für Mac OS))
1. Einführung • CRESTRON ROOMVIEW-kompatibel Dieser Projektor unterstützt CRESTRON ROOMVIEW. Dies erlaubt Ihnen, mehrere an das Netzwerk angeschlos- sene Geräte über einen Computer oder eine Fernbedienung zu steuern. Stromsparend • 0,15 W (100-130 V AC)/0,36 W (200-240 V AC) im Standby mit Stromspartechnologie Die Auswahl von [NORMAL] für den [STANDBY-MODUS] aus dem Menü...
1. Einführung Rückseite Fernbedienungssensor Bedienelemente (→ Seite 9) (→ Seite 6) Anschluss für die Kabelabdeckung (links/rechts) Schraubenlöcher (→ Seite 122) WLAN-Abdeckung Lüftungsschlitze (Auslass) (→ Seite 81) Eingebauter Sicherheitsschlitz ( Wechselstrom-Eingang Schließen Sie hier den im Liefe- Öffnung in Sicherheitskette rumfang enthaltenen dreipoligen Befestigen Sie eine Diebstahlsiche- Netzkabelstecker an und stecken rung.
1. Einführung Ausstattung der Anschlussleiste 1. COMPUTER IN/Komponenten-Eingangsan- 14. PC-STEUERUNG [PC-STEUERUNG]-Anschluss schluss (15-poliger Mini-D-Sub) (9-poliger D-Sub) (→ Seite 73, 77, 79) (→ Seite 127) Schließen Sie an diesen Anschluss einen PC oder 2. COMPUTER-AUDIO-EINGANG-Minibuchse ein Steuersystem an. Dadurch können Sie den (Stereo-Mini) Projektor über das serielle Kommunikationsprotokoll (→...
1. Einführung ❹ Bezeichnung der Teile der Fernbedienung 1. Infrarotsender 21. ▲▼◀▶-Taste (→ Seite 9) (→ Seite 37) 2. POWER ON-Taste 22. EINGABE-Taste (→ Seite 12) (→ Seite 37) 3. POWER STANDBY-Taste 23. D-ZOOM (+)(–)-Taste (→ Seite 24) (→ Seite 27) 4.
1. Einführung Einsetzen der Batterie 1. Drücken Sie fest auf die Batterie- 2. Setzen Sie neue Batterien (AAA) 3. Schieben Sie die Batterieabde- abdeckung und schieben Sie sie ein. Stellen Sie sicher, dass die ckung über die Batterien, bis sie Batteriepole (+/−) richtig ausge- einrastet.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm. ❶ Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes Schritt 1 • Anschluss des Computers/Anschluss des Netzkabels (→ Seite 11) Schritt 2 • Einschalten des Projektors (→ Seite 12) Schritt 3 •...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❷ Anschluss Ihres Computers/Anschluss des Netzkabels 1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Informationen über andere Anschlussmöglichkeiten finden Sie unter „5. Installation und Anschlüsse“ auf Seite 73. Schließen Sie das Computerkabel (VGA) an den Anschluss COMPUTER IN und an den 15-poligen Mini-D-Sub- Anschluss am Computer an.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❸ Einschalten des Projektors WARNUNG Der Projektor erzeugt ein starkes Licht. Vergewissern Sie sich beim Einschalten, dass niemand im Projektionsbe- reichs in das Objektiv schaut. 1. Entfernen Sie den Objektivdeckel. Ziehen Sie mit dem nach oben gedrückten Objektivdeckel- verschluss diesen nach vorn und ab.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 30 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Verwenden Sie die ▲, ▼, ◀ oder ▶-Taste, um eine der 30 Sprachen aus dem Menü...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❹ Auswahl einer Quelle Auswählen der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder Videorekorder ein. Automatische Signalerkennung Drücken Sie die Taste QUELLE einmal. Der Projektor sucht nach der verfügbaren Eingangsquelle und zeigt sie an. Die Eingangsquelle ändert sich wie folgt: [HDMI1] →...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswahl der Standardquelle Sie können dies so anpassen, dass es nach jedem Einschalten des Projektors angezeigt wird. 1. Drücken Sie die MENÜ-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Drücken Sie die ▶-Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen, und die ▼-Taste oder die EINGABE-Taste, um [ALLGEMEINES] auszuwählen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❺ Einstellen der Bildgröße und -position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Einstellrad der Linsenverstellung, dem einstellbaren Neigungsfußhebel, dem Zoom-Hebel/Zoom-Ring und dem Fokus-Ring ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen. Einstellen der vertikalen und horizontalen Position des Einstellung des Fokus [Fokusring] projizierten Bildes [Linsenverstellung]...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes (Linsenverstellung) VORSICHT Nehmen Sie die Anpassung vor, wenn Sie hinter oder neben dem Projektor stehen. Einstellen von der Vorderseite aus könnte Ihre Augen dem starken Licht aussetzen und sie dadurch verletzen. 1.
Seite 31
Sie anschließend die Abdeckung. Haken TIPP: • Das nachfolgende Diagramm zeigt den Linsenverstellungseinstellbereich ([AUSRICHTUNG]: [FRONTPROJEKTION]). • Weitere Informationen über den Linsenverstellungseinstellbereich hinsichtlich der [DECKENFRONTPROJEKTION] finden Sie auf Seite 71. [P502HL] 25%H 25%H Breite des projizierten Bildes 62%V 100%V Höhe des projizierten Bildes...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Fokus Verwenden Sie den FOKUS-Ring zum Erzielen der besten Fokusleistung. Fokusring Zoom Drehen Sie den Zoom-Hebel im und gegen den Uhrzeigersinn. Zoom-Hebel...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung der Neigung (Kippfuß) Einstellung der Neigung nach links und rechts. 1. Drehen Sie zum Einstellen den rechten und den linken Kippfuß. Die Kippfüße verlängern und verkürzen sich, wenn sie gedreht werden. Die Höhe des projizierten Bildes wird durch Drehen des linken und rechten Kippfußes eingestellt.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❻ Korrigieren der Trapezverzerrung [TRAPEZ] Wenn der Projektor nicht genau lotrecht zum Bildschirm steht, tritt eine Trapezverzerrung auf. Um dies zu beheben, können Sie die „Trapez“-Funktion verwenden, eine digitale Technologie, die in der Lage ist, trapezartige Verzerrungen zu korrigieren.
