Inhaltszusammenfassung für GE Inspection Technologies Everest XLG3
Seite 1
Everest XLG3 ™ ® VideoProbe System Bedienungsanleitung...
Seite 2
GE Inspection Technologies, LP weder vollständig noch in Teilen in jeglicher Form reproduziert oder vervielfältigt werden. Die Software in diesem Produkt unterliegt dem Urheberrecht von GE Inspection Technologies, LP oder seiner Lieferanten. Alle Rechte vorbehalten. Die Software ist durch US-amerikanische Urheberrechtsgesetze und weltweit durch internationale Bestimmungen geschützt.
GE Inspection Technologies GmbH Tel.: +49 7471 98820 Lotzenäcker 4 Fax: +49 7471 9882 30 72379 Hechingen Hong Kong GE Inspection Technologies (HK) Ltd. Tel.: +852 2877 0801 Unit 1602, 16/F Sing Pao Building Fax: +852 2877 0868 101 King's Road North Point...
Seite 4
GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Über dieses Handbuch hinaus gibt es mehrere Verfahren, um Hilfe und Unterstützung zu diesem Produkt zu erhalten: • Schulungen Eine einführende persönliche Schulung ist im Kaufpreis für das System enthalten. Zusätzliche Schulungen sind gegen Gebühr erhältlich. Wenden Sie sich an GE Inspection Technologies. • Telefon Telefonnummern siehe unter „Wartung“ Seite...
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Überblick über das System ® Das robuste und zuverlässige Everest XLG3™ VideoProbe -System ist ein fortschrittliches, videobasiertes flexibles Boreskop, das für die indirekte Sichtprüfung verwendet wird. Das XLG3-System wird über Zugangskanäle eingesetzt und bietet hochauflösende Bilder der inneren Komponenten von Turbinentriebwerken, Flugwerken, Kraftfahrzeugmotoren, Rohrleitungen, Kesseln, Windkraftgetrieben, Unterwasserstrukturen usw.
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Häufige Aufgaben Einrichtung des Systems – Übersicht Nähere Informationen finden Sie unter „Einrichtung des Systems“ auf Seite 25. 1. Öffnen Sie die Deckel und die vordere Klappe des Koffers. 2. Überprüfen Sie, dass die Stromversorgung und Erdung ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Informationen zum Akku Die Akkus für das XLG3-System sind optionales Zubehör. Sie sind in zwei Größen erhältlich: für eine Stunde und für zwei Stunden Betrieb. Hinweise zum Entnehmen, Laden oder Einsetzen des Akkus siehe „Warten des Akkus“...
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Informationen zum Netzwerkpaket Das optionale Netzwerk-Softwarepaket – das die Kommunikation, gemeinsame Nutzung von Dateien und Netzwerkfunktionen für das XLG3-System bietet – umfasst die folgenden Funktionen. Funktion Beschreibung Details PC- und Die Kommunikation zwischen dem XLG3- „Kommunikation mit einem PC über einen Netzwerkkommunikation System und einem PC kann über ein Router oder ein Netzwerk“...
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Informationen zum Menu Directed Inspection-Paket Menu Directed Inspection (MDI, menügeführte Inspektion) ist das erste Softwarewerkzeug zur Standardisierung des Inspektionsprozesses in der NDT-Industrie. Die MDI-Software führt den Bediener durch den Inspektionsprozess und erzeugt automatisch einen Bericht.
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Bedienelemente, Anzeigen, Anschlüsse usw. Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente, Anzeigen, Anschlüsse und weitere wichtige Elemente für alle Hauptkomponenten des Systems: • „Handgerät“ auf Seite 7 • „Bedientasten“ auf Seite 8 • „Sonde“ auf Seite 9 • „Basiseinheit“...
Seite 16
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Bedientasten Die Bedientasten befinden sich gut zugänglich direkt unter dem Display des Handgeräts. Dieselben Bedienelemente sind auf der optionalen Fernbedienung verfügbar. Handgerät Fernsteuerung (Optional) Everest XLG3 Everest XLG3 A. Aufnahme H. Speichern B.
Seite 17
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Sonde Die Sonde ist das flexible Auge des Systems. Es sind diverse Sondenmodelle mit Führungsrohren in unterschiedlichen Durchmessern und Längen erhältlich. Durchmesser (mm) Länge (m) 2,0, 3,0 2,0, 3,0, 4,5 2,0, 3,0, 4,5, 6,0, 8,0, 9,6 6,2 Arbeitskanal 2,0, 3,0, 4,5, 6,0, 8,0, 9,6 Die Sonden können schnell gewechselt werden.
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Basiseinheit Die Basiseinheit ist das Kommunikationszentrum des XLG3-Systems. Sie verarbeitet Standbilder und Videos, verwaltet Daten und bietet über das Netzwerkpaket eine Verbindung mit der Außenwelt (über die Frontplatte). Die Basiseinheit enthält einen Prozessor (CPU), den Systemspeicher, die Stromversorgung, eine 75-Watt-Hochdruck-Gasentladungslampe (HID) und eine integrierte Trommel, in der auch die längsten Fhrungsrohre gelagert werden können.
Seite 19
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Element (Forts.) Beschreibung (Forts.) I. VGA Video-Ausgangsanschluss Zum Anschluss eines PC-Monitors. J. DVD-Laufwerk (optional) Zum Speichern von Videodateien. K. Anschluss für Headset/externen 3,5-mm-Klinkenstecker für Standard-Stereo-Headset oder einen externen Lautsprecher. Dieser Lautsprecher Ausgang wird von der menügesteuerten Lautstärkeregelung gesteuert. Wenn ein Headset eingesteckt ist, wird der integrierte Lautsprecher automatisch deaktiviert.
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Basiseinheit, Seiten Rechte Seite Linke Seite A. Trichter B. Schulterriemenschlaufen C. Netzstrombuchse I. Interne Speicherkarte D. Wechselstromsicherung H. Akku- E. Erdungsöse G. Akku-Eingang Sicherung (Gleichstrom) (Gleichstrom) F. Wechselstromausgang Element Beschreibung A. Trichter Führt das Führungsrohr in die Aufbewahrungstrommel.
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Basiseinheit, Ober- und Unterseite Oberseite Unterseite E. Akkubefestigungen A. Trichter B. Sockel für Handgeräthalterung C. Netzschalter D. Schulterriemenschlaufen F. Lampe Element Beschreibung A. Trichter Führt das Führungsrohr in die Aufbewahrungstrommel. B. Sockel für Nimmt die Handgeräthalterung auf. Handgeräthalterung C.
