Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland JUPITER-80

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    ACHTUNG Dieses Zeichen weist darauf hin, dass im Geraet eine hohe RISIKO EINES Spannung vorliegt, die bei unsachgemaesser Behandlung ELEKTRISCHEN SCHLAGS des Geraetes zu einem elektrischen Schlag fuehren kann. VORSICHT : RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. NICHT ÖFFNEN! UM ELEKTRISCHE SCHLAEGE ZU VERMEIDEN, Dieses Zeichen weist darauf hin, dass das Geraet nur nach OEFFNEN SIE NICHT DAS GEHAEUSE UND BERUEHREN SIE Lesen der zugehoerigen technischen Unterlagen von...
  • Seite 3: Download Von Pdf-Daten

    Bedienungsanleitung Download von PDF-Daten Folgende PDF-Daten können Sie von der Jupiter-80 Produktseite auf www.roland.com herunter laden: • Die englische Bedienungsanleitung des JUPITER-80 • Liste der Parameter • MIDI-Implementation http://www.roland.com/support/en/ Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2-5. Diese geben Ihnen wichtige Informationen über Sicherheitsaspekte, die Sie beachten sollten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Komponenten wie Lautsprecher • Staubentwicklung beschädigt werden. • Vibration. Schalten Sie das Gerät aus, trenenn Sie es Verwenden Sie nur die von Roland von der Stromversorgung, und benach- empfohlenen Ständer (z.B. Roland KS-J8, richtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner KS-G8 oder KS-18Z).
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie regelmäßig auf einem USB-Speicher bzw. mithilfe • Lassen Sie keine Gegenstände auf dem Instrument Kabelverbindungen vornehmen, um Fehlfunk- eines Rechners. Roland übernimmt keine Haftung liegen. tionen oder Beschädigungen vorzubeugen. für jegliche Art von Datenverlusten.
  • Seite 6: Behandlung Externer Speicher

    Wichtige Hinweise • Verwenden Sie als Expresson-Pedal nur eines der • Das Copyright auf den Inhalt dieses Instrumentes Roland EV-Serie (EV-5, EV-7). Die Benutzung eines (Sound-Wellenformen, Styledaten, Patterns, Expression-Pedals eines anderen Herstellers kann Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Fehlfunktionen zur Folge haben.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Die Stative für den JUPITER-80 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 8 Kopieren von Layer-Einstellungen ......65 Spielen des JUPITER-80 über MIDI ......93 Editieren eines Synth Tones .
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 10: Eigenschaften

    Die SuperNATURAL-Sounds bieten eine bisher nicht erreichte Qualität für authentische Klänge und deren Ausdrucksmöglichkeiten. Behavior Modeling-Technologie Roland hat nicht nur das Physical Modeling der Instrumente erstellt, sondern gleichzeitig auch die Spielweise der Instrumente analysiert und die jeweils Instrumenten-typischen Artikulationen umgesetzt. Neue SuperNATURAL-Sounds...
  • Seite 11: Umfangreiche Effekt-Sektion

    Registrier-Speicher mit bis zu vier Parts Registration (Part) Upper SuperNATURAL Tone x 4 Außer den Upper- und Lower Parts besitzt der JUPITER-80 einen Solo Part und einen Percussion Part, die beide auch als Klangerzeuger für Synthesizer-Sounds dienen können. Lower SuperNATURAL Tone x 4 Alle Einstellungen dieser vier Parts können in Registrierungen gesichert werden.
  • Seite 12: Die Struktur Des Jupiter-80

    Die Struktur des JUPITER-80 Der Aufbau der Klangerzeugung Die Klangerzeugung des JUPITER-80 ist in “Registration”, “Live Sets” und “Tones” unterteilt. Die Klangerzeugung des JUPITER-80 Audiodaten Spiel- und Kontrolldaten Registration Solo Part Comp Equalizer Delay Reverb Tone Upper Part Live Set...
  • Seite 13: Die Tones

    Form von Klangqualität und Ausdrucksmöglichkeiten (für z.B. die Behavior Modeling-Technologie) bietet. Behavior Modeling-Technologie Diese Technologie von Roland ermöglicht das Erzeugen individueller Klang-Charakteristika eines Sounds durch die Kombination “Spielen auf der Tastatur” und “Aktivieren eines Controllers” (z.B. das Umschalten auf Streicher-Pizzicato durch Drücken eines Tasters).
  • Seite 14: Live Sets

    Die Struktur des JUPITER-80 Live Sets Parts Ein Live Set ist eine Soundgruppe bestehend aus bis zu vier Tones, Der JUPITER-80 besitzt vier Parts: Solo, Upper, Lower und vier Multieffekten und einem Reverb. Percussion. Live Set Tone 1 MFX 1...
  • Seite 15: Registrierungen

    Die Struktur des JUPITER-80 Registrierungen Eine Registrierung ist ein Gesamtspeicher für die vier Parts Upper, Lower, Solo und Percussion. Hier sind Einstellungen gesichert wie Soundauswahl für jeden Part sowie Klangeinstellungen für die Solo- und Percussion-Parts. Durch Umschalten einer Registrierung werden alle Einstellungen (außer der System-Parameter) auf Knopfdruck umgeschaltet.
  • Seite 16: Die Speicherbereiche

    Festplatte eines Rechners sichern. Danach können Sie den Der überschreibbare Speicher gleichen USB Flash-Speicher nutzen, um ein zweites Backup der Daten des JUPITER-80 zu erstellen. Mit dieser Methode können Sie mehrere Backups mit nur einem USB Flash-Speicher erstellen. In diesem Bereich werden Registrierungen, Live Sets, SuperNATURAL Synth Tones, User Arpeggio Styles und System- Einstellungen gesichert.
  • Seite 17: Der Usb Memory Song Player/Recorder

    USB-Speicher einstecken MP3/WAV/AIFF NOTIZ Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher (z.B. Roland M-UF Serie). Für andere am freien Markt erhältliche USB-Speicher kann keine Garantie bzw. Gewährleistung für eine einwandfreie Funktion übernommen werden. Audiodaten, die abgespielt werden können...
  • Seite 18: Die Bedienoberfläche Und Anschlüsse

    Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche Nummer Bereich Name Beschreibung Seite USB MEMORY USB MEMORY-Anschluss Hier wird der USB Flash-Speicher angeschlossen. p. 17 VOLUME [VOLUME]-Regler Bestimmt die Gesamtlautstärke. p. 23 Erzeugt Effekte durch Bewegen der Hand oberhalb des D D Beam Controller Beam Controllers.
  • Seite 19 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Nummer Bereich Name Beschreibung Seite Verändern den Wert eines Parameters. Schnelles Ändern: Einen dieser Taster halten und zusätzlich [DEC]/[INC]-Taster p. 25 den jeweils anderen Taster drücken - oder - [SHIFT]-Taster gedrückt halten und einen dieser Taster drücken. ] (Cursor)-Taster Bewegen den Cursor im Display.
  • Seite 20: Die Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Digitaleingang (z.B. Aufnahmegerät, Lautsprecher). Hold-Buchse CTRL 1, CTRL 2-Buchsen Anschluss für ein Haltepedal Anschluss für ein Expression Pedal (Roland EV-5) bzw. (Roland DP-Serie) (p. 48). Fußschalter (p. 48). * Die Benutzung eines Expression Pedals eines anderen Herstellers kann zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 21 Die Bedienoberfläche und Anschlüsse SUB OUT-Buchsen MAIN OUT (TRS)-Buchsen MAIN OUT (XLR)-Buchsen Zum Anschluss an ein Verstärkersystem (z.B. Zum Anschluss an ein Verstärkersystem (PA). Bei Symmetrische Ausgänge für den Anschluss an ein Monitoranlage) bzw. Ausgabe des Reverbsignals. Der Monobetrieb darf nur die L/MONO-Buchse verkabelt Mixersystem.
  • Seite 22: Die Stative Für Den Jupiter-80

    Die Stative für den JUPITER-80 Für den JUPITER-80 eignen sich die Stative Roland KS-18Z oder KS-G8. KS-18Z Die Höhe des Die Gummifüße des JUPITER-80 Ständers sollte müssen innerhalb bzw. ausserhalb Die Vorderseite 1 Meter nicht der Ständerauflage liegen. des JUPITER-80 überschreiten.
  • Seite 23: Einschalten Des Instrumentes

    Schalten Sie das externe Verstärkersystem aus . Legen Sie den [POWER]-Schalter auf der Rückseite des JUPITER-80 auf die Position OFF . Wenn Sie den JUPITER-80 vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, ziehen Sie nach Ausschalten des Instrumentes das Netzkabel ab.
  • Seite 24: Die Grundsätzliche Bedienung

    Die grundsätzliche Bedienung Bewegen des Cursors In einem Display-Fenster sind meistens mehrere Parameter sichtbar, die mit einem Cursor angewählt werden müssen, wenn Sie den Wert des entsprechenden Parameters verändern möchten. Der Wert des aktuell gewählten Parameters erscheint hervorgehoben, und der entsprechende Regler besitzt einen grünen Rahmen. Das Touch Screen Berühren Sie ein Symbol im Display, um den entsprechenden Parameterwert zu aktivieren.
  • Seite 25: Editieren Eines Parameterwertes

    Die grundsätzliche Bedienung Editieren eines Parameterwertes Der Wert des hervor gehobenen Parameters kann wie folgt verändert werden: • mit dem Value-Regler • mit den [DEC] [INC]-Tastern • über das Touch Screen Value-Regler Drehen des Value-Regler nach rechts erhöht den Wert, Drehen nach links verringert den Wert. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den Value-Regler drehen, wird der Wert in größeren Schritten geändert.
  • Seite 26: Die [E1]-[E4]-Regler

    Die grundsätzliche Bedienung Die [E1]–[E4]-Regler Wenn unten im Display Regler-Symbole zu sehen sind, können Sie die Werte dieser Regler mit den [E1]–[E4]- Reglern verändern. MEMO Die Funktionen der Regler [E1]–[E4] können im Registration Common/Control-Display eingestellt werden (p. 52). Wenn Sie ein Regler-Symbol im Display berühren und dann einen der [E1]–[E4]-Regler bewegen, wird der entsprechende Parameter des Displays dem bewegten Regler zugeordnet.
  • Seite 27: Die Bedienelemente Im Touch Screen

    Die grundsätzliche Bedienung Die Bedienelemente im Touch Screen Display-Anzeige Beschreibung Edit Ruft ein Edit-Display für Registrierungen bzw. Live Sets auf. Return Ruft das vorherige Display auf (gleiches Resultat wie Drücken des [EXIT]-Tasters). Aufrufen des Registration-Displays. Speichern einer Registrierung (p. 53). Speichern eines Live Sets (p.
  • Seite 28: Die Funktionalität Des [Shift]-Tasters

    Die grundsätzliche Bedienung Die Funktionalität des [SHIFT]-Tasters Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und zusätzlich einen anderen Taster drücken, wird über diesen Kurzbefehl eine Zusatzfunktion aufgerufen. Kurzbefehl Beschreibung Seite [SHIFT] + [ASSIGNABLE] Aufrufen des D Beam Assign-Displays. p. 52 [SHIFT] + [S1] (oder [S2]) Aufrufen des Switch S1 Assign (oder Switch S2 Assign)-Displays.
  • Seite 29: Der [Menu]-Taster

    Austauschen der Registration Sets. p. 82 Einfügen eines rechts des Cursors. Erstellen einer Sicherheitskopie aller Leerzeichens Backup Daten des JUPITER-80 auf einem USB p. 79 Flash-Speicher. Zurück übertragen der Backup- MEMO Restore Daten vom USB Flash-Speicher in den p. 80 Sie können auch den Cursor mit den [...
  • Seite 30: Umschalten Der Display-Anzeigen

    Umschalten der Display-Anzeigen Die in dieser Anleitung abgedruckten Display-Abbildungen dienen nur als Beispiele und müssen nicht zwangsläufig mit den Display-Abbildungen Ihres Instrumentes übereinstimmen. Registration-Display Dieses ist die Haupt-Anzeige, die nach Einschalten des Instrumentes erscheint. Oben wird der Name der aktuell gewählten Registrierung angezeigt, darunter die Lautstärke und der Split-Status der Parts. p.
  • Seite 31: Registration Part-Display

    Umschalten der Display-Anzeigen Registration Part-Display Hier wird die Lautstärke der Registrierung sowie die Lautstärken und das Panorama der Parts angezeigt. p. 36, p. 38 Registration PERC Part-Display Registration SOLO Part-Display p. 52 p. 52 Editieren der Einstellungen des Percussion Parts. Editieren der Einstellungen des Solo Parts Registration Common/Control-Display Registration Effects Routing-Display...
  • Seite 32: Live Set-Display

    Umschalten der Display-Anzeigen Live Set-Display Hier werden die die Namen und die Lautstärke der Tones der Live Set-Layer angezeigt. p. 30 Tone List-Display ] ive Set Effects Routing-Display p. 57 p. 59 Einstellungen des Tones für jedes Layer. Editieren der Effekteinstellungen des Live Sets. p.
  • Seite 33: Live Set Effects Routing-Display

    Umschalten der Display-Anzeigen Live Set Effects Routing-Display Editieren der Effekt-Einstellungen des Live Sets. p. 34, p. 61 Live Set MFX-Display Live Set Reverb-Display p. 59 p. 59 Editieren der Reverb-Parameter des Live Sets. Synth Tone Edit (OSC/FILTER/AMP)-Display Editieren der Synthesizer-Parameter (OSC, Filter, AMP) des SuperNATURAL Synth Tones. LFO-Display Pro Edit-Display p.
  • Seite 34: Tone Blender-Display

    Umschalten der Display-Anzeigen Tone Blender-Display Song-Display Drücken Sie den [SONG]-Taster, um das Song-Display aufzurufen. Gleichzeitiges Verändern von mehreren Parameterwerten eines Live Hier können Sie den USB Song Player/Recorder steuern. Sets. p. 61 p. 72 Key Range View-Display Anzeige des Split- und Key Range-Status. p.
  • Seite 35: Spielen Von Sounds

    Spielen von Sounds...
  • Seite 36: Auswahl Von Sounds Für Die Parts (Live Sets / Tones)

    Auswahl von Sounds für die Parts (Live Sets / Tones) Wenn Sie den gleichen Part Sound-Taster nochmals Der JUPITER-80 besitzt vier Parts: Solo, Upper, Lower und Percussion. Sie können den Parts einen Tone bzw. ein Live Set drücken, wird eine Soundliste aufgerufen .
  • Seite 37: Auswahl Von Variationen (Alternate-Taster)

    Auswahl von Sounds für die Parts (Live Sets / Tones) Lower Part Auswahl von Variationen (Alternate- Taster) Durch Drücken des [ALTERNATE]-Tasters kann für einen Part Sound- Taster ein alternativer Sound aufgerufen werden. Dieser alternative Sound wird durch die Einstellung des Parameters “LIVE SET/TONE- Taster”...
  • Seite 38: Die Drumsounds Und Soundeffekte (Percussion)

    . Damit ist die “Drums/SFX”-Funktion wieder ausgeschaltet. Auswahl der Sounds für Manual Percussion oder Drums/SFX Der JUPITER-80 besitzt 8 Manual Percussion-Sets und 16 Drums/ SFX-Sets. Berühren Sie im Registration-Display (p . 30) den Soundnamen im PERC-Feld, um eine Soundliste aufzurufen .
  • Seite 39: Die Split-Funktion

    Die Split-Funktion Mithilfe der “Split”-Funktion können Sie die Tastatur in verschiedene Einschalten der Split-Funktion Bereiche aufteilen. Lower Part Upper Part Solo Part Drücken Sie den [SPLIT]-Taster oder [SOLO SPLIT]-Taster, so dass die jeweilige Taster-Anzeige leuchtet . Der Split-Status wird im Display angezeigt. Lower Splitpunkt (B3) Solo Splitpunkt (C6) Über “Split”...
  • Seite 40: Die Verbindung Zwischen Split-Funktion Und Parts

    Die Split-Funktion Die Verbindung zwischen Split-Funktion und Parts Die nachfolgende Tabelle zeigt den Split-Status der Parts abhängig vom Einschalt-Status des Drums/SFX- bzw. Manual Percussion-Sektion. [MANUAL [DRUMS/SFX] [SPLIT] [SOLO SPLIT] Solo PERCUSSION] Upper Lower Percussion Verschieben des Splitpunktes Sie können die Positionen des Lower Splitpunkt und Solo Splitpunkt verschieben. Halten Sie den [SPLIT]-Taster bzw .
  • Seite 41: Umschalten Der Registrierungen