Seite 35
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 4. Drücken Sie die ▲-Taste, um [HORIZONTAL] auszuwählen, und verwenden Sie dann die Taste ◀ oder ▶, um die obere und untere Seite des projizierten Bildes parallel einzustellen. • Korrigieren Sie die horizontale Trapezverzerrung. 5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 4, um die Trapezverzerrung zu korrigieren.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❼ Automatische Optimierung des Computersignals Einstellung des Bildes mithilfe von Auto-Einstellung Automatische Optimierung eines Computerbildes. (COMPUTER) Taste AUTO ADJ. betätigen, um das Computerbild automatisch zu optimieren. Diese Einstellung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. [Schlechtes Bild] [Normales Bild] HINWEIS:...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❾ Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: 1. Drücken Sie zunächst die -Taste (NETZSTROM) am Projektorgehäuse oder die STANDBY-Taste auf der Fernbedienung. Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt. • Die Bestätigungsmeldung, die angezeigt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird, zeigt die Menge der CO2- Reduzierung in dieser Sitzung an (→...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❿ Beim Transport des Projektors Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist. 1. Wenn die separat erhältliche Kabelabdeckung angebracht wird, entfernen Sie sie. (→ Seite 122) 2. Ziehen Sie den Netzstecker. 3. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab. •...
3. Praktische Funktionen ❶ Ausschalten von Bild und Ton Mit der AV-MUTE-Taste können Sie das Bild und den Ton vorüberge- hend ausschalten. Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. HINWEIS: • Auch wenn das Bild ausgeblendet wird, bleibt das Menü auf dem Bildschirm angezeigt. ❷...
3. Praktische Funktionen ❸ Vergrößerung eines Bildes Sie können das Bild auf das bis zu Vierfache vergrößern. HINWEIS: • Die maximale Vergrößerung fällt je nach Signal u. U. niedriger aus als das Vierfache. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die D-ZOOM (+)-Taste, um das Bild zu vergrößern. Um das vergrößerte Bild zu verschieben, verwenden Sie die ▲,▼,◀...
3. Praktische Funktionen ❹ Ändern der Eco-Betriebsart/Überprüfung des Energiespareffekts Verwenden des Eco-Modus [ECO-BETRIEBSART] Wenn die [LICHTBETRIEBSART] [ECO-BETRIEBSART] auf [ECO1] oder [ECO2] eingestellt wird, werden die Helligkeit und der Betriebston verringert. Zudem wird der Stromverbrauch verringert und die CO -Emissionen des Projektors werden verringert.
3. Praktische Funktionen Überprüfen der Energiespar-Wirkung [CO2-MESSER] Diese Funktion zeigt den Energiespareffekt in Bezug auf die CO -Emissionsreduktion (kg) an, wenn die [ECO- BETRIEBSART] des Projektors auf [ECO1] oder [ECO2] gestellt wurde. Diese Funktion wird als [CO2-MESSER] bezeichnet. Es gibt zwei Meldungen: [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] und [CO2-REDUZIERUNG-SESSION]. Die Meldung [CO2- REDUZIERUNG GESAMT] zeigt die Gesamtmenge der CO -Emissionsreduktion vom Zeitpunkt der Auslieferung bis jetzt an.
3. Praktische Funktionen ❺ Ungenehmigte Benutzung des Projektors verhindern [SICHERHEIT] Über das Menü lässt sich ein Schlüsselwort für den Projektor festlegen, damit er für Unbefugte nicht verfügbar ist. Nach dem Festlegen des Schlüsselwortes wird beim Einschalten des Projektors der Schlüsselwort-Eingabebildschirm angezeigt.
Seite 44
3. Praktische Funktionen 7. Tippen Sie die gleiche Kombination der ▲▼◀▶-Tasten ein und drücken Sie die EINGABE-Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 8. [JA] auswählen und die Taste EINGABE drücken. Damit ist die SICHERHEIT-Funktion aktiviert. Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]: 1.
Seite 45
3. Praktische Funktionen Deaktivieren der SICHERHEIT-Funktion: 1. Drücken Sie die MENÜ-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [INSTALLATION] → [SICHERHEIT] aus und drücken Sie die EINGABE-Taste. Das INAKTIV/AKTIV-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [INAKTIV] und drücken Sie die EINGABE-Taste. Der SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT-Bildschirm wird eingeblendet.
3. Praktische Funktionen ❻ Betrachten von 3D-Bildern Der Projektor ermöglicht es dem Nutzer, 3D-Bilder unter Verwendung einer handelsüblichen LCD-Shutterbrille an- zusehen. VORSICHT Gesundheitsvorkehrungen Lesen Sie vor dem Gebrauch die Vorsichtsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz durch, die Sie in den Be- dienungsanleitungen finden können, die Ihrer LCD-Shutterbrille oder Ihren 3D-kompatiblen Inhalten wie DVDs, Videospielen, Videodateien für den Computer o.ä.
Seite 47
3. Praktische Funktionen 3. Drücken Sie die ▽-Taste einmal und drücken Sie dann die ▷-Taste fünfmal. Das [3D]-Menü wird angezeigt 4. Drücken Sie die ▽-Taste, um ein Signal auszuwählen, und drücken Sie die EINGABE-Taste. Der 3D (DETAIL-EINSTELLUNG)-Bildschirm wird angezeigt. 5. Drücken Sie die ▽-Taste, um [BRILLE] auszuwählen, und drücken Sie die EINGABE-Taste. Der Einstellungsbildschirm [BRILLE] wird angezeigt.
Seite 48
3. Praktische Funktionen Um 3D-Bilder anzusehen, siehe Seite 33. Wählen Sie [HDMI1], [HDMI2], [COMPUTER], [VIDEO] oder [HDBaseT]. HINWEIS: • Die maximale Entfernung zum Betrachten von 3D-Bildern beträgt 10 m von der Leinwandoberfläche mit den folgenden Einschrän- kungen: - Helligkeit des Projektors: 2000 Lumen oder mehr - Screen-Gain: 1 - Betrachtungsposition: Mit Blick direkt auf die Leinwandmitte - Außenbeleuchtung: Keine...
3. Praktische Funktionen Fehlerbehebung bei der Betrachtung von 3D-Bildern Wenn die Bilder nicht in 3D oder die 3D-Bilder in 2D angezeigt werden, überprüfen Sie die folgende Tabelle. Weitere Informationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch, das Ihrem 3D-Inhalt oder der LCD-Shutterbrille beiliegt. Mögliche Ursachen Lösungen •...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❶ Verwendung der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die MENÜ-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse. HINWEIS: Die Befehle wie EINGABE, VERLASSEN, ▲▼, ◀▶ am unteren Bildrand zeigen die Schaltflächen an, die für die Bedienung zur Verfügung stehen.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menü-Elemente Registerkarte Schieberegler Volles Dreieck Verfügbare Tasten Quelle Markieren Optionsschaltfläche Funksymbol Menümodus ECO-Modus-Symbol Ausschalt-Timer, verbleiben- de Zeit Thermometer-Symbol Bedienfeld-Sperrsymbol Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente: Markieren ����������������������������������������Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an� Volles Dreieck ����������������������������������Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind�...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❷ Liste der Menüoptionen Je nach Eingangsquelle stehen nicht immer alle Menüparameter zur Verfügung. Die unten aufgeführten Menüpunkte befinden sich im erweiterten Menü. Die Markierung (B) wird zu den Punkten im Grundmenü hinzugefügt. Siehe Seite über das APPS-MENÜ. Menüpunkt Standard Optionen...
