Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ford Transit Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feel the difference
FordTransit
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ford Transit

  • Seite 1 Feel the difference FordTransit Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen von technischen Daten, Design oder Ausstattung sind jederzeit ohne besondere Benachrichtigung im Rahmen der Weiterentwicklung möglich. Nachdruck und Übersetzung – auch auszugsweise – bedürfen unserer Genehmigung. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. © Ford Motor Company 2010 Alle Rechte vorbehalten. Teilenummer: (CG3527de) 09/2010 20101022103048...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Lenkrad Zu dieser Bedienungsanleitung....5 Bedienung des Audiosystems....27 Erläuterung der Symbole......5 Sprachsteuerung........28 Teile und Zubehör........5 Wisch-/Waschanlage Kurzübersicht Scheibenwischer........29 Kurzübersicht..........6 Scheibenwischerautomatik....29 Scheibenwaschanlage......30 Insassenschutz Heckscheibenwischer und -waschanlage........30 Funktionsbeschreibung......13 Prüfen der Wischerblätter......31 Anlegen der Sicherheitsgurte....14 Wechseln der Wischerblätter....31 Höheneinstellung der Sicherheitsgurte........15 Beleuchtung Anlegen des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft......16 Bedienen der Beleuchtung....33...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ausschalten des Motors......81 Informationsdisplays Allgemeine Informationen......56 Kraftstoff und Betanken Informationsmeldungen......58 Sicherheitshinweise........83 Persönliche Einstellungen......60 Kraftstoffqualität - Benzin......83 Klimaanlage Kraftstoffqualität - Diesel......83 Katalysator..........84 Funktionsbeschreibung......63 Tankdeckel..........84 Belüftungsdüsen........63 Betanken..........85 Manuelle Klimaanlage......64 Kraftstoffverbrauch........85 Beheizte Fenster und Spiegel....66 Technische Daten........85 Zusatzheizung.........66 Getriebe Sitze Schaltgetriebe.........89 Korrektes Sitzen........70 Allradantrieb (AWD)........89 Vordersitze..........70 Rücksitze..........72...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Die Rückfahrkamera verwenden..98 Abschleppen des Fahrzeugs Geschwindigkeitsre- Abschlepppunkte........124 gelung Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern..........124 Funktionsbeschreibung......102 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Verwenden der Rädern - Allradantrieb (AWD)..125 Geschwindigkeitsregelung....102 Wartung AutomatischeGeschwindig- keitsbegrenzung (ASL) Allgemeine Informationen....126 Funktionsbeschreibung......104 Öffnen und Schließen der Motorhaube........127 Befördern von Gepäck Motorraum-Übersicht - 2.3L...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bedienung des Telefons - Fahrzeuge Fahrzeugbatterie ausgestattet mit Verwenden von Navigationssystem......191 Überbrückungskabeln......142 Batteriepflege........143 Sprachsteuerung Wechsel der Fahrzeugbatterie...143 Funktionsbeschreibung......194 Batterie-Anschlusspunkte....143 Verwenden der Sprachsteuerung..194 Audiogerät-Befehle.......195 Rückhaltesysteme für Befehle – Telefon........205 Kinder Kindersitze..........145 Konnektivität Sitzpositionen für Kindersitze....146 Allgemeine Informationen....210 Kindersicherheitspolster......148 Anschließen eines externen Geräts ISOFIX-Verankerungspunkte....149 ...............211 Kindersicherung........149...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung ZU DIESER ERLÄUTERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG SYMBOLE Symbole in dieser Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Bedienungsanleitung Sie sich für das Lesen dieser ACHTUNG Bedienungsanleitung etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu Bei Nichtbeachten der mit einem machen.
  • Seite 8: Kurzübersicht

    Kurzübersicht KURZÜBERSICHT Übersicht Kombiinstrument – Linkslenker-Fahrzeug E70781...
  • Seite 9 Kurzübersicht Übersicht Kombiinstrument – Rechtslenker-Fahrzeug E76166 Schalter elektrische Außenspiegel Siehe Elektrische Außenspiegel (Seite 47). Lichtschalter Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 33). Mehrfunktionshebel Siehe Blinkleuchten (Seite 35). Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 33). Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 49). Zeituhr Schalter – Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 35). Schalter –...
  • Seite 10 Kurzübersicht Zigarettenanzünder Siehe Zigarettenanzünder (Seite 75). Klimaanlage Siehe Klimaanlage (Seite 63). Schalthebel Siehe Schaltgetriebe (Seite 89). Warnleuchte - Deaktivierung - Beifahrerairbag Siehe Beifahrer-Airbag abschalten (Seite 16). Schalter - Allradantrieb (AWD) Siehe Allradantrieb (AWD) (Seite 89). Schalter – Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Siehe Stabilitätsregelung (Seite 91).
  • Seite 11 Kurzübersicht Informationsdisplays 15:04 15.0 C REICHWEITE EMPTY: 200 km E73266 Taste SET und RESET drücken, um ein Untermenü oder eine Position zu wählen, Ø - VERBRAUCH die eingestellt werden soll. 8.0 l/100 Siehe Informationsdisplays (Seite 56). Ø - GESCHW. Warn- und Kontrollleuchten 87 km/h Warnleuchte –...
  • Seite 12 Kurzübersicht Wassermelde-Kontrollleuchte Seitliche Schiebetür (Fahrzeuge mit Dieselmotor) Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 51). Verriegeln und Entriegeln Hecktüren E71289 Kastenwagen/Kombi Verriegeln Entriegeln E71287 Doppelflügel-Hecktüren Entriegeln oder öffnen Verriegeln Weiß sichtbar, Tür verriegelt E71290 Außen Innen...
  • Seite 13 Kurzübersicht Heckklappe E71292 E69125 Außen Innen Siehe Zusatzsteckdosen (Seite 76). Leerlaufdrehzahl nach dem Funktionsweise des Starten des Motors Verriegelungssystems Das Verriegelungssystem Ihres Fahrzeugs Nach einem Kaltstart wird möglicherweise wurde möglicherweise auf eine der drei eine höhere Leerlaufdrehzahl des Motors verschiedenen kombinierten festgestellt.
  • Seite 14 Kurzübersicht Diesel-Partikelfilter (DPF) ACHTUNG Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf trockenem Laub, trockenem Gras oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen. Der Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters erfordert sehr hohe Abgastemperaturen. Das Abgassystem strahlt daher während und nach der Regeneration des Dieselpartikelfilters sowie nach Ausschalten des Motors eine...
  • Seite 15: Insassenschutz

    Insassenschutz Beachte: Beim Auslösen eines Airbags FUNKTIONSBE- entsteht ein lautes Knallgeräusch. SCHREIBUNG Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden. Airbag Dies ist normal. Beachte: Der Beifahrerairbag vorn WARNUNGEN schützt beide Sitze eines Doppelsitzes. Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Beachte: Airbagverkleidungen nur mit Auslösung der Airbags einem feuchten Tuch abwischen.
  • Seite 16: Anlegen Der Sicherheitsgurte

    Insassenschutz Seitenairbags WARNUNGEN Das für jeden Sicherheitsgurt vorgesehene Gurtschloss verwenden. Keine losen oder verdrehten Sicherheitsgurte verwenden. Keine dicke Kleidung tragen. Der Sicherheitsgurt muss eng am Körper anliegen, um optimalen Schutz bieten zu können. Schultergurt über die Schultermitte und Beckengurt eng über das Becken führen.
  • Seite 17: Höheneinstellung Der Sicherheitsgurte

    Insassenschutz HÖHENEINSTELLUNG DER SICHERHEITSGURTE Vorderer Sicherheitsgurt E68585 E68901 Hinterer Sicherheitsgurt E68586 ACHTUNG Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt. Sicherheitsgurt gleichmäßig herausziehen. E73074 Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der ACHTUNG Gurt blockieren.
  • Seite 18: Anlegen Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Insassenschutz ANLEGEN DES SICHERHEITSGURTS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT E71313 Schlüsselschalter und Deaktivierungsleuchte für den Airbag befinden sich in der Instrumententafel. Wenn die Airbag-Warnleuchte im E68587 Kombiinstrument zeitweise aufleuchtet, liegt eine Störung vor. Kindersitz vom ACHTUNG Beifahrersitz entfernen. Lassen Sie das Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer System zu Ihrer eigenen Sicherheit von eigenen Sicherheit und der des einer Fachwerkstatt prüfen.
  • Seite 19 Insassenschutz Aktivieren des Beifahrerairbags ACHTUNG Damit das Rückhaltesystem für Erwachsene wie gewünscht funktioniert, muss der Airbag AKTIVIERT werden. Stellen Sie nach dem Abbauen des Kindersitzes vom Beifahrersitz sicher, dass der Schlüsselschalter in die Stellung B gedreht wird.
  • Seite 20: Schlüssel Und Funk-Fernbedienungen

    Schlüssel und Funk-Fernbedienungen ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKFREQUENZEN VORSICHT Die Funkfrequenz der Fernbedienung ist auch für andere Arten der Fernübertragung geringer Reichweite freigegeben (z. B. Amateurfunk, medizinisch-technische Einrichtungen, drahtlose Kopfhörer, Fernsteuerungen und Alarmanlagen). Sind die Funkfrequenzen überlastet, kann das Fahrzeug nicht mit der Fernbedienung ver-/entriegelt werden.
  • Seite 21: Schlösser

    Schlösser Verriegeln und Entriegeln der VER- UND ENTRIEGELN Türen mit dem Schlüssel Doppelverriegelung ACHTUNG Die Doppelverriegelung darf nicht aktiviert werden, wenn sich Personen oder Tiere im Fahrzeug befinden. Wenn die Türen doppelt verriegelt sind, lassen sie sich nicht von innen entriegeln. Die Doppelverriegelung ist eine Diebstahlschutzfunktion, die verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden...
  • Seite 22 Schlösser Verriegeln und Entriegeln der Hecktüren Türen mit der Fernbedienung E71293 Verriegeln Entriegeln Laderaum entriegeln E71287 Taste einmal drücken. Entriegelt oder geöffnet Doppelverriegelung der Türen mit der Fernbedienung Verriegeln Weiße Markierung Drücken Sie die Verriegelungstaste zweimal. Die Tür ist verriegelt, wenn die weiße Markierung sichtbar ist.
  • Seite 23 Schlösser Heckklappe Verriegeln Entriegeln Doppelflügel-Hecktüren E71292 Außen Innen Die Entriegelungstaste ist über die Öffnung unten an der Heckklappe zugänglich. E71290 Schließverriegelung Außen Innen Beachte: Schlüssel nicht im Fahrzeug belassen. Beachte: Wird versucht, die Türen zu verriegeln, solange eine Tür geöffnet ist, ertönt ein kurzer Signalton.
  • Seite 24 Schlösser Automatische Die Vordertüren werden entriegelt wenn: Wiederverriegelung • ein Türgriff innen betätigt wird (außer wenn die Türen doppelt verriegelt Die Türen werden automatisch wieder wurden). verriegelt, wenn innerhalb von 45 • der Schlüssel in einem Türschloss Sekunden nach dem Entriegeln der Türen gedreht wird.
  • Seite 25 Schlösser • Steigen Sie aus und drücken Sie die Verriegelungstaste. • Zum Entriegeln der gewünschten Zone Entriegelungstaste bzw. Entriegelungstaste für Laderaum einmal drücken. Wird nun eine Tür in der entriegelten Zone geöffnet, verriegeln die übrigen Türen in dieser Zone automatisch. Konfigurierbares Entriegeln Diese Funktion wird beim Fahrzeugkauf eingestellt und erlaubt dem Kunden die...
  • Seite 26: Wegfahrsperre

    Lassen Sie die Ersatzschlüssel zusammen mit den vorhandenen Schlüsseln neu codieren. Wenn Sie einen Schlüssel verlieren können Sie bei Ihrem Ford Händler einen Ersatzschlüssel erhalten. Falls möglich, geben Sie die Schlüsselnummer auf dem mit den Originalschlüsseln gelieferten Anhänger an. Bei Ihrem Ford Händler erhalten Sie außerdem zusätzliche...
  • Seite 27: Diebstahlwarnanlage

    Abschreckung vor unbefugtem Öffnen von Türen und Motorhaube. Sie Die Diebstahlwarnanlage der Kategorie 1 schützt auch Audiogerät und Anhänger ist eine Ergänzung der herkömmlichen (bei Verwendung einer Ford Diebstahlwarnanlage. Anhängerzugvorrichtung). Der Alarm kann Ultraschall-Sensoren im Fahrzeuginneren vollständig oder teilweise scharfgestellt schützen Ihr Fahrzeug vor unbefugtem...
  • Seite 28: Aktivieren Der Diebstahlwarnanlage

    Diebstahlwarnanlage AKTIVIEREN DER DEAKTIVIEREN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE DIEBSTAHLWARNANLAGE Mechanische Mechanische Diebstahlwarnanlage Diebstahlwarnanlage Die Diebstahlwarnanlage wird 20 Zum Deaktivieren und Entschärfen der Sekunden nach Verriegeln der Türen Diebstahlwarnanlage die Türen mit dem scharf gestellt. Diese Verzögerung Schlüssel entriegeln, die Zündung mit ermöglicht das Schließen von Türen bzw. einem korrekt codierten Zündschlüssel Motorhaube ohne dass hierdurch die einschalten oder die Türen über die...
  • Seite 29: Lenkrad

