Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MG 658
DB 697 (D) 02.01
Printed in Germany
D
A
Betriebsanleitung
Bordrechner
für Sämaschinen
km/h
123
Error
I
0
+
10%
_
100%
10%
kg/ha
m
1/min
_
+
CH
3
1/min
+1
km/h
ha
Σ
ha
STOP
MOD
Cal.
Imp.
1
kg/
ha
100 m
40
C
Eingabe
Input
Start
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und die
Sicherheitshinweise lesen und
beachten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone AMADOS-II

  • Seite 1 Betriebsanleitung Bordrechner für Sämaschinen km/h Error 1/min km/h Σ STOP 100% kg/ha Cal. Imp. 100 m 1/min Eingabe Input Start MG 658 Vor Inbetriebnahme die DB 697 (D) 02.01 Betriebsanleitung und die Printed in Germany Sicherheitshinweise lesen und beachten!
  • Seite 2: Übernahme Des Gerätes

    Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Nur sofortige Reklamation beim Transportunternehmen führt zum Schadenersatz. Bitte prüfen Sie nach, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile vorhanden sind. Copyright © 2001 by AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG D-49202 Hasbergen-Gaste Alle Rechte vorbehalten AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 3 6 Magneten, 6 Messingschrauben mit Muttern und oder Scheiben. • Schelle mit Magnet 27/51. Adapterkabel für vorhandene • Schelle mit Magnet 50/70. Signal-Steckdose am Schlepper • 10 Kabelbänder. (schlepperspezifisch) oder 2. Adapterkabel für AMADOS-II für vorhandene Signal-Steckdose am Schlepper (schlepper- spezifisch) AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Drehzahlüberwachung für Gebläse ....................39 1. Momentane Drehzahl wird Soll-Drehzahl ..................39 2. Soll-Drehzahl direkt über die Tastatur anwählen ................39 Fehlermeldungen ..........................40 Störungs-Tabelle-Sämaschine ......................41 3.6.1 Mechanische Sämaschinen ......................41 3.6.2 Pneumatische Sämaschinen......................44 Reset-AMADOS-II ..........................44 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 5 Montage an Schlepper ohne Allradantrieb ..................55 5.3.1.2 Montage an Allradschlepper bzw. Mb-trac ..................56 5.3.1.3 Montage am Unimog ......................... 57 Anschlußeinheit für AMADOS-II als Hektarzähler mit Drehzahlüberwachung ........57 5.4.1 Montage - Sensor "Y" (Arbeitsstellung)..................... 58 5.4.2 Montage Sensor "A" (Drehzahlüberwachung) .................. 59 Maschinendaten ..........................
  • Seite 6: Angaben Über Das Gerät

    Angaben über das Gerät Angaben über das Gerät Hersteller AMAZONEN-Werke, H. Dreyer GmbH & Co. KG, Postfach 51, D-49202 Hasbergen-Gaste. AMADOS-II AMADOS-II ist als Anzeige-, Überwachungs- und Regel- gerät einsetzbar • für AMAZONE-Sämaschinen • sowie universell als Hektarzähler. Der Mikrocomputer ist mit einem Speicher und einer Batterie ausgestattet.
  • Seite 7: Tastenbelegung

    Angaben über das Gerät Tastenbelegung AMADOS-II ist mit verschiedenen Geräten einsetzbar. Abhängig von der angeschlossenen Maschine ergibt sich die folgende Tastenbelegung: Tabelle 1.1: Tastenbelegung Taste Sämaschine Hektarzähler Einschalter Einschalter Ausschalter Ausschalter Anzeige Geschwindigkeit Anzeige Geschwindigkeit [km/h] [km/h] Anzeige der bearbeiteten Anzeige der bearbeiteten Σ...
  • Seite 8 Wertes des angezeigten Wertes Eingabetaste, zum Eingabetaste, zum Verkleinern des angezeigten Verkleinern des angezeigten Wertes Wertes Mit dieser Taste müssen alle Mit dieser Taste müssen alle Eingaben abgeschlossen Eingaben abgeschlossen werden. werden. Korrekturtaste Korrekturtaste AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Gefahr für Leib und Leben von Personen schäden aufgrund von Ausbringfehlern ausgeschlos- besteht. Beachten Sie diese Hinweise und sen ist. Eigenmächtige Veränderungen an dem verhalten Sie sich in diesen Fällen beson- AMADOS-II können zu Folgeschäden führen und schlie- ders vorsichtig. Geben alle ßen eine Haftung des Lieferers für diese Schäden aus.
  • Seite 10 Sämaschine 5, 5.1 Fig. 3.1 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 11: Betriebsart "Sämaschine