Seite 53
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen EINRICHTEN MENÜ FARBAUSWAHL FARBE FARBE, MONOCHROM QUELLENANZEIGE AKTIV INAKTIV, AKTIV ID-ANZEIGE AKTIV INAKTIV, AKTIV ANZEIGEZEIT AUTO 45 SEK� MANUELL, AUTO 5 SEK�, AUTO 15 SEK�, AUTO 45 SEK� HINTERGRUND BLAU BLAU, SCHWARZ, LOGO 3D-WARNMELDUNG AKTIV INAKTIV, AKTIV...
Seite 54
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Menüpunkt Standard Optionen INFO� VERWEN- (B) LICHTBETRIEBSSTUNDEN DUNGSDAU- CO2-REDUZIERUNG GESAMT QUELLE(1) (B) AUFLÖSUNG HORIZONTALE FREQUENZ VERTIKALE FREQUENZ SYNCH�-TYP SEPARATE SYNC, VERBUNDENES SYNC, SYNC AUF GRÜN, SYNC AUF VIDEO SYNCH�-POLARITÄT SCAN-TYP INTERLACE, NON INTERLACE QUELLE(2) (B) SIGNALTYP RGB, VIDEO, YCbCr VIDEOTYP NTSC, 3�58NTSC, 4�43NTSC, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, SECAM...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❸ Menü-Beschreibungen & Funktionen [QUELLE] HDMI1 und HDMI2 Wählt das HDMI-kompatible Gerät aus, das am Anschluss HDMI 1 IN oder HDMI 2 IN angeschlossen ist. COMPUTER Wählt das Signal des am COMPUTER-Eingangsanschluss angeschlossenen Computers aus. HINWEIS: Wenn ein Komponenten-Eingangssignal am COMPUTER IN-Anschluss anliegt, wählen Sie [COMPUTER]. VIDEO Wählt das Gerät aus, das an Ihrem VIDEO-Eingang angeschlossen ist - Videorekorder, DVD-Player oder Dokumen- tenkamera.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❹ Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINST.] [BILD] [VOREINSTELLUNG] Mit dieser Funktion können Sie optimierte Einstellungen für das projizierte Bild auswählen. Sie können hier einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einstellen. Es gibt sieben Werksvoreinstellungen, die für verschiedene Bildtypen optimiert wurden. Sie können auch die [DETAIL- EINSTELLUNG] verwenden, um die Gamma- und Farbwerte selbst festzulegen.
Seite 57
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [DETAIL-EINSTELLUNG] Speicherung der benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ] Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREIN- STELLUNG 7] speichern. Zuerst eine Voreinstellung aus [REFERENZ] wählen, dann [GAMMAKORREKTUR] und [FARBTEMPERATUR] ein- stellen. HELL� HOCH ���������� Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen� PRÄSENTATION �����...
Seite 58
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [KONTRAST] Stellt die Intensität des Bildes entsprechend dem eingehenden Signal ein. [HELLIGKEIT] Stellt den Helligkeitspegel oder die Intensität des hinteren Rasters ein. [BILDSCHÄRFE] Steuert die Details des Bildes. [FARBE] Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel. [FARBTON] Variiert den Farbpegel von +/− Grün bis +/− Blau. Der Rot-Pegel wird als Bezugswert herangezogen. Eingangssignal KONTRAST HELLIGKEIT...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [BILD-OPTIONEN] Einstellung des Taktes und der Phase [TAKT/PHASE] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von TAKT und PHASE. TAKT ���������������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Feineinstellung des Computerbildes oder zum Beseitigen von möglicher- weise auftretenden Vertikalstreifen� Diese Funktion stellt die Taktfrequenz ein, mit der horizontale Streifen im Bild eliminiert werden�...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung der Horizontal/Vertikal-Position [HORIZONTAL/VERTIKAL] Stellt die Lage des Bildes horizontal und vertikal ein. - Während der Einstellung von [TAKT] und [PHASE] kann das Bild gestört werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. - Die Einstellungen für [TAKT], [PHASE], [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] werden für das aktuelle Signal im Spei- cher gespeichert.
Seite 61
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Bildformat [BILDFORMAT] auswählen Der Begriff „Bildformat“ bezieht sich auf das Verhältnis von Breite zur Höhe des projizierten Bildes. Der Projektor bestimmt automatisch das Eingangssignal und stellt es dann im entsprechenden Bildformat dar. • Die nachfolgende Tabelle zeigt typische Auflösungen und Bildformate, die von den meisten Computern unterstützt werden.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Beispielbild, wenn das geeignete Bildformat automatisch bestimmt wird [Computersignal] Bildformat des Eingangssignals 16:9 15:9 16:10 Beispielbild, wenn das geeignete Bildformat automatisch bestimmt wird [Videosignal] Bildformat des Eingangssignals Letterbox Quetschen Beispielbild, wenn das Bildformat automatisch bestimmt wird HINWEIS: Um ein Letterbox-Signal korrekt HINWEIS: Um ein gequetschtes Signal darzustellen, [LETTERBOX] auswählen.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❺ Menü-Beschreibungen & Funktionen [EINRICHTEN] [ALLGEMEINES] Korrektur von Trapezverzerrung per Hand [TRAPEZ] Sie können die horizontale oder vertikale Trapezverzerrung manuell korrigieren. Die Korrektur für [HORIZONTAL] und [VERTIKAL] (gleichzeitig einstellbar) kann ausgewählt werden. HINWEIS: • Einige Punkte sind nicht verfügbar, wenn ein bestimmter Punkt ausgewählt wurde. Nicht verfügbare Menüpunkte werden grau dargestellt.
Seite 64
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Verwendung der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBE] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht weiß ist. [LICHTBETRIEBSART] Passen Sie bei der Mehrfachanzeige-Projektion die Energiespareinstellungen und die Helligkeit für jeden Projektor an. Für Energiespareinstellungen siehe Seite „4 Ändern der Eco-Betriebsart/Überprüfung des Energiespareffekts“.