Seite 22
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Koffer Der robuste XLG3-Koffer ist in zwei Größen erhältlich und schützt die Komponenten und das Zubehör während der Lagerung, beim Transport und im Betrieb. Das System kann im Aufbewahrungskoffer ohne zusätzliche Verpackung versendet werden.
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Navigieren durch die Menüs Sie können durch die Menüs mit den Bedientasten auf dem Handgerät oder der Fernbedienung navigieren. Die vollständige Menüstruktur finden Sie unter „Menübäume“ auf Seite 139. Live Beispielmenü Image Menu Directed Inspection (MDI) Lamp Probe Shut Down Live Annotation...
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Wiederherstellen der Werkseinstellungen Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, drücken und halten Sie die Speichertaste und die Aufnahmetaste fünf Sekunden lang gedrückt. Bestätigen Sie dann die Wiederherstellung der Werkseinstellungen. Dadurch werden die folgenden Optionen zurückgestellt:...
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Sicherheitsinformationen Bevor Sie Wartungsarbeiten am System vornehmen, müssen Sie die folgenden Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Symbole und Begriffe Wenn die folgenden Symbole und Begriffe in diesem Handbuch verwendet werden, haben sie folgende Bedeutung: Symbol Begriff Bedeutung WARNUNG GEFÄHRLICHE SPANNUNG.
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Allgemeine Warnungen Die folgenden Warnungen beziehen sich auf die Benutzung des Systems im Allgemeinen. Warnungen, die sich auf besondere Verfahren beziehen, sind in den entsprechenden Abschnitten des Handbuches enthalten. WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR – ORDNUNGSGEMÄSSE ERDUNG ERFORDERLICH.
Bedienungsanleitung Kapitel 1 Einführung Allgemeine Anweisungen Die folgenden Vorsichtshinweise beziehen sich auf die Verwendung des Geräts im Allgemeinen. Vorsichtshinweise, die sich auf besondere Verfahren beziehen, sind in den entsprechenden Abschnitten des Handbuches enthalten. Achtung AUSREICHENDE BELÜFTUNG SICHERSTELLEN. Andernfalls kann es zur Überhitzung der Basiseinheit kommen. Decken Sie die Basiseinheit nicht ab.
Seite 28
Kapitel 1 Einführung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Sichere Stromversorgung und Erdung Überblick über die sichere Stromversorgung und Erdung ....21 Überprüfung der Schutzerdung ........22 Erdung bei einer Gleichstromquelle (Akku) .
Kapitel 2 Sichere Stromversorgung und Erdung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Überprüfung der Schutzerdung Bei Verwendung einer Wechselstromquelle ist es in den meisten Fällen für den sicheren Betrieb des XLG3-Systems erforderlich, die Schutzerdung zu überprüfen. So überprüfen Sie die Schutzerdung 1.
Erdungskabel Erdungsöse Spezielle Bedingungen für die Erdung Wenden Sie sich an den technischen Support von GE Inspection Technologies, bevor Sie das XLG3-System in Situationen verwenden, in denen die Sonde mit stromführenden Leitungen oder Teilen in Kontakt kommen könnte. Wenn Sie beispielsweise unterirdisch verlegte Rohrleitungen inspizieren, die zur Vermeidung galvanischer Korrosion unter Strom stehen, sind möglicherweise spezielle...
Seite 32
Kapitel 2 Sichere Stromversorgung und Erdung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems Einrichtung des Systems ......... . . 25 Wechseln der Sonde .
Seite 34
Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System 7. Entfernen Sie dasFührungsrohr. 8. Befestigen Sie dasHandgerät am Griff. a. Schieben Sie die Handgerätehalterung in eine der beiden Aufnahmen. (Aufnahmen befinden sich auf beiden Seiten des Griffes.) Die Halterung rastet ein.
Seite 35
Bedienungsanleitung Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems 10. Wenn Sie das System in einer staubigen Umgebung verwenden, bringen Sie den Staubfilter an. Schieben Sie den Luftfilter zwischen das Lochgitter und die fünf Laschen des Gitterrahmens. Filter Rahmenlaschen 11. Wenn Sie Peripheriegeräte und Zubehör verwenden, schließen Sie sie an. So verwenden Sie die Basiseinheit außerhalb des Koffers Belassen Sie das Handgerät zum Transport mit der Vorderseite nach unten.
Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Wechseln der Sonde So nehmen Sie eine Sonde ab 1. Schalten Sie die Sonde aus. a. Drücken Sie , während Sie ein Live- oder ein eingefrorenes Bild anzeigen.
Bedienungsanleitung Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems Austauschen des Wechselobjektivs Wechselobjektive werden mit zwei Gewinden auf die Sonde geschraubt, um zu verhindern, dass sie in den Inspektionsbereich fallen. Jedes Wechselobjektiv weist eine bestimmte Feldtiefe, ein bestimmtes Sichtfeld und eine bestimmte Blickrichtung auf. Eine Liste der erhältlichen Wechselobjektive finden Sie unter „Wechselobjektive“...
Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Außerbetriebnahme des Systems So nehmen Sie das System außer Betrieb Everest XLG3 1. Drücken Sie die Taste direkt unter dem Joystick, und halten Sie sie gedrückt. Der Schwanenhals wird gestreckt.
Seite 39
Bedienungsanleitung Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems 8. Wickeln Sie das Kabel des Handgeräts um die Oberseite der Basiseinheit. Halten sie die Schlaufe in der Hand und wickeln Sie das Kabel im Uhrzeigersinn unter die erste Halterung. Stecken Sie das Kabel unter das Führungsrohr. Wickeln Sie es um die andere Halterung.
XLG3-System aufgenommen wurden. Sie können damit auch Berichte für diese Bilder erstellen. Um iV PC zu erhalten, wenden Sie sich an GE Inspection Technologies. Es ist keine Software erforderlich, um Dateien einfach für einen PC oder ein Netzwerk über eine direkte Ethernet-Verbindung freizugeben.
Seite 41
Bedienungsanleitung Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems So verbinden Sie das XLG3-System mit einem drahtlosen Netzwerk Die folgenden Anweisungen umfassen sowohl „offene“ Verbindungen (ohne Verschlüsselung) als auch die WEP- und WPA-Verschlüsselung. 1. Drücken Sie . Wählen Sie Setup Menu (Setup-Menü) > Communications (Kommunikation) >...
Seite 42
Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System 5. Wählen Sie einen Netzwerkzugriffspunkt aus, oder geben Sie einen ein. • Wenn mindestens ein Name eines Zugriffspunkts für ein drahtloses Netzwerk (SSID) auf der Registerkarte Auto Detect (Automatische Erkennung) angezeigt wird (siehe vorherige Abbildung), wählen Sie den gewünschten Zugriffspunkt aus.
Bedienungsanleitung Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems Manuelle Eingabe – drahtloser Zugriffspunkt Die Registerkarte „Manual Entry“ (Manuelle Eingabe) wird verwendet, um Netzwerkinformationen einzugeben, die entweder für „versteckte“ Netzwerke (der Wireless-Name (SSIS) wird nicht gesendet) oder zur Eingabe von Netzwerken verwendet, die zurzeit nicht verfügbar sind.
Seite 44
Kapitel 3 Einrichtung und Außerbetriebnahme des Systems GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Kapitel 4 Einrichtung der Software GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Überprüfen der Einstellungen für das Bildformat und die Bildqualität Wenn Sie das Format oder die Qualität für ein bestimmtes Bild festlegen möchten, müssen Sie die Einstellung ändern, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Bedienungsanleitung Kapitel 4 Einrichtung der Software Überprüfen der Einstellung für die Videoqualität Wenn Sie die Videoqualität festlegen möchten, müssen Sie die Einstellung ändern, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Alle Videos sind FMV (Full-Motion Video)-MPEG2-Dateien. So überprüfen Sie die Einstellung für die Videoqualität 1.
Kapitel 4 Einrichtung der Software GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Überprüfen der Einstellungen für die Textfarbe Sie können die Farbe von Text und anderen Elementen ändern, die über den Bildern angezeigt werden (zum Beispiel die gestrichelte Linie, die Sie über dem Schatten zentrieren, wenn Sie Schattenmessungen vornehmen).
Bedienungsanleitung Kapitel 4 Einrichtung der Software Überprüfen der Einstellungen für Messungen Für XLG3-Systeme mit Messfunktion legen diese Einstellungen das Systemverhalten bei der Durchführung von Messungen fest. Nähere Informationen siehe „Messen von Strukturen und Defekten“ auf Seite 85. So überprüfen Sie die Einstellungen für Messungen 1.
Kapitel 4 Einrichtung der Software GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Überprüfen der Systemeinstellungen 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie Setup Menu (Setup-Menü) > System. 3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus: Element Auswahl Beschreibung System Info (System-Info) Systeminformationen werden angezeigt: •...
Bedienungsanleitung Kapitel 4 Einrichtung der Software Überprüfen der Einstellungen für die Kommunikation Die Kommunikationseinstellungen sind Teil des optionalen Netzwerkpakets. (Siehe „Informationen zum Netzwerkpaket“ auf Seite 5.) Die Kommunikationseinstellungen gelten für XLG3-Systeme, die mit einem PC oder Netzwerk verbunden sind. Hinweis Das XLG3-System ist darauf ausgelegt, in einer geschützten Umgebung hinter einer Firewall ausgeführt zu werden.
Seite 52
Kapitel 4 Einrichtung der Software GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Prozessdiagramm: Erfassen von Bildern und Videos Sonde lenken. „Lenken der Sonde“ auf Seite 47 (Optional) Videoaufzeichnung starten. „Arbeiten mit Videos“ auf Seite 65 Bei Bedarf Audiokommentare erstellen. „Einfrieren des Bildes“...
Sie die Kamera ausrichten, indem Sie den Schwanenhals mit verschiedenen Verfahren steuern. So biegen Sie den Schwanenhals Everest XLG3 Bewegen Sie beim Anzeigen eines Live-Videobilds den Joystick in Richtung der Struktur, die Sie sich ansehen möchten. Der Schwanenhals wird so abgewinkelt, dass sich die Sondenspitze in dieselbe ®...
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So strecken Sie den Schwanenhals Everest XLG3 (HOME) Drücken Sie die Taste direkt unter dem Joystick, und halten Sie sie gedrückt. Der Schwanenhals wird gestreckt, um das sichere Entfernen und Verstauen des Führungsrohrs zu ermöglichen.
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Arbeiten mit einem aufgerufenen Bild So arbeiten Sie mit einem aufgerufenen Bild 1. Rufen Sie das gewünschte Bild auf. a. Drücken Sie b. Wählen Sie File Manager (Datei-Manager) > Recall (Aufrufen) > Laufwerk oder Gerät.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Arbeiten mit einem geteilten Bildschirm Ein geteilter Bildschirm zeigt zwei Bilder nebeneinander in einer beliebigen Kombination von Live Live-, eingefrorenen oder aufgerufenen Bildern an. Es ist jeweils nur eine Seite aktiv, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist.
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Einstellen der Helligkeit Sie können die Helligkeit von Live-, eingefrorenen und aufgerufenen Bildern sowie von aufgezeichneten Videos einstellen. Beim Betrachten von Live-Bildern bedeutet die Helligkeit einzustellen, die Belichtungszeit und die Kameraverstärkung zu steuern. Beim Betrachten von Standbildern oder aufgezeichneten Videos bedeutet die Helligkeit einzustellen, die digitale Verstärkung zu steuern.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Verringern des Rauschens in dunklen Bildern Die adaptive Rauschunterdrückung (ANR) ist Bestandteil des Bildbearbeitungspakets. (Siehe „Informationen zum Bildbearbeitungspaket“ auf Seite 4.) Wenn die Sonde sich in einem dunklen Bereich befindet, ist das Live-Bild oft verrauscht oder körnig („verpixelt“).
Seite 61
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos So aktivieren Sie die adaptive Rauschunterdrückung 1. Drücken Sie , während Sie ein Live-Bild anzeigen. 2. Wählen Sie Image (Bild) > Adaptive Noise Reduction (Adaptive Rauschunterdrückung) > Normal oder Enhanced (Optimiert). Wenn Sie zur Erfassung eines Bildes bereit sind, halten Sie den Hinweis Sondenkopf so still wie möglich.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Korrektur der Weitwinkel-Verzerrung Die Verzerrungskorrektur ist Bestandteil des Bildbearbeitungspakets. (Siehe „Informationen zum Bildbearbeitungspaket“ auf Seite 4.) Wenn Sie ein Wechselobjektiv mit einem 120°-Sichtfeld verwenden, sind die Bildränder verzerrt. Sie können solche Bilder optimieren, indem Sie die Verzerrungskorrektur aktivieren.
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Verlängerung der Belichtungszeit Ein Verfahren, um Live-Bilder aufzuhellen, ist die Belichtungszeit der Kamera zu verlängern. Das XLG3-System kann die Belichtungszeit von 1/10.000 Sekunde bis 12 Sekunden variieren. Je länger die Belichtung, desto größer das Risiko, dass das Bild unscharf wird.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Verstärken des Kontrasts Wenn nicht genügend Licht oder Kontrast vorhanden ist, um wichtige Strukturen oder Defekte zu sehen – z. B. wenn Sie Cursor genau platzieren müssen, um Messungen vorzunehmen –...
