Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

messhelden MH-EHKV Benutzerhandbuch

Elektronischer heizkostenverteiler

Werbung

B
ENUTZERHANDBUCH
E
LEKTRONISCHER
H
EIZKOSTENVERTEILER
MESSHELDEN – ein Produkt der aventies GmbH – Corinthstraße 54 – 10245 Berlin – Email: info@messhelden.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für messhelden MH-EHKV

  • Seite 1 ENUTZERHANDBUCH LEKTRONISCHER EIZKOSTENVERTEILER MESSHELDEN – ein Produkt der aventies GmbH – Corinthstraße 54 – 10245 Berlin – Email: info@messhelden.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 Inhaltsverzeichnis Geräteausführung..........................3 Option Fernfühler ........................3 Taste ..............................3 Anzeige ............................3 Aufbau des Menüs ........................4 3.1.1 Anzeigen im Lagermodus ....................4 3.1.2 Anzeigen im Hauptmenü ....................5 3.1.3 Anzeigen im Monatswertemenü ..................6 3.1.4...
  • Seite 3: Geräteausführung

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 1 Geräteausführung Der Elektronische Heizkostenverteiler (EHKV) von MESSHELDEN misst als 2-Fühlergerät die zur Berechnung verwendete Raumtemperatur über einen extra Raumtemperaturfühler. Die erreichte Messgenauigkeit ist dabei höher als bei einem 1-Fühlergerät. Die Heizkörperauslegungstemperatur beträgt 35°C bis 95°C. In der Kombination mit einem Heizkörperfernfühler liegt die obere Heizkörperauslegungstemperatur bei 105°C.
  • Seite 4: Aufbau Des Menüs

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 3.1 Aufbau des Menüs Die Anzeige des EHKV lässt sich in 4 Ebenen einteilen. Ebene 1 ist dabei die Anzeige im Lagermode. Das ist die Anzeige, welche er vor dem Anbau und Inbetriebnahme hat. Die weiteren Ebenen sind im angebauten Zustand nach Tastendruck erreichbar und heißen Hauptmenü, Monatswerte und...
  • Seite 5: Anzeigen Im Hauptmenü

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 3.1.2 Anzeigen im Hauptmenü Das Hauptmenü wird bei angebautem und aktiviertem EHKV’s durch einen kurzen Tastendruck aktiviert. Wird für 30 Sekunden keine Taste mehr gedrückt schaltet sich das Display ab. Abb. Hauptmenü Seite 5/20...
  • Seite 6: Anzeigen Im Monatswertemenü

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 3.1.3 Anzeigen im Monatswertemenü Das Monatsmenü kann durch Langtaste aus einer Anzeige des Hauptmenüs aktiviert werden. Wird für 30 Sekunden keine Taste mehr gedrückt schaltet sich die Anzeige aus. Abb. Monatsmenü Seite 6/20...
  • Seite 7: Anzeigen Im Servicemenü

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 3.1.4 Anzeigen im Servicemenü Das Servicemenü kann durch Langtaste aus einer Anzeige des Monatsmenüs aktiviert werden. Wird für 30 Sekunden keine Taste mehr gedrückt schaltet sich die Anzeige aus. Abb. Servicemenü Seite 7/20...
  • Seite 8: Selbstüberwachung

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 4 Selbstüberwachung Der EHKV überwacht während seines Betriebes die wichtigsten Grundfunktionen und Elemente um einen ordnungsgemäßen Funktion zu gewährleisten und mögliche Fehler rechtzeitig zu signalisieren. 4.1 Prüfzahl Die Prüfzahl wird nach einem dem Mieter nicht bekannten Algorithmus berechnet und im Display angezeigt.
  • Seite 9: Anbau Und Inbetriebnahme

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 5 Anbau und Inbetriebnahme Der EHKV wird ab Werk verpackt geliefert. Er befindet sich dabei im „Lagermode“. Dabei ist die Anzeige zunächst aus. Erst nach Tastendruck erscheint die Anzeige nach Punkt 0 für eine Stunde. Der EHKV ist im Lagermode inaktiv, es läuft nur die interne Uhr.
  • Seite 10: Platten- Und Sonderheizkörper (Schweissmontage)

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 5.1.1.3 Platten- und Sonderheizkörper (Schweissmontage) Schweissbolzen: M3x10 M3x12 M3x15 Schaftmutter M3 SchlitzmutterM3 Abb. Zubehör für Platten und Sonderheizkörper 5.1.1.4 Gliederheizkörper Gleitmutter 33/51 (55mm) Gleitmutter 14/32 (36mm) Je nach Bedarf mit Schraube M4x35 / M4x45 / M4x55 zu montieren! Abb.
  • Seite 11: Alu-Heizkörper

