2.2 Einsatz als Repeater
Gehen Sie anhand dieser Hinweise vor, wenn Sie Ihr WLAN mittels eines Repeaters räumlich
erweitern möchten. Die Topologie sieht folgendermaßen aus:
WLAN-Hauptaccesspoint/Router <> Funk <> Repeater <>Funk <> Client
Die Clients können sich hierbei nicht nur über den Repeater, sondern selbstverständlich auch wie
bisher über den Accesspoint bzw. den Router mit dem WLAN verbinden. Der Repeater wird unter
derselben SSID wie der Accesspoint/Router erreichbar sein.
In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass Ihr Netz aus den IP-Adressen 192.168.2.*
besteht und der Router/Hauptaccesspoint die IP-Adresse 192.168.2.1 hat. Weiterhin wird
angenommen, dass Sie die deutsche Ausgabe entweder von Windows XP oder von Windows
Vista benutzen. Der TP-LINK-Accesspoint hat die englische Firmware installiert und steht auf den
Standardeinstellungen.
Schließen Sie den AP zunächst über Kabel an einen Computer an. Der AP hat im
Auslieferungszustand die IP-Adresse 192.168.1.254, befindet sich also in einem anderen
Subnetz (192.168.1.*) und kann somit nicht aus dem Subnetz 192.168.2.* erreicht werden. Da
der DHCP-Server des APs standardmäßig deaktiviert ist, muss zwecks Erreichbarkeit zunächst
die IP-Adresse Ihres Computers von Hand auf 192.168.1.* (z.B. 192.168.1.241) umgestellt
werden. Hierbei hilft Ihnen Kapitel 3.
Damit ist Ihr AP nun vom PC aus erreichbar. Gehen Sie nun wie folgt vor:
1. Öffnen Sie Ihren Browser und besuchen Sie die Adresse
2. Klicken Sie im Menü unter Wireless auf Wireless Settings.
3. Wählen Sie die Option Repeater an:
4. Unter Region wählen Sie den Standort des Routers aus (für Deutschland
TL-WAx01ND
http://192.168.1.254. Loggen Sie sich mit den folgenden Zugangsdaten
ein:
Benutzername: admin
Passwort:
admin
„Germany"). Die folgende Meldung bestätigen Sie mit OK:
FAQ-Manual zum Wireless-N-Accesspoint
4