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Umkehren von Bildern Die Funktion „Invert“ (Umkehren) dreht das Bild in horizontaler Richtung. Sie können Live-, eingefrorene oder aufgerufene Bilder umkehren. Sie möchten möglicherweise Bilder umkehren, wenn Sie ein Wechselobjektiv mit Seitenansicht verwenden, da diese Objektive eine Linse enthalten, die Bilder invertiert, sodass Text falsch herum erscheint.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Beschriften mit Text oder Pfeilen Ein XLG3-Bild zu beschriften bedeutet, Text oder Pfeile zum Hervorheben von relevanten Bereichen hinzuzufügen: Risse, Defekte usw. Sie können Live-, eingefrorene oder aufgerufene Bilder beschriften.
Seite 67
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos So beschriften Sie ein Standbild 1. Drücken Sie 2. Legen Sie fest, ob Sie ggf. vorhandene Live-Beschriftungen ein- oder ausblenden möchten. Wählen Sie Live Annotation (Live-Beschriftung) > Show (Anzeigen) > On (Ein) oder Off (Aus).
Seite 68
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So verwenden Sie den Texteingabebildschirm Sie verwenden den Texteingabebildschirm beim Erstellen von Beschriftungen oder Presets. Hinweis Um die Texteingabe zu beschleunigen, können Sie eine USB-Tastatur verwenden. Use Joystick/...
Seite 69
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos So laden Sie eine Preset-Datei Zum Laden einer Datei mit mehreren Presets in das XLG3 VideoProbe-System kann eine auf einem PC erstellte Datei verwendet werden. Diese Datei muss die folgenden Bedingungen erfüllen: •...
Seite 70
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Beschriften mit alternativen Eingabeverfahren Das XLG3 VideoProbe-System unterstützt die Texteingabe mit erweiterten Eingabeverfahren für Vereinfachtes Chinesisch (Pinyin) und Japanisch (Hiragana bis Katakana/Kanji). Um diese Eingabeverfahren zu verwenden, muss der Benutzer eine externe Tastatur an das VideoProbe-System anschließen.
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Speichern von Bildern Das Speichern eines Bildes ähnelt einem Schnappschuss. Die meisten Bildschirmelemente – Datum, Uhrzeit, Zoomstufe, Beschriftungen, Messungen usw. – werden Teil des gespeicherten Bildes. Was Sie sehen, ist was Sie speichern. Sie können Live-, eingefrorene, geteilte Bildschirm- oder aufgerufene Bilder beschriften.
Seite 72
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So speichern Sie ein Bild Everest XLG3 1. (Live- oder Standbilder) Drücken Sie - oder - (Nur Standbilder) Drücken Sie . Wählen Sie Save Speichern (Speichern) oder Save Image (Bild speichern).
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Arbeiten mit Videos Während Ihrer Inspektion können Sie jederzeit Videos im Hintergrund aufnehmen, während Sie andere Aufgaben ausführen, z. B. die Helligkeit einstellen, Bilder auf einem geteilten Bildschirm vergleichen, Standbilder erfassen, Messungen vornehmen, Dateien und Ordner verwalten usw.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Informationen zu DVDs Das optionale DVD-Laufwerk kann für zwei Zwecke verwendet werden: • zum Aufzeichnen von Live-MPEG2-Videodateien • zum Archivieren von gespeicherten Dateien (Bilder oder Videos) Schalten Sie das System nicht aus, während Sie eine DVD beschreiben, da andernfalls Daten verloren gehen.
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Aufzeichnen von Live-Videos Bevor Sie ein Video auf einer DVD aufzeichnen, lesen Sie den Abschnitt „Informationen zu DVDs“ auf Seite 66. So starten Sie die Aufnahme mithilfe von Menüs 1. Drücken Sie kurz - oder - Drücken Sie .
Seite 76
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So nehmen Sie Videos direkt auf, ohne Menüs zu verwenden Drücken und halten Sie gedrückt. Ein blinkender roter Punkt wird angezeigt. Solange dieser Punkt blinkt, nimmt das System auf.
Seite 77
Bedienungsanleitung Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos Informationen zu Videodateinamen Sofern Sie nicht eine menügesteuerte Inspektion ausführen, werden Videodateien generisch benannt. Sie können sie umbenennen, nachdem Sie sie aufgerufen haben, oder vom Desktop aus umbenennen. YYMMDDXXXX.MPG Benennungsschema für Videodateien auf dem internen Laufwerk oder auf Wechseldatenträgern.
Kapitel 5 Erfassen von Bildern und Videos GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Arbeiten mit einem aufgerufenen Video So arbeiten Sie mit einem aufgerufenen Video 1. Wenn Sie ein Video von einer DVD aufrufen, stellen Sie sicher, dass das DVD- Laufwerk ausgewählt ist.
Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern Informationen zum Miniaturansichtsbildschirm ......71 Arbeiten mit Wechseldatenträgern ........72 Aufrufen einer Datei.
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- Arbeiten mit Wechseldatenträgern Das XLG3-System ist mit zahlreichen Wechseldatenträgern kompatibel: DVD-R, DVD+R, CompactFlash-Karten, Speichersticks, tragbare Festplatten und die meisten USB- oder Compact Flash-Karten-basierten Geräte. Alle Geräte müssen Windows-formatiert sein.
Bedienungsanleitung Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern Aufrufen einer Datei Als Aufrufen einer Datei wird das Öffnen eines gespeicherten Bildes oder eines gespeicherten Videos bezeichnet. So rufen Sie eine Datei auf 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie File Manager (Datei-Manager) > Recall (Aufrufen) > Laufwerk oder Gerät. 3.
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- Löschen von Dateien Sie können Dateien von beliebigen Wechseldatenträgern (außer von DVDs) löschen. So löschen Sie Dateien 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie File Manager (Datei-Manager) > Delete (Löschen).
Bedienungsanleitung Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern Archivieren (Kopieren) von Dateien auf eine DVD Mit dem Menübefehl „Archive“ (Archivieren) können Sie Videos, Standbilder und Audiodateien vom internen Laufwerk oder von einem Wechseldatenträger auf eine DVD kopieren. Während Dateien archiviert werden, stehen alle Funktionen mit Ausnahme der Menüs „File Manager“...
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- Arbeiten mit dem Desktop Der virtuelle Desktop ist Teil des optionalen Netzwerkpakets. (Siehe „Informationen zum Netzwerkpaket“ auf Seite 5.) Mit seiner grafischen Benutzeroberfläche erfüllt der Desktop folgende Funktionen: •...
