Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A275/A375
Die Applikation A375.3 ist äußerst flexibel in verschiedenen
Heizungssystemen einsetzbar. In den Applikationen A375.1,
A375.2 und A375.3 ist die EIN/AUS-Regelung von bis zu 8
Brennerstufen möglich. In der Applikation A375.3 werden die
ersten 2 Brennerstufen von den Relais im ECL 310 geregelt. Die
nächsten maximal 4 Brennerstufen werden von den Relais im
Erweiterungsmodul ECA 32 geregelt, das im Sockel des ECL 310
untergebracht ist. Die letzten maximal 2 Brennerstufen werden
von den Zweirichtungsthyristoren (Triacs) im ECL 310 geregelt.
Die Hilfsrelais müssen an die Zweirichtungsthyristoren (Triacs)
angeschlossen sein.
Heizung (Kreis 1):
Mit Hilfe des Reglers ECL Comfort können Sie die allgemeine
Kesseltemperatur an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Der Kesseltemperaturfühler S3 ist der wichtigste Fühler. Er
muss ordnungsgemäß platziert werden, um die allgemeine
Kesseltemperatur messen zu können. Die gewünschte
Kesseltemperatur, die am Temperaturfühler S3 anliegen soll, wird
vom ECL-Regler anhand der vom Temperaturfühler S1 gemessenen
Außentemperatur berechnet. Je niedriger die Außentemperatur,
desto höher die gewünschte Kesseltemperatur. In einem direkt
angeschlossenen Heizkreis entspricht die Kesseltemperatur
der Vorlauftemperatur. Mit Hilfe eines Wochenprogramms
(mit bis zu 3 „Komfort"-Perioden am Tag) kann der Heizkreis
in die Betriebsart „Komfort" oder „Sparen" geschaltet werden
(d. h. zwei unterschiedliche Temperaturwerte können für
die gewünschte Raumtemperatur festgelegt werden). In
der Betriebsart „Sparen" kann die Funktion „Pumpe HK Aus"
gewählt werden, um die Heizung auszuschalten (AUS). Die erste
Brennerstufe wird eingeschaltet (EIN), wenn die allgemeine
Kesseltemperatur die gewünschte Kesseltemperatur unterschreitet.
Der Regler überwacht die allgemeine Kesseltemperatur und
schaltet die nächste Brennerstufe ein (EIN), falls die allgemeine
Kesseltemperatur nur unzureichend steigt. Das Abschalten der
Brennerstufen (AUS) erfolgt genau umgekehrt. Mit Hilfe einer
Schaltdifferenz wird die EIN/AUS-Regelung gesteuert.
Die Regelung der Brenner kann folgendermaßen erfolgen:
•
In einer festen Reihenfolge (zum Beispiel: immer 1-2-3-4-5) oder
•
in einer automatisch rotierenden Reihenfolge (zum Beispiel:
Erste Periode: 1-2-3-4-5; zweite Periode: 2-3-4-5-1; dritte
Periode: 3-4-5-1-2; usw.)
•
in einer halbautomatisch rotierenden Reihenfolge (zum
Beispiel: Erste Periode: 1, 2-3-4-5; zweite Periode: 1, 3-4-5-2;
dritte Periode: 1, 4-5-2-3; usw.)
Darüber hinaus schaltet die Kesselschutzfunktion die
Umwälzpumpe ein, wenn die Kesseltemperatur einen bestimmten
Minimalwert überschreitet. Für den Brenner kann eine minimale
Betriebszeit ausgewählt werden, um den Wirkungsgrad des Kessels
zu steigern. Die an S5 anliegende Temperatur im Rücklauf zum
Kessel sollte weder zu hoch (Kondensationsheizkessel), noch zu
niedrig (Öl- oder Gasheizkessel) sein. Sollte dies dennoch der Fall
sein, kann die gewünschte Kesseltemperatur erhöht oder gesenkt
werden. Der Grenzwert für die Rücklauftemperatur kann auch von
der Außentemperatur abhängig sein. In der Regel gilt: Je niedriger
die Außentemperatur, umso höher darf die Rücklauftemperatur
sein. Wenn die (von S7 oder der Fernbedienungseinheit ECA
30) gemessene Außentemperatur nicht der gewünschten
Raumtemperatur entspricht, kann die gewünschte
Kesseltemperatur angepasst werden. Die Umwälzpumpe
P1 ist bei Wärmebedarf oder aktivierter Frostschutzfunktion
eingeschaltet (EIN). Die witterungsgeführte Heizungsanlage wird
abgeschaltet (AUS), wenn die Außentemperatur einen Sollwert
überschreitet. Mit Hilfe von S10 kann die gewünschte allgemeine
Kesseltemperatur geregelt werden, indem eine externe Spannung
zwischen 0 und 10 Volt angelegt wird.
VI.GU.L2.03
Typische A375.3-Anwendung:
* Überdruckventil
Die Abbildung oben zeigt ein idealisiertes und vereinfachtes Beispiel,
in dem nicht alle für eine Heizungsanlage erforderlichen Bauteile
dargestellt sind.
Alle in der Abbildung bezeichneten Bauteile sind an den Regler ECL
Comfort angeschlossen.
Bauteilliste:
S1
Außentemperaturfühler
S2
Rücklauftemperaturfühler, Kreis 2
S3
Gemeinsamer Kesseltemperaturfühler, Kreis 1
S4
Vorlauftemperaturfühler, Kreis 2
S5
Rücklauftemperaturfühler, Kreis 1
S7
Fühler / ECA 30, Heizkreis 1
S8
Fühler / ECA 30, Heizkreis 2
(S10)
(Externer Temperaturregler, nicht abgebildet)
M2
Motorregelventil, Kreis 2
P1
Umwälzpumpe, Heizkreis 1
B1 – B8
Brenner 1 ... 8
P3
WW-Tauscherladepumpe, Kreis 3
A1
Alarm
Der Regler ist ab Werk vorprogrammiert. Die Werkseinstellungen
sind in den entsprechenden Kapiteln dieser Installationsanleitung
beschrieben.
Die Rotation/Der Wechsel der Brennerreihenfolge erfolgt um
Mitternacht.
© Danfoss | 2017.09 | 15