3.2 Doppelpumpen
Für Doppelpumpen ist keine externe Steuerung erforderlich.
4. Aufstellung
Damit die Vorgaben der UL/cURus-Zulassung einge-
halten werden können, sind die zusätzlichen Monta-
Hinweis
gevorschriften auf Seite 30 zu beachten.
4.1 Motorkühlung
Um eine ausreichende Kühlung von Motor und Elektronik sicher-
zustellen, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
•
Für ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen.
•
Temperatur der Kühlluft unter 40 °C halten.
•
Die Kühlrippen des Motors und die Lüfterflügel sauber halten.
4.2 Aufstellung im Freien
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in der Elektronik ist
die Pumpe bei einer Aufstellung im Freien durch eine geeignete
Abdeckung zu schützen. Siehe Abb. 1.
Beispiele für Schutzabdeckungen
Abb. 1
Den nach unten zeigenden Entwässerungsstopfen entfernen, um
eine Ansammlung von Wasser und Feuchtigkeit im Innern des
Motors zu vermeiden.
Nach Entfernen des Entwässerungsstopfens besitzen die vertikal
aufgestellten Pumpen weiterhin die Schutzart IP55. Bei den hori-
zontal aufgestellten Pumpen ändert sich die Schutzart auf IP54.
5. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss von E-Pumpen ist auf folgenden Sei-
ten beschrieben:
5.2 Elektrischer Anschluss - einphasige Pumpen
5.3 Elektrischer Anschluss - dreiphasige Pumpen bis 7,5 kW
Seite
5
5.4 Elektrischer Anschluss - dreiphasige Pumpen 11-22 kW
Seite 7.
5.1 Anforderungen an Kabel
5.1.1 Kabelabmessung
Einphasige Spannungsversorgung
2
1,5 mm
/ 12-14 AWG.
3-phasiger Netzanschluss
2
6-10 mm
/ 10-8 AWG.
5.1.2 Leiter
Typ
Nur Kupferlitze.
Maximale Betriebstemperatur
Maximale Betriebstemperatur für die Leiterisolierung: 60 °C (140
°F) .
Maximale Betriebstemperatur für den äußeren Kabelmantel: 75
°C (167 °F).
5.2 Elektrischer Anschluss - einphasige Pumpen
5.2.1 Montagevorbereitung
Der Anschluss der E-Pumpe an das Netz ist entsprechend der
nachfolgenden Abbildung vorzunehmen.
N
L
PE
Abb. 2
5.2.2 Schutz vor elektrischem Schlag durch indirekten
Kontakt
auf Seite
3
Der Schutzleiter muss immer farblich gelb/grün (PE) oder gelb/
auf
grün/blau (PEN) gekennzeichnet sein.
auf
5.2.3 Vorsicherungen
Empfohlene Vorsicherung, siehe Abschnitt
19.1
Versorgungsspannung.
5.2.4 Zusätzlicher Schutz
Wird die Pumpe an eine Elektroinstallation angeschlossen, bei
der ein FI-Schutzschalter (FI) als zusätzlicher Schutz verwendet
wird, muss der FI-Schutzschalter mit folgendem Symbol gekenn-
zeichnet sein:
Bei der Wahl des FI-Schutzschalters ist der gesamte Ableitstrom
aller in der Anlage installierten elektrischen Geräte zu berück-
sichtigen.
Der Ableitstrom des Motors bei Normalbetrieb ist in Abschnitt
19.3 Ableitstrom
Während der Anlaufphase und bei asymmetrischen Versorgungs-
netzen kann der Ableitstrom höher als im Normalbetrieb sein.
Dies kann zum Auslösen des FI-Schutzschalters führen.
Achtung
Der Betreiber oder Installateur ist für den korrekten
Anschluss von Erde und Schutzleiter gemäß den ört-
lichen Vorschriften verantwortlich. Alle Anschlussar-
beiten sind durch Fachpersonal auszuführen.
Warnung
Vor jedem Eingriff in den Klemmenkasten der Pumpe
müssen alle elektrischen Versorgungskreise mindes-
tens 5 Minuten zuvor abgeschaltet worden sein.
Beachten Sie dabei auch, dass z.B. das Melderelais
an eine externe Spannungsversorgung angeschlos-
sen sein kann. In diesem Fall liegt am Melderelais
auch dann noch Spannung an, wenn die Pumpe vom
Netz getrennt ist.
Der folgende auf dem Klemmenkasten des Motors
angebrachte Aufkleber weist auf die oben aufgeführ-
ten Warnhinweise hin.
Warnung
Die Oberflächentemperatur des Klemmenkastens
kann bei Betrieb der Pumpe 70 °C übersteigen.
FI
An das Netz angeschlossene Pumpe mit Hauptschal-
ter, Vorsicherung, FI-Schutzschalter und Erde
Warnung
Die Pumpe muss geerdet sein und einen ausreichen-
den Schutz gegen indirekten Kontakt in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften bieten.
FI
angegeben.
N
PE
L
3