Seite 65
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellung des Untertitels [UNTERTITEL] Mit dieser Option werden mehrere Untertitel-Betriebsarten eingestellt, sodass Text auf dem projizierten Video- oder S-Videobild dargestellt werden kann. INAKTIV ����������������� Hiermit wird der Untertitel-Modus deaktiviert� CAPTION 1-4 ��������� Der Text wird überlagert� TEXT 1-4 ����������������...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [MENÜ] Auswahl der Menüfarbe [FARBAUSWAHL] Sie können zwischen zwei Optionen für die Menüfarbe wählen: FARBE und MONOCHROM. Ein-/Ausschalten der Quellenanzeige [QUELLENANZEIGE] Mit dieser Option wird die Anzeige der Eingangsquellen wie HDMI1, HDMI2, COMPUTER, VIDEO, HDBaseT, APPS oben rechts auf der Leinwand ein- oder ausgeschaltet.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION] Auswahl der Projektorausrichtung [AUSRICHTUNG] Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus. Die Optionen sind: Frontprojektion, Deckenrück- projektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. AUTO Wenn das Lichtmodul AKTIV ist, erkennt der innere Sensor des Projektors seinen Installationszustand entweder als FRONTPROJEKTION oder DECKENFRONTPROJEKTION und schaltet anschließend seine Projektionsmethode um FRONTPROJEKTION DECKENRÜCKPROJEKTION...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Aktivierung der Sicherheitsfunktion [SICHERHEIT] Durch diese Option wird die SICHERHEIT-Funktion ein- oder ausgeschaltet. Eine Bildprojektion ist erst nach Eingabe des richtigen Schlüsselwortes möglich. (→ Seite 30) HINWEIS: Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt diese Einstellung unbeeinflusst. Auswahl der Übertragungsrate [ÜBERTRAGUNGSRATE] Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (9-poliger D-Sub) ein.
Seite 69
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Dem Projektor eine ID zuweisen [STEUER-ID] Sie können mehrere Projektoren separat und unabhängig voneinander mit einer Fernbedienung bedienen, wenn diese mit der Funktion STEUER-ID ausgestattet ist. Wenn Sie allen Projektoren die gleiche ID zuweisen, können Sie bequem alle Projektoren über eine Fernbedienung bedienen.
Seite 70
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden des Testmusters [TESTMUSTER] Zeigt das Testmuster für die Einstellung der Verzerrung auf der Projektionsfläche und des Fokus zum Zeitpunkt der Einrichtung des Projektors an. Wenn Sie das [TESTMUSTER] im Bildschirmmenü ausgewählt haben, wird das Muster für die Einstellung eingeblendet.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(1)] Gebläsemodus auswählen [GEBLÄSEMODUS] Mit Gebläsemodus können Sie die Geschwindigkeit des internen Kühlventilators einstellen. AUTO ��������������������� Die eingebauten Gebläse laufen automatisch mit einer variablen Geschwindigkeit entsprechend der internen Temperatur� HOCH ��������������������� Die eingebauten Gebläse laufen mit hoher Geschwindigkeit� Wählen Sie diese Option, wenn der Projektor in Höhenlagen ab ca�...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einstellen von HDMI1, HDMI2 oder HDBaseT [HDMI-EINSTELLUNGEN] Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Videopegel vor, wenn Sie HDMI-Geräte und den Ethernet/HDBaseT-Anschluss verbinden. VIDEO-LEVEL �������� Wählen Sie [AUTO] aus, um den Videopegel automatisch zu erkennen� Wenn die automatische Erkennung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, wählen Sie [NORMAL] aus, um die Funktion [VERSTÄRKT] des HDMI-Geräts zu deaktivieren, oder wählen Sie [VERSTÄRKT], um den Bildkontrast und die Detailfülle in dunklen Bereichen zu erhöhen�...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [OPTIONEN(2)] Auswahl des Stromsparmodus im [STANDBY-MODUS] Der Projektor verfügt über zwei Standby-Modi: [NORMAL] und [NETZWERK IM STANDBY]. Beim NORMAL-Modus wird der Projektor in eine Betriebsweise umgeschaltet, durch die weniger Strom als im NETZ- WERK IM STANDBY-Betrieb verbraucht wird. NORMAL �����������������������������NETZSTROM-Anzeige: Rotes Licht/STATUS-Anzeige: Inaktiv Wenn [NORMAL] ausgewählt ist, stehen nur die folgenden Tasten und Funktionen zur Verfügung: NETZSTROM-Taste am Projektorgehäuse und an der Fernbedienung, das Einschalten über den PC-...
Seite 74
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Einschalten des Projektors durch Anlegen des Signals [AUT. NETZ. EIN] Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat ein Computer- oder HDMI-Signal von einem am COMPUTER IN-, HDMI1- oder HDMI2-Eingang angeschlossenen Computer zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Bild projiziert wird.
Seite 75
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl der Standardquelle [WAHL DER STANDARDQUELLE] Sie können den Projektor jederzeit auf einen seiner Standardeingänge einstellen. LETZTE ������������������ Stellt den Projektor immer auf den vorherigen oder letzten aktiven Standardeingang ein, wenn der Projektor eingeschaltet wird� AUTO ��������������������� Sucht nach einer aktiven Quelle in der Reihenfolge [HDMI1] → [HDMI2] → [COMPUTER] → [VIDEO] → [HDBaseT] →...
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [3D] Auswählen des Eingangs, der an eine Quelle von 3D-Bildern angeschlossen ist [HDMI1/HDMI2/COMPUTER/ VIDEO/HDBaseT] [3D] Diese Funktion schaltet den 3D-Modus zwischen AKTIV und INAKTIV für die einzelnen Eingänge um. AKTIV �������������������� Schaltet den 3D-Modus für den ausgewählten Eingang ein� HINWEIS: Um sicherzustellen, dass das unterstützte 3D-Signal empfangen wird, verwenden Sie eine der folgenden Möglichkeiten:...
Seite 77
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs [L/R-INVERTIERUNG] Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die 3D-Bilder zu sehen. NICHT INVERTIERT ������Normale Einstellung� INVERTIERT ������������������Ändert die Reihenfolge der Anzeige der Bilder für das linke Auge und rechte Auge� HINWEIS: • Wenn [L/R-INVERTIERUNG] nicht betrieben werden kann, wird der Bildschirm [L/R-INVERTIERUNG] nicht angezeigt, wenn die Fernbedienungsvideotaste gedrückt wird.
