Einleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen über den VibChecker, beschreibt die prak-
tische Handhabung des Geräts und wie man Messergebnisse bewertet und bestätigt. Verweise auf Sym-
bole, Displays und Modi sind fett gedruckt. Verweise zu den Gerätetasten sind in Großbuchstaben.
Zustandsabhängige Instandhaltung
Die zustandsabhängige Instandhaltung ist mittlerweile ein weit akzeptiertes Konzept. Die Idee ist einfach
und nicht neu: man hält die Anlagen in gutem Betriebszustand indem man kleine Fehler lokalisiert und
beseitigt, bevor diese zu einem Problem anwachsen und kostspielige Schäden und Produktionsausfälle
verursachen.
Die Herausforderung ist, den Maschinenzustand zu bestimmen und eine langsame Verschlechterung
zu erkennen, bevor es bei einer Anlage zu einem fürchterlichen Ausfall kommt. In der Vergangenheit
konnte ein erfahrener Anlagenbediener dies vielfach ohne die Hilfe von Messgeräten durch abhören,
berühren oder riechen bewerkstelligen. Moderne Anlagen sind häufig unbeaufsichtigt, schallfest und
schwer zugängig. Sie drehen schneller und sind nicht so massiv gebaut, was bedeutet, dass schon
eine geringe Veränderung des Betriebszustands zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Deshalb
müssen Fachkenntnis und subjektive Beurteilung durch Überwachungssysteme und Messergebnisse
unterstützt werden.
Schwingungsüberwachung
Die Schwingungsüberwachung ist eine sehr nützliche Methode den allgemeinen Maschinenzustand
zu bestimmen. Eine Veränderung des Schwingverhaltens deutet immer auf eine Veränderung der
Betriebsbedingung hin. Übermäßige Schwingungen haben im Wesentlichen drei Ursachen: etwas ist
locker, schlecht ausgerichtet oder unwuchtig. Diese drei Ursachen decken praktisch alle möglichen
mechanischen Fehler ab.
Dazu kommt, dass die Beurteilung der Maschinenschwingung durch internationale Standards sehr ver-
einfacht wurde, da diese den zulässigen Schwingwert für einen bestimmten Maschinentyp festlegen
und geeignete Überwachungsmethoden für industrielle Zwecke empfehlen.
Eine effektive zustandsabhängige Wartung erfordert wirtschaftliche und einfache Überwachungsme-
thoden, die vom Instandhaltungspersonal ohne spezielle Schulung angewandt werden können. Ihre
Hauptaufgabe ist, Problemstellen frühzeitig zu erkennen und zu sorgen, dass das Instandhaltungsper-
sonal zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Die Fehleranalyse ist zweitrangig und kann zusätzliche
Fachkenntnis und andere Messgeräte erforderlich machen.
Der VibChecker ist als Instandhaltungs-Hilfsmittel gedacht. In Übereinstimmung mit den internatio-
nalen Standards misst er die Schwingstärke im Frequenzbereich von 10 bis 1000 Hz. Er ermöglicht
eine Klassifizierung des Maschinenzustands in relativen Begriffen: gut, zulässig, noch zulässig oder
schlecht. Regelmäßige Messungen zeigen auch die Trendentwicklung des Schwingpegels an und so-
mit die Dringlichkeit der Instandhaltungsaktivität: stabiler Zustand, langsame Verschlechterung oder
schnelle Verschlechterung.
2