Kollmorgen
8
Elektrische Installation
8.1
Sicherheitshinweise
In ungünstigen Fällen können Lichtbögen entstehen und Personen und elektrische
Kontakte schädigen. Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker
daher nie unter Spannung. Warten Sie nach dem Trennen der Servoverstärker von
den Versorgungsspannungen mindestens zehn Minuten, bevor Sie
spannungsführende Geräteteile (z.B. Kontakte) berühren oder Anschlüsse lösen.
Restladungen in den Kondensatoren können auch bis zu 10 min nach Abschalten
der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen. Zur Sicherheit messen Sie die
Spannung am Zwischenkreis (+DC/-DC) und warten Sie, bis die Spannung unter
40V abgesunken ist. Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen,
auch wenn sich der Motor nicht dreht.
Falsche Netzspannung, ungeeigneter Motor oder fehlerhafte Verdrahtung kann den
Servoverstärker beschädigen. Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und
Motor. Vergleichen Sie Nennspannung und Nennstrom der Geräte. Führen Sie die
Verdrahtung nach den Vorgaben auf Seite 47 aus. Stellen Sie sicher, dass die
maximal zulässige Nennspannung an den Anschlüssen L1, L2, L3 auch im
ungünstigsten Fall um nicht mehr als 10% überschritten wird (siehe EN 60204-1).
Überdimensionierte Absicherung gefährdet Leitungen und Geräte. Absicherung
der AC-Einspeisung und 24V-Versorgung erfolgt durch den Anwender, empfohlene
Dimensionierung ð S.26. Hinweise zu FI-Schutzschalter ð S.39.
Korrekte Verdrahtung ist die Basis für die zuverlässige Funktion des
Servosystems. Verlegen Sie Leistungs- und Steuerkabel getrennt. Wir empfehlen
einen Abstand größer als 20 cm (verbessert die Störfestigkeit). Bei Verwendung
eines Motorleistungskabels mit integrierten Bremssteueradern müssen die
Bremssteueradern separat abgeschirmt sein. Legen Sie den Schirm beidseitig und
großflächig (niederohmig) auf, möglichst über metallisierte Steckergehäuse oder
Schirmklemmen. Hinweise zur Anschlusstechnik finden Sie auf Seite 48.
Rückführleitungen dürfen nicht verlängert werden, da dadurch die Abschirmung
unterbrochen und die Signalauswertung gestört würde. Leitungen zwischen
Verstärker und ext. Bremswiderstand müssen abgeschirmt sein. Verlegen Sie
sämtliche Leistungskabel in ausreichendem Querschnitt nach EN 60204 (ð S.27)
und verwenden Sie Kabelmaterial mit der auf Seite 49 geforderten Qualität, um die
max. Kabellänge zu erreichen.
Der Status des Servoverstärkers muss von der Steuerung überwacht werden.
Schleifen Sie den BTB-Kontakt in den Not-Aus-Kreis der Anlage ein. Der
Not-Aus-Kreis muss das Netzschütz schalten.
Veränderung der Servoverstärker-Einstellung mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware
sind gestattet.
Weitere Eingriffe führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs.
S748-S772 Betriebsanleitung
11/2009
Elektrische Installation
45