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❻ Menü-Beschreibungen & Funktionen [INFO.] Zeigt den Stand des aktuellen Signals und der Lichtmodulbenutzung an. Dieser Menüpunkt ist neun Seiten lang. Folgende Informationen sind enthalten: TIPP: Wenn Sie die HILFE-Taste auf der Fernbedienung drücken, werden die Menüpunkte des [INFO.]-Menüs angezeigt. [VERWENDUNGSDAUER] [LICHTBETRIEBSSTUNDEN] (H) [CO2-REDUZIERUNG GESAMT] (kg-CO2)
4. Verwendung des Bildschirm-Menüs ❼ Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET] Rückstellung auf die Werkseinstellungen [RESET] Die RESET-Funktion ermöglicht Ihnen die Rückstellung der Einstellungen für eine/alle Quelle(n) auf die Werksein- stellungen: [AKTUELLES SIGNAL] Stellt die Einstellungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Hersteller-Voreinstellungen zurück. Folgende Positionen können zurückgesetzt werden: [VOREINSTELLUNG], [KONTRAST], [HELLIGKEIT], [FARBE], [FARBTON], [BILDSCHÄRFE], [BILDFORMAT], [HORIZONTAL], [VERTIKAL], [TAKT], [PHASE] und [ÜBERTASTUNG].
Bilder der gewünschten Größe erforderlich ist. Der Projektionsabstandsbereich, bei dem die Scharfeinstellung möglich ist, beträgt 0,79 m (für ein 30-Modell) bis 14,19 m (für ein 300-Modell). Installieren Sie in diesem Bereich. [P502HL] (Zoll) Wenn der Zoomhebel auf breit gedreht ist...
Seite 81
5. Installation und Anschlüsse [P502WL] (Zoll) Wenn der Zoomhebel auf breit gedreht ist Wenn der Zoomhebel auf Teleskop gedreht ist [Projektionsabstand] Mit Kippfüßen um 4° geneigt, wenn auf breit festgelegt Wenn der Zoomhebel auf breit gedreht ist Wenn der Zoomhebel auf Teleskop gedreht ist Mittellinie der Projekti- onsfläche (Teleskop) Mitte der Projektorlinse...
Das nachfolgende Diagramm zeigt ein Beispiel, wenn der Projektor auf einem Schreibtisch verwendet wird. Horizontale Projektionsposition: Gleicher Abstand nach links und rechts von der Linsenmitte aus Vertikale Projektionsposition: (siehe nachfolgende Tabelle) [P502HL] Bildschirmoberfläche Linsenmitte Unterer Rand des Bildschirms mit 61,6 % V...
Legende: V „Vertikal“ bezieht sich auf die Höhe des Bildschirms und H „Horizontal“ bezieht sich auf die Breite des Bildschirms. Der Linsenverstellbereich wird jeweils als ein Verhältnis von Höhe und Breite angegeben. [P502HL] Linsenverstellbereich: Vertikale Richtung: +62 %, −0 % Horizontale Richtung: ±25 %...
Wenn Sie das Bild vom Projektor mithilfe eines Spiegels reflektieren, kommen Sie, auch wenn Ihnen nur wenig Platz zur Verfügung steht, in den Genuss eines viel größeren Bildes. Kontaktieren Sie Ihren NEC-Händler, falls Sie ein Spiegelsystem benötigen. Wenn Ihr Bild bei der Verwendung eines Spiegels spiegelverkehrt dargestellt wird, können Sie die Bildausrichtung mit den MENÜ- und ▲▼◀▶-Tasten am Projektorgehäuse oder mit den Tasten auf der Fern-...
5. Installation und Anschlüsse ❷ Herstellen der Anschlüsse Anschließen Ihres Computers Computerkabel und HDMI können für den Anschluss an einen Computer verwendet werden. Das HDMI-Kabel wird nicht mit dem Projektor mitgeliefert. Bitte halten Sie ein passendes Kabel für den Anschluss bereit. HINWEIS: Signale durch Plug &...
Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der „Fn“-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC-Laptops verwenden z. B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
5. Installation und Anschlüsse Anschluss eines externen Monitors Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge Computerbild anzeigen zu lassen. AUDIO OUT MONITOR OUT (COMP.) Stereo-Ministecker-Audiokabel (nicht im Lieferumfang Stereo-Ministecker-Audiokabel enthalten) (nicht im Lieferumfang enthal-...
5. Installation und Anschlüsse Anschluss an einen DVD-Player oder andere AV-Geräte Anschluss an den Video-Eingang VIDEO IN AUDIO IN Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) • Nach Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses auswählen. QUELLE-Taste am Projektorge- Eingangsanschluss Taste auf der Fernbedienung...
5. Installation und Anschlüsse Anschluss an den Komponenteneingang Anschluss für das Komponentensignal. Das Signal vom Farbunterschiedssignal-Ausgangsanschluss an DVD-Playern (DVD-Videoausgang) und der YPbPr-Ausgangsanschluss am Hi-Vision-Video können projiziert werden. Es wird emp- fohlen, den Anschluss für den Audioausgang am DVD-Player an die Audiokomponenten anzuschließen. COMPUTER IN AUDIO IN 15-polig-an-RCA (weiblich) ×...
5. Installation und Anschlüsse Anschluss an den HDMI-Eingang Sie können den HDMI-Ausgang Ihres DVD-Players, Harddisk-Players, Blu-Ray-Players oder Notebooks am HDMI IN-Anschluss Ihres Projektors anschließen. HDMI 1 IN HDMI 2 IN HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI -Kabel. ®...
5. Installation und Anschlüsse Anschluss Ihrer Dokumentkamera Sie können Ihre Dokumentkamera und gedruckten Projektdokumente usw. verbinden. COMPUTER IN VIDEO IN Name, Position und Richtung der Anschlüsse variieren je nach Ka- meramodell. Lesen Sie zu weiteren Einzelheiten die Bedienungsanlei- tung Ihrer Kamera. Computerkabel (VGA) (im Lieferumfang enthalten) Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
5. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein verkabeltes LAN Der Projektor ist standardmäßig mit einem Ethernet/HDBaseT-Port (RJ-45) und einem LAN-Port ausgestattet, die eine LAN-Verbindung mit einem LAN-Kabel bieten. Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie die Einstellungen für verkabeltes LAN im Projektor- menü...
5. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serien) Mit dem USB-WLAN-Adapter können Sie eine WLAN-Verbindung herstellen. Wenn Sie eine WLAN-Verbindung ver- wenden möchten, müssen Sie dem Projektor eine IP-Adresse zuweisen. Wichtig: • Wenn Sie den Projektor mit USB-WLAN-Adapter in einem Bereich einsetzen möchten, in dem der Einsatz von WLAN-Geräten verboten ist, ziehen Sie den USB-WLAN-Adapter vom Projektor ab.
Seite 95
5. Installation und Anschlüsse 3. Stecken Sie den WLAN-Adapter in den USB-Port (WLAN) mit der Anzeigeseite nach oben gerichtet ein. • Schieben Sie den WLAN-Adapter langsam nach links und rechts, hoch und runter, prüfen Sie den Einführschlitz, während Sie das Gerät hinein drücken.
5. Installation und Anschlüsse Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie die Einstellungen für drahtloses LAN im Projektor- menü einrichten. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [INSTALLATION] → [NETZWERKEINSTELLUNGEN]. (→ Seite 57). Die Netzwerkeinstellungen können auch aus dem APPS-MENÜ ausgewählt werden. PC mit eingesetzter WLAN- PC mit integrierter WLAN- Karte...
5. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein HDBaseT-Übertragungsgerät (im Handel erhältlich) HDBaseT ist ein Anschlussstandard für Heimgeräte, der von der HDBaseT Alliance eingeführt wurde. Verwenden Sie ein im Handel erhältliches LAN-Kabel, um den Ethernet/HDBaseT-Port des Projektors (RJ-45) an ein im Handel erhältliches HDBaseT-Übertragungsgerät anzuschließen. Steuersignale (serielle und LAN) und Fernbedienungssignale (IR-Befehle) von einem externen Gerät werden nur unterstützt, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Seite 98
5. Installation und Anschlüsse TIPP: • Mit dem Ethernet/HDBaseT-Port des Projektors ist die Fernbedienung nicht verfügbar, wenn sich der Projektor im Standby-Modus befindet (serielle Kommunikation ist nicht verfügbar). (Fernbedienung wird verfügbar, wenn der Projektor eingeschaltet ist). Die 2 (zwei) nachfolgenden Methoden können zum Einschalten des Projektors verwendet werden, wenn er sich im Standby-Modus befindet.
5. Installation und Anschlüsse Hochformat-Projektion (vertikale Ausrichtung) Hochformat-Bildschirme von einem Computer können durch Installation des Projektors in vertikaler Ausrichtung projiziert werden. Alle diese Bildschirme wie das Bildschirmmenü werden gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der Projektor ist mit einem Sensor ausgestattet, um den Installationszu- stand automatisch zu erkennen.
5. Installation und Anschlüsse Konstruktion und Herstellungsbedingungen für den Ständer Bitte beauftragen Sie einen Anbieter für Installationsservice für die Konstruktion und Herstellung des kundenspe- zifischen Ständers für die Hochformat-Projektion. Bitte stellen Sie sicher, dass Folgendes bei der Konstruktion des Ständers erfüllt wird. 1.
Zur Anzeige des APPS-MENÜS drücken Sie die APPS-Taste auf der Fernbedienung oder wählen Sie [APPS] als [QUELLE] aus dem Bildschirmmenü aus. INFORMATION Detaillierte Informationen über jede Funktion im APPS-MENÜ sind auf unserer Webseite erklärt. Bitte suchen Sie nach dem Modellnamen Ihres Projektors. http://www.nec-display.com/dl/en/pj_manual/lineup.html APPS-MENÜ-Bildschirmanzeige REMOTEDESKTOPVER- IMAGE EXPRESS UTI- BINDUNG...
Seite 102
6. APPS-MENÜ VIEWER Dies wird verwendet, um ein gespeichertes Bild oder Video auszuwählen und es vom Projektor zu projizieren. Die drei nachfolgenden Typen können verwendet werden. (1) Projektorspeicher: Bilder und Videos, die vorübergehend im internen Speicher des Projektors gespeichert sind. (2) USB-Speicher: Bilder und Videos, die auf dem an den Projektor angeschlossenen USB-Speicher gespeichert sind.
Seite 103
6. APPS-MENÜ WEBSERVER-FUNKTION WEBSHARING Ohne Verwendung der exklusiven Software ermöglicht es das Teilen von Bildern und Dateien zwischen dem Projektor und den Computern im gleichen Netzwerk durch Zugriff auf den Webserver des Projektors mit dem Webbrowser. Teilen von Dateien IMAGE EXPRESS UTILITY Dies ermöglicht, die Anzeigeposition der Bilder, die von jedem Anschluss, der die Anwendungssoftware, Image Express Utility Lite verwendet, gleichzeitig übertragen werden, auf dem Browserbildschirm des Computers zu steuern.
Seite 104
6. APPS-MENÜ WERKZEUGE Nehmen Sie für die verschiedenen Funktionen wie Maus, Programm-Timer, Tag und Zeit, Administratormodus und Standard-APP die Einstellungen vor. MAUS Eine im Handel erhältliche USB-Maus kann für die Bedienung des APPS-MENÜS verwendet werden. Führen Sie die Einrichtung für ihre Verwendung durch. PROGRAMM-TIMER Sobald Tag und Zeit eingestellt sind, kann das Umschalten des Betriebszustands des Projektors zwischen EIN und Standby, das Umschalten der Eingangssignale und das Umschalten der ECO-Betriebsart automatisch durchgeführt...
Besuchen Sie bitte unsere Website für weitere Informationen über die Betriebsumgebung und den Download-Service für die einzelnen Softwaremodule: Besuchen Sie die URL: http://www.nec-display.com/dl/en/index.html Download - Projektor → Software & Treiber Name und Funktionen einer Anwendung für Android/iOS. Name der Anwendung:...
❷ Projizierung Ihres Computerbildschirmbilds mit dem Projektor über ein LAN (Image Express Utility Lite) Mit Image Express Utility Lite, das auf der beiliegenden NEC-Projektor-CD-ROM enthalten ist, können Sie das Com- puterbildschirmbild über ein LAN/WLAN an den Projektor senden. Das Programm Image Express Utility Lite ist mit Windows kompatibel.
Seite 107
Wenn die Meldung „Nicht genügend freier Speicherplatz auf dem Datenträger“ angezeigt wird, geben Sie ausreichend Speicherplatz frei (etwa 100 MB), um das Programm zu installieren. 1. Legen Sie die beiliegende NEC-Projektor-CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Das Menüfenster wird angezeigt. TIPP: Wenn das Menüfenster nicht angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes.
Seite 108
LAN“ (→ Seite 80) und „Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serie)“ (→ Seite 81). Schritt 3: Rufen Sie Image Express Utility Lite auf. 1. Klicken Sie unter Windows auf „Start“ → „Alle Programme“ → „NEC Projector UserSupportware“ → „Image Express Utility Lite“ → „Image Express Utility Lite“.
Der Hilfebildschirm wird angezeigt. • Anzeigen der Hilfedatei über das Start-Menü. Klicken Sie auf „Start“ → „Alle Programme“ oder „Programme“ → „NEC Projector User Supportware“ → „Image Express Utility Lite“ → „Image Express Utility Lite Help“. Der Hilfebildschirm wird angezeigt.
