Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

G G e e b b r r a a u u c c h h s s a a n n w w e e i i s s u u n n g g
Kleine Dinge
ganz groß erleben!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reinecker MAXLUPE

  • Seite 1 G G e e b b r r a a u u c c h h s s a a n n w w e e i i s s u u n n g g Kleine Dinge ganz groß erleben!
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Sandwiesenstraße 19 64665 Alsbach-Hähnlein Telefon 0 180 5 / 54 56 65 (14 Cent/Min) erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt MAXLUPE V 4.0 den Bestimmungen folgender Richtlinie entspricht: Richtlinie 93/42 EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte Klasse I nach Anhang VII Die CE-Kennzeichnung auf dem Gerät dokumentiert diese...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Hinweise für den Betrieb der MAXLUPE ... .6 1. Medizinprodukt ........6 2.
  • Seite 5 Eingang 12 V DC ........13 Betrieb der MAXLUPE ....... . .13 Neigbares Display .
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Für Den Betrieb Der Maxlupe

    Betrachten von Bildern. Stark sehbehinderte Menschen kompensieren damit teilweise ihre Sehbehinderung. 3. Arbeitsweise Die MAXLUPE ist eine opto-elektronische Lupe. Schrift oder Bilder werden über eine Spezialoptik von einer integrierten Farbkamera aufgenommen und als Farb-, Schwarz/ Weiß- oder Fehlfarben-Bild auf einem TFT-Bildschirm mit hoher Helligkeit dargestellt.
  • Seite 7: Anwendungs- Und Sicherheitshinweise

    • Setzen Sie die MAXLUPE niemals direkter Sonneneinstrahlung aus. • Stellen Sie die MAXLUPE nicht auf Heizflächen. • Schützen Sie den Bildschirm der MAXLUPE vor Stoß- oder Kratzgefahr. • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zur Stolpergefahr wird.
  • Seite 8: Hinweise Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (Emv)

    Wohnbereiches und solchen, die direkt an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude für Wohnzwecke versorgt. • Die MAXLUPE ist für den Betrieb in der angegebenen elektro- magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Betreiber sollte sicherstellen, dass es in der beschriebenen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 9: Gerätereinigung

    Es dürfen beim Reinigen keinerlei Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. c) Der Reinigungsintervall sollte 6 Wochen betragen. 12. Klassifizierung Typ BF Die MAXLUPE ist nach Schutzgrad Typ BF klassifiziert. 13. Lager und Transportbedingungen Die MAXLUPE ist unter folgenden Bedingungen zu lagern: • Temperaturbereich -10°C bis +50°C •...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Die MAXLUPE mit dem Steckernetzgerät und Gebrauchsanweisung. Darunter liegt durch Polster getrennt das Stativ, sowie die Ladestation. Achten Sie beim Einpacken der MAXLUPE in die Tasche darauf, dass die Teile durch die Zwischenlagen abgepolstert sind. Aufstellung und Anschluss • Die MAXLUPE ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen ausgelegt.
  • Seite 11: Bedienelemente Vorderseite

    Bedienelemente Vorderseite Einstellung der Objektivumschaltung Farbumschaltung Vergrößerung Lesen/Schreiben Bedienelemente Rückseite Standbild Ein-Aus-Taster Eingang 12 V DC ganz groß erleben!
  • Seite 12: Farbumschaltung

    • grün-schwarz • gelb-schwarz • gelb-blau Objektivumschaltung Die MAXLUPE hat 2 Objektive. Ein Objektiv zum Lesen und ein Objektiv zum Schreiben bei Verwendung des Schreibstativs. Die Auswahl der Objektive erfolgt über den Objektivschieber. Objektivschieber links ist der Lesemodus, Objektivschieber rechts ist der Stativmodus.
  • Seite 13: Standbild

    Eingang 12 V DC Eingangsbuchse für Versorgungsspannung vom Stecker-Netzgerät. Betrieb der MAXLUPE Nehmen Sie die MAXLUPE und das Stativ zum Betrieb aus der Tragetasche. Die MAXLUPE kann sowohl über ein Stecker- Netzgerät an einem öffentlichen Netz, als auch mit den integrierten Akkus betrieben werden.
  • Seite 14: Akku-Betrieb

    Akku-Betrieb • Das Stecker-Netzgerät ist nicht an die MAXLUPE angeschlossen. • Die MAXLUPE wird über den Ein-Aus-Taster ein- bzw. ausge- schaltet. • Die weiteren Geräteeinstellungen erfolgen wie unter Betrieb im öffentlichen Netz erläutert. Akkus laden Die Akkus werden immer geladen, wenn die MAXLUPE über das Stecker-Netzgerät mit Spannung versorgt wird und die MAXLUPE...
  • Seite 15: Ladestation Für Die Maxlupe

    MAXLUPE wird diese sofort aktiv und Sie können weiterarbeiten. 2. Automatische Abschaltung Lassen Sie die MAXLUPE mehr als ca. 5 Minuten unbenutzt, so schaltet sie alle Funktionen vollständig ab. Um weiterzuarbeiten, muss sie per Taster Ein/Aus wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 16: Gebrauch Des Schreibstativs

    Schreibstativs vollständig auf und stellen Sie das Stativ so hin, dass die Stützbügel in Ihre Richtung zeigen. • Platzieren Sie die MAXLUPE auf dem Stativ. Die Frontseite sollte Ihnen zugewandt sein. • Stellen Sie den Objektivschieber an der MAXLUPE nach rechts auf das Symbol des Bleistifts.
  • Seite 17: Ce-Kennzeichung

    Medizinproduktebuch: (§7 MP-BetreibV) Sicherheitstechnische Kontrollen: (§6 MP-BetreibV) Die sicherheitstechnischen Kontrollen dürfen ausschließlich von Reinecker Reha-Technik GmbH oder einem von Reinecker Reha- Technik GmbH authorisierten Unternehmen durchgeführt werden. Reinecker Reha-Technik GmbH schreibt keine Fristen für die sicherheitstechnischen Kontrollen vor. Die in der Medizinprodukte- Betreiber-Verordnung §6 gemachten Aussagen über Fristen –...
  • Seite 18: Gerätepass Maxlupe V 4.0

    Gerätepass MAXLUPE V 4.0 Gerätetyp: MAXLUPE V 4.0 Seriennummer: ____________________ Hersteller: Reinecker Reha-Technik GmbH Service-Nummer: ____________________ Lieferant: ____________________ Lieferdatum: ____________________ geliefert von: ____________________ Datum: ____________________ Unterschrift: ____________________ Firmenstempel: Kleine Dinge...
  • Seite 19: Betreiben Und Anwenden

    ganz groß erleben!
  • Seite 20: Wartung/Inspektion/Instandsetzung

    Kleine Dinge...
  • Seite 21: Sicherheitstechnische Kontrollen

    ganz groß erleben!
  • Seite 22: Garantiebestimmungen

    3. Die Garantie- und Sachmangelhaftung umfasst nicht solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen. 4. Eingriffe durch nicht von Reinecker Reha -Technik GmbH bevollmäch- tigte Personen lassen den Garantieanspruch und den Gewähr- leistungsanspruch erlöschen, sofern der Schaden in ursächlichem Zusammenhang mit dem Eingriff steht.
  • Seite 23 ganz groß erleben!
  • Seite 24 Kontakt innerhalb Deutschlands: Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Reinecker Reha-Technik GmbH einem Servicefall Entwicklung, Produktion, Vertrieb, direkt an unsere Kundenberatung und Kundendienst Zentrale oder Ihren Am Eichwald 14 authorisierten Fachhändler. 64665 Alsbach-Hähnlein Tel. 0 18 05-54 56 65* Fax 0 62 57-25 61 info@reineckerreha.de...

Inhaltsverzeichnis