Darauf müssen Sie besonders achten!!!
Zu kurzer 3-Punkt-Fahrzeuggurt?
Bei Babyschalen und Kindersitzen brauchen Sie einen langen Fahrzeuggurt. Denn meist werden
hier Bauch- und Schultergurt um den Kindersitz geschlungen, damit dieser fest und sicher sitzt.
Verläuft der Fahrzeuggurt richtig?
Gehen Sie in unserer Filiale und lassen Sie sich den Kindersitz-Einbau von einer Fachkraft zeigen. Scheuen Sie
sich nicht, es gleich selbst einmal auszuprobieren. Nehmen Sie sich für das erste Einbauen genug Zeit und
werfen Sie bei der kleinsten Unsicherheit einen Blick in die Bedienungsanleitung.
Sitzt der Kindersitz bombenfest?
Pressen Sie Kindersitz oder Babyschale beim Einbau auf die Rückbank – die Kindersicherung darf nach dem
Befestigen weder wackeln noch verrutschen! Machen Sie den „Sprung-Test": Wenn man ihn abschnallt, sollte
der Kindersitz hoch springen.
Falscher Gurt: Beckengurt?
Mit einem Beckengurt kann der Sitz nur dann gesichert werden, wenn der Hersteller es für das jeweilige
Sitzmodell erlaubt! Dies gilt grundsätzlich nur für Sitze, in denen Kinder bis 25 kg sitzen dürfen – Gruppe 0 bis II.
In welcher Richtung kann ich den Kindersitz anbringen?
Babyschalen werden immer entgegen der Fahrtrichtung angebracht! Soll Ihr Baby einmal auf dem Beifahrersitz
mitfahren, müssen Sie unbedingt den Beifahrer-Airbag (Frontairbag) abschalten!!! Ansonsten drohen mitunter
tödliche Verletzungen.
Sitz-Belegungs-Erkennung beim Auto
Vorsicht bei Sitz-Belegungs-Erkennung im Fahrzeug! Denn diese ist nicht mit jedem Kindersitz kompatibel. Sie
funktioniert oft nur, wenn der Kindersitz vom Fahrzeug-Hersteller entwickelt wurde. Lesen Sie daher die
Fahrzeuganleitung genau durch!
Manche Fahrzeuge besitzen eine Sitz-Belegungs-Erkennung. Hier erkennt das Auto, wenn ein Kindersitz darauf
befestigt wird. Der Beifahrer-Airbag wird automatisch ausgeschaltet. Vorsicht: Das funktioniert nicht mit jedem
Kindersitz!
Abschalten des Beifahrer-Airbags
Dies ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Bei manchen Autos gibt es einen separaten Schalter, der
mit dem Fahrzeugschlüssel bedient wird. Bei anderen Autos kann der Beifahrer-Airbag in der Werkstatt
deaktiviert werden. Lesen Sie dies in der Bedienungsanleitung nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrer
Fachwerkstatt.
Bei größeren Kindern, deren Sitze in Fahrtrichtung angebracht sind, brauchen Sie den Airbag nicht
abzuschalten. Sie sollten den Sitz dann jedoch weit nach hinten schieben.
Ob Ihr Kind nun in oder entgegen der Fahrtrichtung auf dem Rücksitz mitfährt, hier kann ein Seitenairbag einen
großen Teil der Wucht bei einem Seitencrash auffangen. Hier sollten Sie jedoch ebenfalls die Herstellerangaben
im Handbuch beachten oder sich direkt beim Hersteller erkundigen.
Bei Sitzerhöhungen, die keine Kopf- bzw. Schlafstütze haben, sollte Sie Ihrem Kind eine Nackenstütze kaufen.
Schläft Ihr Liebling dann ein, rutscht der Kopf nicht zur Seite in die Nähe des Seitenairbags.
Reinigung und Handhabung
Die Reinigung des Kindersitzes ist denkbar einfach. Das Gestell reinigen Sie mit etwas warmem „Seifen"-
Wasser. Achten Sie bei der Wahl des Reinigungstuches darauf, dass das Tuch den Korpus nicht verkratzen
kann. Den Stoff des Autositzes können Sie per Hand bei einer Temperatur unter 30 ° Celsius waschen.
Bitte nicht in der Waschmaschine waschen
WARNUNG! Bei falscher Bedienung oder der falschen Montage der Aufsätze kann keine Gewährleistung
übernommen werden.
17