Verwendung unter Mac Schritt 1: Installieren Sie Image Express Utility Lite für Mac auf dem Computer 1. Legen Sie die beiliegende NEC-Projektor-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Macs. Das CD-ROM-Symbol wird auf dem Desktop angezeigt. 2. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
7. Benutzer-Supportware ❸ Projektion eines Bildes aus einem Winkel (Geometric Correction Tool in Image Express Utility Lite) Die Funktion Geometric Correction Tool (GCT) ermöglicht Ihnen, die Verzerrung von Bildern zu korrigieren, selbst wenn diese aus einem Winkel heraus projiziert werden. Was Sie mit GCT tun können •...
Seite 112
7. Benutzer-Supportware 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“. 4. Klicken Sie auf das „ “-Symbol (Projektion) und dann auf die „ “-Schaltfläche (Verlassen). 5. Klicken Sie auf „Ja“. 6. Starten Sie Image Express Utility Lite erneut. 7. Klicken Sie auf das Symbol „ “...
Seite 113
7. Benutzer-Supportware 10.Ziehen Sie die gewählte [ • ]-Markierung an den Punkt, den Sie korrigieren möchten, und lassen Sie sie los. • Wenn Sie irgendwo innerhalb des projizierten Bildbereichs klicken, springt die nächstgelegene [ • ]-Markierung zu der Position, an der sich der Mauszeiger befindet. 11.
Mit der Dienstprogramm-Software „PC Control Utility Pro 4“ und „PC Control Utility Pro 5“, die auf der beiliegenden NEC-Projektor-CD-ROM enthalten sind, kann der Projektor über ein LAN von einem Computer aus gesteuert werden. Das Programm PC Control Utility Pro 4 ist mit Windows kompatibel. (→ diese Seite) Das Programm PC Control Utility Pro 5 ist mit Mac OS kompatibel.
Seite 115
7. Benutzer-Supportware TIPP: Wenn das Menüfenster nicht angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes. Unter Windows 7: 1. Klicken Sie in Windows auf „Start“. 2. Klicken Sie auf „Alle Programme“ → „Zubehör“ → „Ausführen“. 3. Geben Sie den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks (Beispiel: „Q:\“) und „LAUNCHER.EXE“ in „Name“...
LAN“ (→ Seite 80) und „Anschluss an ein WLAN (optional: NP05LM-Serie)“ (→ Seite 81). Schritt 3: Starten Sie PC Control Utility Pro 4 Klicken Sie auf „Start“ → „Alle Programme“ oder „Programme“ → „NEC Projector User Supportware“ → „PC Control Utility Pro 4“ → „PC Control Utility Pro 4“.
Seite 117
7. Benutzer-Supportware Verwendung unter Mac Schritt 1: Installieren Sie PC Control Utility Pro 5 auf dem Computer 1. Legen Sie die beiliegende NEC-Projektor-CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Macs. Das CD-ROM-Symbol wird auf dem Desktop angezeigt. 2. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol.
Seite 118
2. Ziehen Sie die Konfigurationsdatei PC Control Utility Pro 5 auf das Papierkorbsymbol. • Die Konfigurationsdatei von PC Control Utility Pro 5 befindet sich in „/Users/<Ihr Benutzername>/Application Data/NEC Projector User Supportware/PC Control Utility Pro 5“. Die Hilfefunktion von PC Control Utility Pro 5 ansehen •...
❺ Bedienung des Projektors über das Computerkabel (VGA) (Virtual Remote Tool) Die Verwendung des auf der NEC-Projektor-CD-ROM enthaltenen Dienstprogramms „Virtual Remote Tool“ zeigt den virtuellen Fernbedienungsbildschirm (oder die Werkzeugleiste) auf Ihrem Computerbildschirm an. Dadurch können Sie Funktionen wie das Ein- und Ausschalten des Projektors oder die Signalauswahl über eine Verbindung per Computerkabel (VGA) bzw.
P502HL: Horizontal 1920 × vertikal 1080 Punkte oder weniger P502WL: Horizontal 1280 × vertikal 800 Punkte oder weniger • Um das werksseitige „NEC-Logo“ als Hintergrundlogo zurückzusetzen, müssen Sie es als Hintergrundlogo mit der Bilddatei (P502HL: /Logo/NEC_logo2012_1920x1080.bmp, P502WL: /Logo/NEC_logo2011_1280x800.bmp) registrieren, die sich auf der mitgelieferten NEC-Projektor-CD-ROM befindet.
Seite 121
7. Benutzer-Supportware 2 Klicken Sie im Menüfenster auf „Install Virtual Remote Tool“. Die Installation beginnt. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt. 3 Klicken Sie auf „Next“. Der Bildschirm „END USER LICENSE AGREEMENT“ wird angezeigt. Lesen Sie sich die „END USER LICENSE AGREEMENT“ sorgfältig durch. 4 Wenn Sie der Lizenzvereinbarung zustimmen, klicken Sie auf „I accept the terms in the license agreement“...
Seite 122
7. Benutzer-Supportware TIPP: Virtual Remote Tool deinstallieren Vorbereitung: Beenden Sie das Virtual Remote Tool, bevor Sie es deinstallieren. Um das Virtual Remote Tool zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 8.1, Windows 8, Windows 7 und Windows Vista) oder „Computeradministrator“-Rechte (Windows XP) haben. •...
Seite 123
Windows-Desktop. Über das Startmenü • Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] oder [Programme] → [NEC Projector User Supportware] → [Virtual Remote Tool] → [Virtual Remote Tool]. Wenn das Virtual Remote Tool zum ersten Mal startet, wird das „Easy Setup“-Fenster eingeblendet.
Seite 124
Der Hilfebildschirm wird angezeigt. • Anzeigen der Hilfedatei über das Start-Menü. 1. Klicken Sie auf „Start“ → „Alle Programme“ oder „Programme“ → „NEC Projector User Supportware“ → „Virtual Remote Tool“ → und anschließend „Virtual Remote Tool Help“, in dieser Reihenfolge.
Fotos und Dokumente über das drahtlose LAN zum Projektor übertragen und projizieren. Es sind zwei Arten der Wireless Image Utility Software verfügbar, eine für Android und eine andere für iOS, die über Google Play oder den App-Store heruntergeladen werden können. Für Android http://www.nec-display.com/dl/en/pj_android/wiu_for-android.html Für iOS http://www.nec-display.com/dl/en/pj_ios/wiu_for-ios.html...
8. Wartung ❶ Reinigung der Linse • Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. • Der Projektor verfügt über eine Kunststofflinse. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Kunststofflinsen- Reiniger. • Verkratzen oder beschädigen Sie die Linsenoberfläche nicht, da eine Kunststofflinse leicht zu zerkratzen ist. •...