Seite 85
Bedienungsanleitung Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern So verwalten Sie Dateien vom Desktop aus 1. Doppelklicken Sie auf 2. Wenn an Ihrem System keine Tastatur angeschlossen ist, doppelklicken Sie auf 3. Führen Sie die gewünschten Aufgaben – Dateien oder Ordner erstellen, umbenennen, verschieben oder löschen –...
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- Freigabe von Dateien oder Live-Video mit einem PC Die PC-Dateifreigabe und das PC-Videostreaming – das Betrachten des Live-Video- Signals auf einem PC – sind Teil des optionalen Netzwerkpakets. (Siehe „Informationen...
Seite 87
Bedienungsanleitung Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern So richten Sie die Kommunikation mit einem PC ein 1. Verbinden Sie das XLG3 System über einen Router oder ein Netzwerk mit dem PC. Nähere Informationen finden Sie unter „Kommunikation mit einem PC über einen Router oder ein Netzwerk“...
Seite 88
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- 3. Öffnen Sie auf dem PC ein Browserfenster. 4. Geben Sie in die Adresszeile http:// und dann die IP-Adresse des XLG3-Systems wie in diesem Beispiel angegeben ein. Geben Sie XLG3 nicht mit ein. Drücken Sie die Eingabetaste.
Seite 89
Bedienungsanleitung Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern So zeigen Sie XLG3-Dateien auf dem PC an 1. Richten Sie die Kommunikation mit dem PC ein. Nähere Informationen finden Sie unter „So richten Sie die Kommunikation mit einem PC ein“...
Seite 90
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- 4. Doppelklicken Sie auf eine Miniaturansicht. Die Ansicht wird daraufhin vergrößert. Bearbeiten Sie die Ansicht wie gewünscht mit den Schaltflächen am unteren Bildschirmrand. Verkleinern Zurück...
Seite 91
Bedienungsanleitung Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern So verwalten Sie Dateien vom PC aus 1. Richten Sie die Kommunikation mit dem PC ein. Nähere Informationen finden Sie unter „So richten Sie die Kommunikation mit einem PC ein“ auf Seite 79.
Seite 92
Kapitel 6 Verwalten von Dateien und Kommunikation mit anderen Computern GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe- So zeigen Sie das Live-Videosignal auf einem PC an (Videostreaming) 1. Richten Sie die Kommunikation mit dem PC ein. Nähere Informationen finden Sie unter „So richten Sie die Kommunikation mit einem PC ein“...
Die Messergebnisse sind nur für Messungen in Luft gültig. Wenden Sie sich wegen Messungen in Flüssigkeit an GE Inspection Technologies. GE Inspection Technologies übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit der Messungen, die vom XLG3-System berechnet werden. Die Genauigkeit hängt vom Bediener ab.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Messungsarten Das XLG3 System unterstützt vier Messverfahren: 3D-, Stereo-, Schatten- und Vergleichsmessungen. Messungsart Vorteile Nachteile Gegenüber Stereo-, Schatten- oder Das System kann keine bewegten Teile messen. Vergleichsmessungen: Stark reflektierende Flächen sollten aus einem •...
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Informationen zu den Messobjektiven ® ® Anders als gewöhnliche Objektive, sind 3D PhaseProbe , ShadowProbe ® StereoProbe Messobjektive werksseitig zur Verwendung mit bestimmten Sonden kalibriert und liefern in Verbindung mit anderen Sonden keine genauen Messungen. Diese Objektive eignen sich für Sonden mit den Seriennummern, die auf den einzelnen Wechselobjektiven und den jeweiligen Sonden angegeben sind.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Informationen zum Genauigkeitsindex Der Genauigkeitsindex ist eine Zahl, die das Vergrößerungsverhältnis während Schatten- oder Stereomessungen angibt. Je höher der Genauigkeitsindex, desto stärker die Vergrößerung und desto genauer können die Mess-Cursor für genauere Resultate positioniert werden.
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten 3D-Messungen Mit Objektiven und Sonden für 3D-Messungen können dreidimensionale Oberflächen- Scans des Objekts durchgeführt werden. Messungen werden dann direkt auf der Oberfläche durchgeführt und im Bild angezeigt. Vorbereitende Schritte mit Match-Cursorn oder das Markieren von Schattenlinien sind nicht erforderlich. 3D-Messungen durchführen Wie bei anderen Messtypen, so liefern auch Messungen um so genauere Ergebnisse, je kürzer der Abstand zwischen Objektiv und Ziel ist.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Bildaufnahme bei einer 3D-Messung 1. Wenn das Ziel in Position ist, drücken und halten Sie die grüne Taste oder ziehen Sie am Auslöser und halten Sie ihn gezogen. Die 3D-Messung beginnt.
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Profilmessung 1. Platzieren Sie den ersten und zweiten Cursor auf einer planen Fläche an gegenüber liegenden Seiten des Zielbereichs. Profilcursor sind quadratisch umrandet, als Hinweis darauf, dass diese eine Bezugsebene erstellen. 2. Das XLG3 System zeichnet automatisch eine senkrechte Linie zwischen dem ersten und zweiten Cursor ein, die quer über die Zielfläche verläuft.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Arten von 3D-Messungen Die folgende Tabelle enthält Richtlinien zur Platzierung der Cursor bei den verschiedenen Arten einer 3D- Messung. Das vollständige Verfahren ist unter „So führen Sie eine 3D-Messung durch“...
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Typ (Forts.) Beispiel (Forts.) Beschreibung (Forts.) Cursor-Positionierung Fläche Die Fläche, die von mehreren Positionieren Sie mindestens um ein Merkmal oder einen drei und höchstens 24 Cursor Defekt herum positionierten um den Rand der Fläche Cursorn eingeschlossen wird.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Stereomessungen Für Stereomessungen sind StereoProbe-Messobjektive erforderlich, die stereoskopische Bilder des Zielobjekts erfassen – zwei Bilder des gleichen Zielobjekts aus zwei verschiedenen Winkeln. Zur Messung des Zielobjekts verwendet der XLG3-Prozessor die Triangulation auf der Grundlage von zwei nebeneinander angezeigten Bildern.
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Informationen über Abgleich-Cursor Für jeden Cursor, den der Benutzer auf dem linken Bild platziert, platziert das System This distance must be accurate. einen Abgleich-Cursor auf dem rechten Bild, der zur Triangulation verwendet wird. Jeder Cursor auf der linken Seite muss auf einem Bildpunkt (einem Pixel) platziert werden, der genügend Details aufweist, um...
