Herunterladen Diese Seite drucken

Navilock GNS 5870 GPS TMC BT Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

2. Inbetriebnahme
2.1.Stecken Sie nun das Mini USB Kabel mit dem größeren der beiden Stecker in den
Steckerladeadapter. Den Steckerladeadapter stecken Sie in die Steckdose.
2.2.Den Mini USB Stecker stecken Sie bitte in die Mini USB Buchse (5) des GNS 5870 GPS
TMC BT.
2.3.Die rote Akku LED leuchtet nun. Laden Sie den Akku vollständig auf. Ziehen Sie das Mini
USB erst nach dem die rote Akku LED permanent leuchtet, aus der Buchse heraus.
2.4.Der GNS 5870 GPS TMC BT besitzt einen STT (SmartTouchTechnology) EIN/AUS Schalter
und wird durch das Bewegen des Finger mit Berührung dder LED Plexiglasfläche ein- bzw.
auszuschalten. Wenn der GNS 5870 GPS TMC BT Spannung über USB erhält wird es
eingeschaltet und schaltet nach sich nach der Wecknahme der Spannung nicht wieder aus.
Er muss per Hand ausgeschaltet werden.
2.5. Stecken Sie die UKW Kurzstab- oder Wurfantenne in die Klinkenbuchse.
3. LED Anzeigen
Blinkt ohne Bluetooth Kopplung (3)
Leuchtet bei Bluetooth Kopplung (3)
Blinkt ohne Satfix (2)
Leuchtet mit Satfix (2)
Blinkt schnell, wenn der Ladezustand nicht ausreichend ist (4)
Leuchtet beim Ladevorgang (4)
Aus nach Ladeende (4)
4. Anwendungsumgebung
Der BT-468TE kann unter allen gängigen Betriebssystemen als Bluetooth GPS Empfänger
benutzt werden. Entsprechende Treiber sind nicht notwendig, zum TMC Empfang ist lediglich
einen GNS 3.0 kompatible TMC Lösung nötig. Achten Sie bitte darauf, dass insbesondere die
Bluetooth Reichweite in einem KFZ, durch die KFZ Elektronik, minimiert wird.
5. Anwendung
5.1. Für ein Notebook mit Bluetooth
1. Den BT-468TE einschalten.
2. Die Anleitung zum Aktivieren von Bluetooth zum Verbinden mit dem GNS 5870 GPS
TMC BT entnehmen Sie dem Handbuch des Notebooks bzw. des Bluetooth Adapters, da
diese immer etwas unterschiedlich sind. Im Normalfall wird aber wie folgt vorgegangen:
3. Gehen Sie in den Bluetooth-Manager und durchsuchen Sie die Bluetooth-Umgebung
nach Geräten.
4. Sobald der GPS-Empfänger gefunden wurde, verbinden Sie diesen mit Ihrem
PC/Notebook.
5. Je nachdem, wie Ihre Bluetooth-Software es vorsieht, muss vor der Kopplung des
Gerätes der Com-Port ausgewählt werden.
6. Wählen Sie ggf. einen Com-Port zwischen Com3 bis Com10, da einige alte
Softwarelösungen oft keinen Com-Port über 10 sehen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

60321