8. Wartung ❷ Reinigung des Gehäuses Schalten Sie vor dem Reinigen den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. • Wischen Sie den Staub mit einem trockenen, weichen Lappen vom Gehäuse ab. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen ein mildes Reinigungsmittel. •...
9. Anhang ❶ Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen NETZSTROM-Anzeige Anzeigezustand Projektorzustand Hinweis Inaktiv Die Hauptstromversorgung ist ausge- – schaltet Lampe Blau 0,5 Sek� Aktiv, Der Projektor macht sich einschaltbereit�...
9. Anhang Überhitzungsschutz Wenn die Projektor-Innentemperatur zu hoch wird, werden die Lichtmodule automatisch ausgeschaltet und die Sta- tusanzeige beginnt zu blinken (2-Zyklus aktiv und INAKTIV). Sollte dies der Fall sein, treffen Sie bitte die folgenden Maßnahmen: • Trennen Sie das Netzkabel ab, nachdem das Kühlgebläse seinen Betrieb gestoppt hat. •...
9. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ „NETZSTROM/STATUS/LICHT-Anzeige“ auf Seite 115.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netzstromtaste am Projektorgehäuse oder auf oder aus der Fernbedienung eingeschaltet ist� (→ Seiten 11, 12) •...
Display durch eine Funktionstasten-Kombination aktiviert/deaktiviert. Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der „Fn“-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC- Laptops verwenden z. B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten.
9. Anhang ❹ Anbringen der optionalen Kabelabdeckung (NP08CV) Bringen Sie nach Beendigung der Anschlüsse die mitgelieferte Kabelabdeckung an, um die Kabel ordnungsgemäß zu verbergen. VORSICHT: • Achten Sie darauf, nach der Anbringung der Kabelabdeckung die Schrauben festzuziehen. Anderenfalls kann die Kabelabdeckung sich lösen und abfallen, was zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Kabelabdeckung führt.
9. Anhang Abnehmen der Kabelabdeckung 1. Lösen Sie die Schrauben der Kabelabdeckung, bis sich der Kreuzschlitzschraubendreher frei dreht. • Beim Aufhängen an der Decke die Kabelabdeckung so halten, dass sie nicht herunterfällt. • Die Schrauben können nicht entfernt werden. 2. Nehmen Sie die Kabelabdeckung ab. (1) Drehen Sie etwas nach unten, damit sich die Klaue aus der Nut des Projektors löst.
9. Anhang Ethernet/HDBaseT/LAN-Port (RJ-45) Stift-Nr. Signal TxD+/HDBT0+ 1 2 3 4 5 6 7 8 TxD−/HDBT0− RxD+/HDBT1+ Verbindung trennen/HDBT2+ Verbindung trennen/HDBT2− RxD−/HDBT1− Verbindung trennen/HDBT3+ Verbindung trennen/HDBT3− USB-Anschluss (Typ A) Stift-Nr. Signal D− Erdung PC-STEUERUNG-Port (9-poliger D-Sub) Stift-Nr. Signal Nicht verwendet RxD Empfangsdaten TxD Übertragungsdaten Kommunikationsprotokoll...
9. Anhang ❼ PC-Steuercodes und Kabelanschluss PC-Steuercodes Funktion Codedaten NETZSTROM AKTIV NETZSTROM INAKTIV EINGANGSAUSWAHL COMPUTER 02H EINGANGSAUSWAHL HDMI1 EINGANGSAUSWAHL HDMI2 EINGANGSAUSWAHL VIDEO EINGANGSAUSWAHL APPS EINGANGSAUSWAHL HDBaseT BILDSTUMMSCHALTUNG AKTIV BILDSTUMMSCHALTUNG INAKTIV 02H TONSTUMMSCHALTUNG AKTIV TONSTUMMSCHALTUNG INAKTIV 02H HINWEIS: Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler vor Ort, wenn Sie eine vollständige Liste aller PC-Steuercodes benötigen. Kabelanschluss Übertragungsprotokoll Baudrate ������������������������������������������38400 Bit/s...
Computer unmöglich. 1. Greifen Sie auf die Unterstützungsseite zur Software-Aktualisierung auf unserer Webseite zu. URL: http://www.nec-display.com/dl/en/pj_soft/lineup.html 2. Überprüfen Sie, dass die auf dem Projektor verwendete Software aktualisiert ist. • Sie können die Software-Version entweder über [VERSION(1)] oder [VERSION(2)] im Bildschirmmenü [INFOR- MATION] überprüfen.
Seite 142
9. Anhang HINWEIS: • Achten Sie während der Software-Aktualisierung auf Folgendes: - Schalten Sie die Stromversorgung für den Projektor nicht aus. - Laden Sie die Seite nicht neu oder verschieben Sie sie nicht. - Schließen Sie die Webseite nicht. • Wenn die Software-Aktualisierung korrekt beendet ist, wird Folgendes angezeigt: 1.
9. Anhang ❾ Checkliste für die Fehlersuche Bevor Sie Ihren Fachhändler oder einen Kundendienst kontaktieren, sollten Sie zunächst anhand der nachfolgenden Liste prüfen, ob eine Reparatur wirklich erforderlich ist. Beziehen Sie sich auch auf das Kapitel „Fehlersuche“ in Ihrem Bedienungshandbuch. Die nachfolgende Checkliste erleichtert uns die Behebung Ihres Problems erheblich. * Drucken Sie diese und die folgende Seite für die Überprüfung aus.
Seite 144
] Zyklen Notebook-PC □/Schreibtisch □ Modellnummer der Fernbedienung: Natürliche Auflösung: Bildwiederholfrequenz: Videoadapter: Sonstiges: Projektor Videogerät Videorekorder, DVD-Player, Videokamera, Videospiel oder DVD-Player sonstiges Signalkabel Hersteller: NEC-Norm oder Kabel von einem anderen Hersteller? Modellnummer: Modellnummer: Länge: Zoll/m Verteilerverstärker Modellnummer: Umschalter Modellnummer: Adapter Modellnummer:...
Kennzeichnungsschild (auf der Unterseite des Produkts). Besuchen Sie unsere Webseite unter http://www. nec-display.com/ap/en_projector/tco/index.html, um eine Liste unserer TCO-zertifizierten Projektoren und deren TCO- Zertifizierung anzusehen (nur in Englisch verfügbar) Die TCO-Zertifizierung, von TCO Development entworfen, ist ein internationaler Umwelt- und Ergonomie-Standard für IT-Ausrüstung.
Sie Ihr komplettes Formular online ab. Bei Empfang werden wir Ihnen einen Bestätigungsbrief mit allen Details, die Sie benötigen, um die schnelle und zuverlässige Garantie und die Serviceprogramme vom Marktführer NEC Display Solutions of America, Inc. nutzen zu können, zusenden.