Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und gefahrlosen Betrieb des Schweißrauchfiltergerätes KEMPER MaxiFil, nachfolgend MaxiFil genannt. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den MaxiFil sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des MaxiFil zu erhöhen.
GmbH festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet! Setzen Sie nur geschultes oder unterwiesenes Personal für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport des MaxiFil ein. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Wartung, Instandsetzung und den Transport klar fest.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Der MaxiFil ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des MaxiFil können Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des MaxiFil sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn er: ...
Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben – insbesondere Abschnitt 2 Sicherheit. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich am MaxiFil eingesetztes Personal. Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des MaxiFil griffbereit sein.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung am MaxiFil Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei abgeschalteter Anlage durchgeführt werden. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit Drehmomentschlüssel festziehen.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 3 Produktbeschreibung Der MaxiFil ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe, die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abgeschieden werden. Dafür ist das Gerät mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen Absaughaube leicht beweglich ist und jede Position freitragend beibehält.
Seite 10
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absaughaube Einstellregler für Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb Absaugarm/Tragegestell Anschlüsse für den Service-Mitarbeiter Griffstange Signalhupe Filterelement Filterwechselsystem Gerätetaster I / 0 mit Kabelhalterung Betriebsleuchte Signalleuchte Hinterrad Anschluss-Buchse für Lenkrolle mit Bremse Start-Stopp-Sensor Art.-Nr.: 1502155 - 7 - Rev.:...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der MaxiFil ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Gerät bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass kein „Funkenregen“ z.B. von einem Schleifprozess in das Filtergerät eingesogen wird.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 3.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Der Betrieb des MaxiFil in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Ex- Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für: Verfahren die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft: mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes...
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim Betrieb des MaxiFil ein in der Folge beschriebenes Restrisiko. Alle Personen, die an und mit dem MaxiFil arbeiten, müssen dieses Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.
Traglast vom Flurförderfahrzeug beachten. ● 4.2 Lagerung Der MaxiFil sollte in seiner Originalverpackung bei einer Umgebungstemperatur von -20°C bis +55°C an einem trockenen und sauberen Ort gelagert werden. Die Verpackung darf dabei nicht durch andere Gegenstände belastet werden. Art.-Nr.: 1502155 - 12 - Rev.:...
● Heben Sie nun die Umverpackung nach oben ab. ● Der MaxiFil steht durch zwei Winkel gesichert in einem Kartonboden auf der ● Palette. Schneiden Sie die Ecken dieses Kartonbodens mit einem Messer auf, so dass Sie die Seiten nach unten klappen können. Lösen Sie nun die Schrauben und entfernen Sie die Winkel.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE Heben Sie den MaxiFil nun vorsichtig nach hinten von der Palette herunter. ● Durchtrennen Sie das Spannband, dass das Filterelement in Position hält. ● Überprüfen Sie die Filterelement auf richtige Position und auf einen ●...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 5.2 Montage des Absaugarmes Der Absaugarm besteht aus den drei Hauptkomponenten Drehkranz, Tragegestell und Absaughaube. Diese sind jeweils einzeln in einem Karton verpackt. Dem Karton mit dem Tragegestell liegt eine eigene Anleitung für Montage und Einstellung des Absaugarmes bei.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 6 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des MaxiFil befasst, muss diese Betriebsanleitung gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des MaxiFil darf mit der selbstständigen Anwendung des Gerätes nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 6.2 Bedienelemente An der Vorderseite des MaxiFil befinden sich Bedienelemente sowie Anschlussmöglichkeiten: Gerätetaster (Pos. 1) An diesem Schalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Der grüne Leuchtring um den Schalter zeigt den störungsfreien Betrieb des Gerätes bzw.
Seite 21
Druckschalter (Pos. 8) Nur durch den KEMPER-Service zu verwenden. HINWEIS Beim erstmaligen Anschluss des MaxiFil an das Spannungsnetz wird ein Selbsttest durchgeführt, wobei kurz die Signalhupe ertönt und die Signallampen kurz aufleuchten. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) durch den Anwender durch ziehen und wieder einstecken des Netzsteckers durchgeführt werden.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE Abbildung 3, Bedienelemente Pos. Bezeichnung Gerätetaster mit Betriebsleuchte Signalleuchte Einstellregler für die Nachlaufzeit im Start-Stopp-Betrieb Wartungsbuchse (nur für Servicemitarbeiter) Druckmessöffnung (nur für Servicemitarbeiter) Signalhupe Anschlussbuchse für Start-Stopp-Sensor Druckschalter (nur für Servicemitarbeiter) Art.-Nr.: 1502155 - 19 - Rev.:...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 6.3 Positionierung der Absaughaube Der Absaugarm bzw. die Absaughaube ist so konstruiert, dass sie sich leicht mit einer Hand einstellen und nachführen lässt. Dabei behält die Absaughaube ihre einmal eingestellte Position freitragend bei. Weiterhin ist sowohl die Absaughaube als auch der Absaugarm um 360°...
Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforder- lich werden, um den MaxiFil in einem optimalen Zustand zu halten. Die ange- gebenen Zeitintervalle beziehen sich auf einen einschichtigen Betrieb. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 7.1 Pflege Die Pflege des MaxiFil beschränkt sich im Wesentlichen auf das Reinigen aller Oberflächen von Stäuben und Ablagerungen sowie die Kontrolle der Filtereinsätze. WARNUNG Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 7.2 Wartung Eine sichere Funktion des MaxiFil wird durch eine regelmäßige Kontrolle und Wartung, die mindestens vierteljährlich erfolgen sollte, positiv beeinflusst. - Visuelle Kontrolle - Bis auf ein gelegentliches Nachstellen der Gelenke des Absaugarms und dem bei Bedarf notwendigen Filterwechsel arbeitet das Gerät wartungsfrei.
Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem z.B. KEMPER autoflowXP oder eine Atemschutz-Filtermaske der Klasse FFP2 nach EN 149. Wechsel des Filterelements: Schalten Sie den MaxiFil am Gerätetaster aus (Abb. 3, Pos. 1). Verhindern Sie unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch ziehen des Netzsteckers. Art.-Nr.: 1502155 - 24 - Rev.:...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE Ziehen Sie gleichzeitig die am Filterwechselsystem befindlichen Griffe nach oben, bis der vorhandene Anschlag erreicht wird (Abb. 5, Pos. 11). Das System wird nun durch einen Magneten in Position gehalten. Fassen Sie das Hauptfilter an den Seiten an (Abb. 5, Pos. 4).
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE Ansaugfilterwechsel: Plastiktüte/Müllbeutel bereithalten. Schalten Sie den MaxiFil am Geräteschalter (Abb. 3, Pos. 1) aus. Verhindern Sie unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch ziehen des Netzsteckers. Ziehen Sie den Ansaugfilter (Abb. 6, Pos. 15) nach vorne aus Ansaugfilterhalterung (Abb.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 7.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es werden nicht alle Abstand der Absaughaube zur Absaughaube näher Rauche erfasst. Schweißstelle zu groß. heranführen. Reinluftausblasöffnung frei Reinluftausblasöffnung verdeckt. halten. Absaugleistung zu gering, Drosselklappe in der Signalhupe ertönt Drosselklappe in der Absaug- Absaughaube ganz öffnen.
Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei Demontage- arbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden. VORSICHT Halten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem MaxiFil die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungs- gemäßen Verwertung/Beseitigung ein! 8.1 Kunststoffe Die verwendeten Kunststoffe müssen soweit wie möglich sortiert werden.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 8.3 Endgültige Außerbetriebnahme Demontagearbeiten müssen mit größter Sorgfalt erfolgen, damit keine an dem MaxiFil haftenden Stäube aufgewirbelt werden und dadurch nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden. Der Arbeitsbereich sollte abgetrennt/gekennzeichnet werden. Aufgewirbelte Stäube müssen sofort mit einem Staubsauger der Staubklasse H aufgesaugt werden! Vor Beginn der Demontage muss das Filterelement entfernt werden.
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 9 Anhang 9.1 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II 1 A der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bauart: fahrbares Absaug- und Filtergerät Bezeichnung/Typ: MaxiFiL Anlagen-Nr.: 65650 ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien 2006/42/EG Maschinen 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG wurden gemäß...
KEMPER MaxiFil Betriebsanleitung - DE 9.3 Ersatzteile und Zubehör Lfd. Nr. Abb. Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Absaughaube 79 103 00 Absaughaube mit LED Lampen und Schalter 79 103 040 Schlauch für Absaugarm 2m 114 0002 Schlauch für Absaugarm 3m 114 0003 Schlauch für Absaugarm 4m...