Verpflichtungen, Haftung und Gewährleistung (Seite 14). Diese vertraglichen Gewährleis- tungsregelungen werden durch die Ausführungen dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch beschränkt. Die Firma KUBOTA Baumaschinen GmbH behält sich im Interesse der technischen Weiterentwicklung das Recht vor, Änderungen unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale der beschriebenen Bagger vorzunehmen, ohne die vorliegende Bedienungsanleitung gleichzeitig zu berichtigen.
Abmessungen ............................36 Abmessungen KX015-4 ........................36 Abmessungen KX016-4, KX018-4 und KX019-4 ................37 Technische Daten ........................... 39 Technische Daten KX015-4/KX016-4 ....................39 Technische Daten KX018-4/KX019-4 ....................40 Kennzeichnung des Baggers ........................41 Seriennummer an der Maschine ......................41 Motornummer ............................. 42 Ausstattung .............................
Seite 4
Verzeichnisse Linke Bedienkonsole .......................... 44 Beschreibung der Bauteile linke Bedienkonsole................44 Fahrhebel und Fußpedalwerk......................45 Beschreibung der Bauteile Fahrhebel und Fußpedalwerk............... 45 Rechte Bedienkonsole........................46 Beschreibung der Bauteile rechte Bedienkonsole ................46 Beschreibung der Anzeige- und Bedieneinheit................48 Weitere Ausstattungen am Fahrerplatz ....................49 Innenbeleuchtung ..........................
Seite 5
Bedienung des Löffelstiels....................... 80 Bedienung des Löffels ........................80 Drehen des Oberwagens......................... 81 Schwenken des Auslegers ......................82 Bedienung des Zusatzkreises (KX015-4/KX016-4/KX018-4) ............82 Bedienung des Zusatzkreises (KX019-4) ..................83 Einschalten der Zusatzkreisfunktion ..................... 84 Hydraulik-Dauerdruckbetrieb ......................84 Betriebsarten..........................85 Durchflussmengeneinstellung .......................
Seite 6
Verzeichnisse Manuelle Motorabstellung ........................ 102 Manuelles Absenken der Frontanbauten..................102 Auffüllen der Scheibenwaschanlage ..................... 103 Betanken des Baggers .......................... 103 Füllstandskontrolle beim Betanken....................104 Entlüften der Kraftstoffanlage ........................ 105 Wechseln der Sicherungen ........................105 Sicherungsbelegung des Sicherungskastens ................. 106 Hauptsicherungen ..........................106 Bedienen des Batterietrennschalters....................
Seite 7
Verzeichnisse Schmieren des Drehkranzes ......................137 Schmieren des Drehkranzlagers ....................137 Schmieren des Schwenkblocklagers ..................... 137 Sonstige Schmierstellen ........................ 138 Prüfen und Nachspannen der Kettenspannung ................138 Prüfen der Kettenspannung......................139 Einstellen der Kettenspannung...................... 139 Ölwechsel Fahrmotoren ........................140 Prüfen, Reinigen und Wechseln des Frischluftfilters................ 140 Prüfen der Rohr- und Schlauchleitungen der Heizung..............
Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis 1/min Umdrehungen pro Minute inkl. inklusive Prozent International Organization for Standardiza- tion (Internationale Normierungsorganisati- ° Grad °C Grad Celsius Kilogramm Ampere km/h Kilometer pro Stunde American Petroleum Institute (Amerikani- Kilonewton sches Erdölinstitut) Kilovolt ASTM American Society for Testing and Materials (Amerikanische Gesellschaft für Werkstoff- Kilowatt prüfung)
Angaben wie Hinweise, Warnungen sowie die Sicherheitsbestimmungen in allen Einzelheiten befolgt werden. Die in der Bedienungsanleitung gemachten Angaben gelten für alle Modelle. Angaben, die nur ein bestimmtes Mo- dell oder nur eine optionale Ausstattung betreffen, sind hervorgehoben (z. B. optional, KX015-4, KX016-4, KX018-4 und KX019-4).
Allgemeines Ausgabedatum der Bedienungsanleitung Das Ausgabedatum der Bedienungsanleitung ist auf der Vorderseite des Buches unten rechts aufgedruckt. Bedienpersonal Die Zuständigkeiten des Personals sind durch den Betreiber klar festzulegen für das Bedienen, Warten, Instand- setzen und für die sicherheitstechnische Prüfung. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person am oder mit dem Bagger arbeiten. Bediener Das selbstständige Bedienen des Baggers ist gemäß...
Allgemeines Ersatzteile Original-Ersatzteile können bei den KUBOTA-Fachhändlern unter Angabe des Modells und der Seriennummer bestellt werden. Die Artikelnummern der Ersatzteile befinden sich im Ersatzteilkatalog.
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsbestimmungen Grundlegende Sicherheitshinweise Für den Betrieb der vorbezeichneten Bagger gilt die EG-Arbeitsmittel-Benutzungs-Richtlinie (89/655/EWG i. d. F. 95/63/EG) vom 30.11.1989 und vom 05.12.1995. Für die Wartung und Instandsetzung gelten die Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Ggf. sind die landesspezifischen Vorschriften anzuwenden. ...
Seite 15
Sicherheitsbestimmungen Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und Lieferbedingungen des Herstellers fi- xiert. Für Gewährleistungsansprüche, die sich aus einer mangelhaften Dokumentation ergeben, ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige Bedienungsanleitung, siehe Ausgabedatum der Bedienungsanleitung (Seite 12) maßgebend.
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitssymbole In der Bedienungsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet: kennzeichnet wichtige Informationen in Arbeits- und Betriebsabläufen, die für den Bediener nicht so- fort ersichtlich sind. kennzeichnet Arbeits- und Betriebsabläufe, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen am Bagger oder an anderen Sachgütern zu vermeiden.
Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung aufgeführten Bagger dürfen zum Lösen, Ausheben, Aufnehmen, Transportieren und Abschütten von Erdreich, Gestein und anderen Materialien sowie zu Planierarbeiten und zum Hydraulik-Hammerbetrieb verwendet werden. Dabei darf der Transport des Ladegutes vorwiegend ohne Verfah- ren des Baggers erfolgen.
Umwelt, Menschen und Tiere schädigen. Die Entsorgung muss sachgerecht, gemäß den gesetzlichen Umweltschutz- und Sicherheitsbestimmungen erfol- gen. Bei Fragen zur sachgerechten Entsorgung oder Lagerung von Abfällen und Sondermüll wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Fachhändler oder an das örtliche Entsorgungsunternehmen.
Sicherheitsbestimmungen Geräuschemissionen und Vibrationen Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Werte wurden im Testzyklus an einer identischen Maschine er- mittelt und gelten für eine Maschine in der Serienausstattung. Die ermittelten Werte sind in den Technischen Da- ten angegeben (Seite 39). Geräuschemissionen Die Geräuschwerte wurden nach dem Verfahren zur Bestimmung des garantierten Schalldruckpegels ISO 4871 auf Basis der Richtlinie 2000/14/EG Anhang VI ermittelt.
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitssymbole am Bagger Alle Sicherheitssymbole (Aufkleber), die am Bagger angebracht sind, sind in gut lesbarem Zustand zu halten, ggf. zu erneuern. Der Anbringungsort der Sicherheitssymbole ist in den nachfolgenden Bildern dargestellt. Teile-Nr.: RG158-5726-0 Schnittgefahr durch rotierende Bauteile! Der rotierende Lüfter kann in die Finger schneiden oder diese abtren- nen.
Seite 21
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RG158-5724-0 Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Flüssigkeiten! Austretendes Hydrauliköl kann in die Haut eindringen. Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! Oberflächen können heiß sein und zu Verbrennungen führen. Öffnungen, z. B. Entlüftungen, und heiße Bauteile nicht mit den Händen abdecken. Teile-Nr.: RG158-5789-0 Schnittgefahr durch rotierende Bauteile! Der rotierende Lüfter kann in Gliedmaßen schneiden.
Seite 22
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: R2491-5796-0 Anschlagpunkt für Hebezeug. Teile-Nr.: RG158-5722-0 Lebensgefahr durch Einquetschen! Geringer Sicherheitsabstand zum Bagger und zu Hindernissen kann die Flucht aus dem Gefahrenbereich verhindern. Einquetschen durch den Bagger führt zu schweren Verletzungen oder dem Tod. Nicht im Schwenkbereich des Auslegers aufhalten. ...
Seite 23
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RG109-5796-0 Kein Anschlagpunkt für Hebezeug. Teile-Nr.: RG058-5749-0 KX015-4, KX016-4 (Kabine) Teile-Nr.: RG158-5749-0 KX018-4, KX019-4 (Kabine)
Seite 24
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RG058-5748-0 KX015-4, KX016-4 (Fahrerschutzdach) Teile-Nr.: RG158-5748-0 KX018-4, KX019-4 (Fahrerschutzdach) Teile-Nr.: RG308-5702-0 Unfallgefahr durch Fehlbedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu Beschädigungen am Bagger, zu schweren Unfällen mit hohem Verletzungsrisiko und Todesfolge füh- ren. Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen. ...
Seite 25
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RG158-5732-0 Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! Oberflächen können heiß sein und zu Verbrennungen führen. Öffnungen, z. B. Entlüftungen, und heiße Bauteile nicht mit den Händen abdecken. Teile-Nr.: RG158-5729-0 Verletzungsgefahr durch herabfallende Frontscheibe! Ist die Frontscheibe hochgeschoben und nicht richtig verriegelt, be- steht Gefahr, dass die Frontscheibe selbsttätig schließt und den Bedie- ner am Kopf trifft.
