Vorbereitung - Nähen vorbereiten
18
Stichplatte
Fadenspannung
Markierungen auf der Stichplatte
B
█
█
█
█
█
█
A
█
Stichplatte entfernen
█
█
█
█
Stichplatte montieren
█
In der Fabrik wird die Fadenspannung optimal eingestellt. Dafür werden
sowohl in der Spule und auch als Oberfaden Metrosenefäden der Stärke
100/2 (Firma Arova Mettler, Schweiz) eingesetzt.
Beim Verwenden von anderen Näh- oder Stickfäden können Abweichungen in
der optimalen Fadenspannung entstehen. Deshalb ist es unter Umständen
nötig, die Fadenspannung dem Nähgut und dem gewünschten Stichmuster
anzupassen.
Beispiel:
Metallfaden
Monofil
Grundeinstellung
3
█
A
█
█
5
Optimales Stichbild
█
Zu hohe Oberfadenspannung
█
█
Zu geringe Oberfadenspannung
█
█
033301.71.01_2014-02_Manual_B330_B350_PE_B380_DE
die Stichplatte ist mit Längs-, Quer- und diagonalen Markierungen in mm
und inch versehen
Markierungen dienen als Hilfe beim Nähen, z.B. zum genauen Absteppen
usw.
Quermarkierungen sind hilfreich zum Nähen von Ecken, Knopf löchern usw.
diagonale Markierungen dienen als Hilfe beim Quilten
die Längsbezeichnungen be ziehen sich auf den Abstand von der Nadel bis
zur Markierung
der Nadeleinstich ist bei Posi tion «0» (= Nadelposition Mitte)
die Massangaben sind nach rechts und nach links bezeichnet, bezogen auf
die Nadelposition Mitte
Nähfuss und Nadel anheben
Hauptschalter auf «0»
Stichplatte hinten rechts B nach unten drücken, bis sie abkippt
Stichplatte entfernen
Stichplatte über die Öffnung A legen und nach unten drücken bis sie
einrastet
die rote Markierung am Fadenspannungsverstellrad stimmt mit der Markie-
rung A überein
für normale Näharbeiten muss die Fadenspannung nicht verändert werden
für spezielle Näharbeiten kann die Fadenspannung mit dem Verstellrad
dem Material angepasst werden
die Fadenverknotung ist in der Mitte des Stoffes
der Unterfaden wird dadurch stärker in den Stoff gezogen
Oberfadenspannung lösen = Verstellrad auf 3-1 drehen
der Oberfaden wird dadurch stärker in den Stoff gezogen
Oberfadenspannung verstärken = Verstellrad auf 5-10 drehen
Spannung
ca. 3
ca. 2–4
Nadel
90
80