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 5.1.1.7 Alu-Heizkörper 2 Knebel für Alu-Heizkörper zu montieren mit 2 Schrauben M3x25 alternativ: 2 Blechschrauben 4,2x25 Abb. Zubehör für Alu-Heizkörper 5.1.1.8 Optische Verlängerungen 2 optische Verlängerungen zum Abdecken entstandener Farbschäden nach der Umrüstung von Röhrchen auf HKV.
  • Seite 12: Allgemeine Einschränkungen

    Haustiere im Montageraum befinden. 5.1.2.2 Allgemeine Einschränkungen Der MESSHELDEN EHKV darf nicht bei Dampf-, Fußboden- und Deckenstrahlheizungen sowie bei kombinierten ventil- und klappengesteuerten Heizkörpern angewendet werden. Es sei denn, die Klappensteuerung ist ausgebaut oder stillgelegt. Bei Heizkörpern mit Zusatzgebläse oder Heizpatrone ist die Montage nur bei Stilllegung dieser elektrischen Zusatzeinrichtung zulässig.
  • Seite 13: Parametrierung

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 6 Parametrierung Der EHKV kann sowohl über die optische Schnittstelle als auch die Kontaktschnittstelle parametriert werden. Die Kontaktschnittstelle zur Parametrierung befindet sich auf der Rückseite des Heizkostenverteilers links über dem Temperaturfühler. Sie kann nur mit dem entsprechenden Adapter verwendet werden! Abb.
  • Seite 14: Heizkörper-Bewertung

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 7 Heizkörper-Bewertung Die Heizkörper-Bewertung kann nur durch Fachpersonal erfolgen. 7.1 KC-Werte Die Umsetzung des ausgelesenen Wertes in einem abrechnungsfähigen Wert erfolgt über den Kc - Bewertungsfaktor. Dieser Faktor hängt vom Heizkörpertyp ab. Nur die Anwendung eines entsprechenden Kc –...
  • Seite 15: Beispiel Zur Berechnung

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 7.4 Beispiel zur Berechnung Angenommen wird der Einsatz eines 2F Kompaktgerätes mit Einheitsskale.  Nach dem Anbau muss bis zum nächsten Abrechnungszeitpunkt der Heizkörpertyp bestimmt werden. Für die Typbestimmung dienen Datenblätter des Herstellers oder Erkennungsdienste wie WeBeS oder Thermosoft2000.
  • Seite 16: Auslesung Der Verbrauchswerte Über W-Mbus

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 7.5 Auslesung der Verbrauchswerte über W-MBUS Die Parametrierung des EHKV ist wie folgt: Stichtagsmonat 07 jährlich HF Setup T1 lang T1 kurz Index Index RadioID 23200029 RadioID 23200029 TCount TCount MeterID 23200029 MeterID...
  • Seite 17 Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 Die Parametrierung des EHKV ist wie folgt: Stichtag ist monatlich HF Setup T1 lang T1 kurz Index Index RadioID 23200029 RadioID 23200029 TCount TCount MeterID 23200029 MeterID 23200029 RTime 10.09.2013 RTime 10.09.2013 Medium...
  • Seite 18: Vorgehensweise Zur Findung Der Richtigen Kc Werte

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 7.6 Vorgehensweise zur Findung der richtigen Kc Werte Für die Ermittlung des richtigen Kc Wertes für den jeweiligen Heizkörper gehen Sie wie folgt vor:  Bestimmung der Gruppe bzw. Bauform des Heizkörpers (Gliederheizkörper, Plattenheizkörper usw.)
  • Seite 19: Technische Daten

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 8 Technische Daten Normen DIN EN 834 (November 1994),DIN EN 13757-4 Messprinzip 2-Fühlersystem / (1-Fühlersystem) Kompakt t = 35C/95C (55°C/95°C) Temperatur-Einsatzgrenzen 2-Fühler (1-Fühler) Fernfühler t = 35C/105C Betriebstemperatur 0°C…55°C Lagertemperatur -25°C…55°C kurzzeitig 70°C...
  • Seite 20: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Benutzerhandbuch - MESSHELDEN Heizkostenverteiler – Version 12.2016 9 Warn- und Sicherheitshinweise Der MESSHELDEN EHKV darf nicht bei Dampf-, Fußboden- und Deckenstrahlheizungen sowie bei kombinierten Ventil- und klappengesteuerten Heizkörpern angewendet werden. Es sei denn, die Klappensteuerung ist ausgebaut oder stillgelegt. Bei Heizkörpern mit Zusatzgebläse oder Heizpatrone ist die Montage nur bei Stilllegung dieser elektrischen...

Inhaltsverzeichnis