Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozesslufteintritt; Kanal Für Trockenluftauslass; Regenerationslufteinlass - Munters IceDry 1400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IceDry 800/1400
An der Innenwand der Kanäle kann sich aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts der
Regenerationsluft relativ schnell Kondenswasser bilden. Um Kondensation zu vermeiden, müssen die
Kanäle isoliert werden.
Die Prozessluftkanäle sollten isoliert werden, um die Bildung kondensierter Feuchtigkeit am
Außenumfang des Kanals zu verhindern. Die Feuchtigkeit kann kondensieren, sobald die Temperatur
der Luft innerhalb des Kanals unter den Taupunkt der Umgebungsluft außerhalb des Kanals fällt.
Die Feuchtluft, die den Luftentfeuchter verlässt, kann aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts leicht
zur Ansammlung von Kondenswasser im Innern des Feuchtluftkanals führen. Dies muss durch das
Isolieren der Luftkanäle verhindert werden.
Achten Sie bei der Planung und Installation der Kanäle darauf, dass der Zugang für Inbetriebnahme-
und Wartungsarbeiten nicht versperrt wird. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt
8.1, Abmessungen und Platz für Wartungsarbeiten
Um das Übertragen von Körperschall und/oder Schwingungen über ein starres Kanalsystem zu
verhindern, sind hochwertige, luftdichte und flexible Verbindungen anzubringen.
Direkt am Luftentfeuchter angebrachte Kanäle sind entsprechend abzustützen, um die Belastung
aufgrund des Gewichts und der Bewegung der Kanäle zu minimieren.
In den Eintrittskanal für die Regenerationsluft müssen Klappen eingebaut werden, um den Luftstrom
einzustellen. Korrekte Luftströme sind für den effizienten Betrieb des Geräts unerlässlich. Einzelheiten
zur Einstellung des Luftstroms finden Sie im Abschnitt 4.11, Prüfung und Einstellung des Luftstroms.
Druck und Menge der zugeführten Prozessluft werden durch den Frequenzumwandler des
Prozessventilators gesteuert. Wenn dem so ist, wird keine Klappe im Trockenluftkanal benötigt..
Der Gesamtwiderstand in den Prozessluft- und Regenerationsluftkanälen darf die Leistungswerte
der Ventilatoren im Entfeuchter nicht überschreiten. Genaue Angaben zum statischen Mindestdruck
finden Sie im Kapitel 8.2, Technische Daten.

4.6.2 Prozesslufteintritt

Der Luftentfeuchter ist mit einer externen Filterbox für den Prozesslufteinlass ausgestattet. Wenn die
Gefahr besteht, dass der Prozessluftfilter vereist, sollte die Prozessluft über einen angeschlossenen Kanal
von einem trockenen Ort 5 bis 10 Meter von der Türöffnung entfernt angesaugt werden. In diesem Fall
kann die Filterbox an der Einlassseite des Kanals angebracht werden.
4.6.3 Kanal für Trockenluftauslass
Leiten Sie über einen Kanal die trockene Luft aus dem Luftentfeuchter ab und verteilen Sie sie so, dass sie
sich mit der warmen, feuchten Luft vermischt, die üblicherweise über regelmäßig geöffnete Türen und
Luftschleusen in den Kühlraum gelangt. Bringen Sie in dem Kanal eine einstellbare Klappe an.

4.6.4 Regenerationslufteinlass

Ordnen Sie den Regenerationslufteinlass und die zugehörige Filterbox außerhalb des Kühlraums an.
Montieren Sie die Filterbox direkt an der Wand.
Der zum Regenerationslufteinlass des Luftentfeuchters führende Kanal sollte maximal 1,5 Meter lang und
zum Schutz vor Eisbildung isoliert sein. Dies gilt auch für den durch die Wand führenden Teil des Kanals.
Im Kanal ist eine einstellbare Klappe installiert.
Damit die austretende feuchte Luft nicht die eintretende Regenerationsluft befeuchtet, muss der
Regenerationslufteinlass mindestens 2 Meter vom Feuchtluftauslass entfernt sein.
190TDE-1037-G1307
Installation
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icedry 800

Inhaltsverzeichnis