    Umschalten der Registrierungen In einer Registrierung werden alle Einstellungen für die Umschalten der Bänke verschiedenen Parts inkl. der zugeordneten Sounds gesichert. Damit können Sie vorher gesicherte Sound-Zusammenstellungen auf Knopfdruck umstellen. Jede der vier Bänke (A–D) Bank besitzt 8 Registrierungen. Damit stehen 32 Registrierungen zur Verfügung.
  • Seite 42: Umschalten Der Registration Sets

    Umschalten der Registrierungen Umschalten der Registration Sets Set-übergreifendes Umschalten von Registrierungen Ein Registration Set besteht aus 4 Bänken (A–D) à 8 Registrierungen. Bei 8 Registration Set sinde dieses demnach 256 Registrierungen, die Sie insgesamt anwählen können. Sie können Registrierungen so umschalten, dass nach der letzten Registrierung eines Sets die erste Registrierung des jeweils Set 8 nachfolgenden Sets angewählt wird.
  • Seite 43: Der Arpeggiator

    Halten des Arpeggios über einen Fußschalter Wenn die Taster-Anzeige leuchtet, ist der Arpeggiator eingeschaltet. Spielen Sie eine oder mehrere Noten auf der Tastatur . Schließen Sie einen Fußschalter (Roland Drücken Sie erneut den ARPEGGIO [LOWER ON/OFF]- DP-Serie) an die HOLD-Buchse an .
  • Seite 44: Editieren Der Arpeggiator-Einstellungen

    Der Arpeggiator Editieren der Arpeggiator- Im Arpeggio-Style sind die Noten mit unterschiedlicher Länge eingegeben. Sie Accent 0–100% können die Unterschiede des Arpeggios Einstellungen eingrenzen: Bei 100% sind die Noten am kürzesten, bei 0% am längsten. Dieser Parameter bestimmt die Stärke des Shuffle-Effektes.
  • Seite 45: Importieren Einer Smf-Datei Als Arpeggio Style (Import)

    Der Arpeggiator Wählen Sie die gewünschte SMF-Datei aus, und berühren Importieren einer SMF-Datei als Sie <IMPORT> . Arpeggio Style (Import) Auswahl der SMF-Datei. Sie könne eigene Arpeggio Styles durch Importieren von SMF- Dateien (Standard MIDI File) erstellen. MEMO • Verwenden Sie als Datei- oder Ordernamen nur Einzelbyte- alphanummerische Zeichen.
  • Seite 46: Die Harmony Intelligence-Funktion

    Die Harmony Intelligence-Funktion Wählen Sie den gewünschten Harmonytyp aus . Die Harmony Intelligence-Funktion fügt der höchsten für den Upper Part gespielten Note eine Harmoniestimme hinzu. Dieses basiert auf dem für den Lower Part gespielten Akkord. Harmony Type Beschreibung Wenn Sie die Harmony Intelligence-Funktion einschalten, wird ORGAN Harmonietyp für Orgelsounds.
  • Seite 47: Die Spiel-Controller

    Die Spiel-Controller Der D Beam Controller Der Pitch Bend/Modulationshebel Wenn Sie Ihre Hand oberhalb des D Beam Controllers auf und ab Wenn Sie diesen Hebel nach links bzw. rechts bewegen, wird die bewegen, können Sie verschiedene Soundeffekte auslösen. Tonhöhe nach unten bzw. oben verschoben. Dieses wird als “Pitch Bend”...
  • Seite 48: Die Pedale

    Die Spiel-Controller Die Pedale Wenn Sie an die PEDAL HOLD-Buchse ein Haltepedal (Roland DP- Serie) anschließen, können Sie Noten durch Drücken des Pedals halten, auch wenn die Tasten losgelassen werden. Wenn Sie an die CTRL 1- oder CTRL 2-Buchse ein Expression Pedal oder einen Fußschalter (Roland EV-5, DP-Serie) anschließen, können...
  • Seite 49: Steuern Des Rotary-Effektes Und Reverb

    Steuern des Rotary-Effektes und Reverb Der Rotary-Effekt simuliert die Rotation von sich drehenden Steuern des Reverb Lautsprechern, ein Effekt, der speziell für Orgelsounds eingesetzt wird. Das Reverb erzeugt einen Raumhalleffekt. Der REVERB [ON/OFF]-Taster steuert das Reverb des Live Sets und des Solo- und Percussion Parts.
  • Seite 50: Einstellungen Für Die Tonhöhe

    Einstellungen für die Tonhöhe Versetzen der Tonhöhe in Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten Halbtonschritten Mit den OCTAVE [DOWN]/OCTAVE [UP]-Tastern können Sie die Mit den OCTAVE [DOWN]/OCTAVE [UP]-Tastern können Sie die Tastatur in Oktavschritten verschieben. Tastatur in Halbtonschritten verschieben. Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]-Taster bzw . OCTAVE Halten Sie den [TRANSPOSE]-Taster gedrückt,und drücken [UP]-Taster .
  • Seite 51: Editieren Von Sounds

    Editieren von Sounds...
  • Seite 52: Editieren Einer Registrierung

    Editieren einer Registrierung In einer Registrierung sind Sound-Einstellungen sowie Grundsätzlicher Vorgang verschiedene Spiel-Einstellungen zusammen gefasst. Im Registration-Display (p. 30) sind die wichtigsten Informationen zu sehen. Berühren Sie im Registration-Display <EDIT> (p . 30) . Registration-Name Solo Tone-Name Percussion Tone-Name Aufrufen des Live Set-Displays Das Registration Part-Display erscheint.
  • Seite 53: Sichern Der Registrierung

    Editieren einer Registrierung Drücken Sie den blinkenden Registration-Taster . Sichern der Registrierung Im Display erscheint “Are you sure?” MEMO Alle Veränderungen innerhalb einer Registrierung sind temporär, d.h., die Änderungen müssen aktiv gesichert werden, ansonsten Sie können alternativ im Registration-Display auch das gehen die Änderungen bei Wechseln der Registrierung oder <WRITE>-Feld berühren.
  • Seite 54: Daten Sichern

    Editieren einer Registrierung Das folgende Display erscheint, wenn Sie die Wählen Sie die gewünschte Ziel-Speichernummer für die Registrierung aus, und berühren Sie <SELECT DEST> . Daten sichern Wenn Live Set-Parameter oder SuperNATURAL Synth Tone- Parameter verändert wurden, werden die entsprechenden Live Sets oder SuperNATURAL Synth Tones hervorgehoben angezeigt.
  • Seite 55: Initialisieren Einer Registrierung

    Editieren einer Registrierung Initialisieren einer Registrierung Sie können die Einstellungen einer Registrierung auf neutrale Voreinstellungen setzen. MEMO • Dadurch werden die Einstellungen im Arbeitsspeicher (Registrierung, Live Sets und Tones) initialisiert. Berühren Sie im Registration Part-Display <UTILITY> (p . 31) . Das Registration Utility Menu-Display erscheint.
  • Seite 56: Editieren Eines Live Sets

    Editieren eines Live Sets Sie können ein Live Set verändern, indem Sie die Tones für die verschiedenen Layer auswählen und die Offset-Parameter verändern. Tip für das Editieren eines Live Sets Im Live Set-Display (p. 32) werden die wichtigsten Informationen über die Live Sets angezeigt.
  • Seite 57: Editieren Der Tones

    Editieren eines Live Sets Editieren der Tones im Live Set MEMO Sobald eine Einstellung im Live Set verändert wurde, erscheint rechts des Live Set-Namens ein rotes Pfeilsymbol. Berühren Sie im Live Set-Display (p . 32) einen der Tone- Namen, um eine Klangliste aufzurufen . MEMO Alternative: Bewegen Sie den Cursor auf den Tone-Namen im Live Set-Display, und wählen Sie mit dem Value-Regler oder den...
  • Seite 58: Ein- Und Ausschalten Der Layer Und Einstellen Der Lautstärke

    Editieren eines Live Sets Ein- und Ausschalten der Layer und Auswahl der Multieffekte Einstellen der Lautstärke Für jedes Live Set können Sie bis zu vier Multieffekte auswählen. Wählen Sie das Live Set Effects Routing-Display aus (p . 33), Um einen Layer ein- bzw. auszuschalten, berühren Sie die und berühren Sie das Feld mit dem Effektnamen, um eine entsprechende Layer-Nummer im Live Set-Display (p.
  • Seite 59: Ein- Und Ausschalten Des Mfx

    Editieren eines Live Sets Einstellen der Effect Send Level und Ein- und Ausschalten des MFX Effect Output Level Berühren Sie das gewünschte MFX-Feld. Sie können bestimmen: • mit welcher Lautstärke das Signal eines Layers zum MFX b zw. Reverb geleitet werden soll (Effect Send Level) •...
  • Seite 60: Editieren Der Tones Eines Layers

    Editieren eines Live Sets Editieren der Tones eines Layers Editieren eines Synth Tones Sie finden im Editier-Menü der Tones die (Modify- und Offset- Wenn Sie einen SuperNATURAL Synth Tone ausgewählt Parameter. haben, können Sie diesen mithilfe der Oberfläche eines Diese Parameter gehören zum Live Set, d.h., die Original- analog aufgebauten Synthesizers editieren und die Einstellungen der Tones werden dadurch nicht berührt.
  • Seite 61: Gleichzeitiges Verändern Mehrerer Live Set-Parameter

    Editieren eines Live Sets Berühren Sie <Tone Blender> . Gleichzeitiges Verändern mehrerer Live Set-Parameter (Tone Blender) Mit der Tone Blender-Funktion können Sie für mehrere Parameter deren Werte von einer Ausgangs-Position (die im Live Set gespeicherten Werte) in Richtung eines einzustellenden Zielwertes verändern.
  • Seite 62: Tipps Zur Tone Blender-Funktion

    Editieren eines Live Sets Tipps zur Tone Blender-Funktion Sichern eines Live Sets Sie müssen geänderte Einstellungen aktiv sichern, ansonsten gehen Sichern der mit der Tone Blender-Funktion die nicht gespeicherten Änderungen verloren, wenn Sie einen anderes Live Set auswählen bzw. das Instrument ausschalten. erreichten Soundveränderungen im Live Set NOTIZ Dadurch werden die Daten im Zielbereich überschrieben.
  • Seite 63: Benennen Eines Live Sets

    Editieren eines Live Sets Das folgende Display erscheint, wenn Sie die Berühren Sie <WRITE> . Daten sichern Wenn SuperNATURAL Synth Tone-Parameter verändert wurden, werden die entsprechenden SuperNATURAL Synth Tones hervorgehoben angezeigt. Im Display erscheint “Are you sure?” Berühren Sie <OK>, um den Vorgang auszuführen . Nach Abschluss des Vorgangs erscheint im Display “Completed!”...
  • Seite 64: Initialisieren Eines Live Sets

    Editieren eines Live Sets Wählen Sie die gewünschte Ziel-Speichernummer aus . Initialisieren eines Live Sets Auswahl der Ziel- Speichernummer für Sie können die Einstellungen des aktuell gewählten Live Sets auf einen SuperNATURAL dessen Voreinstellungen zurück setzen. Synth Tone. MEMO • Dadurch werden lediglich die Einstellungen im Arbeitsspeicher zurück gesetzt (p.
  • Seite 65: Kopieren Von Layer-Einstellungen

