KM 21 Leistungszwang bei
Speicherladung
und
KM22 Hysterese Parallel-
betrieb
3063955_201605
Parameter / Funktionenbeschreibung
Einschaltfreigabe/Einschaltsperrung für das Führungsgerät:
- Einschaltsperrung:
Heizgerätetemperatur Führungsgerät >
Sammleristtemperatur + Hysterese Modulationsstopp
- Einschaltfreigabe:
Heizgerätetemperatur Führungsgerät <
Sammleristtemperatur + 5K
Hysterese Modulationsstopp KM 20 von 10K bis 50K
einstellbar.
Sperrung/Freigabe I-Anteil Gesamtmodulation:
- Sperrung I-Anteil:
Heizgerätetemperatur
Sammleristtemperatur + Hysterese Modulationsstopp
- Freigabe I-Anteil:
Heizgerätetemperatur
Sammleristtemperatur + 5K
Heizgerät, das zuletzt zu- oder eingeschalten wurde.
1)
Hinweis: Die Funktion „Kaskadenreglerstopp" darf nur dann
aktiviert werden, wenn am Heizgerät Adresse 1 kein Speicher
angeschlossen ist.
Anlagen bei denen die Gesamtleistung aller Heizgeräte nicht für
die Spitzenlast im Parallelbetrieb von Heizung und Warmwasser
ausgelegt wurde, besteht die Möglichkeit, dass die geforderte
Sammlersolltemperatur bei Speicherladung während der
Spitzenbelastung nicht erreicht wird. Um dies zu vermeiden,
wird die Energiezufuhr der Mischerkreise mittels Leistungzwang
gedrosselt. Folgende Bedingungen für den Leistungszwang für
„Speichervorrang bei Parallelbetrieb" sind zu erfüllen:
a) Parameter KM 21 = 1 ⇒
Funktion „Leistungszwang bei Speicherladung" aktiv
b) und Parameter „Fachmann/Anlage" A10 = 1 ⇒
Parallelbetrieb „Ein";
c) und alle Heizgeräte der Kaskade in Betrieb
d) und Gesamtmodulationsgrad = 100%
e) und Speicherladung am Kaskadenmodul
(KM 01 = 1, 10 oder 15) aktiv
>
1)
<
1)
53