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Durchführung von Stereomessungen Um eine maximale Genauigkeit bei allen Arten von Stereomessungen zu erzielen, müssen Sie zunächst das Stereo-Objektiv sorgfältig platzieren. So positionieren Sie die Sondenspitze für ein Stereomessungsbild Positionieren Sie die Sondenspitze vor dem Einfrieren eines Stereomessungsbilds so, dass die folgenden Kriterien erfüllt werden:...
Seite 105
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Informationen zu Single View (Einzelansicht) Während Sie das Stereo-Objektiv platzieren, möchten Sie möglicherweise Single View aktivieren, um das zweite Bild vorübergehend auszublenden und so die Ausrichtung der Kamera zu vereinfachen. So aktivieren Sie Single View (Einzelansicht) 1.
Seite 106
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So führen Sie eine Stereomessung durch 1. Montieren Sie ein Stereo-Objektiv und überprüfen Sie es. Siehe „Überprüfung der Messobjektive“ auf Seite 110. 2. Positionieren Sie die Sondenspitze so, dass Sie eine maximale Genauigkeit erzielen.
Seite 107
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten 9. (Optional) Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch: Aufgabe Menüeintrag Messungen hinzufügen, insgesamt bis zu fünf. Drücken Sie . Wählen Sie Measure (Messen) > Add (Hinzufügen). Einige oder alle Messungen löschen. Drücken Sie .
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Arten von Stereomessungen Diese Tabelle gibt spezifisch die Cursorplatzierung für jede Art von Stereomessungen an. Eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter „So führen Sie eine Stereomessung durch“...
Seite 109
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Beispiel – Cursorplatzierung auf dem Art (Forts.) „Abgleich-Cursor“ auf dem rechten Bild (Forts.) Beschreibung (Forts.) linken Bild (Forts.) Fläche Der Flächenbereich innerhalb Platzieren Sie mindestens drei der Cursor, die um eine Cursor (bis zu 24) entlang des Struktur oder einen Defekt Randes der Fläche, die Sie herum platziert sind.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Schattenmessungen Für Schattenmessungen müssen ShadowProbe-Objektive verwendet werden, die einen Schatten auf ein Zielobjekt projizieren. Zur Messung des Zielobjekts verwendet der XLG3- Prozessor die Triangulation auf der Grundlage der Position des Schattens.
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Durchführung von Schattenmessungen Um eine maximale Genauigkeit bei allen Arten von Schattenmessungen zu erzielen, müssen Sie zunächst das Schattenobjektiv sorgfältig platzieren. So positionieren Sie die Sondenspitze für ein Schattenmessungsbild Positionieren Sie die Sondenspitze vor dem Einfrieren eines Schattenmessungsbilds so, dass die folgenden Kriterien erfüllt werden: •...
Seite 112
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Schlechtes Beispiel Von diesem fokussierten Abstand aus gibt es wenig Abweichung zwischen den Schattenpositionen in erhöhten und tiefer liegenden Ebenen, sodass Sie wahrscheinlich keine genaue Tiefenmessung erhalten. Beide Bilder wurden für Tiefenmessungen aufgenommen.
Seite 113
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten So führen Sie eine Schattenmessung durch 1. Montieren Sie ein Schattenobjektiv und überprüfen Sie es. Siehe „Überprüfung der Messobjektive“ auf Seite 110. 2. Positionieren Sie die Sondenspitze so, dass Sie eine maximale Genauigkeit erzielen. Siehe „So positionieren Sie die Sondenspitze für ein Schattenmessungsbild“...
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Arten von Schattenmessungen Diese Tabelle gibt spezifisch die Cursorplatzierung für jede Art von Schattenmessungen an. Eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter „So führen Sie eine Schattenmessung durch“...
Seite 115
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Art (Forts.) Beispiel (Forts.) Beschreibung (Forts.) Cursorplatzierung (Forts.) Fläche Die Fläche um eine Struktur oder Platzieren Sie mindestens drei einen Defekt. Cursor (bis zu 24) entlang des Randes der Fläche, die Sie vermessen möchten.
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Vergleichsmessungen Vergleichsmessungen beruhen auf den bekannten Abmessungen eines Objekts, das vom Hersteller oder von der Sonde im Sichtfeld platziert wurde. Der XLG3-Prozessor verwendet diese bekannten Abmessungen als Bezugsskala für Messungen an einem unbekannten Zielobjekt.
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Durchführen von Vergleichsmessungen 1. Montieren Sie ein Standardobjektiv für Frontalansicht oder Seitenansicht an der Sonde. 2. Positionieren Sie die Sondenspitze so, dass Sie eine maximale Genauigkeit erzielen. • Die Fläche sollte senkrecht zur Sondenansicht liegen. Sonde •...
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Überprüfung der Messobjektive Überprüfen Sie die Messobjektive bei jeder Verwendung, um sicherzustellen, dass sie keine mechanischen Beschädigungen aufweisen, die ihre Genauigkeit beeinträchtigen. Alle XLG3-Systeme mit Messobjektiven werden mit einem Messungsprüfblock geliefert.
Bedienungsanleitung Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten Fehlerbehebung bei Messungen Hilfe: Ich bekomme ungenaue 3D Phasen-, Stereo- oder Schattenmessungen Bewegen Sie das Objektiv so nah wie möglich an das Ziel heran, und vergrößern Sie das Ziel maximal. Überzeugen Sie sich nach erfolgter Bildaufnahme davon, dass das am Grundobjektiv befestigte Objektiv den Informationen entspricht, die für dieses Objektiv in der Software ausgewählt wurden.
Seite 120
Kapitel 7 Messen von Strukturen und Defekten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Hilfe: Ungenaue Stereomessungen Setzen Sie die Cursor nicht in besonders helle Bereiche. Stellen Sie ggf. die Helligkeit ein oder positionieren Sie die Sondenspitze neu, um mehr Details zu erhalten und die Blendwirkung zu verringern.
Bildqualität zu erzielen. Wenn Sie Probleme feststellen, die eine Überprüfung oder Reparatur erfordern, senden Sie das System an GE Inspection Technologies zurück. Eine frühzeitige Erkennung geringfügiger Schäden kann kostspielige Reparaturen vermeiden helfen. Achtung Tauchen Sie das Handgerät oder den Netzanschluss der Sonde nicht in Flüssigkeiten ein.
Seite 122
Kapitel 8 Wartung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So inspizieren und reinigen Sie Sonden 1. Prüfen Sie die Sonde auf Beschädigungen und Verunreinigungen. Prüfen Sie die Sonde auf übermäßigen Verschleiß am Schwanenhals, lose Stränge des Geflechts oder sich lösende Klebeverbindungen.