    Editieren eines Live Sets Kopieren von Layer-Einstellungen Sie können die Einstellungen eins Layer in ein anderes Layer kopieren. Berühren Sie im Live Set-Display (p . 32) <UTILITY> . Das Live Set Utility Menu-Display erscheint. Berühren Sie <Live Set Layer Copy> und danach <Select> . Wählen Sie das Quell-Layer (Source) und das Ziel-Layer (Destination) aus .
  • Seite 66: Editieren Eines Synth Tones

    Editieren eines Synth Tones Berühren Sie im Live Set Tone Modify-Display (p . 32) <Synth MEMO Edit> . Es ist nicht möglich, in diesem Menü SuperNATURAL Acoustic Tones sowie Manual Percussion- bzw. Drums/SFX-Sounds zu editieren. Wie diese Klänge verändert werden, lesen Sie im Abschnitt “Editieren der Tones eines Layers”...
  • Seite 67: Einstellungen Für Partials

    Editieren eines Synth Tones • Wenn eine Einstellung für einen Synth Tone veränder wird, Einstellungen für Partials erscheint eine gelbe Markierung rechts des Tone-Namens. Mit <Partial SW> können Sie ein Partial ein- bzw. ausschalten. Mit <Partial SELECT> wird das zu editierende Partial ausgewählt. <Partial SELECT>...
  • Seite 68: Sichern Der Synth Tone-Einstellungen

    Editieren eines Synth Tones Berühren Sie <WRITE> . Sichern der Synth Tone-Einstellungen Sie müssen geänderte Einstellungen aktiv sichern, ansonsten gehen die nicht gespeicherten Änderungen verloren, wenn Sie einen anderen Tone bzw. ein anderes Soundprogramm auswählen bzw. das Instrument ausschalten. NOTIZ Dadurch werden die Daten im Zielbereich überschrieben.
  • Seite 69: Initialisieren Eines Supernatural Synth Tones/Partials

    Editieren eines Synth Tones Initialisieren eines SuperNATURAL Kopieren von Partial-Einstellungen Synth Tones/Partials Sie können die Einstellungen eines Partials eines SuperNATURAL Synth Tones in ein Partial des aktuell gewählten SuperNATURAL Synth Tones kopieren. Sie können die Einstellungen des aktuell gewählten SuperNATURAL Synth Tone oder Partials auf dessen Voreinstellungen zurück setzen.
  • Seite 70 MEMO...
  • Seite 71: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen...
  • Seite 72: Der Usb Memory Song Player/Recorder

    • Der USB-Speicher darf nur eingesteckt bzw. heraus genommen wird, wenn das Instrument ausgeschaltet ist, ansonsten können die Daten des USB-Speichers beschädigt werden. • Verwenden Sie vorzugsweise die von Roland empfohlenen USB-Speicher. • Schließen Sie an den USB MEMORY-Anschluss keine anderen Das Song-Display erscheint mit einer Liste der auf dem USB- Laufwerke als USB Flash-Speicher an.
  • Seite 73: Die Center Cancel-Funktion

    Der USB Memory Song Player/Recorder Der Equalizer Audiodaten, die abgespielt werden können Für den USB Song Player und für das Audio-Eingangssignal (AUDIO IN-Buchse) steht ein 4-Band Equalizer zur Verfügung. Format MPEG-1 Audio Layer 3 Berühren Sie im MENU-Display (p . 34) <System> . Sampling-Frequenz 44.1 kHz Berühren Sie <SETUP>...
  • Seite 74: Abspielen Einer Schleife (Loop)

    Der USB Memory Song Player/Recorder Abspielen einer Schleife (Loop) Abspielen von mehreren Songs (Chain Play) Sie können einen Start - und Endpunk für eine Loop-Wiedergabe definieren. Sie können mehrere Audiodaten hintereinander automatisch Berühren Sie im Song-Display (p . 34) <Loop Switch> . abspielen lassen.
  • Seite 75: Erstellen Eines Ordners

    Der USB Memory Song Player/Recorder Erstellen eines Ordners Löschen einer Audiodatei oder Ordners Für dieses Beispiel soll ein neuer Ordner innerhalb des Audio- NOTIZ Ordners erstellt werden. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Berühren Sie das Symbol des gewünschten Audio- MEMO Ordners bzw .
  • Seite 76: Verschieben Einer Audiodatei Bzw. Eines Ordners

    Der USB Memory Song Player/Recorder Verschieben einer Audiodatei bzw. eines Ordners Sie können eine Audiodatei bzw. einen Ordner in einen anderen Ordner verschieben. Wählen Sie die gewünschte Audiodatei bzw . den gewünschten Ordner aus (p . 72) . Berühren Sie im Song-Display (p . 34) <UTILITY> . Das Song Utility Menu-Display erscheint.
  • Seite 77: Grundsätzliche Bedienung Im Audio Rec Standby-Display

    • Eine Minute Aufnahmezeit benötigtca. 10 MB Speicher. Wenn das Audio Rec Standby-Display angezeigt ist bzw. • Sie können den noch freien Speicher des USB-Speichers während die Aufnahme läuft, darf der JUPITER-80 nicht überprüfen. Siehe “INFORMATION” (p. 87). ausgeschaltet bzw. der USB-Speicher abgezogen oder eingesteckt werden, ansonsten können die Daten des USB-...
  • Seite 78: Audio Signalfluss-Diagramm

    Der USB Memory Song Player/Recorder Audio Signalfluss-Diagramm JUPITER-80 Klangerzeugung MASTER CENTER USB MEMORY SONG PLAYER USB COMPUTER CANCEL Song Level MAIN OUT/SUB OUT/ SONG EQ DIGITAL AUDIO OUT AUDIO IN-Signal USB COMPUTER-Signal USB MEMORY SONG RECORDER Recording Recording Mode Level Installieren der Abdeckung des USB-Anschlusses Diese Abdeckung dient als Sicherheitsverschluss für den USB-Speicher, so dass dieser nicht durch Unbefugte heraus genommen werden kann.
  • Seite 79: Weitere Funktionen