    1. AMADOS-II und seine Funktionen beim Einsatz an der D8, D9, AD, RP-AD und MD8 1 - Rechner. 2 - Grundkonsole mit Halter (3). AMADOS-II an der D8, D9, AD, RP-AD und MD8 3 - Halter. 4 - Batterieanschlußkabel. •...
  • Seite 12 Sämaschine 5, 5.1 Fig. 3.2 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 13 Die Ausrüstung mit AMADOS-II besteht im wesentli- an der AD-P, AD-PL, RP-AD-P, FRS bzw. FPS chen aus: Fig. 3.2/... AMADOS-II an der AD-P, AD-PL, RP-AD-P, FRS bzw. 1 - Rechner. 2 - Grundkonsole mit Halter (3). • errechnet für die tatsächliche Abdrehfläche (minde- 3 - Halter.
  • Seite 14: Allgemeines

    über die Codierung "Maschinentyp" vorge- Über diese Tasten den Maschinentyp (Codierung) und wählt. die vom AMADOS-II benötigten maschinenspezifischen Daten (Werte) direkt anwählen. Die anzuwählende Codierung der Tabelle 3.1 ent- nehmen. Diese angewählten Werte stets über die Tabelle 3.1: Modus "1",...
  • Seite 15 Startfunktion wird der Hektarzähler - Teilfläche au- tomatisch auf "0" gesetzt (hierzu siehe Kap. 3.4.1). 15. Fahrgassenzähler weiterschalten (hierzu siehe Kap. 3.4.2). 16. Soll-Drehzahl für Gebläse-Drehzahlüberwachung (nur für pneumatische Sämaschinen) vorwählen (hierzu siehe Kap. 3.4.6.3). 17. Sävorgang starten. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 16: Inbetriebnahme - Vorbereitungen (Ausführliche Anleitung)

    Spuranreißer ausgerüstet ist. Ist die Sämaschine mit einer elektrischen Saatmengen- verstellung ausgerüstet, läßt sich die Saatmenge wäh- rend der Säarbeit über den AMADOS-II verändern. Die gewünschte Schrittweite (1%, 10%, 20% oder 30%), mit der die Veränderung der Saatmenge bei Betätigung Für das aufgeführte Beispiel beträgt die Codierung...
  • Seite 17 3 22 Error 1/min Die erste Ziffer zeigt den angewählten Modus "3", die "22" besagt, daß beim Auftreten eines Dauerfehlers an der Vorgelegewelle zunächst eine werksseitig auf 22 Sekunden eingestellte Zeit abläuft, bevor ein Alarm ausgelöst wird. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 18 Fahrgassen für pneumatische Sämaschinen mit 5 00 Saatmengenverstellung ohne SaatmengenRückführung empfohlene Arbeits- Anzahl Anzahl Saatmengen- breite Fahrgassen- Säschare Reduzierung Error schläuche 1/min Die erste Ziffer zeigt den angewählten Modus "5". drücken und somit den angewählten Wert "00" speichern. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 19 Beim Abmelden der Saatmengen- Ziffer den Wert "12" für die empfohlene Saat- verstellung werden gleichzeitig alle!!! im mengen-Reduzierung (12 % pro Verteilerkopf) beim AMADOS-II gespeicherten Daten gelöscht Anlegen von Fahrgassen anwählen. (maschinenspezifische Daten, Hektar- zähler etc.). Vor Durchführung einer Ände- rung unbedingt alle wichtigen Daten notie- Anzeige beim Anlegen von Fahrgassen bei pneumatischen Säma-...
  • Seite 20 Die erste Ziffer zeigt den angewählten Modus "7", die zweite Ziffer "01" besagt, daß der Kreiselgrubber mit einer Drehzahlüberwachung ausgerüstet ist. Über die Tasten bzw. die Codierung "00" bzw. "01" auf der Anzeige anwählen. Sämaschine mit zwei Spuranreißer-Sensoren AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 21 Ziffer "00" besagt, daß die Sämaschine mit zwei Spuranreißer-Sensoren ausgerüstet ist. Über die Tasten bzw. die Codierung "00" bzw. "01" auf der Anzeige anwählen. drücken und somit den angewählten Wert z.B. "00" speichern sowie gegen unbeabsichtigtes Verändern sperren. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 22: Stellmotor Kalibrieren (Nur Bei Sämaschinen Mit Saatmengenverstellung)