Seite 123
Bedienungsanleitung Kapitel 8 Wartung So inspizieren und reinigen Sie das Handgerät 1. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. 2. Prüfen Sie das Handgerät auf Beschädigungen und Verunreinigungen, einschließlich von verbogenen Stiften am Elektrostecker. 3. Reinigen Sie alle Teile des Handgeräts, einschließlich des Glasfasersteckers. Verwenden Sie ein weiches, mit Glasreiniger oder einer 70%igen Alkohollösung befeuchtetes Tuch.
Kapitel 8 Wartung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Austauschen der Lampe So bestimmen Sie, ob die Lampe ersetzt werden muss Wenn die Lampe sich nicht einschaltet, wenn Sie den Netzschalter einschalten, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Seite 125
Lampenröhre. Das Fett an Ihren Fingern verkürzt die Lebensdauer der Lampe und kann dazu führen, dass die Lampe explodiert. Achtung Verwenden Sie nur Lampen von GE Inspection Technologies, Bestellnummer: XLG3ALAMP. 1. Entnehmen Sie eine neue Lampe aus ihrer Verpackung. Fassen Sie die Lampe nur an dem Metallring oder der Keramikfassung.
„Sicherungen“ auf Seite 129. Achtung Wenn nach dem Austausch einer Sicherung die neue Sicherung ebenfalls durchbrennt, wenden Sie sich an GE Inspection Technologies. So prüfen und ersetzen Sie die Wechselstromsicherungen WARNUNG Bevor Sie die Wechselstromsicherungen prüfen oder ersetzen, schalten Sie das System stets aus und trennen Sie das Netzkabel von der Basiseinheit.
Seite 127
Bedienungsanleitung Kapitel 8 Wartung So prüfen und ersetzen Sie die Batteriesicherungen (Gleichstrom) 1. Schalten Sie den Netzschalter aus. 2. Ziehen Sie den Gleichstromstecker ab. 3. Drehen Sie den Gleichstrom-Sicherungshalter im Uhrzeigersinn. Gleichstrom-Sicherungshalter 4. Entfernen Sie die Sicherung, und prüfen Sie sie mit einem Ohmmeter. •...
Kapitel 8 Wartung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Warten des Akkus So prüfen Sie den Ladezustand des Akkus Drücken Sie die Ladezustand-Prüftaste, während der Akku in Betrieb ist. Je nach dem Ladezustand leuchtet die grüne oder die rote LED auf (siehe Abbildung).
Seite 129
Bedienungsanleitung Kapitel 8 Wartung So montieren Sie einen Akku 1. Falls nicht bereits montiert, bringen Sie die Akku-Halterung an. Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben. 2. Schieben Sie die Akku-Befestigungen in die Schlitze auf der Halterung. Akku-Halterung. Befestigungen 3. Richten Sie die Akku-Befestigungsschraube auf die Aufnahme in der Basiseinheit aus.
Seite 130
Kapitel 8 Wartung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System So laden Sie den Akku 1. Schließen Sie den Akku mit einem der folgenden Verfahren an die Stromversorgung • Eingebauter Akku Wenn der Akku in die Basiseinheit eingesetzt ist, schließen Sie die Basiseinheit an die Netzstromversorgung an.
Bedienungsanleitung Kapitel 8 Wartung Austauschen der internen Speicherkarte Auf der internen Speicherkarte befinden sich die Betriebssystem-Software sowie Ihre Bild- und Videodateien. Sie können die Speicherkarte z. B. ersetzen, um die Speicherkapazität des Systems zu erhöhen. Die Karte darf nur von einem zugelassenen Elektrotechniker ausgetauscht werden. Diese Karte kann nicht vom Benutzer gewartet werden.
Seite 132
Kapitel 8 Wartung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Kapitel 9 Fehlerbehebung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Sonde Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Eingeschränkte Verschiedene • Wenn Sie das System verwenden, vermeiden Sie nach Möglichkeit Abwinkelungen auf Abwinkelung des der gesamten Länge des Führungsrohrs, d. h. auch an dem Ende, das sich nahe am Schwanenhalses.
Symptom Mögliche Ursachen Abhilfe Die Uhrzeit, das Datum oder Die interne Batterie muss Senden Sie das System an GE Inspection Technologies zurück, um die andere Einstellungen gehen ersetzt werden. (Die normale interne Batterie zu ersetzen. verloren, wenn das System Lebensdauer beträgt fünf bis ausgeschaltet wird.
Seite 136
Kapitel 9 Fehlerbehebung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Technische Daten Merkmal Spezifikation Stromversorgung Wechselstrom 100 – 240 V, 50 – 60 Hz; 115 V, 400 Hz Gleichstrom (optionaler Akku) 11 – 16 V Maximale Leistungsaufnahme 300 W Nennleistungsaufnahme 150 W (ohne Laden des Akkus und angeschlossenes Zubehör) Akku-Betrieb Bis zu einer Stunde (kleiner Akku) oder zwei Stunden (großer Akku) Wechselstromausgang IEC-F-Stecker.
Seite 138
Anhang A Technische Daten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Merkmal (Forts.) Spezifikation (Forts.) Kameragehäuse Titan Abwinkelung 360° All-Way® Sondenspitzenoptik Befestigung mit Doppelgewinde Sonden mit 3,9 mm (0,154 in) Durchmesser Bildsensor 1/10" SUPER HAD CCD, Farbe Pixel 290.000 Pixel Kameragehäuse Titan Abwinkelung 360°...
Seite 139
Bedienungsanleitung Anhang A Technische Daten Merkmal (Forts.) Spezifikation (Forts.) Audioausgänge Integrierter Lautsprecher an der Frontplatte, 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse mit Leitungspegel, max. 2 V eff., 3,5-mm-Kopfhöreranschluss Audioeingänge 3,5-mm-Mikrofoneingang Software Betriebssystem Multitasking mit Desktop-Softwareoptionen Benutzerschnittstelle Dropdownmenü-gesteuerte Bedienung, Joystick und Tastatur File Manager Erstellen, Benennen, Löschen und Speichern von Dateien und Ordnern Messungen StereoProbe®, ShadowProbe®...
Seite 140
Anhang A Technische Daten GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Produkt bedeutet, dass es nach den Bestimmungen der EU- Richtlinie 2004/108/EG zur elektromagnetischen Verträglichkeit getestet wurde und deren Anforderungen entspricht. Das XLG3-System entspricht den folgenden Standards: 2004/ 108/EWG. Konformitätserklärungen werden aufbewahrt von der GE Inspection Technologies GmbH: GE Inspection Technologies GmbH Product Service Center Lotzenäcker 4 72739 Hechingen Deutschland Tel.: +49(0) 74719882 0...