    • Der USB-Speicher darf nur eingesteckt bzw. heraus genommen wird, wenn das Instrument ausgeschaltet ist, ansonsten können Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung. die Daten des USB-Speichers beschädigt werden. • Verwenden Sie vorzugsweise die von Roland empfohlenen USB-Speicher. Menu Beschreibung Seite •...
  • Seite 80: Zurück Übertragen Der Daten Von Einem Usb-Speicher

    Kopieren Sie den kompletten “ROLAND”-Ordner vom USB-Speicher auf die Festplatte des Rechners . NOTIZ Es ist sehr wichtig, immer den gesamten “ROLAND” Ordner zu kopieren und nicht einzelne Dateien dieses Ordners, ansonsten wird keine korrekte Backup-Datei erstellt. Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, melden Sie den USB-Speicher ab, und ziehen Sie diesen heraus .
  • Seite 81: Initialisieren Eines Usb-Speichers (Format)

    Weitere Funktionen Initialisieren eines USB-Speichers Abschalten der Registration-Taster (Format) Mit der “Registration-Taster Lock”-Funktion können Sie erreichen, dass mit den Registration-Tastern keine Registrierungen mehr umgeschaltet werden können Durch diesen Vorgang werden alle Daten des USB-Speichers gelöscht. Erstellen Sie bei Beadrf vorher eine Sicherheitskopie der Berühren Sie im MENU-Display (p .
  • Seite 82: Vertauschen Von Registration Sets

    Weitere Funktionen Vertauschen von Registration Sets Kalibrieren des Touch Screen Dieser Vorgang ist notwendig, wenn das Berühren der Symbole im Berühren Sie im MENU-Display (p . 34) <Regist Set Display keine Reaktion bzw. eine falsche Reaktion des Instrumentes Exchange> . erzeugt.
  • Seite 83: Die System-Einstellungen

    Wenn Sie die geänderten System-Einstellungen behalten möchten, REVERSE tion ausführt, wählen Sie die Einstellung müssen Sie diese manuell sichern, ansonsten würden diese nach Control Pedal 2 “REVERSE”. Bei Roland-Pedal, die keinen Polarity Ausschalten wieder auf ihre Voreinstellungen zurück gesetzt Polaritäts-Schalter besitzen, können Sie werden.
  • Seite 84: Der Local Switch-Parameter

    Es wird ein fester Dynamikwert erzeugt, 1–127 unabhängig von der Spieldynamik. zu wählen. Bereits mit relativ geringer Spieldynamik Bei “Local Switch ON” würde der Sound des JUPITER-80 LIGHT können laute Noten gespielt werden. doppelt erzeugt werden: einmal über die direkte Verbindung “Tastatur JUPITER-80 Klangerzeugung”...
  • Seite 85: Scale Tune

    Bestimmt die Note. Berühren Sie <SET>, um “OFF” können keine Registrierungen über MIDI Scale Tune Key C–B Channel die Einstellung zu bestätigen. gewechselt werden. Bestimmen die MIDI-Empfangskanäle und MIDI- Part Channel 1–16 Sendekanäle der JUPITER-80 Parts (PREC, LOWER, UPPER, SOLO).
  • Seite 86: System Control

    Schaltet den Beep-Sound ein bzw. aus, Bestimmt, ob bei Sync Mode=SLAVE die Synchronisation des Beep Switch OFF, ON der bei Berühren eines Symbols im JUPITER-80 entweder über den MIDI IN-Anschluss oder den Touch Screen erzeugt wird. USB-Anschluss erfolgt. Misc Clock Source Das Tempo des JUPITER-80 wird über den...
  • Seite 87: Live Set/Tone-Taster

    In diesem Display können Sie folgende Informationen ablesen. Der Factory Reset-Vorgang dauert einige Minuten. Schalten Sie das Instrument in dieser Phase in keinem Fall aus. Version Software-Version des JUPITER-80. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint das folgende Display: USB Memory Der noch freie Speicher des angeschlossenen USB Flash-Speichers.
  • Seite 88 MEMO...
  • Seite 89: Anschluss An Externes Equipment

    Anschluss an externes Equipment...
  • Seite 90: Die Usb-Verbindung Zu Einem Rechner

    Rechner aufgezeichnet werden (Ausnahme: der Metronomsound). Datentransfer Rechner JUPITER-80 USB 2 .0 Hi-Speed-Kabel Der vom Rechner erzeugte Sound kann über das an den JUPITER-80 MAIN OUT-Buchsen angeschlossene Verstärkersystem abgespielt werden. Der vom Rechner erzeugte Sound kann mit dem JUPITER-80 USB...
  • Seite 91: Anschließen An Externe Midi-Instrumente

    MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein internationaler Standard für die Übertragung von Steuerdaten zwischen Instrumenten und Geräten, welche die MIDI-Spezifikation besitzen. Sie können den JUPITER-80 als MIDI-Masterkeyboard für Ihr MIDI- Der Austausch von MIDI-Daten erfolgt normalerweise über die Setup einsetzen. Dafür müssen Sie die “External Part”-Parameter MIDI-Anschlüsse oder einen USB-Anschluss.
  • Seite 92: Einstellen Des Midi-Sendekanals