    Lenkrad Suchlauf BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Wählen Sie die Betriebsart Radio, CD oder Cassette. Die folgenden Funktionen können mit der Fernbedienung gesteuert werden: Lautstärke E78047 Hebel nach oben oder unten bewegen: • Während des Radiobetriebs wird der Sendersuchlauf in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung des Frequenzbands gestartet.
  • Seite 30: Sprachsteuerung

    Lenkrad Ein kurzer Druck auf die seitliche Taste löst folgende Funktionen aus: • Während des Radiobetriebs wird der nächste gespeicherte Sender abgerufen. • Während des CD-Betriebs wird, sofern ein CD-Wechsler eingebaut ist, die nächste CD abgespielt. • In allen Betriebsarten werden laufende Verkehrsdurchsagen abgeschaltet.
  • Seite 31: Wisch-/Waschanlage

    Wisch-/Waschanlage SCHEIBENWISCHER SCHEIBENWI- SCHERAUTOMATIK Wischautomatik E71014 VORSICHT E71012 Schalten Sie die Wischautomatik nicht bei trockener Witterung ein. Der Einmal wischen Regensensor ist sehr empfindlich und Intervallwischen die Scheibenwischer können durch auf die Windschutzscheibe auftreffenden Normales Wischen Schmutz, Nebel oder Insekten betätigt Schnellwischen werden.
  • Seite 32: Scheibenwaschanlage

    Wisch-/Waschanlage Wird die Wischautomatik nach Einschalten SCHEIBENWASCHANLAGE der Zündung eingeschaltet, führen die Scheibenwischer einen Wischzyklus aus, unabhängig davon ob die Windschutzscheibe nass oder trocken ist. Dann misst der Regensensor ständig die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt die Wischgeschwindigkeit automatisch. Wird die Zündung bei bereits eingeschalteter Wischautomatik eingeschaltet, führend die...
  • Seite 33: Prüfen Der Wischerblätter

    Wisch-/Waschanlage Rückwärtsgang-Wischfunktion Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Der Heckscheibenwischer wird Rauheit. automatisch betätigt, wenn der Reinigen Sie die Gummilippe mit einem Rückwärtsgang eingelegt wird und sich weichen, mit Wasser getränkten der Wischerhebel in der Stellung A, B, C Schwamm.
  • Seite 34 Wisch-/Waschanlage E93785 E93786 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 35: Beleuchtung

    Beleuchtung Eine Seite BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Lichtschalterstellungen E77368 Rechts Links Fernlicht und Abblendlicht E71094 Begrenzungs- und Rückleuchten Scheinwerfer Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchten Parkleuchten E71095 Parkleuchten Den Hebel ganz zum Lenkrad ziehen, um zwischen Fernlicht und Abblendlicht Zuerst die Zündung ausschalten. umzuschalten. Beide Seiten Lichthupe Lichtschalter nach innen drücken und in Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen.
  • Seite 36: Scheinwerferautomatik

    Beleuchtung Wegbeleuchtung Die Zündung ausschalten und den Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
  • Seite 37: Nebelleuchten Hinten

    Beleuchtung NEBELLEUCHTEN HINTEN E74611 Lichtkegel erhöhen E71097 Lichtkegel absenken ACHTUNG Schalten Sie die Bei unbeladenem Fahrzeug muss die Nebelschlussleuchten nicht bei Leuchtweite auf Null gestellt sein. Bei Regen oder Schneefall oder bei teilweise oder voll beladenem Fahrzeug einer Sichtweite von mehr als 50 Metern muss eine Leuchtweite von 35 bis 100 m ein.
  • Seite 38: Innenleuchten

    Beleuchtung Beachte: Durch kurzes Antippen des Typ 2 Hebels blinken die Blinkleuchten nur dreimal in der entsprechenden Richtung. INNENLEUCHTEN Einstiegsleuchten - Fahrzeuge ohne Innenraumüberwachungs- Sensoren Typ 1 E126234 Ein (Leuchte für vorderen Bereich) Aus (Leuchte für vorderen Bereich) Türkontakt Ein (Leuchte für hinteren Bereich) Aus (Leuchte für hinteren E71099...
  • Seite 39: Einstiegsleuchten

    Beleuchtung Einstiegsleuchte - Fahrzeuge Leseleuchten mit Innenraumüberwachungs- Sensoren E71946 Nach dem Ausschalten der Zündung erlöschen die Leseleuchten automatisch nach kurzer Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Zündung kurz E71945 einschalten, um die Innenleuchten wieder einzuschalten. Türkontakt EINSTIEGSLEUCHTEN Die Einstiegsleuchten werden beim Wenn der Schalter auf Position B gestellt Öffnen und Schließen der Türen ist, leuchtet die Einstiegsleuchte beim...
  • Seite 40: Tabelle Zur

    Beleuchtung 1. Die Motorhaube öffnen. Siehe VORSICHT Wartung (Seite 126). Nur Glühlampen einbauen, die der 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. Spezifikation entsprechen. Siehe Tabelle zur 3. Den Stecker abziehen Glühlampen-Spezifikation (Seite 46). 4. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Fernlicht und Abblendlicht Beachte: Lassen Sie die Glühlampen von Ihrem Händler erneuern, wenn Ihr VORSICHT...
  • Seite 41 Beleuchtung Vordere Blinkleuchten E71061 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. E71059 2. Die Lampenfassung gegen den 1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus. Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. 2. Clips lösen. 3. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig 3. Die Abdeckung abnehmen. in die Fassung, drehen Sie sie gegen 4.
  • Seite 42 Beleuchtung Seitliche Blinkleuchten 1. Streuscheibe im Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Typ 1 2. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. Seitliche Begrenzungsleuchten Fahrerhaus/Fahrgestell-/Pritschenfahrzeug mit verlängertem Rahmen E71063 1. Seitliche Blinkleuchte vorsichtig ausbauen.
  • Seite 43 Beleuchtung 1. Streuscheibe nach rechts oder links drehen und abnehmen. 2. Glühlampe herausnehmen. Rückleuchten Bus und Kombi E71067 Rückleuchte und Bremsleuchte Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer Nebelleuchte E71066 1. Schrauben Sie die Flügelmuttern ab. 2. Rückleuchte ausbauen und Lampenfassung ausclipsen. 3. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus.
  • Seite 44 Beleuchtung Fahrerhaus und Pritschenwagen Typ 2 Typ 1 E124794 E71068 E71069 Blinkleuchte E124795 Bremsleuchte Rückleuchte und Bremsleuchte Rückleuchte Blinkleuchten-Anzeige Rückfahrscheinwerfer Rückfahrscheinwerfer Nebelleuchte Nebelleuchte 1. Clip lösen und Kunststoffrahmen zur Seite schieben. 1. Mutter abschrauben. 2. Die Streuscheibe herausnehmen. 2. Den Stecker abziehen 3.
  • Seite 45 Beleuchtung Seitliche Begrenzungsleuchten Dachleuchten hinten Fahrzeuge mit Pritsche E71072 E71073 1. Streuscheibe vorsichtig von Fassung 1. Drehen Sie die Schrauben heraus. abhebeln. 2. Die Streuscheibe herausnehmen. 2. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig 3. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Uhrzeigersinn und nehmen Sie...
  • Seite 46 Beleuchtung Vordere Innenbeleuchtung Fahrzeuge mit Heckschwingtür Fahrzeuge ohne Innenraum-Sensoren E71075 1. Streuscheibe öffnen. 2. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig in die Fassung, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie heraus. Fahrzeuge mit Pritsche E71077 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2.
  • Seite 47 Beleuchtung E73939 E73092 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Die Lampenfassung gegen den 2. Die Streuscheibe herausnehmen. Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. 3. Glühlampe herausnehmen. 3. Glühlampe herausnehmen. Hintere Innenbeleuchtung Einstiegsleuchten E71078 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Glühlampe herausnehmen. E71080 Leseleuchten vorn 1.
  • Seite 48: Glühlampen-Spezifikation

    Beleuchtung TABELLE ZUR GLÜHLAMPEN-SPEZIFIKATION Glühlampe Watt (Spezifikation) Bremsleuchte - Fahrgestell mit Kabine und Pritschen- wagen Dritte Bremsleuchte Vordere Blinkleuchte Nebelscheinwerfer 55 (H11) Scheinwerfer - Abblendlicht/Fernlicht 55/60 Innenleuchte Kennzeichenleuchte - Außer Fahrzeugen mit Doppel- flügel-Hecktüren Kennzeichenleuchte - Fahrzeuge mit Doppelflügel- Hecktüren Leseleuchte Blinkleuchte hinten Nebelschlussleuchte...
  • Seite 49: Fenster Und Spiegel

    Fenster und Spiegel Manuell einklappbare ELEKTRISCHE Außenspiegel FENSTERHEBER Einklappen ACHTUNG Spiegel zur Seitenscheibe drücken. Die elektrischen Fensterheber dürfen nur benutzt werden, wenn Aufstellen sich die Fensterscheiben Es muss darauf geachtet werden, dass ungehindert bewegen können. der Spiegel beim Zurückklappen in die Ausgangsstellung ganz einrastet.
  • Seite 50: Schiebefenster

    Fenster und Spiegel Die elektrischen Außenspiegel sind mit HINTERE SEITENFENSTER einem Heizelement ausgestattet, das das Spiegelglas enteist bzw. trocknet. Siehe Klimaanlage (Seite 63). SCHIEBEFENSTER E66497 E66498 Zum Öffnen des Fensters Hebel nach außen ziehen. Hebel zum Einrasten in der Mitte eindrücken. Zum Schließen des Fensters in der Mitte am Hebel ziehen.
  • Seite 51: Instrumente

    Instrumente ANZEIGEN Kombiinstrument der Grundausstattung E71334 Drehzahlmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Tankanzeige Geschwindigkeitsmesser Rückstellknopf – Teilstreckenzähler Kilometerzähler, Teilstreckenzähler, Uhr, Restreichweite und Warnleuchte Türöffnung Einstellknopf Uhr...
  • Seite 52 Instrumente Kombiinstrument der gehobenen Ausstattung E73043 Drehzahlmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Tankanzeige Geschwindigkeitsmesser Meldungs-Warnleuchte Fahrerinformationssystem Siehe Allgemeine Informationen (Seite 56).
  • Seite 53: Warnleuchten Und Anzeigen

    Instrumente Kühlmitteltemperaturanzeige Kilometerzähler, Teilstreckenzähler und Uhr Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an. Bei normaler Kombiinstrument der Betriebstemperatur des Motors steht der Grundausstattung Zeiger im mittleren Bereich der Anzeige. VORSICHT Motor erst wieder starten, nachdem die Ursache für die Überhitzung ermittelt und der Fehler behoben wurde.
  • Seite 54 Instrumente Warnleuchte ABS • Geschwindigkeitsregelung • Tür geöffnet Leuchtet sie während der Fahrt • Motor auf, weist dies auf eine Störung hin. Die normale Bremsfunktion • Berganfahrhilfe des Fahrzeugs steht weiterhin zur • Zündung Verfügung (ohne ABS). Lassen Sie das •...
  • Seite 55 Instrumente Kontrollleuchte Geschwindig- Warnleuchten Motor keitsregelung Warnleuchte Motorregelung Sie leuchtet auf, wenn in der Geschwindigkeitsregelung eine Geschwindigkeit eingestellt E71340 wurde. Siehe Verwenden der Warnleuchte Antriebsstrang Geschwindigkeitsregelung (Seite 102). Blinkleuchte Alle Fahrzeuge Blinkt bei eingeschalteten Leuchtet eine dieser Warnleuchten bei Blinkleuchten. Fällt die drehendem Motor auf, liegt ein Fehler vor.
  • Seite 56 Instrumente Kontrollleuchte Der Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol Nebelscheinwerfer zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankstutzen befindet. Sie leuchtet bei Einschalten der Nebelscheinwerfer auf. Kontrollleuchte Fernlicht Sie leuchtet bei Einschalten des Kontrollleuchte Diesel- Fernlichts auf. Bei Betätigung Vorglühen der Lichthupe blinkt die Kontrollleuchte.
  • Seite 57: Akustische Warnungen Und Meldungen

    Instrumente Service-Intervall-Anzeige Warnleuchte – Wasserabscheider Fahrzeuge mit Dieselmotor Fahrzeuge mit Dieselmotor Sie leuchtet auf, wenn ein Ölwechsel erforderlich ist oder Sie leuchtet auf, wenn sich zu eine übermäßige viel Wasser im Kraftstofffilter Verunreinigung des Öls mit Ruß oder befindet. Wasser so bald wie Ölschlamm vorliegt.
  • Seite 58: Allgemeine Informationen