Empfängers getrennt ist. Achtung: Bei jeglichen Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die von GE Inspection Technologies nicht ausdrücklich genehmigt werden, kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb der Ausrüstung erlöschen. Um die Konformität mit den FCC-Bestimmungen aufrechtzuerhalten, müssen mit diesem Gerät verbundene Kabel geschirmt sein, wobei die Schirmleiter des Kabels mit dem...
Chemische Beständigkeit Die chemische Beständigkeit bezieht sich auf die Flüssigkeiten, mit denen die Sonde in Kontakt kommen kann, ohne beschädigt zu werden. Es ist für GE Inspection Technologies nicht möglich, alle auf dem Markt erhältlichen Flüssigkeiten zu prüfen. Kunden müssen daher selbst ermitteln, ob die Sonde gegen ihre chemischen Substanzen beständig ist.
Seite 144
Anhang C Chemische Beständigkeit GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
GE Inspection Technologies garantiert, dass die Komponenten des VideoProbe-Systems im Neuzustand frei von Material- und Fertigungsfehlern sind und für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Datum des Kaufs von GE Inspection Technologies oder Vertragshändlern entsprechend den Herstellerangaben funktionieren. Für Servomotoren im Abwinkelungssystem (falls verwendet) wird eine Garantie für die gesamte...
Seite 146
Anhang D Gewährleistung GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System...
Menübäume Menüs Zugriff Hauptmenüs: Live, Seite 139 Drücken Sie Freeze Frame (Standbild), Seite 140 Split Screen (Bildschirm teilen), Seite 140 Welches Menü erscheint, hängt vom Typ des Recalled Image (Aufgerufenes Bild), Seite 141 angezeigten Bildes ab. Recalled Video (Aufgerufenes Video), Seite 141 Gemeinsam genutzte Menüs: File Manager (Datei-Manager),...
Seite 148
Anhang E Menübäume GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Menü „Freeze Frame“ (Standbild) Ein Standbild wird angezeigt. Drücken Sie Save Image Brightness Lamp Invert Probe Shut Down Inverse + Measure Split Screen Live Annotation Still Annotation Video Record File Manager Setup Menu Menü...
Bedienungsanleitung Anhang E Menübäume Menü „Recalled Image“ (Aufgerufenes Bild) Das aufgerufene Bild wird angezeigt. Drücken Sie Save Image Brightness Image Invert Rename Image Inverse + Live Annotation Split Screen Still Annotation Depth Map Measure Point Cloud Audio Video Record File Manager Setup Menu Menü...
Anhang E Menübäume GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Menü „File Manager“ (Datei-Manager) Ein beliebiger Bildtyp wird angezeigt. Drücken Sie . Wählen Sie File Manager (Datei-Manager). Wählen Sie dann erneut File Manager (Datei-Manager). Recall Internal Drive Copy External CF Card Delete...
Bedienungsanleitung Anhang E Menübäume Menü „Video Record“ (Video aufzeichnen) Ein beliebiger Bildtyp wird angezeigt. Drücken Sie . Wählen Sie Video Record (Video aufzeichnen). Start Recording Resume Recording Stop Es werden nur die Elemente angezeigt, Pause die für Ihre Aufgabe relevant sind. DVD Initialize Recording Options Menü...
Seite 152
Anhang E Menübäume GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Menü „Save“ (Speichern) Ein beliebiger Bildtyp wird angezeigt. Drücken Sie Normal Wird nur angezeigt, wenn zutreffend. Measurement Select Save Folder Save Select Save Folder Eject Hardware Rename Image Record Audio Play Audio...
Anhang F Wechselobjektive GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Interner Arbeitskanal bei 6,2-mm-Objektiven Die 6,2-mm-Objektive verfügen über einen internen Arbeitskanal. Dieser Kanal hat einen Innendurchmesser von 1,6 mm und ermöglicht die Verwendung von Mikrowerkzeugen in Verbindung mit Draufsicht-Objektiven, um bestimmte Mess- und Entnahmearbeiten durchführen zu können.
Umweltverträglichkeit Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Geräts mussten natürliche Ressourcen abgebaut und eingesetzt werden. Es kann gefährliche Substanzen enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen können. Um eine Ausbreitung dieser Stoffe in der Umwelt zu verhindern und somit die Belastung unserer natürlichen Ressourcen zu verringern, empfehlen wir ausdrücklich, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu nutzen.
Seite 158
Anhang G Umweltverträglichkeit GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe-System Sammelstellen zurückgeben. Einige Batterien oder Akkus enthalten toxische Metalle, die ernsthafte Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umgebung darstellen. Sofern erforderlich, umfasst die Produktkennzeichnung chemische Symbole, die auf das Vorhandensein von toxischen Metallen hinweisen: Pb für Blei, Hg für Quecksilber und Cd für Kadmium.
Seite 160
Index GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe System DVDs Gleichstrom. Siehe Akku oder Stromversorgung. Archivieren von Dateien auf, 75 Greifer, 47 Aufnehmen von Videos auf, 67 Größe der LCD-Anzeige, 42 Auswerfen, 72 Informationen, 66 Initialisieren, 66 Lage des Laufwerks, 11 Handgerät Speicherkapazität, 39...
Seite 161
User Manual Index Kamerakopf Messen von Strukturen und Defekten Ausrichten, 47 Einstellungen für Messungen, 41 Informationen, 2, 9 Fehlerbehebung, 111 Reinigung, 114 Informationen, 85–88 Kerosin, Beständigkeit der Sonde gegen, 135 Messobjektive, 87, 110 Koffer, Aufbewahrung des Systems, 14 Messungsdateien, 63–64, 71 Kommentare.
Seite 162
Index GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe System Speichersticks (Karten). Siehe Wechseldatenträger Sprachen, 42 Qualitätseinstellungen Standardwerte Für JPEGs, 38 Dateinamen, 64, 69 Für Videos, 39, 67 Weißabgleich, Einstellungen, 117 QuickChange. Siehe Sonde Standbild-Beschriftungen. Siehe Beschriftungen. Standbilder Anzeigen in anderen Anwendungen, 85 Auswählen des Formats und der Qualität, 38...
Seite 163
Siehe auch Sicherheit Warnung, Definition, 17 Siehe auch Sicherheit Wartung, 113–123 Wasser, Beständigkeit der Sonde gegen, 135 .WAV-Dateien. Siehe Audiodateien Website von GE Inspection Technologies, iii Wechseldatenträger Arbeiten mit, 72 Erwägungen zum PC-Kartenschlitz beim Aufnehmen von Videos, 67 Laufwerke für, 10 Speicherkapazitäten, 39...
Seite 164
Index GE Inspection Technologies XLG3 VideoProbe System...