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitseinrichtungen Vor jedem Ingangsetzen des Baggers müssen alle Sicherheitseinrichtungen sachgerecht angebracht und funkti- onsfähig sein. Eine Manipulation an den Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überbrücken von Endlagenschaltern, ist verboten. Schutzeinrichtungen dürfen nur entfernt werden nach Stillstand und Ausschalten des Baggers, Absicherung gegen Wiedereinschalten (Anlassschalter in Stellung STOP und Schlüssel abgezogen).
CANOPY CANOPY oder Überrollschutz vornehmen. ROPS: ROPS: ISO 3471:2008, ISO 3471:2008, EN13510:2000 EN13510:2000 Bei Schäden wenden Sie sich an Ihren KUBOTA-Händler. TOPS: TOPS: EN474-5:2006+A1:2009, EN474-5:2006+A1:2009, (Nicht reparieren!) EN13531:2009 EN13531:2009 Den Bagger nie ohne Fahrerschutzdach oder Überrollschutz in ...
Sicherheitsbestimmungen Gefahren durch die hydraulische Anlage Beim Eindringen von Hydrauliköl in die Augen sind diese sofort mit klarem Wasser zu spülen; anschließend sofort den Arzt aufsuchen. Hautstellen oder Kleidung darf nicht mit Hydrauliköl in Berührung gebracht werden. Hautstellen, die mit Hydrau- liköl in Berührung gekommen sind, möglichst sofort, gründlich und wiederholt mit Wasser und Seife abwaschen;...
Bergen, Verladen und Transport Bergen, Verladen und Transport Sicherheitsbestimmungen beim Bergen Zum Bergen des Baggers muss ein Zugfahrzeug mit mindestens der gleichen Gewichtsklasse wie der Bagger verwendet werden. Zum Bergen ist eine Abschleppstange zu verwenden. Bei der Verwendung eines Abschleppseils ist ein ...
Bergen, Verladen und Transport Sicherheitsbestimmungen beim Transport Die verwendeten Laderampen müssen eine ausreichende Tragfähigkeit zum Aufnehmen des Baggerge- wichts aufweisen. Sie müssen sicher am Transportfahrzeug aufgelegt und befestigt werden. Ladefläche am Heck des Transportfahrzeuges mit ausreichend dimensionierten Stützen unterbauen. ...
Bergen, Verladen und Transport Bergen Kapitel Sicherheitsbestimmungen (Seite 14) und Ab- schnitt Sicherheitsbestimmungen beim Bergen STOP (Seite 29) beachten. Das Bergen darf nur über eine geringe Entfernung und mit Schrittgeschwindigkeit (0,5 m/s ~ 1,0 m/s) erfol- gen. Abschleppstange bzw. -seil am Anschlagpunkt (1) des Bag- ...
Seite 32
Bergen, Verladen und Transport Hebegeschirr mit Schäkeln an den Hebeösen (1) auf beiden Seiten des Planierschildes anschlagen. Hebegeschirr mit Schäkeln an den Hebeösen (1) auf beiden Seiten des Auslegers anschlagen. Liegt das Hebegeschirr am Bagger an, Tücher zwischen Hebegeschirr und Bagger fügen, um den Bagger zu ...
Bergen, Verladen und Transport Transport mit Tieflader Kapitel Sicherheitsbestimmungen (Seite 14) und Ab- schnitt Sicherheitsbestimmungen beim Transport STOP (Seite 30) beachten. Laderampen in einem Winkel von 10° bis 15° auf das Trans- portfahrzeug auflegen. Dabei die Kettenbreite beachten. Die Laderampen so am Transportfahrzeug befestigen, dass sie beim Auffahren nicht wegrutschen können.
Seite 34
Bergen, Verladen und Transport Zur sicheren Befestigung den Löffelstiel und den Löffel ganz einziehen, den Ausleger so weit absenken, bis die Löffel- schwingen die Ladefläche berühren. Ketten und das Planierschild mit Holzbalken (2) sichern. Bagger auf dem Transportfahrzeug mit geeigneten Spanngur- ...
Beschreibung des Baggers Beschreibung des Baggers Modellübersicht Der Bagger ist in den Modellreihen KX015-4, KX016-4, KX018-4 und KX019-4 erhältlich. Die Abbildungen zeigen die Ausführungen mit Fahrerschutzdach und Kabine.
Beschreibung des Baggers Abmessungen Die Abmessungen der Modelle KX015-4, KX016-4, KX018-4 und KX019-4 sind den nachfolgenden Abbildungen inkl. Tabelle zu entnehmen. Abmessungen KX015-4 Alle Maße in mm mit Original-Kubotalöffel und Gummiketten KX015-4 1070 3360 2290 2250 1810 1490 2330 KX015-4...
Beschreibung des Baggers Abmessungen KX016-4, KX018-4 und KX019-4 Alle Maße in mm mit Original-Kubotalöffel und Gummiketten KX016-4 1240 1070 3360 2250 2290 1810 1490 2350 KX018-4 1300 1070 3450 2480 2380 1940 1480 2350 KX019-4 1300 1170 3620 2580 2560 2140 1520 2350...
Seite 38
Beschreibung des Baggers Ausführung Löffelstiel Bezeichnung KX015-4 Standard Löffelstiel A = 950 mm KX016-4 Standard Löffelstiel A = 950 mm KX018-4 Standard Löffelstiel A = 1090 mm KX019-4 Standard Löffelstiel A = 1190 mm...
Beschreibung des Baggers Kennzeichnung des Baggers Das Typenschild des Baggers ist am Oberwagen vorn angebracht. Die eingeschlagenen Daten sind vom Betreiber in das Feld auf der Rückseite des Deckblatts einzutragen. CE-Kennzeichnung Seriennummer Max. Zugleistung an den Abschleppösen Max. Stützlast an den Abschleppösen Produktkennzeichnungsnummer Baujahr Motorleistung...
Beschreibung des Baggers Motornummer Die Motornummer (1) ist auf den Ventildeckel des Motors aufge- klebt. Ausstattung Die Ausstattung des Baggers umfasst eine Grundausstattung und eine optionale Ausstattung (Zubehör). Grundausstattung Die Grundausstattung des Modells umfasst folgende Teile: Bedienungsanleitung mit Schutzhülle Ersatzteilkatalog ...
Aufbau und Funktion Fahrerplatz Der Fahrerplatz ist zentral in der Kabine angeordnet. Er beinhaltet folgende Bedieneinrichtungen: Linke Bedienkonsole Fahrhebel und Fußpedalwerk Rechte Bedienkonsole Fahrersitz Linke Bedienkonsole Die linke Bedienkonsole enthält die nachfolgenden Bauteile: Bedienhebelverriegelung Armstütze Linker Bedienhebel Beschreibung der Bauteile linke Bedienkonsole Bedienhebelverriegelung Zum Ein- und Aussteigen in die Kabine wird durch Hochziehen der Bedienhebelverriegelung die Konsole an- gehoben.
Fahrhebel und Fußpedalwerk umfassen die nachfolgenden Bautei- Fahrhebel linke und rechte Kette Auslegerschwenkpedal Zusatzkreispedal (KX015-4/KX016-4/KX018-4) Beschreibung der Bauteile Fahrhebel und Fußpedalwerk Fahrhebel linke und rechte Kette Mit den Fahrhebeln kann der Bagger vorwärts, rückwärts und in Kurven gefahren werden. Der linke Fahrhebel steuert die linke und der rechte Fahrhebel steuert die rechte Kette.
Aufbau und Funktion Rechte Bedienkonsole Die rechte Bedienkonsole enthält die nachfolgenden Bauteile: Wippschalter Zusatzkreis (KX019-4) Dauerdruckschalter Taster Schnellfahrstufe (KX016-4/KX018-4/KX019-4) Planierschildhebel Anlassschalter Motordrehzahlhebel Wisch-Waschschalter (Kabinenversion) Gebläseschalter (Kabinenversion) Manuelle Motorabstellung Schalter Rundumleuchte Schalter Arbeitsscheinwerfer Armstütze Rechter Bedienhebel Hupentaster Anzeige- und Bedieneinheit Die Anzeige- und Bedieneinheit enthält nachfolgende Anzeigen, Schalter und Kontrollleuchten: Kraftstoffvorratsanzeige Kontrollleuchte Ladung...
Seite 47
Aufbau und Funktion Planierschildhebel Mit dem Planierschildhebel kann das Planierschild angehoben und abgesenkt werden. Durch das Drücken nach vorn wird das Planierschild abgesenkt und durch das Ziehen nach hinten angehoben. Anlassschalter Der Anlassschalter dient als Hauptschalter des Gesamtgerätes sowie als Schalter zum Vorglühen und zum Anlassen des Motors.
Aufbau und Funktion Beschreibung der Anzeige- und Bedieneinheit Die Schalter der Anzeige- und Bedieneinheit sind multifunktional und auch für die Menüführung im Display zu nutzen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen erfolgt im jeweiligen Ka- pitel. Kraftstoffvorratsanzeige Die Kraftstoffvorratsanzeige zeigt die relative Kraftstoffmenge im Tank an. Kontrollleuchte Ladung Die Kontrollleuchte Ladung leuchtet, wenn nicht genügend Spannung im Ladestromkreis anliegt.
Aufbau und Funktion 18. Kontrollleuchte Motoröldruck Die Kontrollleuchte Motoröldruck leuchtet, wenn sich der Öldruck unter dem Sollwert befindet. Weitere Ausstattungen am Fahrerplatz Im Nachfolgenden werden weitere Ausstattungen am Fahrerplatz beschrieben. Innenbeleuchtung Die Fahrerkabine besitzt auf der linken Seite am Kabinendach eine Innenleuchte (1), die über den Schalter (2) ein- und ausgeschaltet werden kann.
Aufbau und Funktion Becherhalter In der rechten Bedienkonsole befindet sich ein Becherhalter (1). Trichter für Dieselkraftstoff Zum sicheren Einfüllen von Dieselkraftstoff ist der Bagger mit einem Einfülltrichter (1) ausgestattet. Der Aufbewahrungsort für den Einfülltrichter ist im Werkzeugfach unter dem Fahrersitz. Spurweitenverstellung (KX016-4/KX018-4/KX019-4) Ist der Bagger mit einer Spurweitenverstellung ausgerüstet, kann die Spurweite des Baggers auf 990 mm und auf 1300 mm einge-...
Aufbau und Funktion Weitere Ausstattungen an der Maschine Im Nachfolgenden werden weitere Ausstattungen an der Maschine beschrieben. Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie (1) befindet sich auf der linken Fahrzeugseite unter der Seitenabdeckung. Batterietrennschalter Mit dem Batterietrennschalter (1) kann der Hauptstromkreis ge- trennt werden. Der Batterietrennschalter befindet sich auf der linken Fahrzeugseite unter der Seitenabdeckung.
Aufbau und Funktion Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle Der Tankeinfüllstutzen (1) befindet sich auf der rechten Seite hinten und ist mit einem abschließbaren Tankdeckel (2) verschlossen. Die Füllstandskontrolle (3) befindet sich oberhalb des Tankeinfüll- stutzens und dient der Ermittlung des Füllstands beim Betanken. Außenspiegel Die vorderen Außenspiegel (1) ermöglichen die Sicht nach hinten.
Seite 53
Aufbau und Funktion Die Luft wird als Frischluft an der Kabinenrückwand oder als Umluft in der Kabine angesaugt. Die Luftansaugung kann am Hebel (1) zwischen Umluft (A) und Frischluft (B) umgeschaltet werden. Die Luft wird über den Heizungswärmetauscher zu den Luftdüsen (1) geleitet.
Aufbau und Funktion Motorraum Der Motorraum (nachfolgendes Bild) befindet sich am Heck des Oberwagens und ist durch eine abschließbare Klappe verschlossen. Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter Abgasschalldämpfer Wasserabscheider Anlasser Kraftstofffilter Ölmessstab Öleinfüllstutzen Motorölfilter Motor Generator Luftfilter Heizungsventil (Kabinenversion)
Aufbau und Funktion Hydraulikanlage Die Bedienelemente, außer dem Planierschildhebel, dem Auslegerschwenkpedal, dem Zusatzkreispedal und den Fahrhebeln aktivieren einen Hydraulikölvorsteuerkreis. Der Planierschildhebel steuert das Ventil über einen Bowdenzug an. Der Druckspeicher (nachfolgendes Bild/4) ermöglicht bei Ausfall des Motors das Absenken des Auslegers und des Löffelstiels.
Aufbau und Funktion Kühlflüssigkeitskühler und Ölkühler Unter der Seitenabdeckung befinden sich der Kühlflüssigkeitskühler und der Ölkühler. Kühlflüssigkeitskühler Ölkühler...
Betrieb Betrieb Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb Die Sicherheitshinweise (Seite 14) sind einzuhalten. Der Bagger darf nur unter Berücksichtigung des Abschnitts Bestimmungsgemäße Verwendung (Seite 17) be- trieben werden. Die Bedienung des Baggers ist nur ausgebildetem Personal erlaubt (Seite 12). ...
Betrieb Einweisen des Bedieners Ist dem Bediener die Sicht auf den Arbeits- oder Fahrbereich versperrt, ist der Bediener durch einen Einwei- ser zu unterstützen. Der Einweiser muss für diese Art der Tätigkeit geeignet sein. Der Einweiser und der Bediener müssen vor Arbeitsbeginn die notwendigen Signale absprechen. ...
Betrieb Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Bagger einer Sichtprüfung auf äußere Schäden durch den Transport zu un- terziehen sowie die Vollzähligkeit der mitgelieferten Ausstattung zu prüfen. Flüssigkeitsstände gem. Kapitel Wartung (Seite 118) prüfen. Ausführen aller Bedienfunktionen, siehe Abschnitt Betrieb des Baggers (Seite 60) und nachfolgende Ab- ...
Betrieb Um die Einstellung der Uhr zu speichern und zu beenden, erneut die Anzeigewahltaste (1) drücken und hal- ten. Wird die Batterie vom Stromnetz getrennt, werden die Daten der Uhr gelöscht. Nach Wiederinbetrieb- nahme blinkt die Kontrollleuchte "Uhr einstellen" und fordert zum erneuten Einstellen der Uhr auf. Einfahren des Baggers Während der ersten 50 Betriebsstunden sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: Bagger bei mittlerer Motordrehzahl und geringer Belastung warm fahren, nicht im Leerlauf warm laufen las-...
Betrieb Prüfen des Kühlflüssigkeitsstands Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter (1) prüfen, der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen FULL und LOW befin- den. Nicht den Kühlerverschluss öffnen. STOP Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand unterhalb von LOW, Kühlflüssigkeit nachfüllen (Seite 124). Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand nach dem Nachfüllen in kurzer Zeit wieder unterhalb von LOW, ist das Kühlsystem undicht.
Betrieb Prüfen der Abgasanlage auf Dichtigkeit Abgasanlage auf Dichtigkeit und festen Sitz (Rissbildung) prüfen. Wird die Prüfung bei warmem Motor durchgeführt, besteht Verbrennungsgefahr an der Abgasanlage. STOP Ist die Abgasanlage undicht oder lose, darf der Bagger erst nach der Instandsetzung in Betrieb genommen ...
Betrieb Schmieren des Schwenkblocklagers Beide Schmierstellen (nebenstehendes Bild) mit Schmierfett, siehe Abschnitt Betriebsstoffe (Seite 144), abschmieren, bis neues Fett austritt. Ausgetretenes Fett sofort abwischen, verschmutzte Putzlappen bis zur Entsorgung in den dafür vorgese- henen Behältern lagern. Sonstige Schmierstellen Motor starten (Seite 67). ...
Betrieb Prüfen des Kraftstoffstands Die Kraftstoffvorratsanzeige (1) zeigt die relative Kraft- stoffmenge im Kraftstofftank an. Je tiefer die Nadel der Anzeige steht, desto weniger Kraftstoff befindet sich im Kraftstofftank. Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Kraftstoffstand an der Kraftstoffvorratsanzeige auf der Anzei- ...
Betrieb Einstellen des Fahrersitzes (Fahrerschutzdachversion) Der Fahrersitz ist so einzustellen, dass ein ermüdungsfreies und bequemes Arbeiten erfolgen kann. Alle Bedienelemente müssen sicher bedient werden können. Längsverstellung der Sitzfläche (Sitzabstand) Längsverstellhebel (4) hochziehen und durch Vor- oder Zu- rückschieben der Sitzfläche geeignete Sitzposition einstellen, Hebel loslassen.
Betrieb Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Knebel 90° herausschwenken. Durch Aufwärts- bzw. Abwärtspumpbewegungen die Federspannung so verändern, dass das eigene Gewicht an der Gewichtsanzeige angezeigt wird. Sitz so einstellen, dass der Markierungspfeil in der Mitte der Gewichtsanzeige steht. Einstellung der Rückenlehne Rückenlehne leicht entlasten und Hebel (vorheriges Bild/1) hochziehen, durch Vorbeugen oder Zurücklehnen ge- wünschte Sitzposition einstellen, Hebel loslassen.
Betrieb Sicherheitshinweise zum Starten des Motors Der Bagger ist mit einer Diebstahlsicherung (Seite 109) ausgestattet. Beim erstmaligen Starten des Baggers an einem Arbeitstag die Tätigkeiten vor der täglichen Inbe- triebnahme (Seite 60) durchführen. Die Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb (Seite 57) sind unbedingt zu beachten! STOP Sicherstellen, dass sich keine Personen im Bereich des Baggers aufhalten.
Seite 68
Betrieb Ist die Bedienhebelverriegelung nicht angehoben, leuchtet die Warnleuchte (5) gelb, der Motor kann nicht gestartet werden. Die Kontrollleuchte Vorglühen (1) leuchtet kurzzeitig auf. Nach dem Erlöschen kann der Motor gestartet werden. Die Kontrollleuchte Motoröldruck (3) leuchtet und erlischt, nachdem der Motor angesprungen ist.
Betrieb Die Uhrzeit (1) zeigt die aktuelle Tageszeit in Stunden und Minuten Die Drehzahlanzeige (2) zeigt die aktuelle Motordrehzahl an. Die Betriebsstundenanzeige (3) zeigt die bisher geleisteten Be- triebsstunden des Baggers an, unabhängig von der Motordrehzahl. Anzeigen und Kontrollleuchten während des Betriebes überwachen (Seite 69). Abstellen des Motors Soll der Motor abgestellt werden, um den Bagger außer Betrieb zu nehmen, sind die Tätigkeiten zur Außerbetriebnahme (Seite 93) durchzuführen.
Seite 70
Betrieb Tritt während des Betriebes ein Fehler im Ladesystem auf, muss der Motor sofort abgestellt werden. Die Kontrollleuchte Ladung (1) leuchtet, die Warnleuchte (2) blinkt rot und im Display erscheint die Meldung wie im Bild rechts dargestellt. (leuchtet) (blinkt) Der Zeiger der Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige (1) sollte sich im Bereich zwischen "C"...
Seite 71
Betrieb Ist der Wasserstand unter "LOW", Motor vollständig abkühlen lassen und Kühlflüssigkeit nachfüllen (Seite 124). Kühlanlage auf Dichtigkeit prüfen, ggf. Fachpersonal verständigen. Prüfen, ob der Keilriemen sehr lose oder gerissen ist, ggf. Fachpersonal verständigen. Prüfen, ob der Kühllufteinlass in der Seitenabdeckung sowie der Kühler und der Ölkühler stark verschmutzt ...
Betrieb Einstellen der Spurweite (KX016-4/KX018-4/KX019-4) Bei Baggern mit Spurweitenverstellung vor Fahrbeginn die gewünschte Spurweite einstellen. Der Bagger darf nicht mit der schmalen Spurweite (990 mm) betrieben werden, da dies die Kippgefahr er- STOP höht. Es ist grundsätzlich mit der Standardspurweite (1300 mm), außer beim Durchfahren einer engen Stel- le auf ebenem Boden, zu arbeiten.
Betrieb Fahren mit dem Bagger Allgemeine Sicherheitsbestimmungen (Seite 14) und Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb (Seite 57) be- achten. Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme durchführen (Seite 60). Motor starten (Seite 67). Anzeigen und Kontrollleuchten überwachen (Seite 69). Sicherstellen, dass der Ausleger und das Planierschild sich, wie im Bild dargestellt, in Fahrtrichtung befinden.
Betrieb Planierschild bis in die oberste Position anheben. Motordrehzahl auf den benötigten Wert einstellen. Fahren Beide Fahrhebel gleichmäßig nach vorn drücken, der Bagger fährt geradeaus vorwärts. Werden die Fahrhe- bel losgelassen, stoppt der Bagger sofort. Werden beide Fahrhebel gleichmäßig zurückgezogen, fährt der Bagger geradeaus rückwärts. (A) Vorwärts (B) Rückwärts (C) Geradeaus...
Betrieb Kurvenfahren Das Kurvenfahren ist beschrieben für Fahrtrichtung vorwärts mit Planierschild vorn. Befindet sich das STOP Planierschild hinten, erfolgen die Lenkbewegungen entgegengesetzt. Beim Kurvenfahren darauf achten, dass sich keine Personen im Schwenkbereich des Baggers auf- STOP halten. Während der Fahrt Linken Fahrhebel in Richtung Neutralstellung ziehen, rechten ...
Betrieb Drehen auf der Stelle Das Drehen auf der Stelle darf nicht mit betätigtem STOP Taster Schnellfahrstufe ausgeführt werden. Beide Fahrhebel in entgegengesetzter Richtung auslenken. Die Ketten drehen sich in entgegengesetzter Richtung. Die Drehachse ist die Fahrzeugmitte. (A) Drehen auf der Stelle nach rechts. Fahren an Steigungen und Gefällen Das Fahren an Steigungen und Gefällen muss mit äu- ßerster Vorsicht erfolgen.
Betrieb Hinweise zum Betrieb mit Gummikette Das Fahren oder Drehen auf scharfkantigen Gegenständen oder über Stufen bewirkt eine überhöhte Beanspruchung der Gummikette und führt dazu, dass die Gummikette reißt oder die Lauffläche der Gummikette sowie die Stahleinlage einge- schnitten wird. Darauf achten, dass sich keine Fremdkörper in der Gummiket- ...
Betrieb Es ist verboten, den Bagger für Kranarbeiten einzusetzen, es sei denn, er ist mit einer Rohrbruchsicherung nach DIN EN 475-5 für den Kranbetrieb ausgerüstet (Zubehör). Haftendes Grabgut kann bei jedem Ausschüttvorgang abgeschüttelt werden, indem der Löffel bis zum Hub- ...
Betrieb Übersicht über die Bedienhebelfunktionen (Standard-Einstellung) Das Bild zeigt, in Verbindung mit der nachfolgenden Tabelle, die Funktionen für den linken und rechten Bedienhebel. Bedienhebel Bewegung Rechter Bedienhebel Ausleger absenken Ausleger anheben Löffel einziehen Löffel ausschwenken Linker Bedienhebel Löffelstiel ausschwenken Löffelstiel einziehen Oberwagen drehen links Oberwagen drehen rechts Bedienung des Auslegers...
Betrieb Bedienung des Löffelstiels Zum Ausschwenken des Löffelstiels den linken Bedienhebel nach vorn drücken (Bild/ ). Zum Einziehen des Löffelstiels den linken Bedienhebel nach hinten ziehen (Bild/ ). Der Löffelstiel bewegt sich, wie im Bild dargestellt. Bedienung des Löffels Zum Einziehen (Graben) des Löffels den rechten Bedienhebel ...
Betrieb Der Löffel bewegt sich, wie im Bild dargestellt. Drehen des Oberwagens Beim Drehen dürfen sich keine Personen im Drehbe- STOP reich aufhalten. Vorsichtig drehen, so dass die Frontanbauten nicht an benachbarte Gegenstände anstoßen. Zum Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn den linken Bedien- ...
Bedienung des Zusatzkreises (KX015-4/KX016-4/KX018-4) Der Zusatzkreis dient zur Betätigung von Anbaugeräten. Es dürfen nur von KUBOTA genehmigte Anbaugeräte verwendet werden. Die Anbaugeräte sind STOP gem. der eigenen Bedienungsanleitung zu montieren und zu betreiben. Beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder eines anderen Anbaugeräts für Abbrucharbeiten, bei dem Material abgetragen wird und unkontrolliert wegspritzen kann, ist unbedingt die persönliche...
Anschluss für linkes Pedalteil Bedienung des Zusatzkreises (KX019-4) Der Zusatzkreis dient zur Betätigung von Anbaugeräten. Es dürfen nur von KUBOTA genehmigte Anbaugeräte verwendet werden. Die Anbaugeräte sind STOP gem. der eigenen Bedienungsanleitung zu montieren und zu betreiben. Beim Einsatz eines Hydraulikhammers oder eines anderen Anbaugeräts für Abbrucharbeiten, bei dem Material abgetragen wird und unkontrolliert wegspritzen kann, ist unbedingt die persönliche...
Betrieb Motor starten (Seite 67) und warm laufen lassen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Einschalten der Zusatzkreisfunktion Der Zusatzkreis ist für die Nutzung von hydraulischen Anbaugeräten wie z. B. eines Hydraulikhammers konzipiert. Die Durchflussmenge kann vor dem Betrieb des Zusatzkreises eingestellt werden, siehe Abschnitt Durchfluss- mengeneinstellung (Seite 87).
Betrieb Einschalten Dauerdruckschalter (1) kurz drücken, der Ölstrom fließt einsei- tig zum Zusatzkreisanschluss (B) auf der linken Seite des Löf- felstiels. Ausschalten Dauerdruckschalter erneut kurz drücken, der Ölstrom wird ab- geschaltet, oder Wippschalter Zusatzkreis (2) kurz nach rechts oder links drü- ...
Seite 86
Betrieb Ist der Zusatzkreis eingeschaltet und eine Betriebsart ausgewählt, wird durch Drücken der Anzeigewahltaste (1) die eingestellte Durchflussmenge am rechten Zusatzkreisanschluss und dann am linken Zusatzkreisanschluss für wenige Sekunden im Display (2) angezeigt. Gewählte Betriebsart Zusatzkreisanschluss rechts Gewählte Stufe für die Durchflussmenge Zusatzkreisanschluss links Nach dem Anzeigen der Durchflussmengen wird im Display wieder die gewählte Betriebsart angezeigt.
Betrieb Durchflussmengeneinstellung Angenommen, das gleiche Anbaugerät wird an einem anderen Bagger montiert. Auch wenn die gleichen Durch- flussmengeneinstellungen wie an dem ersten Bagger vorgenommen werden, kann die Arbeitsgeschwindigkeit ab- weichen. An jedem Bagger müssen die Durchflussmengeneinstellungen individuell eingestellt werden. Bei einem Wechsel auf ein anderes Anbaugerät müssen die optimalen Durchflussmengen für das neue Anbaugerät neu er- mittelt und eingestellt werden.
Seite 88
Betrieb Menütaste (2) drücken, die Durchflussmenge wird verringert. Anzeigewahltaste (1) drücken, die Durchflussmenge wird er- höht. Die Durchflussmenge kann um 14 Stufen erhöht bzw. verringert werden. Ist die Durchflussmenge auf die höchste Stufe eingestellt, ist die Durchflussmenge maximal. ...
Seite 89
Betrieb Das Beispiel in der nebenstehenden Grafik zeigt, dass nur die Be- triebsarten 1 und 2 eine Durchflussmenge eingestellt haben. Bei je- dem Drücken des Schalters Zusatzkreis (1) wechselt die Anzeige im Display immer nur zwischen den Betriebsarten 1 und 2 und der Standardanzeige.
Seite 90
Betrieb Einstellen der maximalen Einstellen der maximalen Durchflussmenge Durchflussmenge Zusatzkreis aktivieren Bedienhebelver- riegelung absen- Ist die Bedienhe- Nein belverriegelung (Position ENT- verriegelt? RIEGELT) Zusatzkreisanschluss (rechts und links) (leuchtet) Durchflussmengeneinstellung (0 bis 14) Nein Läuft der Motor Motor? starten Auswahl der Betriebsart Auswahl der Symbole Verschieben der Pfeilmarkierung (blinkt...
Betrieb Umschaltventil direkter Rücklauf Das Umschaltventil (1) hat zwei Schaltstellungen. In der Stellung "direkter Rücklauf" erfolgt ein Rücklauf vom Anbau- gerät direkt über den Rücklauffilter zum Hydraulikölbehälter. Der Rücklauf erfolgt nur über den rechten Zusatzkreisanschluss am Löf- felstiel. In der Stellung "indirekter Rücklauf" erfolgt der Rücklauf vom An- baugerät über den Steuerblock zum Rücklauffilter und dann zum Hydraulikölbehälter.
Betrieb Druckentlasten des Zusatzkreises (KX019-4) Frontanbauten und Planierschild vollständig absenken. Anlassschalter in Stellung STOP schalten. Warten, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist. Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Nicht den Motor starten! Linke Bedienkonsole (1) absenken, bis die Bedienhebelverrie- ...
Betrieb Wippschalter Zusatzkreis (3) auf dem rechten Bedienhebel vollständig nach rechts und links drücken. Die Zusatzkreisanschlüsse (1 und 2) sind druckentlastet. Außerbetriebnahme Der Bagger ist so abzustellen, dass ein Wegrollen ausgeschlossen und der Bagger gegen unbefugte STOP Nutzung gesichert ist. Bagger auf einen ebenen Untergrund fahren.
Betrieb Bedienung der Heizung (Kabinenversion) Motorraumabdeckung öffnen (Seite 107). Heizungsventil (1) durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (A) öffnen. Im Sommer sollte das Heizungsventil immer ge- schlossen sein (B). Motorraumabdeckung schließen. Alle nachfolgend für die Bedienung der Heizung beschriebenen Tätigkeiten sind bei laufendem Motor auszuführen.
Betrieb Dauernder Umluftbetrieb führt zur Übermüdung des Bedieners! Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum kann zu Sauerstoffmangel und Überhitzung in der Kabine führen. Es strömt keine kühle STOP Frischluft von außen nach. Der Bediener übermüdet dadurch rasch. Bei betriebswarmem Motor strömt die Heizungsluft aus den Luftdü- sen (1).
Betrieb Einschalten der Scheibenwaschanlage Die Scheibenwaschanlage kann betätigt werden, wenn der Schei- benwischer ein- oder ausgeschaltet ist. Ist der Scheibenwischer eingeschaltet: Schalter (1) in Stellung WISCH-WASCH erneut drücken und halten. Ist der Scheibenwischer ausgeschaltet: Schalter (1) in Stellung OFF drücken und halten. ...
Betrieb Bedienung der 12-V-Steckdose Abdeckkappe (1) öffnen, elektrischen Verbraucher in die 12-V- Steckdose einstecken. Der Nennstrom des angeschlossenen Verbrauchers darf 10 A nicht überschreiten. Öffnen und Schließen der Kabinentür (Kabinenversion) Öffnen der Kabinentür von außen Kabinentür am Türschloss (3) aufschließen. ...
Betrieb Öffnen der Kabinentür von innen Entriegelungshebel (1) ziehen und Tür öffnen. Wird die Kabi- nentür nicht gleich wieder geschlossen, ist die Tür in der Kabi- nenwand zu verriegeln. Öffnen und Schließen der Scheiben (Kabinenversion) Frontscheibe Die Frontscheibe ist immer zu verriegeln. Der Aufent- halt in der Kabine und der Betrieb des Baggers mit ent- STOP riegelter Frontscheibe ist verboten.
Betrieb Seitenfenster Verriegelung durch Ziehen am Griff (1) entriegeln und Seiten- fenster nach hinten bzw. nach vorn aufziehen. Zum Schließen das Seitenfenster so weit nach vorn bzw. hin- ten schieben, bis die Verriegelung am Fensterrahmen einras- tet. Bedienung der Arbeitsscheinwerfer Anlassschalter steht in Stellung RUN.
Betrieb Winterbetrieb Unter Winterbetrieb versteht man den Betrieb des Baggers bei einer Außentemperatur unter 5 °C. Tätigkeiten vor Winterbeginn Ggf. Motoröl und Hydrauliköl mit den für Winterbetrieb spezifizierten Viskositäten ersetzen. Nur handelsüblichen Dieselkraftstoff mit Winterzusätzen verwenden. Das Beimischen von Ottokraftstoff ist ...
Betrieb Anlassen des Baggers durch Fremdstarten Zur Starthilfe darf nur ein Fahrzeug oder Startgerät eingesetzt werden, wenn es über eine 12-V- STOP Spannungsversorgung verfügt. Der Bediener befindet sich auf dem Fahrerplatz, das Anklemmen der Starthilfebatterie ist durch eine zweite Person durchzuführen. Batterie zugängig machen und Pluspolabdeckung abnehmen.
Betrieb Bedienung in Notsituationen Im Notfall lässt sich sowohl der Motor manuell abstellen als auch der Ausleger manuell absenken. Manuelle Motorabstellung Lässt sich der Motor nicht mit dem Schlüssel abschalten, kann er manuell abgestellt werden. Zum Abstellen Knopf (1) ziehen, bis der Motor abgestellt ist. ...
Betrieb Auffüllen der Scheibenwaschanlage Verschlussdeckel (1) des Scheibenwaschanlagenbehälters (2) öffnen und Wasser bzw. Reinigungsmittel einfüllen. Im Winter ist Scheibenreinigungsmittel mit Frost- schutzzusätzen zu verwenden. Betanken des Baggers Beim Betanken des Baggers ist das Rauchen, offenes Licht und der Betrieb anderer Zündquellen verboten.
Betrieb Einfülltrichter (1) in Einfüllstutzen (2) einsetzen und im Uhrzei- gersinn drehen, bis der Trichter einrastet. Dieselkraftstoff bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen. Tankdeckel aufschrauben und Zündschlüssel im Uhrzeiger- sinn drehen, um den Tankdeckel abzuschließen. Füllstandskontrolle beim Betanken Der aktuelle Füllstand kann beim Betanken über ein akustisches Si- gnal ermittelt werden.
Betrieb Entlüften der Kraftstoffanlage Nachdem der Bagger leergefahren oder der Wasserabscheider entleert wurde, muss die Kraftstoff- anlage entlüftet werden. Zum Entlüften den Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Die elektrische Kraftstoffpumpe entlüftet in ca. 60 s die Kraftstoffanlage. Wenn das Entlüften unzureichend war, geht der Motor wieder aus. In diesem Fall den Vorgang wiederholen. ...
Betrieb Sicherungsbelegung des Sicherungskastens 1 Anlasser 12 Hupentaster 10 A 2 Bedienhebelverriegelung 13 Steuergerät 3 Kraftstoffpumpe 14 Motor-Stoppschalter 30 A 4 Steuergerät (AC) 10 A 15 12-V-Steckdose 15 A 5 Relaisquelle 16 Wisch-Waschanlage 15 A 6 Generator 10 A 17 Radio (AC) 15 A 7 Innenbeleuchtung 18 Gebläsemotor...
Betrieb Bedienen des Batterietrennschalters Zum Betrieb des Baggers muss sich der Batterietrennschalter (1) in Stellung EIN befinden. A AUS B EIN Befindet sich der Batterietrennschalter in Stellung AUS, sind die meisten elektrischen Funktionen abge- schaltet (z. B. Hupe, Füllstandskontrolle Kraftstoff, etc.).
Betrieb Öffnen/Schließen der Seitenabdeckung Motorraumabdeckung öffnen (Seite 107). Zum Entriegeln der Seitenabdeckung (2) die Verriegelung (1) im Uhrzeigersinn drehen. Seitenabdeckung (2) zur Seite aufschwenken bis der Feststel- ler (3) einrastet. Darauf achten, dass der Feststeller richtig eingerastet ist.
Betrieb Diebstahlsicherung Der Bagger ist mit einer Diebstahlsicherungsfunktion ausgestattet, die ein Starten des Motors nur mit Hilfe eines registrierten Schlüssels zulässt. Sollte ein registrierter Schlüssel abhanden kommen, kann dieser gesperrt wer- den. Dadurch wird ein Starten des Motors mit diesem Schlüssel verhindert, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen.
Elektronik der mit am Bund hängende rote Schlüssel erkannt werden. In diesem Fall könnte es zu Fehlfunktionen in der Elektronik kommen. Sollten Störungen an der Maschine auftreten, wenden Sie sich umgehend an Ihren KUBOTA-Fachhändler, ...
Betrieb Registrieren eines schwarzen Schlüssels für die Maschine Das Registrieren eines schwarzen Schlüssels darf nur unter folgenden Bedingungen erfolgen: Sicherstellen, dass sich keine Personen im Bereich des Baggers aufhalten. Ist es unumgänglich, STOP dass sich in der Nähe des Baggers Personen aufhalten, diese durch kurzes Hupen warnen. Sicherstellen, dass sich alle Bedienelemente in Neutralstellung befinden.
Seite 112
Betrieb Roten Schlüssel herausziehen. Die Kontrollleuchte "Schlüssel einstecken" blinkt. Schwarzen Schlüssel in den Anlassschalter einstecken. Schlüssel noch nicht drehen. Steht der Schlüssel in Stellung RUN, drehen Sie ihn zurück in Stellung STOP. Nach einem kurzen Moment blinkt die Kontrollleuchte Schlüs- sel abziehen.
Störungssuche Störungssuche Die Störungssuche enthält nur Störungen und Fehlbedienungen, die durch den Bediener zu beseitigen sind. Dar- über hinausgehende Störungen sind nur durch geschultes Personal zu beheben. Die Störungssuche erfolgt mit Hilfe der Störungssuchtabelle. Um eine Störung einzugrenzen, muss zunächst in der Spalte STÖRUNG das ent- sprechende Fehlverhalten des Baggers bestimmt werden.
Störungssuche Störungstabelle Betrieb STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BESEITIGUNG Betrieb Abgase weisen starke Schwarzfär- Luftfilter verschmutzt Luftfilter prüfen, reinigen, wechseln bung auf (Seite 129). Ungenügende Motorleistung Luftfilter verschmutzt Luftfilter prüfen, reinigen, wechseln (Seite 129). Kraftstofffilter verschmutzt oder Wasserabscheider auf Wasserge- Wasser in der Kraftstoffanlage halt prüfen, ggf.
Störungssuche Störungstabelle Displayanzeigen Tritt eine Störung an der Maschine auf, erscheint eine der nachfolgenden Meldungen im Display. Tre- ten Probleme auf, informieren Sie sofort Ihren KUBOTA-Fachhändler. Anzeige Kontrollleuchte Problem/Fehler Vorläufige Maßnahme Fehlerbehebung Systemfehler CAN Diese Meldung Die Maschine kann Informieren Sie so- weist auf eine Stö-...
Seite 116
Anzeige erlischt. Keine Anzeige (gelb) Öldruckmangel Motoröldruck zu Motor sofort abstellen. Informieren Sie so- gering. Es kann ein Motorfeh- fort Ihren KUBOTA- ler vorliegen. Fachhändler. (rot) Überhitzung Die Maschine ist Die Maschine im Leer- Kühler reinigen und überhitzt und muss lauf abkühlen.
Seite 117
Vorläufige Maßnahme Fehlerbehebung Systemfehler Be- Diese Meldung Der Motor kann ge- Informieren Sie so- dienhebelverrie- weist auf eine Stö- startet, aber die Ma- fort Ihren KUBOTA- gelung rung des elektri- schine nicht bewegt Fachhändler. schen Systems in- werden. (rot) nerhalb der Be- dienhebelverriege- lung hin.
Eine sorgfältige Wartung des Baggers garantiert große Funktionssicherheit und erhöht die Lebensdauer. Bei Nichteinhaltung der Wartungsarbeiten erlischt der Gewährleistungsanspruch und die Haftung gegen die Firma KUBOTA. Es sind nur die Ersatzteile nach Vorgabe des Herstellers zu verwenden. Bei nicht freigegebenen Ersatzteilen be- steht infolge nicht ausreichender Qualität oder falscher Zuordnung erhöhte Unfallgefahr.
Die Kontrollleuchte Wartung erlischt automatisch nach ca. 10 Sekunden und leuchtet bei Erreichen des nächsten Wartungsintervalls wieder auf. Die Wartungsintervallanzeige kann nur manuell zu- rückgesetzt werden. Wird die Wartungsintervallanzeige wegen eines Defekts ausgetauscht, ist der Zähler auf "0" zurückgesetzt. Fra- gen Sie dazu Ihren KUBOTA-Fachhändler.
1000 h wechseln Luftfilterelemente wechseln 1.) 1000 h Frischluftfilter wechseln 1000 h Öl in Leitrad und Laufrolle Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h wechseln Generator und Anlasser über- Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h prüfen Sicherheitstechnische jährlich...
Luftfilterelemente wechseln 1.) 1000 h Frischluftfilter wechseln 1000 h Öl in Leitrad und Laufrolle Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h wechseln Generator und Anlasser über- Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h prüfen Sicherheitstechnische jährlich...
Wartung Reinigen des Baggers Vor dem Beginn der Reinigungsarbeiten Motor abstellen und gegen Wiedereinschalten sichern. STOP Bei der Verwendung eines Dampfstrahlgerätes zum Reinigen des Baggers darf der Strahl nicht auf die elektrischen Bauteile gehalten werden. Wasserstrahl nicht auf die Ansaugöffnung des Luftfilters halten. Das Reinigen des Baggers mit brennbaren Flüssigkeiten ist verboten.
Wartung Kühlerdeckel nicht bei warmem Motor öffnen, Verbrü- STOP hungsgefahr. Seitenabdeckung öffnen (Seite 108). Kühlerdeckel (1) durch Linksdrehen öffnen. Der Flüssigkeitsstand muss sich am unteren Rand des Einfüll- stutzens befinden, ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen. Kühlerdeckel schließen. Seitenabdeckung schließen. ...
Wartung Prüfen, Einstellen und Wechseln des Keilriemes Einstellen des Keilriemens Motorraumabdeckung öffnen (Seite 107). Keilriemen prüfen (Seite 126). Befestigungsschrauben (2) lösen. Keilriemen durch Schwenken der Spannrolle (1) spannen. Keilriemen (3) an Stelle "A" eindrücken, der Keilriemen muss ...
Wartung Zentralen Kühlflüssigkeitsablass (1) öffnen und gesamte Kühl- flüssigkeit ablaufen lassen. Die Kühlflüssigkeit ist aufzufangen und gem. den gel- tenden Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen. Bei starker Verschmutzung Kühlanlage spülen. Dazu mit einem Schlauch durch die Öffnung des Kühlerdeckels Wasser ohne Zu- sätze in die Kühlanlage sprühen, bis klares Wasser aus dem Ablass austritt.
Wartung Ablassen des Motoröls Ölablassschraube (1) herausschrauben und Motoröl in den Auffangbehälter ablassen. Ölablassschraube mit neuer Dichtung versehen und ein- schrauben. Wechseln des Ölfilters Ölauffangbehälter unter den Ölfilter (1) stellen, Ölfilter mit dem Ölfilterschlüssel durch Linksdrehen abschrauben. Dichtring des neuen Ölfilters mit Motoröl einstreichen.
Wartung Prüfen, Reinigen und Wechseln des Luftfilters Wird der Bagger in einer besonders staubigen Umge- bung eingesetzt, ist der Luftfilter entsprechend häufi- ger zu kontrollieren. Motorraumabdeckung öffnen (Seite 107). Klammern (2) öffnen und Deckel (1) abnehmen. Äußeres Filterelement (1) aus dem Luftfiltergehäuse (3) her- ...
Wartung Wechseln des Kraftstofffilters Motorraumabdeckung öffnen (Seite 107). Umschalthahn (1) am Wasserabscheider in Stellung OFF schalten. Kraftstofffilter (2) abschrauben. An neuem Filter die Gummidichtung mit Kraftstoff anfeuchten. Neuen Filter aufschrauben und handfest anziehen. Umschalthahn in Stellung ON schalten. ...
Wartung Becher (4) entleeren und mit sauberem Dieselkraftstoff reini- gen. Dichtring (2) erneuern. Dichtring mit Dieselkraftstoff einreiben. Bauteile in der Reihenfolge, wie dargestellt, zusammenbauen. Den roten Kunststoffring (1) nicht vergessen. Ringmutter (3) handfest anziehen, kein Werkzeug verwenden. ...
Wartung Wechseln des Rücklauffilters im Hydraulikölbehälter Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Tätigkeit nur bei kaltem Hydrauliköl durchführen. STOP Bodenblech (1) herausheben. Deckel (1) mit Ölfilterschlüssel abschrauben. Den Rücklauffilter (3) abbauen und durch einen neuen erset- ...
Wartung Rücklauffilter einsetzen (Seite 132). Hydrauliköl auffüllen (Seite 134). Nachfüllen/Wechseln des Hydrauliköls Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Tätigkeit nur bei kaltem Hydrauliköl durchführen. STOP Das Hydrauliköl ist in Verbindung mit dem Ansaugfilter zu wechseln. Bagger auf ebener Fläche abstellen.
Wartung Ablassen des Hydrauliköls Auffanggefäß mit einem Mindestvolumen von 70 l unter den Hydraulikölablass stellen. Ablassschraube (1) herausschrauben und Hydrauliköl ablas- sen. Ablassschraube mit neuem Dichtring versehen und wieder ein- schrauben. Einfüllen des Hydrauliköls Einfüllmenge bei Ölwechsel: ca.
Wartung Batteriepflege Durch regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert werden. Beim Arbeiten mit Batterien ist eine Schutzbrille zu verwenden. Prüfen der Batterie Seitenabdeckung öffnen (Seite 108). Wartungsfreie Batterien dürfen nicht geöffnet werden. Batterie (1) auf festen Sitz prüfen, ggf. festschrauben. ...
Wartung Batterie zugängig machen. Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. destilliertes Wasser ergänzen. Beim Ab- und Anklemmen der Batterie unbedingt die vorgeschriebene Reihenfolge einhalten STOP Kurzschlussgefahr. Minuspolabdeckung abnehmen und Polklemme abbauen. Polklemme zur Seite legen, so dass eine Berüh- ...
Wartung Schmieren des Drehkranzes Schmiernippel (1) mit der Fettpresse abschmieren. Der Drehkranz ist alle 90° zu schmieren. Es sind ins- gesamt ca. 50 g Schmierfett (ca. 20 Hübe mit der Fett- presse), siehe Abschnitt Betriebsstoffe (Seite 144), aufzutragen. Beim Drehen des Oberwagens sicherstellen, dass der Drehbereich frei von Personen und Material ist.
Wartung Sonstige Schmierstellen Motor starten (Seite 67). Ausleger, Löffelstiel und Planierschild, wie im Bild dargestellt, positionieren. Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen. Siehe Abschnitt Baggerarbeiten (Handhabung der Bedienelemente) (Seite 77). Alle Schmierstellen mit Schmierfett, siehe Abschnitt Betriebsstoffe (Seite 144), abschmieren, bis neues Fett ...
Wartung Vorgang durch einen Einweiser überwachen lassen. STOP Bagger mit geeignetem Stützmaterial abstützen, Fahrzeuggewicht beachten. Prüfen der Kettenspannung Die Kette steht mit der Nahtstelle (1) mittig zwischen Leitrad und Antriebsrad. Kettendurchhang, wie im Bild dargestellt, prüfen. Kettendurchhang "A" 10-15 mm Ist der Kettendurchhang größer als 25 mm, ist die Kette nach- ...
Wartung Ölwechsel Fahrmotoren Ölwechsel nur durchführen, wenn der Fahrmotor handwarm ist, ggf. Bagger warm fahren. Bagger auf ebenem Untergrund so hinstellen, dass die Ablassschraube (nachfolgendes Bild/2) sich in der un- tersten Stellung befindet. Auffanggefäß mit einem Mindestvolumen von 2 l unter die Ablassschraube stellen. ...
Alle Rohr- und Schlauchleitungen der Heizung auf Zustand (Risse, Ausbeulungen, Verhärtung) und festen Sitz prüfen. Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Händler. Nur geschultes Personal darf an der Heizung arbeiten. Motorraum- und Seitenabdeckung schließen.
Wartung Prüfen der Schraubenverbindungen Die nachfolgende Auflistung enthält die Anzugsmomente der Schraubenverbindungen. Die Verbindungen nur mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen. Evtl. fehlende Werte können bei der Firma KUBOTA angefordert wer- den. Anzugsmoment für Schrauben Nm ( kgfm 4 T (4.6) 7 T (8.8) 9 T (9.8-10.9)
Wartung Anzugsmoment für Hydraulikschläuche Schlüsselweite Moment in Nm Schlauchgröße Gewinde 20-25 DN 4-1/8“ M12x1,5 25-30 DN 6-1/4“ M14x1,5 30-35 DN 8-5/16“ M16x1,5 40-45 DN 10-3/8“ M18x1,5 50-55 DN 13-1/2“ M22x1,5 Gelten auch für Adapter mit vormontierter Mutter. Anzugsmoment für Hydraulikrohre Schlüsselweite Moment in Nm Rohrgröße...
Die Bagger wurden bei der Auslieferung mit Hydrauliköl ESSO NUTO H46 befüllt! Bei Verwendung von Bio-Öl wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KUBOTA-Händler. Motoröl nur nach Spezifikation API CF oder API CI-4 verwenden. Keine andere Spezifikation (z.
Wartung Instandsetzungsarbeiten am Bagger Instandsetzungsarbeiten am Bagger dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Werden Instandsetzungsarbeiten an tragenden Teilen ausgeführt, wie z. B. Schweißarbeiten an Rahmenteilen, sind diese durch einen Sachkundigen zu prüfen. Nach der Instandsetzungsarbeit darf der Bagger nur in Betrieb genommen werden, wenn die einwandfreie Funk- tion festgestellt wurde.
Sicherheitstechnische Prüfung Sicherheitstechnische Prüfung Die Basis für die Durchführung ist die BGR 500 (Deutsche Berufsgenossenschaftliche Regeln). Nach der Betriebssicherheitsverordnung hat der Betreiber/Arbeitgeber die Art, den Umfang und die Fristen der erforderlichen Prüfungen festzulegen. Die Prüfung ist durch eine hierfür besonders geschulte Person (Sachkundiger) mindestens einmal jährlich durch- zuführen.
Stilllegung und Lagerung Stilllegung und Lagerung Wird der Bagger aus betrieblichen Gründen bis zu sechs Monaten stillgelegt, sind die Maßnahmen vor, während und nach der Stilllegung, wie nachfolgend beschrieben, durchzuführen. Für eine Stilllegung über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus sind die zusätzlichen Maßnahmen mit dem Hersteller abzustimmen. Sicherheitsbestimmungen für die Stilllegung und Lagerung Es sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen (Seite 14), die Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb (Seite 57) und die Sicherheitsbestimmungen für die Wartung (Seite 118) zu beachten.
Stilllegung und Lagerung Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung Bagger ggf. gründlich reinigen (Seite 124). Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen und ggf. wechseln (Seite 133). Schmierfett von den Kolbenstangen der Hydraulikzylinder entfernen. Batterie einbauen (Seite 136). Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen. ...
Das Anschweißen von Lastaufnahmen (z. B. Haken) ist durch entsprechendes Fachpersonal erlaubt. Für die- se Arbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KUBOTA-Fachhändler. Die Hubvorrichtung muss an jeder Stelle des Anbaugeräts oder Auslegerteils einer Last standhalten, die das ...
Seite 150
STOP (z. B. Greifer-Kit, Schnellwechseleinrichtung usw.) ist von der Hublast abzuziehen. Drehachse Hublastanschlag Hublasthöhe Hublastdrehradius Gegengewicht (1) Fahrerschutzdach 60 kg 1,69 m 0,95 m KX015-4 Kabine 10 kg Fahrerschutzdach 60 kg 1,69 m 0,95 m KX016-4 Kabine 10 kg KX018-4...
Seite 151
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild oben MODELL KX015-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 2000 (0,28) 1500 (0,35) (0,27) (0,20) 1000...
Seite 152
Hublast des Baggers Hublast über die Seite MODELL KX015-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 2000 (0,20) 1500 (0,27) (0,19) (0,14) 1000 (0,25)
Seite 153
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten MODELL KX015-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 2000 (0,27) 1500 (0,30) (0,31) (0,29) 1000...
Seite 154
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild oben MODELL KX016-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 2000 (0,29) 1500 (0,35) (0,28) (0,21) 1000 (0,38) (0,27)
Seite 155
Hublast des Baggers Hublast über die Seite MODELL KX016-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 2000 (0,28) 1500 (0,35) (0,28) (0,21) 1000 (037) (0,27) (0,20)
Seite 156
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten MODELL KX016-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 2000 (0,27) 1500 (0,30) (0,31) (0,29) 1000 (0,46) (0,36)
Seite 157
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild oben MODELL KX018-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 (0,28) 2000 (0,26) 1500 (0,27) (0,31) (0,25) 1000 (0,70)
Seite 158
Hublast des Baggers Hublast über die Seite MODELL KX018-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 (0,28) 2000 (0,26) 1500 (0,27) (0,31) (0,26) 1000 (0,70) (0,46)
Seite 159
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten MODELL KX018-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 [mm] 4000 3500 3000 2500 (0,26) 2000 (0,24) 1500 (0,25) (0,28) (0,28) 1000 (0,63)
Seite 160
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild oben MODELL KX019-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 3500 [mm] 4000 3500 3000 2500 (0,22) 2000 (0,23) (0,27) 1500 (0,25) (0,28) (0,27)
Seite 161
Hublast des Baggers Hublast über die Seite MODELL KX019-4 SPEZIFIKATION SCHUTZDACHVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 3500 [mm] 4000 3500 3000 2500 (0,22) 2000 (0,23) (0,27) 1500 (0,25) (0,28) (0,28) 1000...
Seite 162
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten MODELL KX019-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE STANDARDSPURWEITE STANDARD LÖFFELSTIEL kN (t) Hublastdrehradius (mm) HUBLAST- HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 3500 [mm] 4000 3500 3000 2500 (0,20) 2000 (0,21) (0,24) 1500 (0,23) (0,26) (0,26)
EG-Konformitätserklärung Diebstahlsicherung EG-Konformitätserklärung Diebstahlsicherung Nachfolgend ist die EG-Konformitätserklärung zur Diebstahlsicherung ausge- wiesen. Hiermit erklärt ASAHI DENSO CO.,LTD., dass sich das Gerät 'IMMOBILIZER(CZ106)' in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG be- findet. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, die ASAHI DENSO CO., LTD. mit oben genanntem Sitz erklären hiermit in unserer vollen eigenen Verant- wortung, dass das folgende Produkt den wesentlichen Anforderungen der Richtlinie zu Funkanlagen und Tele- kommunikationsendeinrichtungen 1999/5/EG in Übereinstimmung mit den durchgeführten Prüfungen gemäß...
Zubehör Das für diesen Bagger länderspezifische zugelassene Zubehör ist in den nachfolgenden Abschnitten beschrie- ben. Für weiteres Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Fachhändler oder Vertragshändler. Zubehör anderer Hersteller darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Firma KUBOTA angebaut STOP werden, siehe auch Bestimmungsgemäße Verwendung (Seite 17).
Seite 165
Betriebsanleitung Mechanischer Schnellwechsler MS 01-03 Schnellwechselsysteme Ausgabe 03/11...
Seite 167
Betriebsanleitung Schnellwechsler MS 01 - 03 Sehr geehrter Kunde! Sie haben sich für ein Lehnhoff -Schnellwechselsystem entschieden, die richtige Wahl für eine solide Konzeption, die hohe Nutzungsdauer bei geringem Wartungsaufwand gewährleistet. Was Sie bei Montage, Bedienung, Betrieb und Wartung des Schnellwechselsystems beachten müssen, haben wir in dieser Betriebsanleitung zusammengefasst.
Seite 168
Betriebsanleitung Schnellwechsler MS 01 - 03 EG-Konformitätserklärung (Kopie) m Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erklären wir, dass folgende Produkte Produktbezeichung: Mechanischer Schnellwechsler Typenbezeichnung: Lehmatic MS 01 / MS03 ab Serie: MS 01-c / MS 03-4 allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen. Folgende harmonisierte europäische Normen wurden angewandt: DIN EN ISO 12100-2 -Sicherheit von Maschinen-Grundbegriffe, allgemeine Gestal- tungsleitsätze, Teil 2 Technische Leitsätze und Spezifi...
Seite 169
Betriebsanleitung Schnellwechsler MS 01 - 03 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2. Typenschild für Lehmatic-Schnellwechsler Sicherheit 2.1. Grundsätzliche Sicherheitshinweise 2.2. Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen 2.3. Qualifi kation des Bedienpersonals 2.4. Sicherheitshinweise Betrieb 2.5. Sicherheitshinweise Montage/Wartung/Instandsetzung 2.6. Hinweis- und Warnschilder auf dem Schnellwechselsystem Montage und Technik 3.1.
Seite 170
Betriebsanleitung Schnellwechsler MS 01 - 03 Pfl ege und Wartung 5.1. Pfl ege des Schnellwechselsystems 5.2. Wartungsplan Ersatzteile / Bestellung 03/11...
Betriebsanleitung Schnellwechsler Allgemeines MS 01 - 03 Allgemeines Sicherheitshinweise sind wie folgt gekennzeichnet: HINWEIS GEBOT Enthält wichtige Hinweise für den Benutzer, um einen Gebotszeichen in der Betriebsanleitung oder am Produkt geregelten Arbeitsablauf zu gewährleisten. sind stets zu beachten. ACHTUNG! WARNUNG! Warnt vor evtl.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Allgemeines MS 01 - 03 Nicht als Hammer oder Schlag- Keine Gegenstände mit dem gerät benutzen! Schnellwechsler schieben oder ziehen! Aufnahmeklauen nicht als Last- Nicht mit den Aufnahmeklauen haken verwenden! reißen oder knebeln! Riegelbolzen nicht als Lastha- ken verwenden! 1.2.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Sicherheit MS 01 - 03 Sicherheit 2.1. Grundsätzliche Sicherheitshinweise Das Schnellwechselsystem wurde nach dem Stand der • unsachgemäßer nicht bestimmungsgemäßer Ver- Technik gebaut und arbeitet betriebssicher. wendung, Dennoch können vom Schnellwechselsystem Gefahren • Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und insbeson- ausgehen, insbesondere bei dere der Sicherheitshinweise.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Sicherheit MS 01 - 03 2.4. Sicherheitshinweise Betrieb • Schnellwechselsystem nur in sicherem und funkti- • Bei erkannten Veränderungen den Betrieb sofort onsfähigem Zustand einsetzen. einstellen und dem Sicherheitsbeauftragten oder Vorgesetzten melden. • Sachwidrigen und sicherheitsbedenklichen Einsatz Nur von Lehnhoff geprüfte bzw. freigegebene Anbauge- unterlassen.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Montage und Technik MS 01 - 03 Montage und Technik 3.1. Verbolzen Sicherheitsschuhe tragen! Bei allen Montagearbeiten unbedingt Sicherheitsschuhe tragen. Bei Bedarf die PSA erweitern z.B. Handschuhe, Schutzbrille. Der Schnellwechsler (1) wird wie ein Baggerlöffel am Löf- felstiel (3) und der Druckstütze (4) befestigt (Abb. 3-1). Die Original-Verbindungsbolzen (5) werden dazu verwendet.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Montage und Technik MS 01 - 03 3.2. Technische Beschreibung 3.2.1. Aufbau Das Schnellwechselsystem besteht aus den beiden Haupt- teilen Schnellwechsler (Abb. 3-4) mit Verriegelungsmechanik (Abb. 3-5) und Adapterrahmen (Abb. 3-6). Hydraulischer Schnellwechsler: Schnellwechsler Anlenkung Löffelstiel-Bagger Anlenkung Kippzylinder Aufnahmeklauen Öffnung Steckschlüssel Abb.3-4 Schnellwechsler...
Betriebsanleitung Schnellwechsler Montage und Technik MS 01 - 03 3.2.2. Funktion Siehe auch Kap. 4.1 (Aufnehmen/Verriegeln und Entriegeln/Ablegen von Anbau- geräten). Der Schnellwechsler (1) wird mit den Aufnahme-klauen (3) in die Kupplungswelle (14) des Adapterrahmens einge- hängt und abgesenkt (siehe Kap. 4, Bedienung und Betrieb des Schnellwechsel- systems).
Betriebsanleitung Schnellwechsler Montage und Technik MS 01 - 03 3.3. Technische Daten 3.3.1. Schnellwechsler MS 01 MS 03 øC Baggerklasse (t) 0,5 - 2,2t 1,5 - 5,0t A (mm) B (mm) C (mm) Ø 25 Ø 30 Gewicht (kg) abhängig von Baggeraufhängung Abb.3-10 Schnellwechsler 3.3.2.
Seite 179
Betriebsanleitung Schnellwechsler Montage und Technik MS 01 - 03 Abb.3-12 Beispieldarstellung Abbruch- und Sortiergreifer S = Schwerpunkt F = max. Last im Schwerpunkt D = Abstand (in Metern) WARNUNG! Herabfallende Last! Bedenken Sie die Reduzierung der maximalen Traglast bei Anbaugeräten! Die maximale Traglast verringert sich um das Gewicht des Anbaugerätes (z.B.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 Bedienung 4.1. Aufnehmen und Verriegeln von Anbauwerkzeugen WARNUNG! Die Bedienung darf nur von qualifi zierten Personen, die mit den Sicherheitshinweisen vertraut sind, erfolgen (siehe Kapitel 2 ff.). Beispiel: Aufnehmen und Verriegeln eines Tiefl öffels (siehe Abb. 4-1 ff.).
Seite 181
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 3. Schnellwechsler (1) in den Adapter des Anbaugerätes einfahren. 4. Löffelstiel soweit anheben, dass das Anbaugerät frei über dem Boden hängt. Durch das Anheben des Anbaugerätes wird der Schnell- wechsler im Adapter zentriert. Schnellwechsler Riegelplatte Abb.4-3 Schnellwechsler schwenken und anheben...
Seite 182
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 WARNUNG! Herabfallende Last Gewindespindel mit Steckschlüssel (6) fest anziehen, sonst besteht die Gefahr, dass sich die Verriegelung löst. 6. Steckschlüssel (6) durch die Riegelplatte (17) in die Gewindespindel des Schnellwechslers (1) einsetzen und im Uhrzeigersinn festziehen, bis die Riegelbolzen in den Riegelbohrungen anliegen.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 4.2. Entriegeln und Ablegen von Anbaugeräten Beispiel: Entriegeln und Ablegen eines Tiefl öffels (siehe Abb. 4-7 ff.). Grundsätzlich gelten die angeführten Hinweise für alle Anbaugeräte. 1. Anbaugerät anheben und einkippen. WARNUNG! Herabfallende Last Das Anbaugerät unbedingt einkippen - sonst besteht die Gefahr, dass sich das Anbaugerät beim Entriegeln unkon- trolliert löst.
Seite 184
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 3. Das Anbaugerät in stabiler Lage auf ebenem Boden absetzen. VORSICHT! Starke Quetschungen Beim Ablegen auf dauerhafte, stabile Lage der Anbauge- räte achten. Abb.4-9 Anbaugerät absetzen 4. Kippzylinder (24) einfahren, um den Schnellwechsler (1) aus dem Adapter zu schwenken.
Seite 185
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 5. Schnellwechsler (1) ausklinken und Löffelstiel anhe- ben. Anbaugerät sicher abgelegt und entriegelt 4. 5. Abb.4-11 Schnellwechsler ausklinken 03/11...
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 4.3. Arbeiten mit Symlockadaption* Unter Einsatz der Symlockadaption verwandelt sich der Tiefl öffel in einen Hochlöffel. Bitte beachten Sie dabei folgen- de Hinweise. Bei Verwendung von Lehmatic Schnellwechsler mit Powertilt und Tiltrotatoren - bitte mögliche Abweichungen beim Bedienablauf berücksichtigen! Herstellerinformationen beachten! Symlockadaption = *optionale Ausstattung...
Betriebsanleitung Schnellwechsler Bedienung MS 01 - 03 4.3.2. Ver- und Entriegeln eines Hochlöffels Beachten Sie hier die gleichen Sicherheitshinweise, wie bei der Verwendung eines Tiefl öffels. Aufnehmen, Anheben u. Ankippen wie in der Tiefl öffelposition ist hier nicht möglich, da die Aufnahmewelle tiefer sitzt! Eine automatische Zentrierung des Schnellwechslers im Adapter nicht möglich! 1.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Pfl ege und Wartung MS 01 - 03 Pfl ege und Wartung Für Schäden und Betriebsausfälle, die durch unzurei- chende Wartung oder Nichteinhalten der Wartungsin- tervalle (Kap. 5.2 - Wartungsplan) verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise sowie die Sicherheitshinweise in Kap.
Betriebsanleitung Schnellwechsler Pfl ege und Wartung MS 01 - 03 5.2. Wartungsplan Kunde: SW-Typ: Nr. : Betr.-Std.: Datum: Folgende Wartungsarbeiten sind in den angegebenen Intervallen durchzuführen: Durchzuführende Arbeiten durch Wartungs- Durchfüh- personal (Maschinenbetreiber) rungshinweis ggf. Rücksprache mit autorisiertem Fach- personal Außenkontrolle des Schnellwechselsystems Reinigen und Pfl...
Geben Sie diese Daten bei schriftlicher Bestellung exakt an bzw. halten Sie die Daten bei telefonischer Bestellung vor dem Anruf bereit. Sie erleichtern damit uns und sich selbst die Arbeit und vermeiden Irrtümer und Fehlbestellungen bzw. Fehllieferungen. Ihre Bestellungen richten Sie bitte an ihren KUBOTA-Fachhändler. 03/11...