    Informationsdisplays Hauptmenü ALLGEMEINE INFORMATIONEN Übersicht über die Anzeigen im Hauptmenü ACHTUNG Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann der Bordcomputer nur bei 15:04 stehendem Fahrzeug eingestellt 15.0 C bzw. rückgestellt werden. Über das Fahrerinformationssystem REICHWEITE und den Mehrfunktionshebel an der Lenksäule können verschiedene EMPTY: 200 km Funktionen programmiert werden.
  • Seite 59 Informationsdisplays Bedienelemente Teilstreckenzähler 15:04 15.0 C trip 000039 km E73984 E73265 Taste SET und RESET mindestens 2 Verwenden Sie den Drehknopf, um durch Sekunden drücken, um den Zähler das Menü zu blättern. rückzusetzen. Rest-Reichweite REICHWEITE 200 km trip 000039 km E73985 E73266 Beachte: Änderungen im Fahrverhalten...
  • Seite 60: Informationsmeldungen

    Informationsdisplays Taste SET und RESET zum Rücksetzen In folgenden Fällen wird ein Warnton drücken. ausgegeben: • +4 ºC oder kälter: Frostwarnung Durchschnittsgeschwindigkeit • 0 ºC oder kälter: Glatteisgefahr Ø - GESCHW. INFORMATIONSMELDUNGEN 87 km/h Warnmeldungen trip Wenn gewisse Warnmeldungen im 000039 km Display angezeigt werden, müssen Sie E73987...
  • Seite 61 Informationsdisplays Meldungen Warn- Bedeutung leuchte OELFUELLSTAND Niedriger Ölstand. Halten Sie bei erster Gelegen- NIEDRIG heit an und schalten Sie den Motor sofort aus. Füllen Sie Motoröl auf. Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 133). WASSER IM KRAFT- Im Kraftstoff wurde Wasser festgestellt. Lassen STOFF Sie das System von entsprechend geschultem Personal prüfen.
  • Seite 62: Persönliche Einstellungen

    Informationsdisplays Ihr Einstellungsmenü PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN Übersicht über die SET/RESET Einstellungsmenü-Anzeige trip EINSTELLUNGEN 000039 km SET/RESET E73989 Folgende Untermenüs sind in Ihrem Einstellungsmenü enthalten: ANZEIGESPRACHE • Sprache DEUTSCH • Uhrzeiteinstellung • Alarmeinstellung • Zeitformat UHR STELLEN • Maßeinheiten 31,12,04 12:59 •...
  • Seite 63: Zeitformat

    Informationsdisplays Alarmeinstellung Taste SET und RESET zum Ausschalten drücken. ALARMEINSTELL. Zeitformat 04,08,00 23,59 ZEIT FORMAT trip 24 h 000039 km trip E74286 000039 km • Taste SET und RESET drücken und halten. Die Tagesanzeige beginnt zu E73995 blinken. Mit dem Drehregler einstellen. Taste SET und RESET drücken, um •...
  • Seite 64 Informationsdisplays KOMFORTKLÄNGE trip 000039 km E73994 Drücken Sie die Taste SET und RESET, um die Signaltöne ein- oder auszuschalten. Ihre Einstellungen - Beenden EINSTELLUNGEN EXIT E73996 Taste SET und RESET zum Beenden drücken.
  • Seite 65: Klimaanlage

    Klimaanlage Allgemeine Informationen zur FUNKTIONSBE- Regelung der Innenraumkli- SCHREIBUNG matisierung Außenluft Alle Fenster vollständig schließen. Lufteinlassschlitze vor der Aufheizen des Innenraums Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub Richten Sie den Luftstrom auf Ihre Füße. u. ä. halten, damit die Klimaregelung Bei kalter oder feuchter Witterung etwas immer voll funktionsfähig ist.
  • Seite 66: Manuelle Klimaanlage

    Klimaanlage Umluftbetrieb MANUELLE KLIMAANLAGE Luftverteilung E65968 Umluftbetrieb E65965 Außenluft Kopfraum Windschutzscheibe schnell Fußraum entfrosten und entfeuchten Windschutzscheibe Beachte: Ein geringer Luftstrom wird stets zur Windschutzscheibe geführt. Temperatureinstellung E65969 Für einen maximalen Luftstrom zur Windschutzscheibe alle Luftausströmer schließen. Ggf. Scheibenheizung einschalten. Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 66).
  • Seite 67 Klimaanlage Belüftung Klimaanlage einschalten. Innenraum schnell abkühlen E65971 Klimaanlage E65974 Klimaanlage einschalten. Klimaanlage ein-/ausschalten Windschutzscheibe entfrosten und entfeuchten E65975 Windschutzscheibe E65972 Luftverteilung auf Stellung A stellen und Umluftbetrieb Frischluft wählen. Wenn die Temperatur über 4°C liegt, wird die Klimaanlage Außenluft automatisch eingeschaltet.
  • Seite 68: Beheizte Fenster Und Spiegel

    Klimaanlage Luftverteilung auf Stellung A stellen und ZUSATZHEIZUNG Frischluft wählen. Wenn die Temperatur über 4°C liegt, wird die Klimaanlage Allgemeine Informationen automatisch eingeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet in diesem Fall WARNUNGEN nicht auf. Programmierbare kraftstoffbetriebene Zusatzheizung BEHEIZTE FENSTER UND nicht an Tankstellen, in Bereichen mit brennstoffhaltigen Dämpfen oder SPIEGEL Staub und nicht in geschlossenen...
  • Seite 69 Klimaanlage • Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen • Temperaturregler der sicherstellen, dass sich der Fahrzeugheizung ganz auf Warm Kühlmittelstand zwischen den stellen. Markierungen MAX und MIN auf dem • Den Gebläseregler auf die erste Stufe Ausgleichbehälter befindet. Siehe drehen. Prüfen des Kühlmittels (Seite 134). •...
  • Seite 70 Klimaanlage Laufzeit einstellen Manueller Heizbetrieb E71348 E71349 Das Heizgerät kann jederzeit zum Betrieb VORSICHT mit der voreingestellten Heizdauer Die empfohlene Einstellung ist 30 eingeschaltet werden. Taste C drücken. Minuten. Längere Zeiten können die Das Display leuchtet auf und zeigt die Lebensdauer der Batterie verkürzen verbleibende Heizdauer sowie das oder zur völligen Batterieentladung führen.
  • Seite 71 Klimaanlage Taste B drücken und gedrückt halten. Vorwahlzeit aktivieren/deaktivieren Taste C drücken. Das Heizgerät bleibt so lange in Betrieb, bis die Taste C erneut gedrückt wird. Das Display leuchtet auf und zeigt die Uhrzeit sowie das Heizsymbol an. Programmierbarer Heizbetrieb Das Heizgerät schaltet sich zu einer programmierten Uhrzeit und für die programmierte Heizdauer ein.
  • Seite 72: Sitze

    Sitze • Halten Sie das Lenkrad mit leicht KORREKTES SITZEN angewinkelten Armen. • Bei Durchtreten der Pedale sollten Ihre Beine leicht angewinkelt sein. • Der Schultergurt sollte mittig über der Schulter verlaufen, der Beckengurt eng an der Hüfte anliegen. Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition, die eine vollständige Kontrolle über das Fahrzeug ermöglicht.
  • Seite 73 Sitze VORSICHT Vordersitze nicht zu nah an die Instrumententafel schieben. Die vorderen neun Raststellungen dienen nur für den Zugang zur Fahrzeugbatterie. Lendenwirbelstütze einstellen E66532 Lehnenneigung einstellen E66530 Erhöhen Verringern Sitzkissenneigung einstellen E66533 Armlehne einstellen E66534 E66531 Rad unterhalb der Armlehne drehen.
  • Seite 74: Rücksitze

    Sitze Sitz drehen Einzelne Sitzlehne nach vorn klappen ACHTUNG Sicherstellen, dass die Sitze und Sitzlehnen sicher und vollständig in den Verriegelungen eingerastet sind. VORSICHT Den Sitz nur in Richtung Fahrzeugmitte und nicht in Richtung Tür drehen. E70789 Komplette Sitzlehne nach vorn klappen E99961 RÜCKSITZE...
  • Seite 75: Kopfstützen

    Sitze Sitzlehne in die Ausgangsstellung WARNUNGEN zurückklappen: Die Sitzbank wiegt 89 Kilogramm. 1. Schlaufen nach unten ziehen und in dieser Stellung halten. 2. Sitzlehne in die aufrechte Position VORSICHT zurückdrücken. Sitz an einem trockenen und Sitzbänke ausbauen sicheren Ort verstauen. 1.
  • Seite 76: Sitzheizung

    Sitze Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass ihre Oberkante mit Ihrem Scheitel auf einer Höhe liegt. Kopfstütze ausbauen Drücken Sie die Verriegelungstasten und nehmen Sie die Kopfstütze ab. SITZHEIZUNG E66540 Beachte: Motor starten, um die Sitzheizung einzuschalten. Nach fünf bis sechs Minuten ist die maximale Temperatur erreicht.
  • Seite 77: Uhr

    12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von 1. Zu dieser Anzeige scrollen. Taste SET bis zu 20 A genutzt werden. Verwenden und RESET gedrückt halten. Die Tage Sie nur Stecker aus dem Ford-Zubehör beginnen zu blinken. Mit dem oder Stecker, die für Steckdosen gemäß Drehregler einstellen.
  • Seite 78: Aschenbecher

    Komfortausstattung Beachte: Die Steckdose kann auch für 12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von bis zu 20 A genutzt werden. Verwenden Sie nur Stecker aus dem Ford-Zubehör oder Stecker, die für Steckdosen gemäß SAE-Standard zugelassen sind. E72972 Um den Zigarettenanzünder zu aktivieren, drücken Sie ihn in die Fassung.
  • Seite 79: Staufächer

    Komfortausstattung ACHTUNG Keine schweren Gegenstände im Ablagefach im vorderen Dachbereich positionieren. Vorderes Staufach E69129 WARNUNGEN Keine heißen Getränke während der Fahrt in die Getränkehalter stellen. Die Klapptische dürfen nicht während der Fahrt benutzt werden. E77061 Keine Gegenstände aus Glas in die Getränkehalter stellen.
  • Seite 80: Bodenmatten

    Komfortausstattung BODENMATTEN USB-SCHNITTSTELLE ACHTUNG Stellen Sie bei der Verwendung von Fußmatten immer sicher, dass die Fußmatte mit den entsprechenden Elementen fixiert und positioniert ist, damit die Betätigung der Pedale nicht behindert wird. EINGANG FÜR EXTERNE GERÄTE (ANSCHLUSS AUX Siehe separate Bedienungsanleitung für E100038 Audiogerät.
  • Seite 81: Starten Des Motors

    Starten des Motors I Die Zündung und alle Hauptstromkreise ALLGEMEINE sind ausgeschaltet. INFORMATIONEN Beachte: Lassen Sie den Zündschlüssel nicht zu lang in dieser Stellung, da sonst Allgemeines zum Starten die Batterie entladen wird. Wurde die Batterie abgeklemmt, sind II Die Zündung ist eingeschaltet. Alle innerhalb von ca.
  • Seite 82: Starten Des Dieselmotors

    Starten des Motors Alle Fahrzeuge Bei kaltem Motor wird die Leerlaufdrehzahl automatisch angehoben, Springt der Motor nicht innerhalb von 15 damit der Katalysator so schnell wie Sekunden an, kurz warten und möglich warm wird. Dadurch wird Startvorgang wiederholen. sichergestellt, dass die Emissionen absolut gering gehalten werden.
  • Seite 83: Dieselpartikelfilter (Dpf)

    Starten des Motors 2. Motor starten. Im Gegensatz zu normalen Filtern, die regelmäßig ausgetauscht werden Fahrzeuge mit Automatikgetriebe müssen, verfügt der DPF über eine Funktion zur Selbstregenerierung bzw. 1. Park- oder Neutralstellung wählen. -reinigung, wodurch der einwandfreie 2. Bremspedal vollständig durchtreten. Betrieb gewährleistet wird.
  • Seite 84 Starten des Motors Fahrpedal nicht betätigen. Warten, bis der Motor Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und anschließend ausschalten.
  • Seite 85: Kraftstoff Und Betanken

    Kraftstoff zu verwenden. VORSICHT Beachte: Der Einsatz von Additiven oder anderen Motorbehandlungen, die nicht Kein verbleites Benzin oder Benzin von Ford anerkannt sind, wird nicht mit Additiven tanken, die empfohlen. Metallverbindungen enthalten (z. B. auf Manganbasis) Diese können zur Beachte: Zusätze zur Verhinderung von...
  • Seite 86: Katalysator

    Kraftstoff und Betanken KATALYSATOR VORSICHT Wird ein Hochdruckreiniger zur ACHTUNG Fahrzeugwäsche eingesetzt, darf der Strahl nur kurz bei einem Abstand Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf von mindestens 20 cm auf die Klappe des trockenem Laub, trockenem Gras Kraftstoffbehälters gerichtet werden. oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf...
  • Seite 87: Betanken

    Fahrtunterbrechungen, Einsatz der Klimaanlage, Ziehen eines Anhängers, angebauter Zusatzausstattung, usw. KRAFTSTOFFVERBRAUCH Ein Ford Händler bietet Unterstützung bei der Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Die Angaben zu CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch basieren auf Laborprüfungen entsprechend der EEC-Direktive 80/1268/EEC und in der Folge durchgeführten Änderungen an...
  • Seite 88 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) Tourneo 2.2L DuraTorq- TDCi 103 kW (140 PS), 9,8 (28,8) - 6,3 (44,8) - 7,6 (37,2) - 200 - 208 Achsübersetzung: 4,36, 6- 10,1 (28,0) 6,6 (42,8)
  • Seite 89 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) Kombi 2.2L DuraTorq-TDCi 103 kW (140 PS), Achsüber- 9,6 (29,4) - 6,4 (44,1) - 7,6 (37,3) - 200 - 211 setzung: 4,93, 6-Gang- 9,7 (29,1) 6,8 (41,5)
  • Seite 90 Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) Kombi 2.4L DuraTorq-TDCi 85 kW (115 PS), Achsüber- 12,5 (22,6) - 7,9 (35,8) - 9,6 (29,4) - setzung: 4,27, 6-Gang- 253 - 259 12,7 (22,2) 8,1 (34,9)
  • Seite 91: Getriebe

    Getriebe Automatikmodus SCHALTGETRIEBE Der Allradantrieb, der bei bestimmten VORSICHT Fahrzeugausführungen mit Heckantrieb verbaut wird, überträgt das Rückwärtsgang nie während der Antriebsdrehmoment automatisch auf die Fahrt einlegen. Dies kann zu Vorderräder, wenn die Fahrbahn aufgrund Getriebeschäden führen. von Regen, Schnee, Eis usw. rutschig ist. Sobald der Allradantrieb nicht mehr benötigt wird, wird er deaktiviert und die normale Funktion des Fahrzeugs mit...
  • Seite 92: Bremsen

    Bremsen FUNKTIONSBE- HANDBREMSE SCHREIBUNG Alle Fahrzeuge Scheibenbremsen ACHTUNG Nasse Bremsscheiben haben eine Bei Fahrzeugen mit verringerte Bremswirkung. Nach Automatikgetriebe muss sich der Verlassen einer Waschanlage das Wählhebel beim Parken in Stellung Bremspedal während der Fahrt leicht P befinden. antippen, um den Wasserfilm abzubremsen.
  • Seite 93: Stabilitätsregelung

    Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine FUNKTIONSBE- Antischlupf-Funktion, die das SCHREIBUNG Motordrehmoment verringert, wenn beim Beschleunigen die Räder durchdrehen. Elektronisches Dies erleichtert das Anfahren auf glatten Stabilitätsprogramm (ESP) oder losen Oberflächen verbessert den Komfort in engen Kurven, da das ACHTUNG Durchdrehen der Räder begrenzt wird.
  • Seite 94 Stabilitätsregelung Halten Sie den Schalter bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 60 km/h eine Sekunde lang gedrückt. Der Schalter leuchtet auf. Beachte: Ein ausgeschaltetes System wird dennoch vorübergehend aktiviert, wenn bei verminderter Reifenhaftung gebremst wird. In diesem Fall blinkt die Warnleuchte ESP. Beachte: Ein ausgeschaltetes System wird automatisch wieder aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit 60 km/h...
  • Seite 95: Berganfahrassistent

    Berganfahrassistent FUNKTIONSBE- WARNUNGEN Die Berganfahrhilfe ist nur dann SCHREIBUNG aktiv, wenn die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument Das System erleichtert das Anfahren an aufleuchtet. Sie tragen zu jedem Zeitpunkt Steigungen, ohne dass der Einsatz der die Verantwortung für die Kontrolle über Feststellbremse erforderlich ist.
  • Seite 96 Berganfahrassistent ACHTUNG Wird die Motordrehzahl stark angehoben oder eine Fehlfunktion erkannt, wird das System automatisch deaktiviert und die grüne Kontrollleuchte erlischt. System deaktivieren Zur Deaktivierung des Systems einen der folgenden Schritte durchführen: • Feststellbremse ziehen. • Eine beliebige Tür öffnen (einschließlich Laderaumtüren).
  • Seite 97: Antriebsschlupfregelung

    Antriebsschlupfregelung FUNKTIONSBE- SCHREIBUNG Durch die Antriebsschlupfregelung wird die Traktion verbessert, wenn ein Rad bei einer Geschwindigkeit bis zu 40 km/h durchdreht. Beginnt ein Rad durchzudrehen, verändert die Antriebsschlupfregelung den Druck an dieser Radbremse, bis das Rad nicht mehr durchdreht. VERWENDEN DER ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG Die Antriebsschlupfregelung wird beim Einschalten der Zündung aktiviert.
  • Seite 98: Einparkhilfe

    Beachte: Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten. Verwenden Sie zur Reinigung keine VORSICHT scharfen Gegenstände. Fahrzeuge mit einer nicht von Ford Beachte: Die Einparkhilfe kann zugelassenen Anhängersteuereinheit fälschlicherweise Töne ausgeben, wenn erkennen Hindernisse ein Signal auf derselben Frequenz wie die möglicherweise nicht korrekt.
  • Seite 99 Einparkhilfe Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller.
  • Seite 100: Rückfahrkamera

    Rückfahrkamera Beachte: Kamera stets frei von FUNKTIONSBE- Verschmutzungen, Eis und Schnee halten. SCHREIBUNG Nicht mit scharfen Gegenständen, Fettlöser, Wachs oder organischen Mitteln Die Kamera dient zur visuellen reinigen. Zum Reinigen ausschließlich ein Unterstützung des Fahrers beim feuchtes Tuch verwenden. Rückwärtsfahren. Beim Betrieb erscheinen auf der Anzeige ACHTUNG Informationen zur Fahrtrichtung Ihres...
  • Seite 101 Rückfahrkamera E95058 Anzeige der Rückfahrkamera Rückfahrkamera - Heckklappe Rückfahrkamera - Laderaumtür Unter folgenden Bedingungen ist der Rückfahrkamera aktivieren Betrieb der Kamera möglicherweise beeinträchtigt: VORSICHT • Dunkle Umgebungen. Objekte, die sich zu nah am Fahrzeug • Besonders helle Umgebungen. befinden, werden von der Kamera •...
  • Seite 102 Rückfahrkamera Die Anzeige verwenden VORSICHT Hindernisse über der Einbauhöhe der Kamera werden nicht angezeigt. Verschaffen Sie sich ggf. einen Überblick über den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug. Die Markierungen dienen nur als allgemeine Richtlinien. Sie werden auf Grundlage eine voll beladenen Fahrzeugs auf ebener Fahrbahn berechnet.
  • Seite 103 Rückfahrkamera 2 Meter 3 Meter Rückfahrkamera ein- und ausschalten E95059 Ein- und Aus-Taste Mit der Taste A wird das System manuell ausgeschaltet. Beachte: Die Taste ist nur bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung aktiv. Rückfahrkamera deaktivieren Beachte: Bewegen Sie den Schalterhebel aus der Rückwärtsgangstellung.
  • Seite 104: Geschwindigkeitsregelung

    Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit speichern FUNKTIONSBE- SCHREIBUNG Die Geschwindigkeitsregelung ermöglicht die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit über die Tasten im Lenkrad. Die Geschwindigkeitsregelung funktioniert erst ab einer Geschwindigkeit von über 30 km/h. VERWENDEN DER GESCHWINDIG- KEITSREGELUNG ACHTUNG E75452 Die Geschwindigkeitsregelung darf Um die aktuelle Geschwindigkeit zu nicht in dichtem Verkehr, auf speichern und beizubehalten, drücken Sie kurvigen Straßen oder bei glatter...
  • Seite 105 Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit wieder aufnehmen E95393 Beschleunigen E75453 Verzögern Die Anzeige leuchtet auf, und das System beschleunigt das Fahrzeug auf die zuletzt Geschwindigkeitsregelung gespeicherte Geschwindigkeit. abschalten Geschwindigkeitsregelung abschalten E75453 Bremspedal betätigen oder Schalter RES drücken. E75455 Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit Beachte: Das System ist nun ohne wird nicht gespeichert.
  • Seite 106: Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung (Asl)

    Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung (ASL) FUNKTIONSBE- SCHREIBUNG Drehzahlbegrenzer Zum Schutz des Motors ist die Drehzahl begrenzt. Fahrgeschwindig- keitsbegrenzer Der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer verhindert ein Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Aufkleber auf der fahrerseitigen Sonnenblende. Fahrzeuge mit Dieselmotor Sie können die Höchstgeschwindigkeit auf einen bestimmten Wert einstellen, vorausgesetzt dieser liegt innerhalb der gesetzlich erlaubten Geschwindigkeit.
  • Seite 107: Befördern Von Gepäck

    Befördern von Gepäck ALLGEMEINE WARNUNGEN Die für Ihr Fahrzeug maximal INFORMATIONEN zulässigen Achslasten vorn und hinten nicht überschreiten. Siehe WARNUNGEN Fahrzeugidentifikation (Seite 172). Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm VORSICHT entsprechen, z. B. DIN. An den Heckscheiben dürfen keine Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände anliegen.
  • Seite 108 Befördern von Gepäck Ladungssicherung E75510...
  • Seite 109: Dachträger Und Gepäckträger

    Befördern von Gepäck Zusatzhaltepunkte WARNUNGEN Bei der Verwendung eines Sicherungsschiene auf halber Dachträgers steigt der Laderaumhöhe Kraftstoffverbrauch und möglicherweise ändert sich das Fahrverhalten. Beim Anbau eines Dachträgers sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten. VORSICHT Die für Ihr Fahrzeug maximal zulässigen Achslasten nicht überschreiten.
  • Seite 110: Abschleppen

    Abschleppen Das maximale Fahrzeug- und ANHÄNGERBETRIEB Anhängergewicht ist technisch verbindlich bis 12 % Steigung und bis zu einer Höhe WARNUNGEN von 1 000 m über dem Meeresspiegel Das auf dem Typenschild festgelegt. Bei Fahrten im Hochgebirge angegebene höchstzulässige wird mit der Abnahme des Luftdruckes Zuggesamtgewicht darf nicht auch die Motorleistung geringer.
  • Seite 111: Hinweise Zum Fahren

    Hinweise zum Fahren EINFAHREN VERRINGERTE MOTORLEISTUNG Reifen Im Falle einer Überhitzung des Motors ACHTUNG kann das Fahrzeug noch eine kurze Neue Reifen müssen ca. 500 km Strecke weitergefahren werden, ohne eingefahren werden. Während dass der Motor beschädigt wird. Die dieser Zeit muss mit verändertem Motorleistung wird in diesem Fall Fahrverhalten gerechnet werden.
  • Seite 112: Notfallausrüstung

    Notfallausrüstung VERBANDSKASTEN Platz für einen Verbandskasten befindet sich unterhalb der zweiten Sitzreihe. Kastenwagen, Kombi, Fahrerhaus/Fahrgestell- und Pritschen-Fahrzeug Warndreieck in der Ablage der Fahrertür aufbewahren. WARNDREIECK Im Türablagefach auf der Fahrerseite kann das Warndreieck verstaut werden. NOTAUSSTIEG ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Dachträger und die Beladung nicht den Notausstieg behindern.
  • Seite 113: Status Nach Einem Unfall

    Status nach einem Unfall • Zündung einschalten und nach ein SCHALTER FÜR paar Sekunden Schlüssel in Stellung I KRAFTSTOFFABSCHALTUNG drehen. - BENZIN • Kraftstoffsystem erneut auf Undichtigkeiten prüfen. E71360 Bei einem Unfall oder einem minderschweren Aufprall (z. B. beim Rangieren) wird die Kraftstoffzufuhr möglicherweise durch den Schalter für Kraftstoffabschaltung unterbrochen.
  • Seite 114: Sicherungen

    Sicherungen Vorsicherungskasten EINBAULAGE DES SICHERUNGSKASTENS Fahrersitz Rechtslenker-Fahrzeuge E70864 Linkslenker-Fahrzeuge E70866 Standardrelaiskasten E91162 Vorsicherungskasten Standardrelaiskasten Verteilerkasten im E70869 Fahrgastraum Verteilerkasten im Motorraum...
  • Seite 115 Sicherungen E70870 E70868 Beachte: Stellen Sie sicher, dass beim Verteilerkasten Fahrgastraum Wiedereinbau der Clips auf beiden Seiten ein Klickgeräusch hörbar wird. Motorverteilerkasten E70869 E70867 Lage des Bauteils: Siehe Wartung (Seite 126).
  • Seite 116: Wechsel Von Sicherungen

    Sicherungen WECHSEL VON VORSICHT SICHERUNGEN Durch eine Sicherung der gleichen Stärke austauschen. WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls Beachte: Eine durchgebrannte modifizieren. Reparaturen am Sicherung ist an dem unterbrochenen elektrischen System, Auswechseln Draht zu erkennen. von Relais und Arbeiten an Sicherungen Beachte: Alle Sicherungen (außer mit hoher Stromaufnahme müssen von Hochstromsicherungen) sind gesteckt.
  • Seite 117 Sicherungen Ampe- Sicherung Farbe Stromkreise rezahl Versorgung - Beifahrer-Elektrikbox - startre- gelb levant Versorgung - Motor-Elektrikbox - nicht star- blau trelevant grün Windschutzscheibenheizung rechts Versorgung - Standard-Relaisbox - nicht blau startrelevant grün Windschutzscheibenheizung links Versorgung - Beifahrer-Elektrikbox - nicht gelb startrelevant gelb Anschluss für Sonderausrüstungen...
  • Seite 118 Sicherungen Motorverteilerbox E70872 Sicherung Amperezahl Farbe Stromkreise gelb Kühlerlüfter Anhängerkupplung rosa und Modul - Anhän- gerkupplung (KL30) grün Pumpe – ABS/ESP Nicht belegt gelb Glühkerzen Zündungsrelais gelb (KL15 #3) rosa Startsperre Versorgung – Zündung (KL15) an grün Beifahrer-Elek- trikbox Nicht belegt ABS, ESP, Lenk- winkel-Sensor, Gier- raten-Sensor (KL30)
  • Seite 119 Sicherungen Sicherung Amperezahl Farbe Stromkreise Ventile und Steuer- natur gerät – ABS/ESP gelb PCM-Relais Anhängerkupplungs- gelb versorgung (KL15) Zuheizer, program- mierbare kraftstoff- 24 Diesel gelb betriebene Zusatz- heizung 24 Benzin gelb Kraftstoffpumpe Batterieversorgte beige Relaisspulen PCM-Spannungsver- blau sorgung Glühkerzenüberwa- braun chung 28 Diesel beige...
  • Seite 120 Sicherungen Sicherung Amperezahl Farbe Stromkreise Nicht belegt beige Zuheizer (KL15) Klimaanlagenkupp- lung Geschaltete Relaiss- pulen, PCM- beige Zündungserken- nung Relais Geschaltete Stromkreise Glühkerzen Anhängerkupplung (KL15) Startsperre Spannungsversorgung (KL15 #4) Spannungsversorgung (KL15 #3) R7 Diesel Glühkerze der Zusatzheizung R7 Benzin Kraftstoffpumpe Spannungsversorgung - Antriebsstrangsteuergerät (PCM) Nicht belegt Magnetschalter Klimaanlagenkupplung...
  • Seite 121 Sicherungen Standard-Relaisbox E70873 Ampe- Sicherung Farbe Stromkreise rezahl gelb Heckscheibenwischer Klimaanlage vorn und hinten beige Relaisspulen beige Fahrtenschreiber beige Leuchtweitenregelung, Lichtschalter (KL15) gelb Beheizbare Vordersitze gelb Signalhorn gelb Zusätzliche Steckdose vorn Spiegelheizung, falls CAT 1 eingebaut gelb Zigarettenanzünder...
  • Seite 122 Sicherungen Ampe- Sicherung Farbe Stromkreise rezahl beige Relaisspulen, elektrische Spiegel gelb Zusätzliche Steckdose hinten Fernlicht links Fernlicht rechts Abblendlicht links Abblendlicht rechts Vorsicherung für Abblendlicht, Fernlicht, rosa Tagfahrlicht, Fahrtschreiber, Gebläse der kraftstoffbetr. Zusatzheizung grün Heizungsgebläse gelb Elektrische Fensterheber rosa Gebläsemotor hinten rosa Scheibenwischer vorn Heizbare Heckscheibe und heizbare...
  • Seite 123 Sicherungen Relais Geschaltete Stromkreise Heckscheibenheizung rechts, falls CAT 1 eingebaut Spannungsversorgung (KL15 #2) Sonderausrüstungen Spannungsversorgung (KL15 #1) Windschutzscheibenheizung, rechts Scheibenwischer schnell/langsam Heckscheibenwischer Scheibenwischer ein/aus Windschutzscheibenheizung, links Beifahrer-Elektrikbox E70874 Ampe- Sicherung Farbe Stromkreise rezahl beige Einparkhilfe hinten, Regensensor...
  • Seite 124 Sicherungen Ampe- Sicherung Farbe Stromkreise rezahl grau Fahrpedalstellungs-Sensor blau Bremslichtschalter Kombiinstrument, PATS, Fahrtschreiber, beige Instrumententafelschalter-Beleuchtung blau Pumpe – Scheibenwaschanlage Modul – Rückhaltesystem gelb Lichtschalter (KL15) gelb Batteriegestütztes Alarmhorn beige Lichtschalter (KL30) Batterieschonschaltung, OBDII (KL30) blau Radio, Navigation und Telefon Kombiinstrument, Zeitschaltuhr - Zuheizer, beige schlüsselloses Zugangssystem, Innenraum- Sensor (KL30)
  • Seite 125 Sicherungen Zusatz-Sicherungen Ampe- Sicherung Farbe Stromkreise Einbaulage rezahl Modul – Anhänger- Fußraum links kupplung DPF-Glühkerzen- Unter der Verteilerbox braun steuerung – Motorraum...
  • Seite 126: Abschleppen Des Fahrzeugs

    Abschleppen des Fahrzeugs ABSCHLEPPPUNKTE ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS AUF VIER RÄDERN Alle Fahrzeuge WARNUNGEN Bei Abschleppen des Fahrzeugs Zündung einschalten. Wird dies nicht berücksichtigt, rastet das Zündschloss ein und die Blink- und Bremsleuchten funktionieren nicht. Bremskraftverstärker und Servolenkungspumpe funktionieren nur bei laufendem Motor. Bremspedal kräftiger betätigen und auf längeren Bremsweg sowie erhöhte Lenkkräfte einstellen.
  • Seite 127: Abschleppen Des Fahrzeugs Auf Vier Rädern - Allradantrieb (Awd)

    Abschleppen des Fahrzeugs VORSICHT VORSICHT Es wird empfohlen, das Fahrzeug Keine starren Abschleppstangen an nicht bei Bodenkontakt der der vorderen Abschleppöse Antriebsräder abzuschleppen. Muss verwenden. das Fahrzeug jedoch aus einem Im Falle einer Panne oder bei einem gefährlichen Bereich entfernt werden, darf mechanischen Defekt des Getriebes es nicht schneller als 20 km/h oder weiter müssen beim Transport des...
  • Seite 128: Wartung

    Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig • Bremsflüssigkeitsstand. Siehe warten, um die Verkehrstüchtigkeit und Brems- und den Wiederverkaufswert sicherzustellen. Kupplungsflüssigkeit prüfen Ein großes Netzwerk an Ford (Seite 134). Vertragsunternehmen steht Ihnen mit • Waschflüssigkeitsstand Siehe Prüfen fachmännischem Wissen bei der Wartung der Waschflüssigkeit (Seite 136).
  • Seite 129: Öffnen Und Schließen Der Motorhaube

    Wartung ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER MOTORHAUBE Motorhaube öffnen E72109 Motorhaube schließen E72108 Beachte: Sicherstellen, dass die Motorhaube korrekt geschlossen ist. Motorhaube senken und zum Schließen durch das Eigengewicht aus einer Höhe von 20 - 30 cm fallen lassen.
  • Seite 130: Motorraum-Übersicht - 2.3L Duratec-He (Mi4)

    Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.3L DURATEC-HE (MI4) E70606 Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 134). Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 133). Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 134). Pluspol der Batterie (für Starthilfekabel) Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 142).
  • Seite 131: Motorraum-Übersicht - 2.2L Duratorq-Tdci (Puma) Diesel

    Wartung Vorratsbehälter - Servolenkungsöl Siehe Prüfen des Servolenkungsöls (Seite 135). Motoröl-Messstab . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 133). Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig markiert. MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.2L DURATORQ-TDCI (PUMA) DIESEL E70605...
  • Seite 132 Wartung Wasserabscheider - Kraftstofffilter (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren (Seite 135). Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 134). Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 133). Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 134). Wasserabscheider - Kraftstofffilter (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren (Seite 135).
  • Seite 133: Motorraum-Übersicht - 2.4L Duratorq-Tdci (Puma) Diesel/3.2L Duratorq-Tdci (Puma) Diesel

    Wartung MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 2.4L DURATORQ-TDCI (PUMA) DIESEL/3.2L DURATORQ-TDCI (PUMA) DIESEL E70607 Wasserabscheider - Kraftstofffilter (Linkslenker-Fahrzeug) Siehe Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren (Seite 135). Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug) Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 134). Motoröl-Messstab . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 133). Öleinfülldeckel .
  • Seite 134: Motorölmessstab - 2.3L Duratec-He (Mi4)

    Wartung Vorratsbehälter - Scheibenwaschanlage Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 136). Motorverteilerkasten Siehe Wechsel von Sicherungen (Seite 114). Pluspol der Batterie (für Starthilfekabel) Siehe Verwenden von Überbrückungskabeln (Seite 142). Vorratsbehälter - Servolenkungsöl Siehe Prüfen des Servolenkungsöls (Seite 135). Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig markiert.
  • Seite 135: Motorölmessstab - 2.4L Duratorq-Tdci (Puma) Diesel/3.2L Duratorq-Tdci (Puma) Diesel

    Unter bestimmten Nicht über die MAX-Markierung Umständen können diese den Motor hinaus befüllen. beschädigen. Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford Beachte: Bei neuen Motoren stabilisiert Spezifikation verwenden. Siehe sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000 Technische Daten (Seite 137). Den Verschlussdeckel wieder aufdrehen.
  • Seite 136: Prüfen Des Kühlmittels

    Wärme aus. Der Kühlmittelstand liegt hinaus befüllen. daher möglicherweise über der MAX-Markierung. Mit einer Mischung aus Kühlmittel (gemäß Steht die Flüssigkeit an der Ford Spezifikation) und Wasser im MIN-Markierung an, umgehend Verhältnis 50/50 auffüllen. Siehe nachfüllen. Technische Daten (Seite 137). Nachfüllen...
  • Seite 137: Prüfen Des Servolenkungsöls

    Wartung Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford WASSERABSCHEIDER DES Spezifikation verwenden. Siehe KRAFTSTOFFFILTERS Technische Daten (Seite 137). ENTLEEREN PRÜFEN DES Fahrzeuge mit Dieselmotor SERVOLENKUNGSÖLS ACHTUNG ACHTUNG Dieselkraftstoff gehört nicht in den Hausmüll oder in das Flüssigkeit nicht mit Haut oder Abwassersystem. Wenden Sie sich Augen in Berührung bringen.
  • Seite 138: Kraftstofffilter-Wartungsanzeige

    Wartung 1. Den Stecker abziehen. 1. Zündung ausschalten. 2. Geeigneten Schlauch am Ablauf des 2. Die gelbe Taste betätigen und drei Sensors befestigen und Schlauch in Sekunden gedrückt halten. einen geeigneten Behälter hängen. 3. Motor starten. Fahrpedal vollständig 3. Sensor um anderthalb Umdrehungen durchtreten und fünf Minuten in der lösen und Wasser ablaufen lassen.
  • Seite 139: Technische Daten

    Wasser überflutet worden sein, lassen Sie das Öl von Ihrem Händler wechseln. Stets mit der gleichfarbigen Flüssigkeit auffüllen. Es kann auch Ford Motoröl oder ein anderes Motoröl verwendet werden, wenn dieses der Spezifikation WSS-M2C913-C entspricht. Beachte: Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20°C betrieben, darf kein SAE 10W-40 Motoröl verwendet werden.
  • Seite 140 Wartung E115472 Füllmengen Füllmengen in Litern Variante Pos. (Gallonen) Alle Servolenkungsflüssigkeit MAX-Markierung Alle Scheibenwaschanlage 5,5 (1,2) Alle - Normales Volumen Kraftstoffbehälter 80 (17,6) Vergrößertes Volumen Kraftstoffbehälter 103 (22,7) 2,3l Duratec-HE Motoröl - mit Filter 4,3 (1,0) 2,3l Duratec-HE Motoröl - ohne Filter 3,9 (0,9) Kühlsystem mit Zusatzhei- 2,3l Duratec-HE...
  • Seite 141 Wartung Füllmengen in Litern Variante Pos. (Gallonen) 3,2l DuraTorq-TDCi Kühlsystem 7,3 (1,6) Füllmengen für Nachfüllen von Motoröl Füllmenge in Liter Motor (Gallonen) 2,3l Duratec-HE 0,7 (0,2) 2,2l DuraTorq-TCDi 1,5 (0,3) 2,4l DuraTorq-TCDi 2 (0,4) 3,2l DuraTorq-TDCi 2,5 (0,6)
  • Seite 142: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugpflege Heckscheibe reinigen AUßENREINIGUNG VORSICHT ACHTUNG Beim Reinigen der Heckscheibe Nach einer Autowäsche mit innen keine aggressiven, Wachsprogramm das Wachs von scheuernden oder chemischen der Windschutzscheibe entfernen. Lösungsmittel verwenden. VORSICHT Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes Prüfen Sie vor Verwendung einer Fensterleder zum Reinigen der Waschanlage, ob diese für Ihr Heckscheibe innen verwenden.
  • Seite 143: Innenreinigung

    B.: Vogelkot, Baumharze, Insektenrückstände, Teer, Salz und Niederschläge der Industrie). Durch Einschläge von Fahrbahnsplitt verursachte Lackschäden oder kleine Schrammen müssen sobald wie möglich ausgebessert werden. Eine Auswahl an Produkten erhalten Sie bei Ihrem Ford Händler. Anweisungen des Herstellers beachten.
  • Seite 144: Fahrzeugbatterie

    Fahrzeugbatterie VERWENDEN VON ÜBERBRÜCKUNGSKABELN VORSICHT Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden. Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden. Batterie nicht vom Bordnetz trennen. E71368 3. Abdeckung der Starthilfekabel anschließen Batterie-Plusverbindung abheben. Die Lage des Bauteils ist der entsprechenden Motorraum-Übersicht zu entnehmen.
  • Seite 145: Batteriepflege

    2. Batterieabdeckung entfernen. ausgeschalteter Zündung) kann die 3. Sitz ganz nach vorn schieben. Siehe Lebensdauer der Batterie verkürzen. Vordersitze (Seite 70). Hochzyklusbatterien sind bei Ihrem Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ford-Händler verfügbar. Reihenfolge. WECHSEL DER BATTERIE- FAHRZEUGBATTERIE ANSCHLUSSPUNKTE VORSICHT Sicherstellen, dass der Batteriekasten korrekt abgedichtet ist.
  • Seite 146 Fahrzeugbatterie VORSICHT Keine Verbraucher direkt an die Batterien anschließen. Es stehen drei Anschlüsse mit einer Kapazität von jeweils maximal 60 A zur Verfügung. Ihr Händler berät Sie gern über für Ihr Fahrzeug geeignetes Zubehör. 1. Clips lösen. 2. Abdeckung anheben.
  • Seite 147: Rückhaltesysteme Für Kinder

    Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE WARNUNGEN Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal E133140 geprüft werden. Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig.
  • Seite 148: Sitzpositionen Für Kindersitze

    Rückhaltesysteme für Kinder Kinder mit einem Gewicht von unter 13 Kindersitz Kilogramm müssen in einem rückwärts gerichteten Babysitz (Gruppe 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden. E68920 Kinder mit einem Gewicht zwischen 13 und 18 kg müssen in einem Sicherheits-Kindersitz (Gruppe 1) auf dem Rücksitz gesichert werden.
  • Seite 149 Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen Bis 10 kg Bis 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg Sitzpositionen Babysitz Kindersitz Sicher- Sicher- heitssitz heitssitz Babysitz oder - oder - kissen kissen Rücksitze X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. U Für universelle Rückhaltesysteme geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
  • Seite 150: Kindersicherheitspolster

    Rückhaltesysteme für Kinder Sicherheitssitz (Gruppe 2) KINDERSICHER- HEITSPOLSTER WARNUNGEN Niemals einen Sicherheitssitz oder ein Sicherheitskissen nur mit einem Beckengurt verwenden. Niemals einen Sicherheitssitz oder ein Sicherheitskissen mit einem verdrehten oder einem lose sitzenden Sicherheitsgurt verwenden. Den Gurt niemals unter dem Arm oder hinter dem Rücken des Kindes entlang legen.
  • Seite 151: Isofix-Verankerungspunkte

    Rückhaltesysteme für Kinder Das ISOFIX-System besteht aus zwei ISOFIX- starren Haltebügeln am VERANKERUNGSPUNKTE Kinderrückhaltesystem, die an zwei Verankerungen an den Sitzen der zweiten Reihe am Übergang von Kissen zu Sitzlehne, befestigt werden. Halteband-Verankerungen befinden sich hinten an den Sitzen der zweiten Reihe für Kinderrückhaltesysteme mit einem oberen Halteband.
  • Seite 152 Rückhaltesysteme für Kinder E74584 Links Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn und zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen. Rechts Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 153: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Reserverad ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das Reserverad befindet sich unter dem Fahrzeugheck. VORSICHT Fahrzeuge mit Einzelbereifung Ausschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen. Werden Reifen mit einem anderen Durchmesser als dem der werksseitigen Reifen aufgezogen, zeigt der Geschwindigkeitsmesser...
  • Seite 154 Räder und Reifen Fahrzeuge der Serie 430 und 460 E70959 E70949 • Wagenhebergriff anbauen. 1. Flügelmutter(n) abschrauben. • Flaches Ende der Kurbelstange über 2. Halterung und Stahlseil durch die das Sicherungsventil schieben. Radöffnung führen. Kurbelstange bis zum Anschlag im Wagenheber Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 155 Räder und Reifen Fahrzeuge der Serie 430 und 460 E70958 • Haken des Griffs an der Stange in den Ring am Wagenheber einhängen. Radmutternschlüssel in das andere Ende der Stange einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Anhebepunkte vorn VORSICHT Nur die angegebenen Hebepunkte E70951 verwenden.
  • Seite 156 Räder und Reifen Alle außer Fahrzeuge der Serie 430 Bus, Kastenwagen und Kombi mit und 460 Vorderradantrieb (Fahrzeuge der Serien 260, 280 und 300) E70953 E70952 Klappe auf dem Wagenheber aufklappen. Klappe oben am Wagenheber Unter der Blattfeder direkt vor dem (Staustellung) zuklappen.
  • Seite 157 Räder und Reifen E74136 E70954 Klappe auf dem Wagenheber aufklappen. Alle Fahrgestelle mit Fahrerhaus, Den Wagenheber auf dem Block alle Busse, Kastenwagen und positionieren. Kombis mit Hinterradantrieb (Alle außer Fahrzeuge der Serie 430 und Fahrzeuge der Serie 430 und 460 460) Beachte: Wagenheber unterhalb der Beachte: Wagenheber unterhalb der...
  • Seite 158 Räder und Reifen WARNUNGEN Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie die Handbremse an. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf P (Park) stellen. Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern.
  • Seite 159 Räder und Reifen 2. Radmuttern handfest anziehen. 3. Felgenschlossschlüssel anbauen. E70956 2. Radmutterkappen abnehmen. 3. Felgenschlossschlüssel anbauen. 4. Radmuttern etwas lösen. 5. Fahrzeug anheben, bis das Rad vom Boden abgehoben ist. 6. Radmuttern lösen und Rad abbauen. Rad anbauen WARNUNGEN Susschließlich Räder und Reifen der zugelassenen Größen verwenden.
  • Seite 160: Reifenreparaturkit

    Räder und Reifen Beachte: Unterscheidet sich die Größe Der Reifenreparaturkit befindet sich im oder Konstruktion des Ersatzrads von den Handschuhfach. Laufrädern, muss das Ersatzrad sobald Allgemeine Informationen wie möglich ausgetauscht werden. WARNUNGEN Defektes Rad verstauen Je nach Art und Schwere des VORSICHT Schadens können einige Reifen nur teilweise oder gar nicht abgedichtet...
  • Seite 161 Räder und Reifen • Vorsichtig fahren und plötzliche • Stellen Sie Ihr Fahrzeug so am Lenk- und Fahrmanöver Fahrbahnrand ab, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird und Sie den vermeiden. Dies gilt insbesondere Reifenreparaturkit gefahrlos benutzen wenn das Fahrzeug stark beladen ist oder mit Anhänger gefahren wird.
  • Seite 162 Räder und Reifen WARNUNGEN Beobachten Sie die Seitenwand des Reifens. Wenn Risse, Ausbuchtungen oder ähnliche Beschädigungen sichtbar werden, deaktivieren Sie den Kompressor und lassen Sie die Luft über das Überdruckventil B entweichen. Setzen Sie die Fahrt mit diesem Reifen nicht fort. Das Dichtmittel enthält natürliches Naturkautschuk.
  • Seite 163 Räder und Reifen Befüllen Sie den Reifen nicht länger Behälterdeckel als sieben Minuten auf einen Dichtmittelbehälter Fülldruck von mindestens 1,8 bar und höchstens 3,5 bar. Bewegen Sie den 1. Deckel des Reifenreparaturkits öffnen. Kompressorschalter H in die Stellung 0 und überwachen Sie den 2.
  • Seite 164 Räder und Reifen 7. Lassen Sie den Dichtmittelbehälter K ACHTUNG in der Aufnahme E und verstauen Sie Wenn während des Fahrens den Reifenreparaturkit sicher an ungewöhnliche Vibrationen, seinem ursprünglichen Lenkunruhen oder Geräusche Aufbewahrungsort. auftreten, verringern Sie die 8. Fahren Sie zum nächstgelegenen Geschwindigkeit und fahren Sie vorsichtig Reifenhändler und lassen Sie den bis an eine Stelle, an der Sie gefahrlos...
  • Seite 165: Reifenpflege

    Stellen Sie sicher, dass die dem für Fahrbedingungen eine kürzere die Winterreifen eingesetzten Radtyp Lebensdauer aufweisen. Wenden Sie sich entsprechenden Radmuttern bei Fragen bitte an Ihren Ford-Händler. verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Winterreifen den korrekten Reifenluftdruck aufweisen. Siehe Technische Daten (Seite 164).
  • Seite 166: Technische Daten

    Räder und Reifen Fahrzeuge mit Allradantrieb Bei Fahrzeugen mit Reifen der Größe 215/75 R 16 C müssen Reifen der Größe (AWD) 195/75 R 16 C (M+S) auf der Vorderachse Schneeketten nur auf die Hinterräder montiert werden. Reifen auf den maximal aufziehen.
  • Seite 167 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 350L - Max. Vorder- achslast 1850 kg 215/75 R 16 C 3,8 (55) 4,8 (70) 3,8 (55) 4,8 (70) (4079 Pfund) 410EF/M2 185/75 R 16 C 4,7 (68) 4,1 (60) 4,7 (68)
  • Seite 168 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 430EF - Max. Vorder- achslast 1850 kg 185/75 R16 C 4,7 (68) 4,1 (60) 4,7 (68) 4,1 (60) (4079 Pfund) 430EF 195/75 R 16 C 4,6 (67) 3,7 (54) 4,6 (67)
  • Seite 169 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 280S 195/70 R 15 C 3,6 (52) 4,2 (61) 3,6 (52) 4,2 (61) 280S 205/65 R 16 C 3,4 (49) 4 (58) 3,4 (49) 4 (58) 280M - Reduziertes Fahrzeuggesamtge-...
  • Seite 170 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 350M/L 195/75 R 16 C 4,3 (62) 4,3 (62) 350M/L 215/75 R 16 C 3,5 (51) 4,8 (70) 3,5 (51) 4,8 (70) Fahrgestell mit Kabine und Pritschenwagen - Hinterradantrieb Reifenluftdrücke Normale Beladung Volle Beladung...
  • Seite 171 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 350EF - Max. Vorder- achslast 1750 kg 215/75 R 16 C 3,5 (51) 4,9 (71) 3,5 (51) 4,9 (71) (3868 Pfund) 350EF - Max. Vorder- achslast 1850 kg 215/75 R 16 C 3,8 (55)
  • Seite 172 Räder und Reifen Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) 330S/M/L 195/75 R 16 C 4,1 (60) 4,1 (60) 330S/M/L 215/75 R 16 C 3,4 (49) 4,5 (65) 3,4 (49) 4,5 (65) 350M/L/EF 195/70 R 15 C 4,3 (62) 4,3 (62)
  • Seite 173 Räder und Reifen ECOnetic Reifenluftdrücke Normale Beladung Volle Beladung vorn hinten vorn hinten Variante Reifengröße (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) (lbf/in²) ECOnetic 215/75 R 16 C 3 (43) 3,4 (49) 3 (43) 3,4 (49)
  • Seite 174: Fahrzeugidentifikation

    Fahrzeugidentifikation FAHRZEUG-IDENTIFIKA- FAHRZEUG- TIONSSCHILD IDENTIFIKATIONS-NUMMER (VIN) Beachte: Das Typenschild kann vom abgebildeten Typenschild abweichen. Beachte: Die Information auf dem Typenschild ist marktabhängig. E71369 Die Fahrzeugidentifikations-Nummer (VIN) ist im rechten vorderen Radhaus E85610 eingeschlagen. Sie ist ebenfalls auf der linken Seite der Instrumententafel Fahrzeug-Identifizierungs-Nr.
  • Seite 175: Technische Daten

    Technische Daten TECHNISCHE DATEN Fahrzeugabmessungen Kurzer Radstand E71261...
  • Seite 176 Technische Daten E71262 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Maximale Länge - ohne Trittstufe hinten 4863 (191,5) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge (Fahrgestell mit Kabine und 5254 (206,9) Pritschenwagen mit Pritsche) Maximale Länge mit Trittstufe hinten 4965 (195,5) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge mit Zugvorrichtung 5070 (199,6) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge mit Zugvorrichtung (Fahrgestell...
  • Seite 177 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Gesamthöhe - Standarddach (Fahrgestell mit 1974 - 2037 (77,7 - 80,1) Kabine und Pritschenwagen) Gesamthöhe - halbhohes Dach 2313 - 2405 (91,1 - 94,7) (Kastenwagen/Kombi) Gesamthöhe - extrahohes Dach Radstand (Kastenwagen/Kombi) 2933 (115,5) Radstand (Fahrgestell mit Kabine und 3137 (123,5) Pritschenwagen)
  • Seite 178 Technische Daten Mittlerer Radstand E71263...
  • Seite 179 Technische Daten E71264 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Maximale Länge - halbhohes Dach 5301 (208,7) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge ohne Trittstufe hinten (Fahrgestell 5792 (228) mit Doppelkabine und Pritschenwagen mit Pritsche) Maximale Länge ohne Trittstufe hinten (Fahrgestell 5775 (227,4) mit Einzelkabine und Pritschenwagen mit Pritsche) Maximale Länge mit Trittstufe hinten 5403 (212,7) (Kastenwagen/Kombi)
  • Seite 180 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Gesamtbreite ohne Außenspiegel (Fahrgestell mit 1998 (78,6) Kabine und Pritschenwagen - schmale Pritsche) Gesamtbreite ohne Außenspiegel (Fahrgestell mit 2198 (86,5) Kabine und Pritschenwagen - breite Pritsche) Gesamthöhe - Standarddach 1995 - 2056 (78,6 - (Kastenwagen/Kombi) 80,9) Gesamthöhe - Standarddach (Fahrgestell mit...
  • Seite 181 Technische Daten Langer Radstand E71265...
  • Seite 182 Technische Daten E71266 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Maximale Länge - halbhohes Dach 5751 (226,4) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge - extrahohes Dach 5751 (226,4) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge - extrahohes Dach (Kastenwagen 6474 (254,9) mit verlängertem Rahmen und Kombi) Maximale Länge (Fahrgestell mit Einzelkabine und 6175 (243,1) Pritschenwagen mit Pritsche) Maximale Länge (Fahrgestell mit Doppelkabine und...
  • Seite 183 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Maximale Länge mit Zugvorrichtung 5869 (231) (Kastenwagen/Kombi) Maximale Länge mit Zugvorrichtung 6593 (257,7) (Kastenwagen/Kombi mit verlängertem Rahmen) Maximale Länge mit Zugvorrichtung (Fahrgestell 6175 (240,5) mit Kabine und Pritschenwagen mit Pritsche) Maximale Länge mit Zugvorrichtung (Fahrgestell mit Kabine und Pritschenwagen mit Pritsche) 6675 (260,2) verlängerter Rahmen...
  • Seite 184 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Gesamthöhe - verlängerter Rahmen (Fahrgestell 2012 - 2052 (79,2 - mit Einzelfahrerhaus) 80,8) Gesamthöhe - verlängerter Rahmen (Fahrgestell 2012 - 2055 (79,2 - mit Doppelfahrerhaus) 80,9) Radstand (Kastenwagen/Kombi) 3750 (147,6) Radstand (Fahrgestell mit Kabine und 3954 (155,7) Pritschenwagen) Spurbreite vorn...
  • Seite 185 Technische Daten Abmessungen der Zugvorrichtung Kastenwagen/Kombi E71267 Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Radmittelpunkt - Ende der Kugel (Standardrahmen) 1140 (44,9) Radmittelpunkt - Ende der Kugel (verlängerter 1863 (73,3) Rahmen) Mitte der Kugel - Längsträger 416 (16,4)
  • Seite 186 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Innenseite des Längsträgers 832 (32,8) Mitte der Kugel - Mitte 1. Bohrung 334 (13,1) Mitte der Kugel - Mitte 2. Bohrung 403,5 (15,9) Mitte der Kugel - Mitte 3. Bohrung 473 (18,6) Fahrgestell mit Kabine und Pritschenwagen E71268...
  • Seite 187 Technische Daten Pos. Abmessungsbeschreibung Abmessungen in mm (Zoll) Radmittelpunkt - Ende der Kugel (Standardrahmen) 1180 (46,5) Radmittelpunkt - Ende der Kugel (verlängerter 1562 (61,5) Rahmen) Mitte der Kugel - Längsträger 418 (16,5) Innenseite des Längsträgers 836 (32,9) Mitte der Kugel - Mitte 1. Bohrung 237 (9,3) Mitte der Kugel - Mitte 2.
  • Seite 188: Telefon

    Dies kann Kompatibilitätsprobleme zwischen E87990 Mobiltelefon und Freisprecheinrichtung Mobil hervorrufen, die die Systemleistung stark beeinträchtigen können. Um dies zu E87991 vermeiden, dürfen nur empfohlene Heimadresse Telefone verwendet werden. E87992 Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.ford- Büro mobile-connectivity.com. E87993 E87994...
  • Seite 189: Bluetooth-Einrichtung

    Bedienungsanleitung Ihres Verbindung über Bluetooth beschrieben Telefons. 2. Suchen Sie im Bluetooth-Menü Ihres Auf im System gespeicherte Telefone Telefons nach Ford Audio und kann über die Telefonliste des wählen Sie dies aus. Audiosystems zugegriffen werden. 3. Geben Sie den auf dem Beachte: Es können bis zu sechs Geräte...
  • Seite 190: Telefon - Bedienung

    Telefon Auch wenn eine Verbindung mit dem TELEFON – BEDIENUNG Audiogerät hergestellt worden ist, können Sie Ihr Telefon wie gewohnt verwenden. Fernbedienung Beachte: Wenn Sie das Telefonmenü Taste Voice und Modus verlassen möchten, drücken Sie eine der Betriebsmodus-Tasten CD, AM/FM oder AUX.
  • Seite 191 Telefon 1. Drücken Sie auf PHONE. Wahlwiederholung 2. Drücken Sie so oft die Suchlauftaste, 1. Drücken Sie die Taste PHONE oder bis das Telefonbuch angezeigt wird. die Taste 'Annehmen'. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten 2. Drücken Sie die Taste MENU. aufwärts/abwärts die gewünschte 3.
  • Seite 192 Telefon 2. Um die zuletzt gewählte Rufnummer Zweiten eingehenden Anruf nochmals zu wählen, drücken Sie ablehnen wieder die Taste 'Annehmen'. Einen zweiten eingehende Anruf können Sie mit der Taste 'Ablehnen' ablehnen. Eingehenden Anruf annehmen Bei Systemen ohne Telefontastatur kann Eingehenden Anruf annehmen ein zweiter eingehender Anruf abgelehnt werden mit der Taste CD oder AM/FM.
  • Seite 193: Bedienung Des Telefons - Fahrzeuge Ausgestattet Mit Navigationssystem

    Telefon 1. Drücken Sie die Taste PHONE oder 3. Blättern Sie mit Hilfe der die Taste 'Annehmen' Suchlauftasten die verschiedenen Telefone durch, bis das 2. Drücken Sie die Taste MENU am abzumeldende Telefon angezeigt Audiogerät. wird. 3. Wählen Sie am Audiogerät die Option 4.
  • Seite 194 Telefon 2. Wählen Sie WAHLWDH. Zweiten eingehenden Anruf ablehnen Eingehenden Anruf annehmen Zum Ablehnen eines zweiten Eingehenden Anruf annehmen eingehenden Anruf drücken Sie die Taste 'Ablehnen' oder eine der folgenden Zum Annehmen eines eingehenden Tasten am Gerät: CD, AM/FM. Anrufs drücken Sie die Taste 'Annehmen', die MODE-Taste der Fernbedienung, die Mikrofon stummschalten PHONE-Taste am Gerät, oder wählen...
  • Seite 195 Telefon Angemeldetes Telefon abmelden Angemeldete Telefone können jederzeit aus dem System gelöscht werden, solange kein Telefongespräch geführt wird. 1. Drücken Sie am Audiogerät die Taste PHONE. 2. Wählen Sie die Menüoption BT SETTINGS. 3. Wählen Sie die Menüoption ABMELDEN. 4. Wählen Sie in der Liste das entsprechende Telefon.
  • Seite 196: Sprachsteuerung

    Sprachsteuerung Systemrückmeldung FUNKTIONSBE- SCHREIBUNG Während Sie eine Befehlskette über die Sprachsteuerung eingeben, bestätigt das System nach jedem Schritt die VORSICHT Bereitschaft für die nächste Eingabe Die Benutzung des System bei durch einen Signalton. abgeschaltetem Motor führt zur Geben Sie den nächsten Befehl immer Entladung der Batterie.
  • Seite 197: Audiogerät-Befehle

    Sprachsteuerung Namenskürzel Direktbefehle Durch Direktbefehle können Sie Die Namenskürzelfunktion kann die bestimmte Fahrzeugfunktionen steuern, Merkmale von Mobiltelefon, Audiogerät ohne dazu der Menüstruktur folgen zu und Navigationssystem durch müssen. Diese sind: Verwendung der Funktion NAMEN SPEICHERN unterstützen. Bevorzugten • Telefon: "MOBILTELEFON NAME", Funktionen wie bestimmte Radiostationen "NUMMER WÄHLEN", "NAMEN oder Rufnummern können Sie...
  • Seite 198 Sprachsteuerung "CD-SPIELER" "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE ORDNER" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3 oder WMA. Titel Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "CD-SPIELER"...
  • Seite 199 Sprachsteuerung CD-Wechsler Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die Übersicht nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Informationen zum gesamten Befehlsmenü. "CD-WECHSLER" "HILFE" "SPIELEN" "CD" "TITEL" "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" "ZUFALLSWIEDERGABE CD" "ZUFALLSWIEDERGABE ORDNER" "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE CD" "WIEDERHOLE ORDNER" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS"...
  • Seite 200 Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "<Eine Zahl von 1 bis 6>" "CD <Zahl>" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Titel Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "CD-WECHSLER" "CD-WECHSLER" "TITEL-NUMMER BITTE?" "TITEL" "TITEL <Zahl>" "<Eine Zahl von 1 bis 99>" * Kann als Direktbefehl verwendet werden.
  • Seite 201 Sprachsteuerung "RADIO" "UKW" "STATIONSNAME" "NAMEN LÖSCHEN" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "NAMEN SPEICHERN" "SPIELEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Senderfrequenz einstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sender über Sprachbefehle eingestellt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "RADIO" "RADIO" "MITTELWELLE/LANGWELLE" "MITTELWELLE/LANGWELLE FREQUENZ BITTE?" "UKW"...
  • Seite 202 Sprachsteuerung Namen speichern Nach dem Einstellen eines Senders kann dieser unter einem Namen im Verzeichnis gespeichert werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "RADIO" "RADIO" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN BITTE?" "<Name>" "BITTE NAMEN WIEDERHOLEN" "<Name>" "NAME WIRD GESPEICHERT" "<Name> GESPEICHERT" Stationsname Mit Hilfe dieser Funktion kann ein gespeicherter Radiosender aufgerufen werden Schritte...
  • Seite 203 Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Verzeichnis abhören Mit dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender vom System angesagt werden Schritte Sprachbefehl Systemantwort "RADIO" "RADIO" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "<VERZEICHNIS> ABHÖREN" Verzeichnis löschen Mit Hilfe dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender gleichzeitig gelöscht werden Schritte Sprachbefehl...
  • Seite 204 Sprachsteuerung Eingang für externe Geräte Mit dieser Funktion wird das angeschlossene USB-Gerät als Audioquelle ausgewählt. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" Übersicht Externe Geräte (USB) Die untenstehende Übersicht enthält die Dieser Bereich der Sprachsteuerung verfügbaren Sprachbefehle. Die unterstützt an das Audiosystem nachfolgenden Listen enthalten angeschlossene externe USB-Geräte.
  • Seite 205 Sprachsteuerung USB-Wiedergabe Mit dieser Funktion wird zwischen Audioquelle und angeschlossenem USB-Gerät umgeschaltet. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" "USB" "USB" "SPIELEN" USB-Titel Einzelne Titel des USB-Geräts können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" "USB" "USB" "TITEL"...
  • Seite 206 Sprachsteuerung "EXTERNES GERÄT", "IPOD" "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" "ZUFALLSWIEDERGABE LISTE" "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 210). iPod-Titel Titel können direkt aus Titellisten Ihres iPod gewählt werden.
  • Seite 207: Befehle - Telefon

    Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "<Eine Zahl von 1 bis 10>" "WIEDERGABELISTE <Zahl>" * Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 210). Übersicht BEFEHLE – TELEFON Die untenstehende Übersicht enthält die verfügbaren Sprachbefehle. Die Telefon nachfolgenden Listen enthalten ausgewählte Beispiele für weitere Ihr Telefonsystem ermöglicht das Anlegen...
  • Seite 208 Sprachsteuerung Telefon-Funktionen Telefonnummern können über Angabe des Namenskürzel-Sprachbefehls Nummer wählen angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "NUMMER BITTE?" "NUMMER WÄHLEN" "<Telefonnummer>" "<Telefonnummer> WEITER?" "WÄHLEN" "WÄHLVORGANG" "KORREKTUR" "<Letzten Teil der Nummer wiederholen> WEITER?" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Name(n) wählen Telefonnummern können über Angabe des Namenskürzel-Sprachbefehls angewählt werden.
  • Seite 209 Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "WAHLWIEDERHOLUNG" "WAHLWIEDERHOLUNG" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" "JA" "WÄHLVORGANG" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Mobiltelefon Name Mit Hilfe dieser Funktion kann auf die mit einem Namenskürzel im Mobiltelefon gespeicherten Rufnummern zugegriffen werden.
  • Seite 210 Sprachsteuerung Telefonbuch erstellen Neue Einträge können mit Hilfe des Befehls "NAMEN SPEICHERN" Namen speichern gespeichert werden. Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Rufnummer gewählt werden, indem der Name anstelle der gesamten Rufnummer angesagt wird. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN SPEICHERN"...
  • Seite 211 Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" Verzeichnis löschen Mit dieser Funktion können alle Einträge auf einmal gelöscht werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" "JA" ‘VERZEICHNIS GELÖSCHT’ "NEIN"...
  • Seite 212: Konnektivität

    • iPod-Player (eine aktuelle Liste Ausschließlich Geräte anschließen, kompatibler Geräte finden Sie unter die für den Anschluss als www.ford-mobile USB-Massenspeicher vorgesehen -connectivity.com). sind. Das System ist kompatibel mit Full-Speed Vor dem Herausziehen des USB 2.0 sowie USB 1.1 Host und USB-Gerätesteckers unbedingt das...
  • Seite 213: Anschließen Eines Externen Geräts

    Einzelgeräte empfohlen. Wiedergabelisten zu aktivieren, erstellen Sie Wiedergabelisten mit dem Namen Alternativ können Sie Ihren iPod mit einem "Ford<*>" , wobei <*> eine Zahl zwischen Standard-iPod-USB-Kabel und einem 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford7", ohne separaten Kabel mit Leerzeichen zwischen "Ford" und der 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
  • Seite 214: Anschließen Eines Externen Geräts - Fahrzeuge Ausgestattet Mit Bluetooth

    Um dies zu vermeiden, dürfen nur empfohlene Geräte verwendet Album werden. E100024 Weitere Informationen hierzu finden Sie Künstler unter www.ford-mobile-connectivity.com. E100025 Dateiname Verbinden des Geräts E100026 Beachte: Manche Audio- und Titel Navigationsgeräte verfügen über ein separates Bluetooth-Audiomenü. Rufen...
  • Seite 215 Konnektivität Sony-Radio Audiosystem-Bedienung Um Titel rückwärts oder vorwärts zu Bedienung überspringen, drücken Sie die Pfeiltaste Wählen Sie das USB-Gerät als Audioquelle links oder rechts. aus, indem Sie die Taste CD/AUX so oft Für den schnellen Rücklauf oder Vorlauf drücken, bis USB im Display angezeigt des Titels halten Sie die Pfeiltasten wird.
  • Seite 216 Konnektivität CD-Navigationssystem Audiosystem-Bedienung Um Titel rückwärts oder vorwärts zu Bedienung überspringen, drücken Sie die Taste Wählen Sie das USB-Gerät als Audioquelle SEEK aufwärts/abwärts. aus, indem Sie die Taste CD/AUX so oft Für den schnellen Rücklauf oder Vorlauf drücken, bis GERÄTE im Display angezeigt des Titels halten Sie die entsprechende wird.
  • Seite 217: Verwendungeinesipods

    Konnektivität Nach dem ersten Anschluss des Zum Blättern durch den Geräteinhalt USB-Geräts wird der erste Titel des ersten drücken Sie die Pfeiltasten der Laufleiste. Ordners automatisch wiedergegeben. Um die Zufallswiedergabe- und Danach wird bei einem Umschalten der Wiederholungsfunktionen für Ordner und Audioquelle die Wiedergabestelle im Wiedergabelisten zu aktivieren, drücken USB-Gerät gespeichert.
  • Seite 218 Konnektivität iPod-generische Mediadatei Um durch die Inhalte des iPod zu navigieren, blättern Sie mit den Pfeiltasten aufwärts/abwärts durch die Listen und E100037 mit den Tasten rechts/links innerhalb der Sony-Radio Struktur nach oben oder unten. Sobald gewünschter Titel, Wiedergabeliste, Bedienung Album, Künstler oder Genre markiert sind, starten Sie die Wiedergabe mit der Taste Den iPod anschließen.
  • Seite 219 Konnektivität CD-Navigationssystem Audiosystem-Bedienung Um Titel rückwärts oder vorwärts zu Bedienung überspringen, drücken Sie die Taste Den iPod anschließen. Siehe SEEK aufwärts/abwärts. Anschließen eines externen Geräts Für den schnellen Rücklauf oder Vorlauf (Seite 211). des Titels halten Sie die entsprechende Wählen Sie den iPod als Audioquelle aus, SEEK-Taste gedrückt.
  • Seite 220 Konnektivität Der Zugriff auf die Inhalte der Zum Aufrufen des iPod-Menüs drücken iPod-Menüliste erfolgt über das Display. Sie die Taste MENU. Dort können Sie die Die Navigation durch die Inhalte erfolgt Zufallswiedergabe- und auf die gleiche Weise wie bei einem nicht Wiederholungsfunktion aktivieren.
  • Seite 221: Anhänge

    Bremsleitungen befestigen. Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., jegliche Nutzung dieser Antenne und Stromkabel müssen Markenzeichen durch die Ford Motor einen Abstand von mindestens 100 Company erfolgt auf Grundlage einer mm zu elektronischen Modulen und Lizenz. Sonstige Marken und Airbags aufweisen.
  • Seite 222 Anhänge E100566 Frequenzbe- Maximale Ausgangsleistung Antennenpositionen reich MHz Watt (max. Effektivwert) 1 – 30 50 W 1. 2. 3 30 – 54 50 W 1. 2. 3 68 – 87,5 50 W 1. 2. 3 142 – 176 50 W 1.
  • Seite 223 Anhänge Stellen Sie sicher, dass die im Fahrzeuginnenraum vom Sender erzeugten elektromagnetischen Felder nicht die einschlägigen menschlichen Expositionsgrenzwerte überschreiten.
  • Seite 225 Stichwortverzeichnis Antriebsschlupfregelung......95 Funktionsbeschreibung......95 Antriebsschlupfregelung Siehe: Verwenden der Siehe: Klimaanlage........63 Antriebsschlupfregelung......95 Anzeigen..........49 Siehe: Bremsen..........90 Kilometerzähler, Teilstreckenzähler und Abschleppen..........108 Uhr...............51 Abschleppen des Fahrzeugs....124 Kombiinstrument der gehobenen Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Ausstattung..........50 Rädern..........124 Kombiinstrument der Alle Fahrzeuge..........124 Grundausstattung........49 Fahrzeuge mit Automatikgetriebe...124 Kühlmitteltemperaturanzeige.....51 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Tankanzeige...........51 Rädern - Allradantrieb (AWD)....125...
  • Seite 226 Stichwortverzeichnis Bedienen der Beleuchtung....33 Belüftungsdüsen........63 Belüftungsdüsen Fernlicht und Abblendlicht......33 Lichthupe............33 Siehe: Belüftungsdüsen......63 Berganfahrassistent.......93 Lichtschalterstellungen.......33 Parkleuchten..........33 Funktionsbeschreibung......93 Wegbeleuchtung.........34 Berganfahrassistent verwenden..93 Bedienung des Audiosystems....27 Deaktivieren des Systems......94 Lautstärke............27 System aktivieren.........93 MODE.............27 System deaktivieren........94 Betanken..........85 Suchlauf............27 Bedienung des Telefons - Fahrzeuge Blinkleuchten...........35 ausgestattet mit Bluetooth –Einrichtung......187 Navigationssystem......191 Telefonhandhabung........187...
  • Seite 227 Stichwortverzeichnis Einbaulage des Geschwindigkeitsregelsystem Sicherungskastens......112 Siehe: Verwenden der Motorverteilerkasten........113 Geschwindigkeitsregelung....102 Standardrelaiskasten........112 Geschwindigkeitsregelung....102 Verteilerkasten Fahrgastraum....113 Funktionsbeschreibung......102 Geschwindigkeitsregelung Vorsicherungskasten........112 Einfahren..........109 Siehe: Geschwindigkeitsregelung...102 Getränkehalter.........76 Bremsen und Kupplung......109 Getriebe............89 Motor............109 Getriebe Reifen............109 Eingang für externe Geräte (Anschluss Siehe: Getriebe..........89 AUX IN)...........78 Glühlampen erneuern Einleitung.............5 Siehe: Wechsel von Glühlampen....37 Einparkhilfe..........96 Funktionsbeschreibung......96...
  • Seite 228 Stichwortverzeichnis Innenleuchten..........36 Kopfstützen..........73 Einstiegsleuchte - Fahrzeuge mit Kopfstütze ausbauen........74 Innenraumüberwachungs-Sensoren..37 Kopfstütze einstellen........73 Korrektes Sitzen........70 Einstiegsleuchten - Fahrzeuge ohne Innenraumüberwachungs-Sensoren..36 Kraftstoffbetriebener Zuheizer Fahrzeuge mit Doppelverriegelung..36 Siehe: Zusatzheizung........66 Kraftstofffilter-Wartungsanzeige..136 Leseleuchten..........37 Innenreinigung........141 Kraftstoffqualität - Benzin......83 Kraftstoffqualität - Diesel......83 Abdeckungen von Kombiinstrument, Flüssigkristallanzeigen und Radio..141 Stilllegung............83 Kraftstoff und Betanken......83 Sicherheitsgurte..........141...
  • Seite 229 Stichwortverzeichnis Ö Manuelle Klimaanlage......64 Öffnen und Schließen der Motorhaube.........127 Belüftung............65 Gebläse............64 Motorhaube öffnen........127 Innenraum schnell erwärmen....64 Motorhaube schließen.......127 Klimaanlage...........65 Öl prüfen Luftverteilung..........64 Siehe: Prüfen des Motoröls......133 Temperatureinstellung........64 Umluftbetrieb..........64 Windschutzscheibe schnell entfrosten und Persönliche Einstellungen......60 entfeuchten..........64 Motorhaube Alarmeinstellung..........61 Siehe: Öffnen und Schließen der Ihre Einstellungen - Beenden.....62 Motorhaube..........127 Ihr Einstellungsmenü........60...
  • Seite 230 Stichwortverzeichnis Radwechsel..........151 Schlüssel und Funk-Fernbedienungen.......18 Anhebepunkte hinten........154 Schneeketten Anhebepunkte vorn........153 Defektes Rad verstauen......158 Siehe: Verwenden von Schneeketten..163 Felgenschlösser..........151 Sicherheitsgurte Rad abbauen..........156 Siehe: Anlegen der Sicherheitsgurte..14 Sicherheitshinweise........83 Rad anbauen..........157 Sicherungen..........112 Reserverad...........151 Sitze............70 Wagenheber..........152 Reifendrücke Sitzheizung..........74 Sitzpositionen für Kindersitze....146 Siehe: Technische Daten......164 Reifenpflege...........163 Spiegel Reifen...
  • Seite 231 Stichwortverzeichnis Tabelle zu Sicherungen......114 Beifahrer-Elektrikbox........121 Motorverteilerbox........116 Verbandskasten........110 Standard-Relaisbox........119 Bus..............110 Vorsicherungskasten........114 Kastenwagen, Kombi, Zusatz-Sicherungen........123 Fahrerhaus/Fahrgestell- und Tankdeckel..........84 Pritschen-Fahrzeug........110 Technische Daten........173 Verringerte Motorleistung....109 Technische Daten........173 Ver- und Entriegeln........19 Teile und Zubehör........5 Automatische Verriegelung......21 Telefon Automatische Wiederverriegelung...22 Siehe: Bedienung des Telefons - Fahrzeuge Doppelverriegelung........19 ausgestattet mit Navigationssystem..191 Einstufiges Entriegeln........22...
  • Seite 232 Stichwortverzeichnis Verwenden von Warnleuchten und Anzeigen....51 Überbrückungskabeln.......142 Airbag-Warnleuchte........52 Motor starten..........142 Anzeige Meldung.........54 Starthilfekabel anschließen.......142 Blinkleuchte...........53 Verwenden von Winterreifen....163 Bremsbelag-Warnleuchte......52 Verwendung eines iPods ....215 Bremssystem-Leuchte.......52 CD-Navigationssystem......217 Kombiinstrument der gehobenen SD-Navigationssystem......217 Ausstattung..........52 Sony-Radio..........216 Kombiinstrument der Verwendung eines USB-Geräts ..212 Grundausstattung........51 CD-Navigationssystem......214 Kontrollleuchte Berganfahrhilfe....54 SD-Navigationssystem......214 Kontrollleuchte Diesel-Vorglühen....54 Sony-Radio..........213...
  • Seite 233 Stichwortverzeichnis Wechsel von Glühlampen......37 Begrenzungsleuchten.........39 Dachleuchten..........43 Dritte Bremsleuchte........43 Einstiegsleuchten.........45 Fernlicht und Abblendlicht......38 Hintere Innenbeleuchtung......45 Kennzeichenleuchte........43 Leseleuchten vorn........45 Nebelscheinwerfer........39 Rückleuchten..........41 Scheinwerfer ausbauen......38 Seitliche Begrenzungsleuchten....40 Seitliche Begrenzungsleuchten hinten............43 Seitliche Blinkleuchten.........40 Vordere Blinkleuchten.........39 Vordere Innenbeleuchtung......44 Wechsel von Sicherungen....114 Wegfahrsperre aktivieren......24 Wegfahrsperre deaktivieren....24 Wegfahrsperre........24 Funktionsbeschreibung......24 Wegfahrsperre Siehe: Wegfahrsperre.........24...
  • Seite 236 Feel the difference...

Inhaltsverzeichnis