    Wechseln der Registrierung “KBD=OFF” nicht übertragen wird. Bei “---” wird übertragen. kein Wert übertragen. Sie können bei Umschalten der Registrierungen am JUPITER-80 die Bestimmt die Programm- Sounds externer MIDI-Instrumente automatisch umschalten lassen. 1–128, --- Nummer, die bei Wechseln Dafür müssen Sie für die gewünschten MIDI-Kanäle die Bank Select * Wird für Parts mit...
  • Seite 93: Spielen Des Jupiter-80 Über Midi

    Einstellen der Program Change Receive- Schalter Anschlussbeispiel Die Program Change- und Bank Select RX-Schalter entscheiden, ob die Sounds des JUPITER-80 über MIDI umgeschaltet werden können. Die Werksvoreinstellung ist “ON”. Externes MIDI-Keyboard MIDI OUT-Anschluss Berühren Sie im System Setup-Display <MIDI Tx/Rx> (p . 85) .
  • Seite 94: Synchronisation Zu Externen Midi-Geräten

    Anschließen an externe MIDI-Instrumente Synchronisation zu externen MIDI- Geräten Sie können das Tempo des JUPITER-80 zu einem externen MIDI- Instrument synchronisieren. Anschlussbeispiel MIDI-Gerät MIDI OUT-Anschluss MIDI IN-Anschluss MIDI OUT- Anschluss JUPITER-80 MIDI IN- Anschluss Berühren Sie im System Setup-Display <Sync/ Metronome>...
  • Seite 95: Synchronisation Zu Videosystemen

    V-LINK ist ein Steuer-Protokoll von Roland, welches ermöglicht, Bild- und Video-relevante Parameter über MIDI-Befehle zu steuern. Damit können Sie sehr einfach Ihre Musik zu einer Video-Performance synchronisieren. Der JUPITER-80 kann Videogeräte steuern, die entweder das MIDI Visual Control- oder das Roland V-LINK-Protokoll besitzen. Anschlussbeispiel Verbinden Sie den JUPITER-80 MIDI OUT-Anschluss (p.
  • Seite 96: Visual Control-Einstellungen

    Local Sw OFF, ON (OFF). * Diese Einstellung wird nach Einschalten des JUPITER-80 immer auf “ON gesetzt. Berühren Sie <SYSTEM WRITE>, um die Einstellungen zu sichern . MEMO Mit dem System-Parameter “Visual Control Mode” (p. 86) können Sie bestimmen, ob ein “MIDI Visual Control-Gerät” oder ein “V-LINK-Gerät” gesteuert...
  • Seite 97: Anhang

    Anhang...
  • Seite 98: Liste Der Fehlermeldungen

    Es ist keine Datei ausgewählt. Wählen Sie eine Datei aus (p. 72). Der JUPITER-80 kann diese Datei nicht abspielen. Wählen Sie eine Datei aus, die der JUPITER-80 lesen kann (p. 73). Incorrect File! Die als Arpeggio Style zu importierende SMF-Datei besitzt nicht das Wählen Sie eine SMF-Datei mit dem Format “0”...
  • Seite 99: Mögliche Fehlerursachen

    Das Gerät lässt sich nicht Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen? p. 20 einschalten . Verwenden Sie nur das dem JUPITER-80 beigefügte Netzkabel. Ist das Verstärkersystem eingeschaltet? Überprüfen Sie dieses. Ist die Lautstärke des Verstärkersystems zu niedrig eingestellt? Erhöhen Sie die Lautstärke.
  • Seite 100 Notenwerte nicht überschreiten können. wird die Delay Time nicht mehr verändert . Probleme mit dem USB Song Player/Recorder Der JUPITER-80 erkennt nur das FAT-Format. Dieses ist in vielen Der USB-Speicher wird Fällen bereits das Format, welches ein neuer USB-Speicher nicht erkannt / Songs besitzt.
  • Seite 101: Technische Daten

    48-1/2 (W) x 17-5/16 (D) x 5-1/2 (H) inches USB Flash-Speicher (zusätzliches Zubehör) ca. 17,7 kg Gewicht ca. 39 lbs 1 oz * Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen USB Externer Flash-Speicher (z.B. Roland M-UF Serie). Für andere am freien Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Speicher Markt erhältliche USB-Speicher kann keine Garantie bzw.
  • Seite 102: Midi-Implementationstabelle

    MIDI-Implementationstabelle JUPITER-80 Version : 1.00 Transmitted Recognized Remarks Function... Basic Default 1–16 1–16 Changed 1–16 1–16 Channel Default Mode 3 Mode 3 Mode Message Mono, Poly Mode 3, 4 (M=1) Altered ************** Note 0–127 0–127 : True Voice 0–127 **************...
  • Seite 103: Index

    Player Sync ..... . . 77 Connecting the JUPITER-80 to Your Master Keyboard ....91 Computer .
  • Seite 104 Restoring the Factory Settings . 87 ROLAND Folder ....17 Saving ......83 Rotary .
  • Seite 105: Liste Der Roland-Vertretungen

    Orionweg 30 C.P.: 11.800 Branch O ce Porto P.O.Box 126 (Safat) 13002, Curacao, Netherland Antilles Montevideo, URUGUAY Roland Asia Paci c Sdn. Bhd. Edifício Tower Plaza KUWAIT TEL: (305) 5926866 TEL: (02) 924-2335 45-1, Block C2, Jalan PJU 1/39, Rotunda Eng. Edgar Cardoso...
  • Seite 106 For EU Countries For China...
  • Seite 107: Declaration Of Conformity

    Compliance Information Statement Model Name : JUPITER-80 Type of Equipment : Synthesizer Responsible Party : Roland Corporation U.S. Address : 5100 S. Eastern Avenue Los Angeles, CA 90040-2938 Telephone : (323) 890-3700 Für EU-Länder Dieses Produkt entspricht den europäischen Verordnungen EMCD 2004/108/EC und LVD 2006/95/EC.

Inhaltsverzeichnis