PEPE
Einfliegen:
Schwerpunkt:
Der Schwerpunkt liegt bei 50 mm gemessen von der Nasenleiste. Man kann den Schwerpunkt einige Millimeter nach
vorne oder nach hinten verlagern. Beispielsweise wird ein Modell agiler, wenn der Schwerpunkt weiter hinten liegt.
Änderungen sind vorsichtig vorzunehmen, da ein schwanzlastiges Modell sehr schwer zu beherrschen ist. Ein sehr
schwanzlastiges Modell bäumt sich auf und es folgt schnell ein Strömungsabriß, der meist zum Absturz des Modells führt.
Ruderausschläge:
Höhenruder jeweils 10° nach oben und unten;
Seitenruder jeweils 15°nach rechts und links;
Querruder 25° nach oben, 20° nach unten.
Fliegen:
Wenn der Schwerpunkt und die Ruderausschläge richtig eingestellt sind, der Akku geladen, bzw. der Tank vollgetankt
Kadett
wurde, ist der
startklar. Hat man keine glatte oder gemähte Startbahn, kann der
gestartet werden. Das Modell wird in jedem Fall gegen den Wind gestartet. In Bodennähe nicht stark ziehen oder steuern,
Kadett
sondern den
auf Sicherheitshöhe steigen lassen. Der
Modell vertraut. Für die Landung wird wieder gegen den Wind angeflogen.
Die besten Flugergebnisse erzielt man, wenn man sich an der Vorbildluftfahrt orientiert. Man fliegt also nicht kreuz und
quer herum und verliert womöglich die Orientierung, sondern es hat sich bewährt wie die Vorbilder auch, Platzrunden zu
fliegen. Dabei ist es für Einsteiger schon eine Herausforderung, die gleiche Höhe innerhalb der Platzrunde zu halten. Bevor
es das erste Mal in die Luft geht, fliegt man am besten die Flugaufgabe gedanklich.
Große Ruderausschläge sind nicht notwendig. Ein Flugzeug steuert sich auch nicht wie ein Auto, bei dem man das
Lenkrad so lange eingeschlagen hält wie man in einer Kurve fährt. Bei einem Flugzeug wird mit den Querrudern die
Kurve eingeleitet. Das Flugzeug rollt und sobald die gewünschte Fluglage erreicht ist, neutralisiert man die Querruder
wieder. Sobald das Modell in Schräglage ist, muss mit Höhenruder abgestützt werden, denn sonst würde das Modell nach
unten wegtauchen. Die richtige Kombination von Höhenruderausschlag zu der Querlage bestimmt den harmonischen Flug
des Modells.
Das Seitenruder benötigt man vor allem beim Steuern am Boden. In der Luft kann man es zunächst vernachlässigen. Mit
genügend Flugerfahrung wird man das Seitenruder nutzen, um den Kurvenflug zu verfeinern und für Kunstflug.
Als Modellbauer und Konstrukteur aus Leidenschaft hat es mir sehr viel Freude bereitet, den
Kadett
Flugmodell natürlich einen Piloten und Maskottchen benötigt. Ich glaube auch, daß in uns allen
ein Pepe steckt.
Ich hoffe, ich kann meine Begeisterung für die Fliegerrei und den Flugmodellsport an Sie mit
den Bausatz weitergeben. Den
das Modell gehört zu meinen Lieblingsmodellen. Ich hoffe es wird auch Ihres.
Einfliegen
Kadett
Flugzeug-Handbuch
zu konstruieren und serienreif zu machen. Pepe den Werkspiloten erfand ich, da ein
Kadett
Flugerprobung
Kadett
fliegt sehr brav und so wird man sehr schnell mit dem
fliege ich besonders gerne an ruhigen Abenden und
Holm und Rippenbruch,
Blatt: 24
Kadett
auch per Handstart
Ihr Marco Penk
Gelesen: