Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführung Von Stereomessungen; So Positionieren Sie Die Sondenspitze Für Ein Stereomessungsbild - GE Inspection Technologies Everest XLG3 Bedienungsanleitung

Videoprobe-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

96
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten
Durchführung von Stereomessungen
Um eine maximale Genauigkeit bei allen Arten von Stereomessungen zu erzielen,
müssen Sie zunächst das Stereo-Objektiv sorgfältig platzieren.
So positionieren Sie die Sondenspitze für ein Stereomessungsbild
Positionieren Sie die Sondenspitze vor dem Einfrieren eines Stereomessungsbilds so,
dass die folgenden Kriterien erfüllt werden:
Sichtbarkeit: Das zu messende Element ist auf dem linken und auf dem rechten Bild
vollständig sichtbar.
Nähe Objektiv-zu-Zielobjekt: Die Sondenspitze befindet sich so nahe wie möglich
am Zielobjekt, ohne dass das Zielobjekt aus dem Blickfeld gerät.
Minimale Blendwirkung: Die Blendwirkung wird durch Einstellung des Blickwinkels
und der Bildhelligkeit in den Bereichen minimiert, in denen Sie die Cursor platzieren.
Kleinere Blendpunkte stellen kein Problem dar, gröere Blendflächen hingegen können
auf dem linken und rechten Bild an verschiedenen Stellen erscheinen, was zu
falschen Entsprechungswerten führt.
Vertikale Ausrichtung: Bei der Messung des Abstands zwischen Linien oder durch
einen Kreis wird das Bild so ausgerichtet, dass Sie die Cursor am linken und am
rechten Rand des zu messenden Elements positionieren können – d. h. nicht oben,
unten oder an diagonalen Punkten. Das System benötigt differenzierte Details links
und rechts neben jedem Cursor, um die Abgleich-Cursor horizontal im richtigen
Verhältnis zu den Cursorn auf der linken Seite positionieren zu können. Ausführliche
Erläuterungen finden Sie unter
Beide Bilder wurden für Längsmessungen
entlang des Spalts aufgenommen.
GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System
„Informationen über Abgleich-Cursor"
Schlechtes Beispiel
• Das Objekt ist auf der rechten Seite nicht vollständig sichtbar.
• Das Objekt ist nicht gut ausgeleuchtet. (Das Wechselobjektiv muss
näher an die Fläche geführt werden.)
• Das Objekt ist nicht so ausgerichtet, dass es die Platzierung von
Cursorn am linken oder rechten Rand des Kreises oder Spalts
ermöglicht.
Gutes Beispiel
• Das Objekt ist auf beiden Seiten gut sichtbar.
• Das Objekt ist gut ausgeleuchtet und weist minimale Blendwirkung
auf.
• Das Objekt ist so ausgerichtet, dass es die Platzierung von Cursorn
am linken oder rechten Rand des Kreises oder Spalts ermöglicht.
Anmerkung: Das System kann Punkte entlang einer glatten, geraden
Linie nicht präzise abgleichen. Verwenden Sie für Messungen entlang
einer glatten, geraden Linie Schattenmessungen. (Wenn Sie mit
Stereomessungen arbeiten müssen, richten Sie das Bild so aus, dass
die Linie vertikal verläuft.)
auf Seite 95.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis