Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung am ProfiMaster ..................... 5 PRODUKTBESCHREIBUNG ................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 8 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ........8 Kennzeichnungen und Schilder am ProfiMaster........10 Restrisiko ..................... 11 TRANSPORT UND LAGERUNG ..............12 Transport ...................... 12 Lagerung ...................... 12 MONTAGE ......................
Seite 3
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE INSTANDHALTUNG ..................21 Pflege ......................22 Wartung ......................22 Filterwechsel ....................23 Störungsbeseitigung ................... 26 Notfallmaßnahmen ..................27 ENTSORGUNG ....................27 BEACHTEN SIE BEI ENTSORGUNGSARBEITEN ..........27 ANHANG ......................29 Technische Daten ..................29 Ersatzteile und Zubehör ................30 Schaltpläne ....................
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des ProfiMasters zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person vor der Arbeit an oder mit dem ProfiMaster zu lesen und die darin gemachten Angaben und Hinweise zu beachten und anzuwenden.
Arbeiten zu beachten. Der Betreiber darf ohne Genehmigung der KEMPER GmbH keine Veränderungen, An- und Umbauten am ProfiMaster vornehmen, die die Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der KEMPER GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet!
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Der ProfiMaster ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des ProfiMasters können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des ProfiMasters sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es: −...
Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben – insbesondere Abschnitt 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am ProfiMaster eingesetztes Personal. Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des ProfiMasters griffbereit sein.
Schweißstrom (Fehlerstrom) über den Schutzleiter des ProfiMasters fließt. Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstrom- rückleitung zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werkstück und ProfiMaster vermieden werden. 2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung am ProfiMaster Bei allen Arbeiten zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung ist eine geeignete...
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 3 Produktbeschreibung Der ProfiMaster ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe, die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abgeschieden werden. Dafür ist das Gerät mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen Absaug- haube leicht beweglich ist und jede Position freitragend beibehält.
Seite 10
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absaughaube Einstellregler für Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb Absaugarm Anschlüsse für den Service-Mitarbeiter Wartungstür Signalhupe Filtersatz Griffstange Taster I / 0 mit Betriebsleuchte Kabelhalter Signalleuchte Lenkrolle mit Bremse Anschlussbuchse für Hinterrad Start-Stopp-Sensor Art.-Nr.: 150 2240 - 7 - Rev.:...
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der ProfiMaster ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Die beim Arbeitsprozess freiwerdenden Gefahrstoffe werden von der Absaughaube erfasst. Sie gelangen mit dem angesaugten Luftstrom in das Filtergerät. Hier werden sie durch eine Vorfiltermatte für grobe Partikel und ein Hauptfilter, in dem auch die...
Seite 12
Abfallstoffe, wie abgeschiedene Partikel, können schädliche Stoffe enthalten. Sie dürfen nicht auf der Hausmülldeponie entsorgt werden – die umweltgerechte Entsorgung ist notwendig. Mit dem ProfiMaster sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefähr- lichen Situationen mit Personenschäden führen könnten.
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des ProfiMasters ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an und mit dem ProfiMaster arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
Für den Transport der Palette mit dem Filtergerät eignet sich ein Hubwagen oder Gabelstapler. 4.2 Lagerung Der ProfiMaster sollte in seiner Originalverpackung bei einer Umgebungs- temperatur von -20°C bis +55°C an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden. Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet werden.
Heben Sie nun die große Umverpackung nach oben ab. ● Der ProfiMaster steht in einem Kartonboden und ist auf der Palette mit zwei Metallwinkeln auf dieser verschraubt. Schneiden Sie die Ecken dieses Kartonbodens mit einem Messer auf, so dass Sie die Seiten nach unten klappen können.
Im letzten Schritt stecken Sie die beiden Abdeckkappen auf die zuvor montierten Hinterräder. ● Heben Sie den ProfiMaster nun vorsichtig nach hinten von der Palette herunter. ● Öffnen Sie die Wartungstür und prüfen Sie die Filtereinsätze auf ihren unbeschädigten Zustand und die richtige Anordnung. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise unter Punkt 7.3 Filterwechsel.
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 5.2 Montage des Absaugarmes Der Absaugarm besteht aus den drei Hauptkomponenten Drehkranz, Tragegestell und Absaughaube. Diese sind jeweils einzeln in einem Karton verpackt. Dem Karton mit dem Tragegestell liegt eine eigene Anleitung für Montage und Einstellung des Absaugarmes bei.
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 6 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des ProfiMaster befasst, muss diese Betriebsanleitung gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des ProfiMaster darf mit der selbstständigen Anwendung des Gerätes nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Bei Anschluss eines Start-Stopp-Sensors (optional), kann hier die Nachlaufzeit der Absaugung von 5 bis 60 Sekunden eingestellt werden. Wartungsbuchse (Pos. 4) Anschlussmöglichkeit für den KEMPER-Service. Über diese Schnittstelle kann der KEMPER-Service Einstellungen am Gerät vornehmen. Art.-Nr.: 150 2240 - 17 - Rev.:...
Seite 21
Signallampen kurz aufleuchten. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) durch den Anwender durch Ziehen und wieder Einstecken des Netzsteckers durchgeführt werden. Sollten dabei die Signalhupe und Signalleuchte nicht aktiviert werden, muss der ProfiMaster durch den KEMPER-Service überprüft werden. Art.-Nr.: 150 2240 - 18 - Rev.:...
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE Pos. Bezeichnung Taster mit Betriebsleuchte Signalleuchte Einstellregler für die Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb Wartungsbuchse (nur für Servicemitarbeiter) Druckmessöffnung (nur für Servicemitarbeiter) Signalhupe Anschlussbuchse für Start-Stopp-Sensor Druckschalter (nur für Servicemitarbeiter) Abbildung 4, Bedienelemente Art.-Nr.: 150 2240 - 19 - Rev.:...
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 6.3 Positionierung der Absaughaube Der Absaugarm bzw. die Absaughaube ist so konstruiert, dass sie sich leicht mit einer Hand einstellen und nachführen lässt. Dabei behält die Absaughaube ihre einmal eingestellte Position freitragend bei. Weiterhin ist sowohl die Absaughaube als auch der Absaugarm um 360°...
Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforder- lich werden, um den ProfiMaster in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
Störungsbeseitigung am ProfiMaster“ aufgeführten Warnhinweise. Hinweis Reinigen Sie den ProfiMaster nicht mit Druckluft! Dadurch können Staub- und/oder Schmutzpartikel in die Umgebungsluft gelangen. Eine angemessene Pflege hilft, den ProfiMaster auf Dauer in einem funktionsfähigen Zustand zu erhalten. ● Reinigen Sie den ProfiMaster einmal monatlich gründlich.
Fall auszutauschen. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzfilter, denn nur diese garantieren Ihnen den erforderlichen Abscheidegrad und sind auf Filtergerät und Leistungsdaten abgestimmt. Schalten Sie den ProfiMaster am Taster (Abb. 4, Pos. 1)aus.. • Verhindern Sie unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers.
Seite 27
• Geben Sie das zu wechselnde Filter in einen Kunststoffsack und verschließen Sie diesen z.B. mit Kabelbindern. Geeignete Kunststoffsäcke sind bei KEMPER unter der Art.-Nr. 119 0746 erhältlich. • Legen Sie eine neue Vorfiltermatte in den Vorfilterrahmen und fixieren Sie die Vorfiltermatte wieder mit dem Klemmbügel.
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 7.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es werden nicht alle Abstand der Absaughaube zur Absaughaube näher Rauche erfasst. Schweißstelle zu groß. heranführen. Reinluftausblasöffnung Reinluftausblasöffnung verdeckt. frei halten. Signalhupe ertönt und Absaugleistung zu gering, Drosselklappe in der die grüne Leuchte...
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 7.5 Notfallmaßnahmen In einem Brandfall des Filtergerätes bzw. seiner Erfassungskomponenten ist wie folgt zu verfahren: • Den ProfiMaster möglichst durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen. • Brandherd mit handelsüblichem Pulverlöscher bekämpfen. • Gegebenenfalls Benachrichtigung der örtlichen Feuerwehr.
Seite 31
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE Demontagearbeiten müssen mit größter Sorgfalt erfolgen, damit keine an dem ProfiMaster haftenden Stäube aufgewirbelt werden und dadurch nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden. Daher ist für die Demontage ein gut belüfteter Raum mit gefilterter Abluft oder ein geeignetes mobiles Filtergerät zu benutzen.
KEMPER ProfiMaster Betriebsanleitung - DE 9.4 Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hersteller: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20 D-48691 Vreden Herr Manfred Könning ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Hiermit erklären wir, dass die nachfolgende Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung ist.