Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016
7 Heizkörper-Bewertung
Die Heizkörper-Bewertung kann nur durch Fachpersonal erfolgen.
7.1 KC-Werte
Die Umsetzung des ausgelesenen Wertes in einem abrechnungsfähigen Wert erfolgt über den
Kc - Bewertungsfaktor. Dieser Faktor hängt vom Heizkörpertyp ab. Nur die Anwendung eines
entsprechenden Kc – Wertes gewährleistet eine richtige Abrechnung. Eine Kc-Wert Tabelle ist bei Bedarf
erhältlich.
7.2 Skalierung
Das Gerät ist in Einheits- oder Produktskala konfigurierbar. Standardmäßig werden Geräte mit
Einheitsskala ausgeliefert. Im Falle der Variante mit Produktskala muss jeder Heizkostenverteiler abhängig
vom jeweiligen Heizkörper parametriert werden.
7.3 Berechnung der Verbrauchswerte
1
Jeweils mit:
und
=
1
(1−
)
1
7.3.1 Bei Einheitsbewertung gilt
2F-Kompaktausführung (2F)
Die interne Einheitsbewertung erfolgt mit K
Die Korrektur der abgelesenen Werte erfolgt nach folgender Formel:
= ∗
Der Wert für K
des verwendeten Heizkörpers ist der C-Werttabelle des EHKV zu entnehmen.
2
2F-Fernfühlerausführung (2FF)
Die interne Einheitsbewertung erfolgt mit K
Die Korrektur der abgelesenen Werte erfolgt nach folgender Formel:
= ∗
Der Wert für K
des verwendeten Heizkörpers ist der C-Werttabelle des EHKV zu entnehmen.
2
7.3.2 Bei Produktbewertung gilt
Der EHKV ist intern mit K
Heizkörpers sind der C-Werttabelle des EHKV zu entnehmen.
Die Werte K
K
K
Q
1
1
sowie
=
=
2
(1−
)
1000
2
, K
und K
bewertet. Die Werte für K1 und K2 des verwendeten
Q
1
2
im EHKV sind jeweils mit 1000 erweitert einzutragen.
2
= [ ]
mit Q
in Watt
60
60
= 1, K
=1,538, K
= 2,5
Q
1
2
,
∗ (
)
,
= 1, K
und K
= 1,538
Q
1
2
,
∗ (
)
,
Seite 14/20