Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Lautsprecher Einrichten (Autom.audyssey®-Einmessung); Positionen Des Einmessmikrofons - Marantz NR1402 Bedienungsanleitung

A/v surround-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NR1402:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen

Im Folgenden stellen wir Ihnen "Autom.Audyssey®-Einmessung"
vor, mit dessen Hilfe Sie automatisch die optimalen Einstellungen für
Ihre Lautsprecher vornehmen können.
n Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey ® -
Einmessung) (vSeite 11)
Wiedergabe (Grundfunktionen) (vSeite 18)
Auswahl eines Audiomodus (Surround-Modus)
(vSeite 24)
Wiedergabe (Fortgeschrittene Bedienung)
(vSeite 38)
Lautsprecher einrichten (Autom.Audyssey ® -Einmessung)
Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und
der Hörraum werden gemessen und die optimalen Einstellungen
erfolgen dann automatisch. Dies ist das so genannte "Autom.
Audyssey ® -Einmessung".
Zum Einmessen der Lautsprecher muss das Mikrofon an
verschiedenen Stellen im Hörbereich aufgestellt werden.
Ein optimales Ergebnis wird durch eine Messung an sechs
verschiedenen Stellen erzielt, wie die Abbildung zeigt (bis zu
sechs Positionen).
• Beim Aktivieren des "Autom.Audyssey ® -Einmessung" werden
die Audyssey ® MultEQ ® /Audyssey ® Dynamic EQ ® /Audyssey ®
Dynamic Volume ® Funktionen aktiviert (vSeite 50, 51).
• Für die manuelle Einrichtung der Lautsprecher wählen Sie den
Menüpunkt "Lautspr.-Konfig." (vSeite 55).
HINWEIS
• Der Raum sollte so leise wie möglich sein. Hintergrundgeräusche
können die Raummessungen beeinflussen. Schließen Sie die
Fenster, schalten Sie die Mobiltelefone, Fernseh- und Radiogeräte,
Klimaanlagen, Fluoreszenzleuchten, Haushaltsgeräte, Dimmer und
alle übrigen Geräte ab, da die Messungen durch diese Tonquellen
beeinflusst werden.
• Die Mobiltelefone sollten von sämtlicher Audioelektronik weit genug
entfernt aufbewahrt werden, da Messunterbrechungen durch die
Funkfrequenzstörungen (auch bei abgeschalteten Mobiltelefonen)
verursacht werden können.
• Trennen Sie das Einmessmikrofon erst vom Gerät, wenn das
"Autom.Audyssey ® -Einmessung" abgeschlossen ist.
• Stellen Sie während der Messungen weder sich noch Gegenstände
zwischen die Lautsprecher und das Einmessmikrofon. Sonst
erhalten Sie ungenaue Ergebnisse.
• Während "Autom.Audyssey ® -Einmessung" können laute Testtöne
wiedergegeben werden. Das ist Teil des normalen Prozederes.
Wenn im Raum Hintergrundgeräusche vorhanden sind, werden die
Testsignale lauter.
VOLUME
• Sobald der
+, – Regler von
Hand betätigt wird, wird die Einmessung
abgebrochen.
• Bei angeschlossenem Kopfhörer ist keine
Einmessung möglich.
11

Positionen des Einmessmikrofons

• Messungen werden durchgeführt, indem das kalibrierte Mikrofon
nach und nach an vielen verschiedenen Positionen innerhalb des
Hörbereichs platziert wird, siehe GBeispiel qH. Ein optimales
Ergebnis wird durch eine Messung an sechs verschiedenen Stellen
erzielt, wie die Abbildung zeigt (bis zu sechs Positionen).
• Selbst wenn der Hörbereich sehr schmal ist, wie in GBeispiel wH,
ermöglichen viele Messergebnisse eine effektivere Korrektur.
GBeispiel qH
FL SW C
FR
( : Messpositionen)
( : Messpositionen)
* M
SL
SR
SL
FL
Front-Lautsprecher (L)
SW Subwoofer
FR
Front-Lautsprecher (R)
SL
Surround-Lautsprecher (L)
C
Center-Lautsprecher
SR Surround-Lautsprecher (R)
Haupthörposition (*M)
Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten Position
im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt. Bevor Sie das "Autom.
Audyssey ® -Einmessung" starten, stellen Sie das Einmessmikrofon in
die Haupthörposition. Audyssey MultEQ ® verwendet die Messungen
von dieser Position, um Lautsprecherabstand, Klangpegel, Polarität
und den optimalen Übertragungswert des Subwoofers zu berechnen.
vSiehe auf der Rückseite
GBeispiel wH
FL SW C
FR
* M
SR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis