Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Epson LQ-630 Referenzhandbuch

Epson LQ-630 Referenzhandbuch

24-nadel-matrixdrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LQ-630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
24-Nadel-Matrixdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind
ausschließlich zur Verwendung mit diesem EPSON-Drucker vorgesehen. EPSON ist nicht
haftbar bei Anwendung dieser Informationen auf andere Drucker.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für
Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Änderungen, die von dritter,
nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt
erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör,
wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der
SEIKO EPSON CORPORATION als "EPSON Approved Product" hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken und EPSON ESC/P2 ist eine Marke
der SEIKO EPSON CORPORATION.
Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation.
Hinweis: Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Marken der
jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen ® bzw. ™ kann nicht geschlossen
werden, dass die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 2002, EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf.
Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epson LQ-630

  • Seite 1 Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen. EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als “EPSON Approved Product”...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Papierverarbeitung Auswahl der Papierzufuhr........2 Papierzufuhr und Papiersorten .
  • Seite 4 Übersicht der Druckertreibereinstellungen ....33 EPSON Status Monitor 3 verwenden ......35 Einrichtung des EPSON Statusmonitos 3 .
  • Seite 5 Druckbefehle ..........153 EPSON ESC/P2-Steuercodes ......153 Steuercodes für die IBM PPDS-Emulation .
  • Seite 7 Kapitel 1 Papierverarbeitung Auswahl der Papierzufuhr........2 Papierzufuhr und Papiersorten .
  • Seite 8: Auswahl Der Papierzufuhr

    Auswahl der Papierzufuhr Der Drucker kann Einzelblattpapier, Endlospapier, Mehrfachformulare und Etiketten bedrucken. Achtung: Verwenden Sie kein gefaltetes, zerknittertes, gewelltes, zerrissenes, fleckiges oder geprägtes Papier. Verwenden Sie stets neues, sauberes Papier entsprechend den Papierspezifikationen. Siehe “Papier” auf Seite 142 für Nähere Informationen. Sie können dem Drucker mehrere Papiersorten über zwei Papierzufuhrmöglichkeiten zuführen: Papierführung oder Traktor.
  • Seite 9: Einstellung Des Papierwahlhebels

    Einstellung des Papierwahlhebels Stellen Sie mit dem Papierwahlhebel die Papierzufuhrmethode ein, die der Drucker verwenden soll. Der Papierwahlhebel weist zwei Positionen auf: für Traktorzuführung und für Einzelblattzuführung, wie nachstehend erläutert. Einzelblattzuführung – Verwendung der Papierführung Traktorzuführung – Verwendung des Traktors Einstellung des Papierstärkehebels Sie erhalten die beste Druckqualität, indem Sie den Papierstärkehebel entsprechend der Stärke des verwendeten...
  • Seite 10 Je höher die Nummer der Position ist, in der Sie den Papierstärkehebel stellen, desto breiter ist der Abstand zwischen der Walze und dem Druckkopf. Wenn Ihr Ausdruck zu blass ist oder Zeichen übersprungen werden bzw. fehlen, ist der Abstand dieser Einstellung möglicherweise zu weit. Wenn der Abstand dieser Einstellung jedoch zu gering ist, sieht Ihr Ausdruck möglicherweise verschmiert aus, das Papier lässt sich möglicherweise nicht korrekt einziehen oder das Farbband wird...
  • Seite 11: Einlegen Von Endlospapier

    Einlegen von Endlospapier Der Drucker kann Endlosblattpapier mit einer Breite von 101,6 bis 254 mm bedrucken. Detaillierte Spezifikationen für Endlospapier finden Sie unter “Endlospapier” auf Seite 143. Sie können Endlospapier über die Traktoreinheit zuführen. Ausrichtung von Endlospapier Wenn Sie Endlospapier einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass das Endlospapier, wie nachfolgend dargestellt, mit dem Traktor ausgerichtet ist, sodass das Papier ungehindert in den Drucker eingezogen wird.
  • Seite 12: Einzug Von Endlospapier Mit Dem Traktor

    Einzug von Endlospapier mit dem Traktor Wenn Sie Endlospapier verwenden, ist es ratsam, die Abtrennautomatik im SETUP-Modus zu aktivieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen des Druckers” auf Seite 43 1. Vergewissern Sie sich, dass der Papierwahlhebel sich in der Position für Traktorzufuhr befindet.
  • Seite 13 4. Richten Sie die linke Stachelradführung so aus, dass sich die Stifte der Stachelradführung links von der Pfeilmarkierung (Position 0) auf der Rückseite des Druckers befinden. Drücken Sie dann den Verriegelungshebel nach unten, um die Stachelradführung in dieser Position zu arretieren. Hinweis: Der Druckvorgang beginnt an der Pfeilmarkierung (Position 0) an der Rückseite des Druckers.
  • Seite 14 6. Schieben Sie die Papierstütze mittig zwischen die beiden Stachelradführungen. 7. Öffnen Sie die Stachelradabdeckungen der beiden Stachelradführungen. Stachelradabdeckung 8. Führen Sie die Transportlochungen des Endlospapiers mit den ersten zwei Löchern an beiden Seiten über die Stachelräder. Stellen Sie sicher, dass Sie das Papier so ausgerichtet haben, dass es mit der zu bedruckenden Seite nach oben zeigt.
  • Seite 15 Achtung: Stellen Sie sicher, dass das erste Endlospapierblatt eine saubere, gerade Kante aufweist, sodass es sich problemlos in den Drucker einziehen lässt. 9. Schließen Sie die Stachelradabdeckungen. 10. Verschieben Sie die rechte Stachelradführung, um das Papier zu spannen. Drücken Sie dann den Verriegelungshebel der Stachelradführung nach unten, um sie in dieser Position zu arretieren.
  • Seite 16: Verwendung Der Abtrennfunktion

    Hinweis: ❏ Stellen Sie stets sicher, dass wenigstens ein Blatt mehr als benötigt eingelegt ist; Endlospapier lässt sich möglicherweise nicht korrekt einziehen, wenn es nicht über die Stachelradführungen eingezogen wird. ❏ Ziehen Sie das Papier nicht bei eingeschaltetem Drucker aus dem Traktor.
  • Seite 17 Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist, transportiert der Drucker das Papier automatisch in die Abtrennposition, wenn er eine volle Datenseite oder einen Seitenvorschubbefehl ohne weitere Daten empfängt. Die folgenden Schritte beschreiben die Verwendung der Abtrennautomatik. 1. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, transportiert der Drucker die Perforierung der letzten Seite in die Abtrennposition.
  • Seite 18: Einlegen Von Einzelblattpapier

    2. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab. 3. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Endlospapier wieder zurück aus dem Drucker und in die Papierparkposition zu ziehen. 4. Um das Endlospapier vollständig aus dem Drucker zu entfernen, öffnen Sie die Stachelradabdeckungen. Entnehmen Sie das Papier aus der Traktoreinheit und schließen Sie dann die Stachelradabdeckungen.
  • Seite 19 3. Vergewissern Sie sich, dass der Papierwahlhebel sich in der Position für Einzelblattzufuhr befindet. 4. Verschieben Sie die Papierführungsschiene, bis diese an der Papierführungsmarkierung anliegt. Papierführungsmarkierung 5. Richten Sie die linke Seite des Blattes mit der Papierführungsschiene aus und schieben Sie das Blatt gleichzeitig bis zum Anschlag in den Drucker.
  • Seite 20 Nach einigen Sekunden transportiert der Drucker das Papier in die Einzugsposition. Der Drucker ist betriebsbereit. Hinweis: ❏ Wenn sich die Papierwalze dreht, der Drucker das Papier jedoch nicht einzieht, entfernen Sie sämtliches Papier und legen Sie es erneut in den Drucker ein. ❏...
  • Seite 21: Einlegen Von Spezialpapier

    Einlegen von Spezialpapier Mehrfachformulare Ihr Drucker kann sowohl Einzelblattpapier als auch Endlosmehrfachformulare bedrucken. Er kann aus bis zu 5 Blättern bestehende Mehrfachformulare bedrucken. Achtung: ❏ Verwenden Sie nur Selbstdurchschreibsätze (ohne Kohlepapier oder mit Kohlepapier-Rückseite). ❏ Wenn Sie Selbstdurchschreibsätze verwenden, die oben verleimt sind, legen Sie die Selbstdurchschreibsätze mit der verleimten Seite voran ein.
  • Seite 22: Etiketten

    Etiketten Sie können zwei Arten von Etiketten verwenden: Einzelblatt- und Endlospapier-Etiketten. Verwenden Sie keine Etiketten, die auf einem glänzenden Trägerblatt aufgebracht sind, da das Trägerblatt leicht verrutschen kann und sich dann möglicherweise nicht korrekt einziehen lässt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Etiketten einzulegen: Achtung: Verwenden Sie Etiketten nur unter normalen Betriebsbedingungen, da diese besonders empfindlich gegenüber...
  • Seite 23 Achtung: Lassen Sie die Etiketten niemals durch Drücken der Taste Load/Eject zurücktransportieren. Die Etiketten können sich leicht von dem Trägerbogen lösen und einen Stau im Drucker verursachen. 1. Trennen Sie an der Druckerrückseite das letzte Blatt mit Etiketten ab, das in den Drucker eingezogen wurde. Siehe die Abbildung unten.
  • Seite 24: Wechsel Zwischen Endlospapier Und Einzelblattpapier

    Wechsel zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier Sie können auf einfache Weise zwischen Endlospapier und Einzelblattpapier wechseln, ohne hierzu das Endlospapier aus dem Traktor entfernen zu müssen. Wechsel zu Einzelblattpapier Gehen Sie folgendermaßen vor, um von Endlospapier zu Einzelblattpapier zu wechseln: 1. Wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist, schiebt der Drucker das Papier automatisch in die Abtrennposition vor.
  • Seite 25: Wechsel Zu Endlospapier

    4. Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Einzelblatt-Zuführungsposition. Jetzt können Sie Einzelblattpapier über die Papierführung zuführen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Einlegen von Einzelblattpapier” auf Seite 12. Wechsel zu Endlospapier Gehen Sie folgendermaßen vor, um von Einzelblattpapier zu Endlospapier zu wechseln: 1.
  • Seite 26: Verwendung Der Funktion Micro Adjust

    Verwendung der Funktion Micro Adjust Die Funktion Micro Adjust ermöglicht Ihnen, das Papier in Schritten von 0.141 mm (1/180 Zoll) vor und zurück zu bewegen, sodass Sie die Druckstart- und die Abtrennposition genau einstellen können. Abtrennposition einstellen Wenn die Papierperforierung nicht mit der Abtrennkante zusammentrift, können Sie die Funktion Micro Adjust verwenden, um die Perforierung in die korrekte Abtrennposition zu transportieren.
  • Seite 27: Druckstartposition Einstellen

    Hinweis: Der Drucker verfügt über eine niedrigste und eine höchste Abtrennposition. Wenn Sie versuchen, die Abtrennposition außerhalb dieses Bereichs zu legen, gibt der Drucker ein akustisches Signal aus und bricht den Papiertransport ab. 4. Trennen Sie die bedruckten Seiten ab. 5.
  • Seite 28 3. Legen Sie Papier ein. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier wieder in die Druckstartposition zu transportieren. Heben Sie gegebenenfalls die Druckerabdeckung ab, sodass Sie die Papierposition sehen können. 4. Halten Sie die Taste Pause ca. drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige Pause beginnt zu blinken, und der Drucker schaltet in den Micro-Adjust-Modus.
  • Seite 29: Kapitel 2 Druckersoftware

    Übersicht der Druckertreibereinstellungen ....33 EPSON Status Monitor 3 verwenden ......35 Einrichtung des EPSON Statusmonitos 3 .
  • Seite 30: Informationen Zu Ihrer Druckersoftware

    Computer installiert haben. ❏ Im Druckertreiber wird nur LQ-630 als Druckername angezeigt, auch wenn der Drucker ein Modell LQ-630S ist. Wählen Sie LQ-630 zum Installieren oder Verwenden des Druckertreibers, auch wenn der installierte oder verwendete Drucker ein LQ-630S ist.
  • Seite 31: Druckertreiber Aus Windows-Anwendungen Aufrufen

    ❏ Wenn Sie den Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, für alle Anwendungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen” auf Seite 26. Weitere Informationen zur Überprüfung und Änderung der Druckertreibereinstellungen finden Sie unter “Druckertreibereinstellungen ändern”...
  • Seite 32: Druckertreiber Aus Dem Menü Start Aufrufen

    2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie anschließend auf Drucker, Einrichten, Eigenschaften oder Optionen. (Möglicherweise müssen Sie eine Kombination dieser Schaltflächen anklicken.) Das Fenster Eigenschaften mit den Registerkarten Papier, Grafik und Geräteoptionen wird angezeigt. In diesen Registerkarten können Sie die Druckertreibereinstellungen vornehmen.
  • Seite 33: Druckertreibereinstellungen Ändern

    4. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 27. Druckertreibereinstellungen ändern Sie können die Einstellungen des Druckertreibers im Dialogfeld Eigenschaften des Druckers ändern. Einen Überblick über die verfügbaren Einstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Übersicht der Druckertreibereinstellungen”...
  • Seite 34: Verwendung Des Druckertreibers Unter Windows Xp

    Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und NT 4.0 Sie können den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung oder aus dem Menü Start aufrufen. ❏ Wenn Sie den Druckertreiber aus einer Windows-Anwendung aufrufen, gelten die Einstellungen, die Sie vornehmen, nur für diese Anwendung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreiber aus Windows-Anwendungen aufrufen”...
  • Seite 35 1. Wählen Sie im Menü Datei Ihrer Anwendung den Befehl Drucker einrichten bzw. Drucken aus. Das Dialogfeld Drucken bzw. Druckereinrichtung wird angezeigt. 2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie Druckeinstellungen (Windows XP oder 2000) bzw.
  • Seite 36: Druckertreiber Aus Dem Menü Start Aufrufen

    3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 32. Druckertreiber aus dem Menü Start aufrufen Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Druckertreiber aus dem Menü...
  • Seite 37 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und klicken Sie dann auf Druckeinstellungen (Windows XP und 2000) bzw. Standardeinstellungen für Dokument (Windows NT 4.0). Das Dialogfeld Druckeinstellungen bzw. Dokumenteneigenschaften mit den Menüs Layout und Papier/Qualität (Windows XP und 2000) bzw. den Menüs Seite einrichten und Weitere Optionen (Windows NT 4.0) wird angezeigt.
  • Seite 38: Druckertreibereinstellungen Ändern

    3. Um eine Registerkarte anzuzeigen, klicken Sie auf den entsprechenden Tab. Nähere Informationen zum Ändern der Druckertreibereinstellungen erhalten Sie im Abschnitt “Druckertreibereinstellungen ändern” auf Seite 32. Druckertreibereinstellungen ändern Der Druckertreiber verfügt über zwei Registerkarten, in denen Sie die Druckertreibereinstellungen ändern können: Layout und Papier/Qualität (Windows XP und 2000) bzw.
  • Seite 39: Übersicht Der Druckertreibereinstellungen

    Übersicht der Druckertreibereinstellungen In den folgenden Tabellen werden die Windows-Druckertreibereinstellungen aufgeführt. Beachten Sie, dass einige Einstellungen nicht in allen Windows-Versionen verfügbar sind. Druckereinstellungen Einstellungen Erklärungen Papiergröße/ Wählen Sie das Papierformat, das Sie verwenden Formular möchten, aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht angezeigt wird, verwenden Sie die Bildlaufleiste, um weitere Papierformate anzuzeigen.
  • Seite 40: Überwachungseinstellungen

    Einstellungen Erklärungen EPSON Status Monitor 3 Sie können den EPSON Status Monitor 3 durch Klicken auf diese Schaltfläche aufrufen. Wenn der Drucker überwacht werden soll, muss das Kontrollkästchen Druckerstatus überwachen aktiviert sein. Überwachungsoptionen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld Überwachungsoptionen zu öffnen.
  • Seite 41: Epson Status Monitor 3 Verwenden

    Wenn Sie den EPSON Status Monitor 3 verwenden wollen, installieren Sie den Druckertreiber neu, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben. Bevor Sie den EPSON Status Monitor 3 verwenden, lesen Sie die auf der CD-ROM mit der Druckersoftware befindliche README-Datei. Diese Datei enthält die neuesten Informationen zum Utility.
  • Seite 42 Symbol in der Task-Leiste rechts unten im Bildschirm angezeigt. Das Einstellungsbeispiel wird im rechten Fenster angezeigt. Durch Klicken auf das Shortcut-Symbol können Sie den EPSON Status Monitor 3 auf einfache Weise aufrufen. Fehlermeldung für Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, freigegebene können Fehlermeldungen zu freigegebenen...
  • Seite 43: Epson Statusmonitor 3 Aufrufen

    98, Me verwenden” auf Seite 24 bzw. “Verwendung des Druckertreibers unter Windows XP, 2000 und NT 4.0” auf Seite 28. Wenn Sie den EPSON Status Monitor 3 wie oben beschrieben aufrufen, wird das folgende Meldungsfenster angezeigt. In diesem Fenster werden Informationen zum Druckerstatus angezeigt.
  • Seite 44 Druckersoftware...
  • Seite 45: Kapitel 3 Bedienfeld

    Kapitel 3 Bedienfeld Tasten und Anzeigen ........40 Schrift auswählen .
  • Seite 46: Tasten Und Anzeigen

    Tasten und Anzeigen Power Paper Out Pause LF/FF Load/Eject Micro Adjust 3sec Taste LF/FF ❏ Wenn diese Taste kurz gedrückt wird, wird das Papier zeilenweise vorgeschoben. ❏ Wenn die Taste einige Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird ein Einzelblatt ausgegeben oder das Endlospapier vorwärts zur nächsten Druckstartposition transportiert.
  • Seite 47 Taste Load/Eject ❏ Zieht ein einzelnes Blatt Papier ein. ❏ Gibt ein einzelnes Blatt Papier aus, wenn eines eingezogen ist. ❏ Zieht Endlospapier aus der Papierparkposition ein. ❏ Führt das Endlospapier zurück in die Papierparkposition, wenn zuvor ein Blatt eingezogen wurde. Taste Pause ❏...
  • Seite 48: Schrift Auswählen

    Schrift auswählen Sie können die Druckerschriften, Zeichenabstände und Größen im SETUP-Modus auswählen. Weitere Anweisungen zum Ändern der Standardeinstellungen finden Sie unter “Standardeinstellungen ändern” auf Seite 50. Hinweis: ❏ Die verfügbaren Zeichenabstände und -größen sind abhängig von der von Ihnen ausgewählten Schrift. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
  • Seite 49: Standardeinstellungen Des Druckers

    Standardeinstellungen des Druckers Die Standardeinstellungen steuern viele Druckerfunktionen. Während Sie diese Funktionen oft über die Software oder den Druckertreiber einstellen können, müssen Sie gelegentlich dennoch eine Standardeinstellung im SETUP-Modus über das Bedienfeld des Druckers ändern. Eine nähere Beschreibung der Einstellungen, die Sie im SETUP-Modus ändern können, finden Sie unter “Standardeinstellungen verstehen”...
  • Seite 50 Einstellungen Optionen (Standardwerte sind fett gedruckt) Schneller Entwurf Aus, Ein I/F-Modus Automatisch, Paralleles I/F*, Serielles I/F**, USB Wartezeit für automatische 10 Sekunden, 30 Sekunden I/F-Erkennung Paralleler I/F (Schnittstelle) Aus, Ein bidirektionaler Modus* Baudrate** 19200 bps, 9600 bps, 4800 bps, 2400 bps, 1200 bps, 600 bps, 300 bps Parität** None (Keine), Odd (Ungerade), Even...
  • Seite 51 * Nur für LQ-630 ** Nur für LQ-630S ***Diese Option ist nur im IBM PPDS-Emulationsmodus verfügbar. ****Die für diese Einstellung verfügbaren Optionen variieren je nach Land. Seitenlänge für Traktor Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Seitenlänge (in Zoll) für in den Traktor eingezogenes Endlospapier einzustellen.
  • Seite 52 Druck ermöglicht jedoch eine präzisere vertikale Ausrichtung. Betriebssystem Wenn Sie die Einstellung ESC/P2 auswählen, arbeitet der Drucker im EPSON ESC/P2-Modus. Wenn Sie die Option IBM PPDS auswählen, emuliert der Drucker einen IBM-Drucker. Null-Darstellung Das Zeichen Null wird mit einem Schrägstrich ( ) (wenn diese Funktion aktiviert ist) oder ohne Schrägstrich (0) (wenn diese...
  • Seite 53 Wartezeit für die automatische Schnittstellenerkennung entweder 10 Sekunden oder 30 Sekunden festlegen. Paralleler I/F (Schnittstelle) bidirektionaler Modus (nur für LQ-630) Wenn diese Option aktiviert ist, wird der bidirektionale Übertragungsmodus für die parallele Schnittstelle verwendet. Deaktivieren Sie diese Option, wenn der bidirektionale Übertragungsmodus nicht benötigt wird.
  • Seite 54 Paketmodus Stellen Sie sicher, die Option Automatisch auszuwählen, wenn Sie aus Windows-Anwendungen unter Verwendung des Druckertreibers drucken wollen, der sich auf der im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltenen CD-ROM befindet. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie Verbindungsprobleme beim Drucken aus Anwendungen unter anderen Betriebssystemen wie z.B.
  • Seite 55 Zeichenabstand Als Zeichenabstand stehen 10, 12, 15, 17, 20 Zeichen/Zoll oder Proportional zur Auwahl. Schriftart Sie können die folgenden Schriften auswählen: Draft, Roman, Sans Serif, Courier, Prestige, Script, OCR-B, Orator, Orator-S, Script C, Roman T und Sans Serif H. Wartezeit für manuelle Zufuhr Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, die Dauer der Wartezeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem Sie das Papier in die Papierführung einlegen und dem Einziehen des Papiers zu...
  • Seite 56: Standardeinstellungen Ändern

    Standardeinstellungen ändern Führen Sie diese Schritte aus, um in den SETUP-Modus zu wechseln und die Standardeinstellungen des Druckers zu ändern: Hinweis: ❏ Um die Anweisungen zur Auswahl der gewünschten Sprache und zum SETUP-Modus ausdrucken zu können, benötigen Sie fünf Einzelblätter des Formats A4 oder Letter oder fünf Blätter Endlospapier mit einer Länge von mindestens 279 mm und einer Breite von mindestens 210 mm.
  • Seite 57 4. Drücken Sie die Taste LF/FF mehrmals, bis die Anzeigen Power, Paper Out und Pause die von Ihnen gewünschte Sprache anzeigen, wie in den Anweisungen zur Sprachauswahl beschrieben. 5. Drücken Sie die Taste Load/Eject, um die Anweisungen des SETUP-Modus in der von Ihnen ausgewählten Sprache auszudrucken (vier Seiten).
  • Seite 58: Sperrmodus

    Sperrmodus Sie können die Verwendung der Tasten am Bedienfeld mithilfe des Sperrmodus einschränken. In der Grundeinstellung können Sie bei aktiviertem Sperrmodus nur die Tasten Pause und Load/Eject verwenden. Aktivieren/Deaktivieren des Sperrmodus Sie können den Sperrmodus auf einfache Weise mithilfe der Tasten am Drucker-Bedienfeld aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 59 Hinweis: Um die Annweisungen zur Sprachauswahl und zum Bedienfeld-Sperrmodus ausdrucken zu können, benötigen Sie drei Einzelblätter des Formats A4 oder Letter oder drei Blätter Endlospapier von mindestens 279 mm Länge und 210 mm Breite. Weitere Anweisungen zum Zuführen von Endlospapier und Einzelblattpapier finden Sie unter “Einlegen von Endlospapier”...
  • Seite 60 Bedienfeld...
  • Seite 61: Kapitel 4 Fehlerbehebung

    Kapitel 4 Fehlerbehebung Fehleranzeigen verwenden ....... . .56 Probleme und Lösungen ........57 Probleme mit der Stromversorgung .
  • Seite 62: Fehleranzeigen Verwenden

    Fehleranzeigen verwenden Viele Druckerprobleme können Sie anhand der Bedienfeldanzeigen erkennen. Wenn Ihr Drucker aufhört zu drucken und eine oder mehrere Bedienfeldanzeigen leuchten oder blinken oder der Drucker akustische Signale ausgibt, können Sie das Problem anhand der folgenden Tabelle erkennen und lösen.
  • Seite 63: Probleme Und Lösungen

    ••• n Power Der Papierwahlhebel befindet sich in der n Pause falschen Position. o Paper Out Stellen Sie den Papierwahlhebel in die richtige Position für die gewünschte Papierzufuhr. Wenn sich gegenwärtig Papier einer anderen Papierzufuhr im Transportweg befindet, drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Papier auszugeben.
  • Seite 64: Probleme Mit Der Stromversorgung

    Spannungswerte nicht übereinstimmen, Steckdose überein. schalten Sie den Drucker sofort aus. Ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an Ihren EPSON-Vertragshändler. Vorsicht: Schließen Sie das Netzkabel Ihres Druckers nicht an eine Steckdose mit der für Ihren Drucker nicht korrekten Spannung an.
  • Seite 65: Probleme Beim Papiereinzug Oder Papiertransport

    Das Netzkabel ist nicht Schalten Sie den Drucker aus und korrekt an der Netzsteckdose vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel angeschlossen. Oder, wenn fest an der Netzsteckdose und am Drucker das Netzkabel nicht angeschlossen ist. Schalten Sie den permanent am Drucker Drucker über den Netzschalter wieder angeschlossen ist, ist das ein.
  • Seite 66 Die Papierwalze dreht sich, der Drucker zieht jedoch kein Papier ein. Ursache Aktion Die Papierzufuhr ist auf Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Traktorzuführung Einzelblatt-Zuführungsposition. Nähere eingestellt. Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Einstellung des Papierwahlhebels” auf Seite 3. Das Papier wird schief eingezogen oder staut sich. Ursache Aktion Die Papierführung ist...
  • Seite 67 Der Drucker gibt das Papier nicht vollständig aus. Ursache Aktion Möglicherweise können Drücken Sie die Taste Load/Eject, um das Sie das Papier mit der Papier ausgeben zu lassen. Taste LF/FF nicht vollständig ausgeben. Das Papier ist Stellen Sie sicher, dass die Papierlänge möglicherweise zu lang.
  • Seite 68 Das Papier hat sich vom Befestigen Sie das Papier wieder, wie unter Traktor gelöst. “Einlegen von Endlospapier” auf Seite 5 beschrieben, am Traktor. Wenn Sie Daten senden oder die Taste Load/Eject drücken, dreht sich die Papierwalze, der Drucker zieht jedoch kein Papier ein.
  • Seite 69 Stellen Sie sicher, dass die Transportlochungen Transportlochungen der beiden Papierränder korrekt ausgerichtet am Papierrand sind sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die nicht korrekt Stachelradführungen und deren Abdeckungen ausgerichtet. geschlossen sind. Der Papierstärkehebel Stellen Sie den Papierstärkehebel so ein, dass er befindet sich nicht in der Papierstärke entspricht.
  • Seite 70 Das Papier ist Stellen Sie sicher, dass die Papierlänge möglicherweise zu lang innerhalb der festgelegten Parametergrenzen oder zu kurz. liegt. Weitere Informationen zu den Spezifikationen für Endlospapier finden Sie unter “Papier” auf Seite 142. Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. im Papierformateinstellun Druckertreiber die Einstellungen für das g in Ihrer Anwendung...
  • Seite 71: Probleme Mit Der Druckposition

    Probleme mit der Druckposition Falsche Druckstartposition Ihr Ausdruck erscheint zu hoch oder zu niedrig auf der Seite. Ursache Aktion Die Papierformateinstellung Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. in Ihrer Anwendungssoftware im Druckertreiber die Einstellungen für oder im Druckertreiber das Papierformat. stimmt nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat überein.
  • Seite 72 Die von Ihnen gewünschten Wählen Sie, bevor Sie den Druckauftrag Druckertreibereinstellungen starten, die korrekten sind in Ihrer Software nicht Druckertreibereinstellungen auf dem ausgewählt. Windows-Desktop oder in Ihrer Anwendung aus. Sie ziehen das Papier bei Schalten Sie den Drucker aus, eingeschaltetem Drucker aus entnehmen Sie das eingelegte Papier, dem Traktor.
  • Seite 73 Die am Drucker eingestellte Ändern Sie die Einstellung Seitenlänge für den Traktor Seitenlänge für Traktor im Modus stimmt nicht mit dem Format Standardeinstellungen des Druckers. des verwendeten Papiers Nähere Informationen dazu erhalten überein. Sie im Abschnitt “Standardeinstellungen ändern” auf Seite 50. Sie ziehen das Papier bei Schalten Sie den Drucker aus, eingeschaltetem Drucker aus...
  • Seite 74: Probleme Mit Dem Druck Bzw. Der Qualität

    Probleme mit dem Druck bzw. der Qualität des Ausdrucks Die Anzeige Pause leuchtet nicht auf, der Drucker druckt jedoch nicht. Ursache Aktion Das Schnittstellenkabel ist Stellen Sie sicher, dass das Kabel sowohl nicht korrekt angeschlossen. am Drucker als auch am Computer korrekt und fest angeschlossen ist.
  • Seite 75 Das Papier auf der Verschieben Sie das Papier ein wenig Papierführung ist zu weit weiter nach links oder rechts bzw. nach links oder rechts ausgerichtet innen. Wenn das Papier korrekt oder befindet sich zu weit im ausgerichtet ist, erlöschen die Anzeigen Drucker, sodass der Drucker Paper Out und Pause.
  • Seite 76 Der Drucker bricht den Druckvorgang ab, die Anzeige Pause blinkt und die Anzeige Power leuchtet. Ursache Aktion Der Druckkopf ist zu heiß Warten Sie einige Minuten. Der Drucker geworden. nimmt den Druckvorgang automatisch wieder auf, wenn der Druckkopf abgekühlt ist. Teile des Ausdrucks fehlen oder Bildpunkte fehlen an willkürlichen Stellen.
  • Seite 77 Der Druckkopf ist beschädigt. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und lassen Sie bei Ihrem EPSON-Fachhändler einen neuen Druckkopf installieren. Vorsicht: Versuchen Sie nie, den Druckkopf selber auszutauschen, da zusammen mit dem Austauschen des Druckkopfs auch noch andere Teile des Druckers überprüft werden müssen.
  • Seite 78 Der Drucker ist über eine Ändern Sie die Einstellung der serielle Schnittstelle Datenflusssteuerung im Druckertreiber. angeschlossen und die Zum Ändern der Datenflusssteuerung klicken Sie auf die Registerkarte Details Einstellung der Datenflusssteuerung ist falsch im Fenster Eigenschaften des (nur LQ-630S). Druckertreibers und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Anschluss-Einstellungen.
  • Seite 79 Der Ausdruck erscheint zu hoch oder zu niedrig auf der Seite. Ursache Aktion Die Papierformateinstellung Ändern Sie die Papierformateinstellung in Ihrer Anwendungssoftware in Ihrer Anwendungssoftware oder im oder im Druckertreiber Druckertreiber, sodass sie mit dem von stimmt nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat Ihnen in den Drucker übereinstimmt.
  • Seite 80 Sie ziehen das Papier bei Schalten Sie den Drucker aus, entnehmen eingeschaltetem Drucker aus Sie das eingelegte Papier, schalten Sie dem Traktor. Oder Sie ziehen dann den Drucker wieder ein und legen das Papier , das nach dem Sie das Papier neu ein. Drücken der Taste Load/Eject nicht vollständig heraustransportiert wird,...
  • Seite 81 Die Drucklänge auf der Seite stimmt nicht mit Ihrer Papierlänge überein. Ursache Aktion Die Papierformateinstellung Überprüfen Sie in der Anwendung bzw. in Ihrer Anwendung oder im im Druckertreiber die Einstellungen für Druckertreiber stimmt das Papierformat. möglicherweise nicht mit dem von Ihnen verwendeten Papierformat überein.
  • Seite 82: Korrektur Von Usb-Problemen

    Der Druckvorgang beginnt tiefer auf der Seite als Sie erwarten oder unten auf der Seite wird der Anfang der nächsten Seite mitgedruckt. Ursache Aktion Die Einstellung für Zeilen pro Ändern Sie diese Einstellungen, wie Seite, den oberen oder den nachfolgend beschrieben: unteren Rand oder die Wenn Ihre Anwendungssoftware über Einstellung der...
  • Seite 83 Windows 95 auf Windows Me, 98 XP oder 2000 aufgerüstet worden ist. Nähere Informationen zu Ihrem Computer erfahren Sie bei Ihrem Händler. Stellen Sie sicher, dass die Option EPSON USB-Drucker in der Registerkarte Geräte-Manager erscheint (nur Windows Me und 98). Wenn Sie die Plug-&-Play-Installation des Treibers abgebrochen haben, bevor der Vorgang beendet werden konnte, ist möglicherweise entweder der USB-Druckertreiber oder der...
  • Seite 84 Geräte anzuzeigen. Wenn USB-Drucker unter Andere Komponenten erscheint, ist der USB-Druckertreiber nicht korrekt installiert. Wenn die Option EPSON LQ-630 erscheint, ist der Druckertreiber nicht korrekt installiert. Wenn weder die Option USB-Drucker noch EPSON LQ-630 unter Andere Komponenten erscheint, klicken Sie auf Aktualisieren oder ziehen das USB-Kabel vom Drucker ab und schließen Sie es anschließend erneut am Drucker an.
  • Seite 85 4. Klicken Sie unter Andere Komponenten auf USB-Drucker oder EPSON LQ-630 und klicken Sie dann auf Entfernen. Klicken Sie dann auf OK. 5. Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf OK. Klicken Sie dann zum Schließen des Dialogfelds Systemeigenschaften erneut auf OK.
  • Seite 86: Einen Papierstau Beheben

    ❏ Unter Windows Me und 98: installieren Sie den USB-Druckertreiber und die Druckersoftware neu. Deinstallieren Sie hierzu zunächst die EPSON-Druckersoftware über das Symbol Software in der Systemsteuerung. Deinstallieren Sie dann den EPSON USB-Drucker. Installieren Sie als nächstes die Software neu, wie auf dem Setup-Informationsblatt beschrieben.
  • Seite 87: Ausrichtung Der Vertikalen Zeilen Auf Ihrem Ausdruck

    3. Wenn es sich um einen Papierstau mit Endlospapier handelt, trennen Sie das neu eingezogene Blatt an der Rückseite des Druckers ab. 4. Öffnen Sie die Papierhalterung und entfernen Sie das Papier. Entfernen Sie alle verbleibenden Blätter. Wenn das Papier am Druckerausgang verklemmt ist, ziehen Sie es vorsichtig aus dem Drucker.
  • Seite 88 ❏ Wenn Sie Einzelblattpapier verwenden, müssen Sie jedes Mal, wenn der Drucker einen Ausdruck ausgibt, manuell ein neues Blatt einlegen. Ansonsten können Sie nicht mit dem nächsten Schritt fortfahren. 1. Wenn Sie Endlospapier verwenden, stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt und der Drucker ausgeschaltet ist. Achtung: Warten Sie jedes Mal, wenn Sie den Drucker ausgeschaltet haben, wenigstens 5 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder...
  • Seite 89: Einen Selbsttest Ausdrucken

    Einen Selbsttest ausdrucken Die Durchführung des Druckerselbsttests hilft Ihnen bei der Feststellung, ob der Drucker oder der Computer das Problem verursacht: ❏ Wenn die Ergebnisse des Selbsttests zufriedenstellend sind, funktioniert der Drucker einwandfrei und das Problem liegt wahrscheinlich in den Druckertreibereinstellungen, den Anwendungseinstellungen, am Computer oder am Schnittstellenkabel (achten Sie darauf, dass Sie nur ein geschirmtes Schnittstellenkabel verwenden).
  • Seite 90 2. Um den Test mit der Schrift Draft durchzuführen, schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Taste LF/FF gedrückt halten. Um den Test mit den Letter Quality-Schriftarten des Druckers durchzuführen, schalten Sie den Drucker ein, während Sie die Taste Einziehen/Ausgeben gedrückt halten.
  • Seite 91: Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump)

    Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump) Wenn Sie ein erfahrener Anwender oder Programmierer sind, drucken Sie einen hexadezimalen Speicherausdruck aus, um Kommunikationsprobleme zwischen dem Drucker und dem Softwareprogramm zu erkennen. Im Hex Dump-Modus druckt der Drucker alle Daten, die er vom Computer empfängt, als Hexadezimalwerte.
  • Seite 92: Kontaktaufnahme Mit Dem Kundendienst

    Pause, und lassen sich die gedruckte(n) Seite(n) ausgeben. Schalten Sie dann den Drucker aus. Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst Wenn Ihr EPSON-Produkt nicht korrekt funktioniert und Sie das Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in der Dokumentation zum Produkt beheben können, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
  • Seite 93 Seite 123 Seite 124 auf Seite 125 Seite 125 America)” auf Seite “Brazil” auf “Colombia” “Mexico” auf “Venezuela” “USA” auf Seite 124 auf Seite 124 Seite 125 auf Seite 126 Seite 126 Germany EPSON Deutschland GmbH Service & Support Fehlerbehebung...
  • Seite 94 Saturday to Sunday: 10 a.m. to 4 a.m. Public holidays: 10 a.m. to 4 p.m. (0,12 E per minute) www.epson.de/support/ France Support Technique EPSON France, 0 892 899 999 (0,34 E/minute) Ouvert du lundi au samedi de 9h00 à 20h00 sans interruption http://www.epson.fr/support/selfhelp/french.htm pour accéder à...
  • Seite 95 ANNECY (td) Tél : 04.50.10.21.30 MAINTRONIC Fax : 04.50.10.21.31 Parc des Glaisins Immeuble Prosalp 14, rue Pré Paillard 74940 ANNECY Le Vieux AVIGNON Tél : 04.32.74.33.50 MAINTRONIC Fax : 04.32.74.05.89 Anthéa, rue du Mourelet ZI de Courtine III 84000 AVIGNON BASTIA (td) Tél : 04.95.30.65.01 Fax : 04.95.30.65.01...
  • Seite 96 CAEN Tél : 02.31.84.80.82 Fax : 02.31.84.80.83 17, rue des Métiers 14123 CORMELLES LE ROYAL CLERMONT Tél : 04.73.28.59.60 Fax : 04.73.28.59.65 14, rue Léonard de Vinci Bât H - ZI La Pardieu 63000 CLERMONT FERRAND CROISSY SUR SEINE Tél : 01 30 09 20 55 BEGELEC Fax : 01 34 80 17 24 ZA Claude Monet...
  • Seite 97 LE HAVRE Tél : 02.32.74.27.44 Fax : 02.35.19.05.35 33, bd de Lattre de Tassigny 76600 LE HAVRE LE MANS Tél : 02.43.77.18.20 BEGELEC Fax : 02.43.77.18.28 117, rue de l'Angevinière 72000 LE MANS LILLE Tél : 03.20.71.47.30 Fax : 03.20.61.07.90 99 rue Parmentier - Bât A 59650 VILLENEUVE D’ASCQ LILLE...
  • Seite 98 MARSEILLE Tél : 04.91.03.13.43 Fax : 04.91.03.13.72 305 ZA de Mourepiane 467, Chemin du Littoral 13322 MARSEILLE CX 13 MARSEILLE Tél : 04.91.87.83.93 MAINTRONIC Fax : 04.91.87.83.94 Bât D1 - Actiparc II Chemin de St LAMBERT 13821 LA PENNE SUR HUVEAUNE METZ Tél : 03 87 66 92 00 Fax : 03 87 66 18 22...
  • Seite 99 NANTES Tél : 02.28.03.10.73 Fax : 02.28.03.10.71 1105 avenue Jacques Cartier Bât B4 44800 ST HERBLAIN NANTES Tél : 02 51 85 22 70 MAINTRONIC Fax : 02 51 85 22 71 5 rue du Tertre 44470 CARQUEFOU NICE Tél : 04.93.14.01.70 Fax : 04.93.14.01.73 329, avenue des PUGETS Bât A.2 - Le Réal...
  • Seite 100 ème PARIS 12 Tél : 01.44.68.83.01 BEGELEC Fax : 01.44.68.83.02 182, rue de Charenton 75012 PARIS ème PARIS 13 Tél : 01.44.06.99.44 MAINTRONIC Fax : 01.44.24.05.06 Immeuble Berlier 15, rue JB Berlier 75013 PARIS ème PARIS 14 Tél : 01.45.45.57.65 Fax : 01.45.39.48.86 63, rue de Gergovie 75014 PARIS...
  • Seite 101 REIMS Tél : 03.26.97.80.07 Fax : 03.26.49.00.95 Parc technologique H. Farman 12, allée Fonck 51100 REIMS RENNES Tél : 02.23.20.25.25 Fax : 02.23.20.04.15 59 bd d'Armorique Square de la Mettrie 35700 RENNES RENNES Tél : 02.99.23.62.23 MAINTRONIC Fax : 02.99.23.62.20 Parc d’affaires de la Bretèche Bât 2 35760 RENNES ST GREGOIRE...
  • Seite 102 10120 St ANDRE LES VERGERS VALENCIENNES Tél : 03 27 19 19 05 BEGELEC (td) Fax : 03 27 19 19 06 14C rue Pierre Mathieu 59410 ANZIN Spain EPSON IBÉRICA, S.A. Avda. Roma 18-26, 08290 Cerdanyola, Barcelona, España Tel.: 34.93.5821500 Fehlerbehebung...
  • Seite 103 Fax: 34.93.5821555 CENTRO DE ATENCIÓN AL CLIENTE Tel.: 902 40 41 42 Fax: 93 582 15 16 E-mail: soporte@epson.es www.epson.es www.epson.es/support/ SERVICIOS OFICIALES DE ASISTENCIA TÉCNICA EPSON POBLACION PROVINCIA EMPRESA TELEFONO FAX DIRECCION ALBACETE ALBACETE DEPARTAMENT 967/ 967/50.69.09 C/ FRANCISCO 02004 O TÉCNICO...
  • Seite 104 MAHÓN BALEARES INFORMÁTICA 971/ 971/35.12.12 C/. SAN 07707 MAHÓN, S.L. 35.33.23 CLEMENTE, 78 (SES VINYES) BARCELONA BARCELONA BS MICROTEC 93/340.38.24 C/. PALENCIA, 45 08027 MANT. 243.13.23 INFORMÁTIC S.L. BARCELONA BARCELONA MICROVIDEO 93/265.44.58 AVDA 08013 265.15.75 DIAGONAL, 296 CERDANYOLA BARCELONA OFYSAT S.L. 93/580.89.96 C/ FONTETES, 3-5, 08290 580.87.87...
  • Seite 105 GIRONA GIRONA PROJECTES 972/ 972/40.11.85 PLAZA DE LA 17005 COM-TECH, S.L. 24.11.35 ASUNCION, 35 GRANADA GRANADA INTELCO 958/ 958/13.22.09 C/ PRIMAVERA, 18008 ASISTENCIA 13.21.79 TÉCNICA, S.L. SAN SEBASTIAN GUIPUZCOA ELECTRÓNICA 943/ 943/45.57.01 C/ BALLENEROS, 20011 GUIPUZCOANA 46.86.40 4 BAJOS HUELVA HUELVA INTERDATA 959/...
  • Seite 106 50050 30.40.10 SANGENÍS, 16 ZARAGOZA ZARAGOZA INSTRUMENTACI 976/ 976/01.09.77 ED. EXPO 50014 ÓN Y 01.33.00 ZARAGOZA,CRTA COMPONENTES .MADRID, S/N , S.A. KM. 315, N-3, PTA. United Kingdom EPSON (UK) Ltd. Campus 100, Maylands Avenue, Hemel Hempstead, Hertfordshire HP2 7TJ Fehlerbehebung...
  • Seite 107 Sales 0800 220 546 Republic of Ireland Stylus Products Warranty & Support 01 679 9016 Other Products Warranty & Support 01 679 9015 Sales 1 800 409 132 www.epson.co.uk Italy EPSON Italia S.p.a. Via M. Viganò de Vizzi, 93/95 Fehlerbehebung...
  • Seite 108 20092 Cinisello Balsamo (MI) Tel. 02.660.321 Fax. 02.612.36.22 Assistenza e Servizio Clienti TECHNICAL HELPDESK 02.268.300.58 www.epson.it ELENCO CENTRI ASSISTENZA AUTORIZZATI EPSON AEM SERVICE S.R.L. ELECTRONIC QUAIZ S.N.C. ASSISTANCE CENTRE Via Verolengo, 20 Via San Paolo, 5/h Via Bazzini, 17 Loc. Badia a Settimo...
  • Seite 109 A.T.S. S.N.C. HARD SERVICE S.R.L. RAVEZZI ANGELO HARDWARE SERVICE Via dell'Artigianato, 4 Z.A.3 Via del progresso, 2 Via Avogadro, 6/10 09125 CAGLIARI 35010 PERAGA DI 47037 RIMINI Tel: 070-2110244 VIGONZA (PD) Tel : 0541-373686 Fax: 070-2110260 Tel : 049-8933951 Fax : 0541-374844 Fax : 049-8933948 C.A.M.U.
  • Seite 110 COMPUTER LAB S.N.C. LYAN S.N.C. TECNOASSIST S.N.C. Via F.lli Calvi, 4 Via Camillo Riccio, 72 Via C. Cattaneo, 9 24122 BERGAMO 10135 TORINO 21013 GALLARATE (VA) Tel : 035-4243216 Tel: 011-3471161 Tel : 0331-791560 Fax : 035-238424 Fax: 011-3470338 Fax : 0331-793882 COMPUTER SERVICE 2 MEDIEL S.N.C.
  • Seite 111 Tel : 055-250752 Tel : 0968-419276 Fax : 055-254111 Fax : 0968-419109 Portugal EPSON Portugal, S.A. Rua Gregório Lopes Lote 1514 Restelo 1400 - 197 Lisboa Tel.: 21 303 54 00 Fax: 21 303 54 90 Serviço de Apoio a Clientes 707 222 000 www.epson.pt...
  • Seite 112 Saturday to Sunday: 10 a.m. to 4 a.m. Public holidays: 10 a.m. to 4 p.m. (0,7 E per minute) www.epson.at/support/ Netherlands EPSON Deutschland GmbH Service & Support 043-3515762 Monday to Friday: 9 a.m. to 9 p.m. Saturday to Sunday: 10 a.m. to 4 a.m.
  • Seite 113 Denmark Warranty & Support 80 88 11 27 Sales 38 48 71 37 www.epson.dk Finland Warranty & Support 0800 523 010 Sales (09) 8171 0083 www.epson.fi Croatia RECRO d.d. Trg Sportova 11 10000 Zagreb Tel.: 00385 1 3091090 Fax: 00385 1 3091095 Email: servis@recro.hr...
  • Seite 114 Macedonia DIGIT COMPUTER ENGINEERING 3 Makedonska brigada b.b upravna zgrada R. Konkar - 91000 Skopje Tel.: 00389 91 463896 oppure 00389 91 463740 Fax: 00389 91 465294 E-mail: digits@unet.com.mk REMA COMPUTERS Str. Kozara, 64-B-11- 1000 Skopje Tel.: 00389 91 118 159 oppure...
  • Seite 115 1000 Ljubljana Tel.: 00386 1 5853417 Fax: 00386 1 5400130 E-mail: bojan.zabnikar@repro.si Luxemburg EPSON Deutschland GmbH Service & Support 0352-26483302 Monday to Friday: 9 a.m. to 9 p.m. Saturday to Sunday: 10 a.m. to 4 a.m. Public holidays: 10 a.m. to 4 p.m.
  • Seite 116 (CH local tariff) www.epson.ch/support/ www.epson.ch/fr/support/ Hungary EPSON Deutschland GmbH Service & Support 0680014-783 Monday to Friday: 9 a.m. to 5.30 p.m www.epson.hu/support/ Slovac Republic EPSON Deutschland GmbH Service & Support ++421 02 52625241 Monday to Friday: 8.30 a.m. to 5 p.m.
  • Seite 117 Norway Warranty & Support 800 11 828 Sales 23 16 21 24 www.epson.no Sweden Warranty & Support 08 445 12 58 Sales 08 519 92 082 www.epson.se Yugoslavia BS PPROCESOR d.o.o. Hazdi Nikole Zivkovica 2 Beograd-F.R. Tel.: 00381 11 328 44 88 Fax: 00381 11 328 18 70 E-mail: vule@bsprocesor.com;...
  • Seite 118 Greece POULIADIS ASSOCIATES CORP. 142, Sygrou Avenue 176 71 Athens Tel.: 0030 1 9242072 Fax: 0030 1 9241066 E-mail: k.athanasiadis@pouliadis.gr Turkey ROMAR PAZARLAMA SANAYI VE TICARET A.S. Rihtim Cad. Tahir Han No. 201 Karaköy 80030 Istanbul Tel.: 0090 212 252 08 09 (ext:205) Fax: 0090 212 252 08 04 E-mail: zozenoglu@romar.com.tr PROSER ELEKTRONIK SANAYI...
  • Seite 119 Inönü Cad. No:72 Teknik Han Kat:3 80090 Gümüssuyu-Taksim/Istanbul Tel : 0 212 252 17 67 Fax : 0 212 244 54 79 E-Mail : epson@bilgisayarhastanesi.com Datapro Alemdag cad. Bayir Sok. No:5/3 Kisikli/Istanbul Tel : 0 216 461 77 75 Fax : 0 216 344 77 35 E-Mail : epson@datapro.com.tr...
  • Seite 120 Baraj yolu 2 , 5 durak yeniçeri apt. 615 .sok 2 /b Adana Tel : 0 322 459 30 16 Fax : 0 322 459 94 93 E-Mail : epson@datapro.com.tr Bilgisayar Hastanesi Toros Cd. Doktorlar Sitesi Asma Kat No:39 Seyhan/Adana...
  • Seite 121 Tel : 0 312 482 03 28 Fax : 0 312 4823754 E-Mail : epson@datapro.com.tr Romar Osmanli Caddesi No:29 Balgat /Ankara Tel: 0 312 2874676 (PBX) Fax: 0 312 2874588 E-Mail : romar@romar.com.tr ANTALYA Bilgisayar Hastanesi Y.Ulusoy Bulvari-86.Sok. No:24/33 Antalya...
  • Seite 122 Fevzi Çakmak Caddesi Burçin III. Is merkezi No: 54 Kat: 4 Daire: 412 Fomara / BURSA Tel: 0 224 225 29 47 Fax : 0 224 225 29 48 E-Mail : epson@datapro.com.tr DENIZLI Bilgisayar Hastanesi Murat dede mahellesi, 357. sokak No 8/b Denizli4 Çesme mevkii...
  • Seite 123 ERZURUM Bilgisayar Hastanesi Çaykara Cad. Sümbül Sok. Fatih Apt No:1 Erzurum Tel : 0 442 235 46 50 Fax : 0 442 230 31 44 E-Mail : erzurum@bhtemsilcilik.net GAZIANTEP Romar Gazi Muhtarpasa Bulvari Buhara Is Merkezi 1 Kat N. 48 Gaziantep Tel : 0 342 215 06 31 Fax : 0 342 215 06 32...
  • Seite 124 Izmir Tel : 0 232 4413244 Fax : 0 232 4413245 E-Mail : epson@datapro.com.tr Romar Isçiler Cad. Key Plaza No:147/D Alsancak 35220 Izmir Tel : 0 232 463 39 74 Fax: 0 232 463 39 75 E-Mail : romar@romar.com.tr KOCAELI Bilgisayar Hastanesi Güzeller Mahellesi, Bagdat Caddesi No 195 Gebze/Kocaeli...
  • Seite 125 MERSIN Bilgisayar Hastanesi Istiklal Cad. 33 Sok. Bina:8 D:1 33000 Mersin Tel : 0324 237 84 01 Fax : 0324 237 86 99 E-Mail : mersin@bhtemsilcilik.net SAMSUN Bilgisayar Hastanesi Çiftlik Mah Sefa Sok. Ayazoglu Apt. 17/1 Samsun Tel : 0 362 231 77 12 Fax : 0 362 234 46 74 E-Mail : samsun@bhtemsilcilik.net TEKIRDAG...
  • Seite 126 Office 101-102 Stovolos 2035 Nicosia Tel.: 00357 2 368000 Fax: 00357 2 518250 E-mail: yannis.k@infotel.com.cy; george.p@infotel.com.cy Pouliadis Associated Cyprus Ltd 75, Limassol Avenue 2121 Nicosia Tel. +357 2 490209 Fax +357 2 490240 Poland EPSON Deutschland GmbH Service & Support Fehlerbehebung...
  • Seite 127 00800-4911299 Monday to Friday: 9 a.m. to 5.30 p.m www.epson.pl/support/ Bulgaria EPSON Deutschland GmbH Service & Support www.epson.bg/support/ Romania EPSON Deutschland GmbH Service & Support +40 212305384115 Monday to Friday: 8.30 a.m. to 5.30 p.m. www.epson.ro/support/ Estonia EPSON Deutschland GmbH Service &...
  • Seite 128 Service & Support +371 7286496 Monday to Friday: 9 a.m. to 6 p.m. http://www.epson.lv/support/ Lithuania EPSON Deutschland GmbH Service & Support 8-37-400088 Monday to Friday: 8.30 a.m. to 5.30 p.m. http://www.epson.lt/support/ Israel Warranty & Support 04 8 560 380 www.epson.com Middle East Warranty &...
  • Seite 129 South Africa Warranty & Support (011) 444 8278 / 91 or 0800 600 578 For details of EPSON Express centres and Service Repair centres http://www.epson.co.za/support/index.htm Sales (011) 262 9200 or 0800 00 5956 www.epson.co.za/ Bosnia Herzgovina RECOS d.o.o. Vilsonovo setaliste 10 71000 Sarajevo Tel.: 00387 33 657 389...
  • Seite 130 Brazil EPSON DO BRASIL LTDA. Av. Tucunaré, 720 Tamboré Barueri, São Paulo, SP 06460-020 Tel.: (55 11) 7296-6100 Fax: (55 11) 7295-5624 www.epson.com.br Chile EPSON CHILE, S.A. La Concepción 322 Providencia, Santiago Tel.: (56 2) 236-2453 Fax: (56 2) 236-6524 www.epson.cl...
  • Seite 131 Embajada Americana, 200 Sur y 300 Oeste San José, Costa Rica Tel.: (50 6) 296-6222 Fax: (50 6) 296-6046 www.epsoncr.com Mexico EPSON MÉXICO, S.A. de C.V. Av. Sonora #150 México, 06100, DF Tel.: (52 5) 211-1736 Fax: (52 5) 533-1177 www.epson.com.mx Peru EPSON PERÚ, S.A.
  • Seite 132 Venezuela EPSON VENEZUELA, S.A. Calle 4 con Calle 11-1 La Urbina Sur Caracas, Venezuela Tel.: (58 2) 240-1111 Fax: (58 2) 240-1128 www.epson.com.ve USA (Latin America) EPSON LATIN AMERICA 6303 Blue Lagoon Dr., Ste. 390 Miami, FL 33126 Tel.: (1 305) 265-0092...
  • Seite 133: Kapitel 5 Optionen Und Verbrauchsmaterialien

    Farbbandkassette .........128 Original-EPSON-Farbbandkassette .....128 Austauschen der Farbbandkassette .
  • Seite 134: Farbbandkassette

    EPSON-Drucker ausgelegt und hergestellt. Dies gewährleistet einen korrekten und reibungslosen Betrieb und eine lange Nutzdauer des Druckkopfes und anderer Druckerteile. Andere Produkte, die nicht von EPSON hergestellt sind, können Schäden an Ihrem Drucker verursachen, die nicht durch die EPSON-Garantie abgedeckt sind.
  • Seite 135 3. Ziehen Sie die Papierhalterung nach vorne. 4. Kippen Sie die Papierhalterung auf sich zu. Hinweis: Sollte es aufgrund der Position des Druckkopfes schwierig sein, die Papierhalterung zu öffnen, schließen Sie die Druckerabdeckung. Durch anschließendes Einschalten des Druckers wird der Druckkopf automatisch nach rechts verfahren.
  • Seite 136 6. Halten Sie die Farbbandkassette an beiden Seiten fest und ziehen Sie sie aus dem Drucker. 7. Nehmen Sie die neue Farbbandkassette aus ihrer Verpackung heraus. 8. Halten Sie die Farbbandführung an beiden Seiten fest und ziehen Sie sie aus der Kassette. Achtung: Ziehen Sie die durchsichtige Folie nicht von der Farbbandführung ab.
  • Seite 137 9. Halten Sie die Farbbandkassette fest und setzen Sie sie in den Drucker, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Drücken Sie dann beide Seiten der Kassette fest mit den Kunststoffhaken in die entsprechenden Aussparungen am Drucker. 10. Schieben Sie sie in den Druckkopf, wobei Sie sie mit den Rillen des Druckkopfes ausrichten, bis sie einrastet.
  • Seite 138: Druckserver

    Nähere Informationen zur Installation und Verwendung des Druckservers erhalten Sie im Administratorhandbuch des Druckservers. Die folgenden Druckserver sind nur für den LQ-630 verwendbar: ❏ EpsonNet 10/100 BASE Tx Ext. Druckserver (C82378✽) Die folgenden Druckserver sind für den LQ-630 und LQ-630S verwendbar: ❏...
  • Seite 139: Anhang A Produktinformationen

    Druckbefehle ..........153 EPSON ESC/P2-Steuercodes ......153 Steuercodes für die IBM PPDS-Emulation .
  • Seite 140: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise (Achtung, Vorsicht, Hinweis) Die mit Vorsicht gekennzeichneten Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen zu vermeiden. Die mit Achtung gekennzeichneten Warnhinweise müssen beachtet werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden. Hinweise enthalten wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zur Arbeit mit dem Drucker.
  • Seite 141 ❏ Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen am Druckergehäuse nicht verdeckt sind. Führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts ein. ❏ Achten Sie bei der Stromversorgung unbedingt darauf, dass die auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannungswerte eingehalten werden. ❏...
  • Seite 142: Energy Star

    Bei Anschluss des Druckers an die Stromversorgung muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeinstallation mit einer 10-A- oder 16-A-Sicherung abgesichert ist. ® NERGY -Kompatibilität ® Als Partner von NERGY bestätigt EPSON, dass dieses Produkt ® NERGY -Richtlinien zur sinnvollen Energienutzung entspricht. ® Das International NERGY Office Equipment-Programm ist eine freiwillige Partnerschaft mit Vertretern der Computer- und Bürogeräteindustrie, zur Förderung der Entwicklung...
  • Seite 143: Druckerteile

    Druckerteile Farbbandkassette Bedienfeld Netzschalter Druckerabdeckung Papierführungsschiene Papierstärkehebel Druckkopf Papierwahlhebel Papierhalterung Papierführung paralleler/serieller Schnittstellenanschluss Papierstütze* USB-Schnittste llenanschluss * Teile der Traktoreinheit ** parallel nur für LQ-630 und seriell nur für LQ-630S. Stachelradführungen* Produktinformationen...
  • Seite 144: Druckerspezifikationen

    Druckerspezifikationen Mechanik Druckmethode: 24-Nadel-Matrixdruck Druckgeschwindigkeit: Schneller Entwurf 300 cps bei 10 Zeichen/Sek unde bei 12 Zeichen/Zoll Draft (Entwurf) 225 cps bei 10 (337 cps bei max. 15 cpi) Letter Quality 79 cps bei 10 Druckrichtung: Bidirektional mit Druckwegoptimierung für Text und Grafiken.
  • Seite 145 Zuverlässigkeit: Gesamtdruckvolumen 12 Millionen Zeilen (mit Ausnahme Druckkopfs) MTBF 6,000 Betriebsstund en (25% Auslastung) Lebensdauer des Ca. 200 Druckkopfs Millionen Anschläge/N adel Abmessungen und Gewicht Höhe 185 mm (mit Papierführung): Breite 386 mm Tiefe 306 mm Gewicht ca. 3,5 kg Farbband: Farbbandkassette mit S015290...
  • Seite 146: Elektronik

    Skalierbare Schriften EPSON Roman 10,5, 8 bis 32 Punkte, in Schritten von je 2 Punkten EPSON Sans Serif 10,5, 8 bis 32 Punkte, in Schritten von je 2 Punkten EPSON Roman T 10,5, 8 bis 32 Punkte, in Schritten von je 2...
  • Seite 147 EPSON Sans Serif H10,5, 8 bis 32 Punkte, in Schritten von je 2 Punkten Barcode-Schriften EAN-13, EAN-8, Interleaved 2 of 5, UPC-A, UPC-E, Code 39, Code 128, POSTNET Zeichentabellen: Standardversion 1 Kursiv- und 12 Grafikzeichentabellen: Italic-Tabelle, PC437 (US, Standard-Europa), PC850 (Multilingual), PC860 (Portugiesisch), PC861 (Isländisch),...
  • Seite 148: Elektrische Anschlusswerte

    Elektrische Anschlusswerte 220 bis 240 V-Modell Eingangsspannung 198 - 264 V Frequenzbereich 50 - 60 Hz Eingangsfrequenz 49,5 – 60,5 Hz Nennstrom 0,3 A (max. 0,9 A) Leistungsaufnahme ca. 20 W (gemäß ISO/IEC 10561 Musterbrief) Hinweis: Überprüfen Sie die erforderlichen Spannungswerte anhand des Typenschilds an der Rückseite des Druckers.
  • Seite 149 Einzelblattpapier Weitere Informationen zu den Spezifikationen für Einzelblattmehrfachformulare finden Sie unter “Mehrfachformulare” auf Seite 145. Breite 90 bis 257 mm Länge 70 bis 364 mm Papierstärke Einzelblattpapier 0,065 bis 0,14 mm Mehrfachformulare 0,12 bis 0,39 mm Gewicht Einzelblattpapier 52 bis 90 g/m² Mehrfachformulare 40 bis 58 g/m²...
  • Seite 150 ❏ Die Transportlochungen müssen vollständig und sauber ausgestanzt sein. ❏ An der Perforation zwischen den Seiten dürfen sich die horizontale und vertikale Perforation nicht überschneiden. ❏ Das Verhältnis von perforierter/nicht perforierter Länge sollte zwischen 3:1 und 5:1 betragen. Die Perforierung zwischen den einzelnen Seiten darf sich nicht ganz bis zu den Papierkanten erstrecken.
  • Seite 151 Breite 101,6 bis 254,0 mm Länge/Seite 101,6 bis 558,8 mm Kopien 1 Original + 4 Kopien Gesamtpapierstärke 0,065 bis 0,39 mm Gewicht Einzelblattpapier 52 bis 82 g/m² Mehrfachformulare 40 bis 58 g/m² (Gewicht/Teil) Qualität Einzelblattpapier Normalpapier, Recycling-Papier und Mehrfachformulare (ohne Kohlepapier oder mit Kohlepapier-Rückseite) Mehrfachformulare Mehrfachformulare, die am linken und rechten Rand durch Crimplock-Heftung...
  • Seite 152 Punktverleimung Crimplock-Heftung Punkverleimung und Crimplock-Heftung an jeder Seite 1. Max. 1 Zoll 2. Max. 3 Zoll 3. Druckseite 4. Max. 1 Zoll 5. Max. 3 Zoll Hinweis: Bei Verwendung von Mehrfachformularen mit einer Breite über 4 Zoll, aber unter 9,4 Zoll, die durch Crimplock-Heftung verbunden sind (Mehrfachfomulare mit Perforations-Stanzverbindung), aktivieren Sie im SETUP-Modus die Option Mehrfachformulare mit Perforations-Stanzverbindung .
  • Seite 153 ❏ Die Stärke des gefalteten Teils sollte nach dem Entfalten max. 1 mm betragen. 1 mm oder weniger ❏ Der Bindungsbereich sollte eben und faltenlos sein. ❏ Die Transportlochungen sollten die Form eines Kreises oder einer kreisförmigen Aussparung aufweisen. ❏ Die Transportlochungen sollten für alle Bögen des Formulars korrekt ausgerichtet sein.
  • Seite 154 ❏ Verwenden Sie immer nur ein vollständig mit Etiketten bedecktes Trägerblatt und stellen Sie sicher, dass die Schnitte entlang der Etikettränder perforiert sind. 1. Trägerblatt 2. Etikettblatt 3. Mehrere nicht durchtrennte Bereiche an jeder Seite 4. Etikett Trägerblatt Breite 100 bis 210 mm Länge 100 bis 297 mm Etiketten...
  • Seite 155 Etiketten (Endlosformulare) ❏ Die Etiketten sollten fest auf dem Trägerblatt befestigt sein. Die Etikettenoberfläche muss eben sein. ❏ Die Etiketten sollten sich unter den unten aufgeführten Bedingungen nicht vom Trägerblatt ablösen. Radius der Aufwickeltrommel 27 mm Aufwickelwinkel 180° Aufwickelzeit 24 Stunden Umgebungstemperatur 40°C Raumluftfeuchtigkeit...
  • Seite 156 ❏ Wenn Sie Etiketten verwenden, deren Trägerblatt nicht vollständig mit den Etiketten bedeckt ist, sehen Sie sich die folgende Abbildung an. 1. Etikett 2. Trägerblatt 3. Der Eckenradius beträgt mehr als 2,5 mm 4. Etikett Trägerblatt Breite 101,6 bis 254 mm Länge/Seite 101,6 bis 558,8 mm Etiketten...
  • Seite 157: Druckbarer Bereich

    Druckbarer Bereich Einzelblattpapier (einschließlich Einzelblattmehrfachformulare) A Min. 4,2 mm B Der minimale linke und rechte Rand beträgt jeweils 3,0 mm. Die maximale druckbare Breite beträgt 203,2 mm. Bei Einzelblattpapier mit einer Breite von mehr als 209,2 mm werden die Seitenränder entsprechend breiter. druckbarer Bereich Endlospapier (einschließlich Endlosmehrfachformulare) A Der minimale obere und untere Rand...
  • Seite 158: Etiketten (Einzelblatt)

    Etiketten (Einzelblatt) A Min. 3 mm Etiketten (Endlosformulare) A Min. 6,35 mm B Min. 1,2 mm C Min. 3 mm Normen und Richtlinien Europäisches Modell: Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EN 60950 EMC-Richtlinie 89/336/EWG EN 55022 Klasse B EN 55024 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 Produktinformationen...
  • Seite 159: Druckbefehle

    Druckbefehle EPSON ESC/P2-Steuercodes Durch die Auswahl des EPSON ESC/P2-Druckers in Ihrer Software können Sie fortschrittlichste Schriften und Grafiken verwenden. Wenden Sie sich für weitere Informationen über die Befehle an den EPSON-Kundendienst. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt “Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst”...
  • Seite 160: Steuercodes Für Die Ibm Ppds-Emulation

    Steuercodes für die IBM PPDS-Emulation Der Drucker emuliert den IBM Proprinter mithilfe folgender Druckerbefehle. Druckbetrieb: NUL, DC3, ESC j, BEL, CAN, DC1, ESC Q, ESC [ K, ESC U, ESC [ F Papiertransport: FF, LF, ESC 5, ESC A, ESC A (AGM*), ESC 0, ESC 1, ESC 2, ESC 3, ESC 3 (AGM*), CR, ESC ] Seitenformat: ESC C, ESC C0, ESC X, ESC N, ESC O, ESC 4...
  • Seite 161: Drucker Reinigen

    ❏ Verwenden Sie keine harten oder scheuernden Bürsten. ❏ Sprühen Sie kein Schmiermittel ins Druckerinnere; ungeeignetes Öl kann den Druckermechanismus beschädigen. Wenden Sie sich an Ihren EPSON-Vertragshändler, wenn Sie der Ansicht sind, dass ein Schmieren des Druckermechanismus erforderlich ist. Produktinformationen...
  • Seite 162: Drucker Transportieren

    Drucker transportieren Wenn Sie Ihren Drucker über eine längere Entfernung transportieren müssen, verpacken Sie ihn wieder sorgfältig in der Originalverpackung . Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Drucker wieder in der Originalverpackung zu verpacken. Vorsicht: Unmittelbar nach dem Druckvorgang ist der Druckkopf noch heiß.
  • Seite 163: Glossar

    Glossar Abtrennposition Die Position, in die der Drucker das Papier transportiert, wenn die Abtrennautomatik aktiviert ist. Mithilfe der Funktion Micro Adjust können Sie die Abtrennposition so einstellen, dass die Papierperforation mit der Abtrennkante des Druckers zusammentrifft. ASCII Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Standardisiertes Kodierungssystem, durch das Buchstaben und Symbolen numerische Codes zugewiesen werden.
  • Seite 164 ESC/P Abkürzung für EPSON Standard Code for Printers = EPSON-Standardcode für Drucker. Dies ist der Befehlssatz zur Steuerung des Druckers vom Computer aus. Der Befehlssatz stimmt für alle EPSON-Drucker überein und wird von den meisten PC-Anwendungsprogrammen unterstützt. ESC/P 2 Die erweiterte Version der Druckerbefehlssprache ESC/P. Mit diesen Befehlen erzielen Sie Ergebnisse, die ansonsten nur von Laserdruckern erreicht werden, wie skalierbare Schriften und verbesserte Grafiken.
  • Seite 165 Papier in Leporellobruchfalzung/Zickzackfaltung Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Endlospapier. Puffer Teil des Druckerspeichers, in dem die zu druckenden Daten gespeichert werden, bevor sie ausgedruckt werden. Punktmatrix Druckmethode, bei der jeder Buchstabe bzw. jedes Symbol durch ein Muster (Matrix) aus einzelnen Punkten gebildet wird. Reset Setzt einen Drucker auf dessen Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 166 Tear Off Eine Taste am Bedienfeld, die die Perforierung des Endlospapiers zur Abtrennposition führt und das Papier dann wieder zurück in die Druckstartposition transportiert. Treiber Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Druckertreiber. Unidirektionaler Druck Druckverfahren, bei dem der Druckkopf nur in eine Richtung druckt. Unidirektionaler Druck ist nützlich für das Drucken von Grafiken, da er eine präzise vertikale Ausrichtung ermöglicht.
  • Seite 167 Wechsel von, 19 Wechsel zu, 18 Elektrische Anschlusswerte, 142 Endlospapier einlegen, 5 entfernen, 10, 11 Wechsel von, 18 Wechsel zu, 19 ENERGY STAR-Kompatibilität, 136 Entfernen der Endlospapier, 10 EPSON Status Monitor 3, 24, 35 aufrufen, 37 einrichten, 35 ESC/P2, 46 Index...
  • Seite 168 Druckstartposition, 21 Hebel für die Papierstärke, 3 zur Papierfreigabe, 3 Hexadezimaler Speicherausdruck (Hex Dump), 85 I/F-Modus, 46 IBM PPDS-Emulation, 46 Internationaler Zeichensatz, 48 Kontaktaufnahme mit EPSON, 86 Kundendienst, 86 Mehrfachformulare Einzelblatt, 15 Endlospapier, 15 Mehrfachformulare mit Perforations-Stanzverbindung, 49 Null-Darstellung, 46 Index...
  • Seite 169 Paketmodus, 48 Papierfreigabehebel, 3 Papierquelle auswählen, 2 Papierstärkehebel, 3 Papierstau beheben, 80 Paralleler I/F bidirektionaler Modus, 47 Parallele Schnittstelle, 46 Schneller Entwurf, 46 Schriftart Auswahl im SETUP-Modus, 42, 49 Seitenlänge für Traktor, 45 Seitenperforation überspringen, 45 Selbsttest, 83 Sicherheit Handbuch-Konventionen, 134 Sicherheitshinweise, 134 Sperrmodus, 52 Spezifikationen...
  • Seite 170 probleme, 76 Vertikale Zeilen ausrichten, 83 Wartezeit für automatische I/F-Erkennung, 47 Wartezeit für manuelle Zufuhr, 49 Zeichenabstand auswählen, 42 Zeichentabelle, 48 Index...

Diese Anleitung auch für:

Lq-630s

Inhaltsverzeichnis