Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Owner's manual
Betriebsanleitung
Freestyle One - Freestyle Two
Revision 1.0. Fassung vom 09.06.2016
Fly-market GmbH & Co. KG
Am Schönebach 3
D-87637 Eisenberg
Tel.: +49-8364-98330
Fax: +49-8364-983333
e-mail: info@independence.aero

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Independence Freestyle One

  • Seite 1 Owner’s manual Betriebsanleitung Revision 1.0. Fassung vom 09.06.2016 Freestyle One - Freestyle Two Fly-market GmbH & Co. KG Am Schönebach 3 D-87637 Eisenberg Tel.: +49-8364-98330 Fax: +49-8364-983333 e-mail: info@independence.aero...
  • Seite 2 Das Freestyle One - Freestyle Two sind Gurtzeuge für die Verwendung als “Leichtes Luftsportgerät” mit einer Leermasse von weniger als 120 kg in der Sparte Gleitschirm. Das Freestyle One besitzt einen, das Freestyle Two besitzt zwei integrierte Rettungsgerätecontainer. Musterprüfnummer: Freestyle One EAPR GZ-0529/16, Freestyle Two EAPR GZ-0530/16.
  • Seite 3: Einstellmöglichkeiten

    Einstellmöglichkeiten: Einstellmöglichkeiten bestehen an den Schultergurten, dem Brustgurt, den seitlichen Brustgurten und den Beinschlaufen. Durch die vielseitigen Verstellmöglichkeiten der Freestyle Serie empfehlen wir auf jeden Fall, dass alle Einstellmöglichkeiten in einem Simulator vor dem ersten Flug ausprobiert und justiert werden, um einen optimalen Sitzkomfort sicherzustellen.
  • Seite 4: Einbau Rettungsfallschirm

    Als Faustformel kann das Gewicht mit 3 mulipliziert werden. Beispiel: 1500 gr x 3 = 4500 ccm Volumen. Beim Freestyle One und Freestyle Two beim rechten Container kann aus 2 Innencontainergrößen ausgewählt werden. Es darf ausschließlich ein original Innencontainer verwendet werden! Die Innencontainer vom Freestyle One und Freestyle Two sind unterschiedlich in Form und Größe und passen nur für das entsprechende Modell!
  • Seite 5 3. Fallschirmkappe in großen, horizontalen S-Schlägen in den Container einlegen. Die Fangleinen bündeln und auf die Fallschirmkappe legen. Die letzten ca 50 cm Fangleinen nicht bündeln. Achtung: es müssen bei jedem Packen sowohl für die Fangleinen immer neue Gummibänder verwendet werden! 5.
  • Seite 6 Der nachstehende Einbau wurde mit einem Freestyle Two, rechte Containerseite bebildert. Der Einbau für die linke Containerseite sowie der Einbau für das Freestyle One werden sinngemäß gleich durchgeführt. 2. Verbindungsleine des Rettungsschirms mit der 3. Die Verbindungsleine im Gurtzeugcontainer Verbindungsleine des Gurtzeuges einschlaufen oder mit verstauen.
  • Seite 7 Sicherung des Auslösegriffs: Zur Vermeidung von Fehlauslösungen ist die Verwendung einer Sollbruchstelle im Auslösemechanismus vorgeschrieben. Es wird dadurch eine definierte Mindestzugkraft zur Auslösung sichergestellt. Der dafür verwendete Sicherungsfaden wird mit dem Loop am Auslösegriff und Gurtzeug verknotet (siehe Abb 7, roter Pfeil). Als Sicherungsfaden darf nur dafür zugelassenes Material eingesetzt werden, da eine zu hohe Bruchlast die Betriebssicherheit gefährdet! Die Sicherung darf nur wie oben beschrieben ausgeführt werden! Der entsprechende Sicherungsfaden ist über uns erhältlich.
  • Seite 8 Verhalten in besonderen Fällen Bei Wasserlandungen und Starkwindlandungen sollte sich nach Möglichkeit der Pilot so schnell als möglich nach der Landung vom Gurtzeug bzw. Gleitschirm trennen. Dazu sind die Beingurte zu lockern und anschließend die Bein- und Brustschließen zu öffnen. Wir empfehlen generell einen Gurttrenner ( Kappmesser) mitzuführen! Bei Baumlandungen o.ä.
  • Seite 9: English Version

    English version: With the harness system Freestyle One - Freestyle Two you bought one of the most comfortable and functional harness, which is available on the market at present. Thank you for your confidence. Please read this instruction carefully and consider, that Independence is not liable for accidents and damage, which result from disregarding of this operating instructions.
  • Seite 10: Adjustment Possibilities

    Adjustment possibilities: Adjustment possibilities are existing at the shoulder belts, the chest belt, the lateral chest belts and the leg straps. By the versatile adjusting possibilities of the Freestyle serie we recommend in any case that all adjustments and settings are done in a simulator before the first flight to guarantee an optimal comfort.
  • Seite 11 As a rule of thumb multiply the weight by 3. For example: 1500 gr x 3 = 4500 ccm Volumen On Freestyle One and on Freestyle Two (right deployment bag) you have the choice of two deployment bag sizes. Only an original deployment bag is allowed to be used.
  • Seite 12 3. Fold the canopy in big, horizontal S-folds (stack pack). Bundle the lines in 3x3 “8-folds”. Do not bundle the last 50 cm of lines. Attention: new rubber bands must be used for line bundles with every re-pack! 5. Close the left and right flap and secure it with the 4.
  • Seite 13 The following mounting is described for a Freestyle Two, right container. The mounting for the left side and for Freestyle One has to be done analogously. 3. Stow the bridle in the harness container and place 2. Connect the rescue bridle with the harness bridle by the deployment bag in the harness container.
  • Seite 14: Operating Notes

    How to secure the release handle: To avoid an unintentional opening it is obligatory to use a seal thread in the opening mechanism. This defines a minimum opening force. This special thread must be put through the loop at the release handle and harness and has to be fixed by a knot.
  • Seite 15 Behavior in particular cases During water and strong wind landings the pilot should disconnect himself as soon as possible from the paraglider / harness after landing. For that please loosen the leg belts and then open the leg and chest buckles. We generally recommend to carry a webbing cutter! For tree landings, etc.

Diese Anleitung auch für:

Freestyle two

Inhaltsverzeichnis