Hinweis
Zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt vorrangig das
■
vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssystem nutzen. Sind die Fenster ge-
öffnet, kann Staub sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelangen und zusätz-
lich können bei bestimmten Geschwindigkeiten Windgeräusche entstehen.
Der Fensterhebermechanismus ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestat-
■
tet. Bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Fensters kann dieser Schutz
überhitzen. Dies führt zu einem vorübergehenden Sperren der Fensterbetäti-
gung. Sobald der Überhitzungsschutz abgekühlt ist, kann das Fenster wieder
betätigt werden.
Fenster öffnen / schließen
Abb. 35 Tasten in der Fahrertür / in den hinteren Türen
Lesen und beachten Sie zuerst
Alle Fenster können vom Fahrerplatz aus bedient werden.
Tasten der Fensterheber
» Abb. 35
Fahrertür
A
Beifahrertür
B
Tür hinten rechts
C
Tür hinten links
D
Sicherheitsschalter
S
Öffnen
›
Die entsprechende Taste leicht drücken und so lange halten, bis das Fenster
die gewünschte Position erreicht hat. Nach dem Loslassen der Taste bleibt
das Fenster sofort stehen.
und
auf Seite 54.
Zusätzlich kann das Fahrerfenster durch kurzes Drücken der Taste bis zum An-
schlag automatisch vollständig geöffnet werden. Bei erneutem Drücken der
Taste bleibt das Fenster sofort stehen.
Schließen
›
Die entsprechende Tastenoberkante leicht ziehen und so lange halten, bis
das Fenster die gewünschte Position erreicht hat. Nach dem Loslassen der
Taste bleibt das Fenster sofort stehen.
Sicherheitsschalter
Durch Drücken des Sicherheitsschalters
Fensterheber in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden. Durch er-
neutes Drücken des Sicherheitsschalters
in den hinteren Türen wieder funktionsfähig.
Sind die Tasten in den hinteren Türen außer Betrieb gesetzt, leuchtet die Kon-
trollleuchte im Sicherheitsschalter
Kraftbegrenzung
Lesen und beachten Sie zuerst
Die elektrischen Fensterheber hinten sind mit einer Kraftbegrenzung ausge-
stattet.
Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und das Fenster fährt
um einige Zentimeter zurück.
Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden,
wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige
Zentimeter zurück.
Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zwei-
ten Zurückfahren des Fensters erneut zu schließen, obwohl das Hindernis
noch nicht beseitigt wurde, wird der Schließvorgang nur gestoppt. In dieser
Zeit ist es nicht möglich, die Fenster automatisch zu schließen. Die Kraftbe-
grenzung ist noch eingeschaltet.
Die Kraftbegrenzung ist erst dann ausgeschaltet, wenn innerhalb der nächsten
10 Sekunden wieder versucht wird, das Fenster zu schließen - das Fenster
schließt jetzt mit voller Kraft!
Wird länger als 10 Sekunden gewartet, dann ist die Kraftbegrenzung wieder
eingeschaltet.
» Abb. 35
können die Tasten der
S
sind die Tasten der Fensterheber
S
.
S
und
auf Seite 54.
Entriegeln und Öffnen
55