Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Düsenstockvorwärmung - Valeo Thermo plus 230 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo plus 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo plus 230/300/350
Manuelle Prüfung:
Brennerkopf abbauen (siehe 8.2).
Stecker des Magnetventils am Steuergerät
abstecken.
Elektrische Funktion durch Anlegen von Gleichspan-
nung prüfen:
– Öffnungsspannung:
– Leistungsaufnahme bei
24V und 20°C:
– Nennstrom bei 24V:
Magnetventil muss beim Anlegen einer Spannung
hörbar öffnen.
Stecker des Magnetventils am Steuergerät
anstecken.
Den Brennerkopf anbauen (siehe 8.2).
Abb. 512 Magnetventil
5.6.12 Prüfung der Düsenstockvorwärmung
Vorsicht!
Das Heizelement der Düsenstockvorwärmung kann
bei der Prüfung heiß werden.
Das Heizelement während der Prüfung nicht aus dem
Düsenstock herausziehen.
HINWEIS:
Bei einer Temperatur unterhalb 5°C schaltet der Ther-
mostat das Heizelement zu. Die Heizdauer ist abhängig
von der Ansauglufttemperatur und der Rückwärme aus
ab 17,0 Volt
9 Watt
0,37 Ampere
Verbrennungsgefahr!
5 Fehlersuche und -Beseitigung
dem Brennraum und wird oberhalb 8°C vom Thermos-
taten abgeschaltet.
Die Leistungsaufnahme des Heizelementes beträgt bei
24V ca. 80W.
Prüfung mit der STT-Diagnose
Brennerkopf abbauen (siehe 8.2).
Prüfstecker STT anstelle des Steckers der
Temperatursensorik auf das Steuergerät stecken.
Das Heizgerät mit dem Fahrzeug-Bordnetz
verbinden.
STT-Diagnose an das Heizgerät anschließen.
Die STT-Diagnose starten, die Verbindung zum Heiz-
gerät herstellen und das Menü Komponententest
öffnen.
Im Menü Komponententest die Umwälzpumpe (DVW)
auswählen, eine Laufzeit auswählen und anschlie-
ßenden Komponententest starten.
Damit das Heizelement sich erwärmt, muss am Ther-
mostat eine Temperatur unterhalb von 5°C anliegen.
Achtung: Gleichzeitig wird bei Kontaktierung mit einer
Umwälzpumpe diese mit angesteuert.
Sollzustand: Das Heizelement wird warm.
Nach der Prüfung die STT-Diagnose ggf. beenden.
Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz trennen
(Beachte
5.2
!).
Prüfstecker STT abstecken.
Brennerkopf anbauen (siehe 8.2).
Manuelle Prüfung
Brennerkopf abbauen (siehe 8.2).
Stecker der Düsenstockvorwärmung am Steuergerät
abstecken.
Ggf. die Düsenstockvorwärmung ausbauen.
Thermostat überbrücken.
Ohmmeter am Stecker anschließen.
Widerstandswert max. 8 Ohm
Ggf. die Düsenstockvorwärmung einbauen.
Stecker der Düsenstockvorwärmung am Steuergerät
anstecken.
Brennerkopf anbauen (siehe 8.2).
517

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo plus 300Thermo plus 350

Inhaltsverzeichnis