    Angezeigte und tatsächliche Getriebestell- hebel-Position miteinander vergleichen schinen mit Saatmengenverstellung) (nur bei Sämaschinen mit Saatmengen- verstellung) Beim Kalibriervorgang müssen der AMADOS-II und der Maschinenstecker miteinander verbunden sein. drücken und auf dem Display erscheint die Den Kalibriervorgang bei stillstehender Maschine durchführen. momentane Getriebestellhebel-Position.
  • Seite 23: Abweichungen Zwischen Angezeigter Und Tatsächlicher Getriebestellhebel-Position

    Kalibriervorgang ist abge- Stimmen angezeigte und tatsächliche Getriebe- schlossen. stellhebel-Position immer noch nicht überein, den Kalibriervorgang entsprechend wiederho- Stimmen angezeigte und tatsächliche Getriebe- len. stellhebel-Position immer noch nicht überein, den Kalibriervorgang entsprechend wiederho- len. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 24: Eingabe Der Maschinenspezifischen Daten

    AMADOS-II den Kalibrierwert "Imp./100m", die der Bewegungs-Sensor beim Abfahren einer Meßstrek- Kalibrierwert kontrollieren. Auf dem Display muß nun ke von 100 m an den AMADOS-II abgibt. der angewählte Kalibrierwert erscheinen. Für die Eingabe des Kalibrierwertes "Imp./100m" sind Die in der Tabelle 3.5 angegebenen zwei Möglichkeiten vorgesehen:...
  • Seite 25 1/40 ha 27,0 59,0 27,0 59,0 22,5 38,5 49,0 67,5 22,5 49,0 17,0 37,0 50,5 17,0 37,0 15,0 33,0 45,0 15,0 33,0 24,5 34,0 Getriebe Sensor- befestigung AMADOS- 1053 1331 1175 1410 Impulse / 100 m Tab36.doc AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 26 11.5/80 - 15 16,5 66,0 1386 • Xact 956268 1/40 ha 1/10 ha 38,5 154,0 3,0 m 29,0 117,0 4,0 m 26,0 104,0 4,5 m 6,0 m 19,5 78,0 Kurbelumdrehungen Arbeitsbreite am Spornrad AMADOS-II 1011 Imp./100 m tab38neu AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 27: Der Wert "Imp./100M" Ist Nicht Bekannt

    Umrechnungsfaktor = Imp./100m (tatsächlich) Imp./100m (Tabelle 3.5) Kalibrierwert kontrollieren. Auf dem Display muß nun der ermittelte Kalibrierwert, z.B. 1005 Imp./100 m, erscheinen. Umrechnungsfaktor = 1005 = 0,95 1053 Kurbel. (tatsä.) = 22,5 x 0,95 = 21,4 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 28: Arbeitsbreite Eingeben

    Arbeitsbreite eingeben 3.3.3.3 Aussaatmenge (Saatmenge) eingeben (nur bei Sämaschinen mit Saatmengen- Zur Ermittlung der bearbeiteten Fläche benötigt verstellung) AMADOS-II die Information der Arbeitsbreite. Hierzu die Arbeitsbreite wie folgt eingeben: Die gewünschte Aussaatmenge läßt sich nur bei stehender Maschine eingeben. drücken. 100% drücken.
  • Seite 29: Durchführung Der Abdrehprobe

    (bevorzugt für Getreide "50" und für Raps "10"). Wird die Abdrehfläche von 1/40 ha erreicht, ertönen Hupsignale. Anzeige der Getriebestellhebel-Position Abdrehprobe frühestens nach dem Hupsignal been- km/h den. Anzeige nach Beenden der Abdrehprobe km/h 5.0000 Error 1/m in Error 1/min AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 30 4.5000 Error 1/min drücken und somit speichern. Mit diesem Wert berechnet AMADOS-II automatisch die neue Getriebestellhebel-Position. Der Stellmotor verfährt den Getriebestellhebel in diese Position. Erscheint die Fehlermeldung "ERROR 1", wird die eingegebene Aussaatmenge nicht erreicht. Durch Wechseln der Zahnräder im Zweibereichsgetriebe läßt sich dieser...
  • Seite 31: Fahrgasssenrhythmus Programmieren

    AMADOS-II Aus den angegebenen Tabellen die Zeile aufsuchen, in der die Sämaschinen-Arbeitsbreite (3 m) und der Fahrgassenabstand (24 m) nebeneinander aufge- führt sind. Den Schaltrhythmus "8" (hier aus Tabelle 3.7) able- sen. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 32 (z.B. "8") speichern. Hiernach erscheint die folgende Anzeige. Anzeige bei neu gespeichertem Schaltrhythmus km/h Error 1/min erneut drücken, damit die zweite Ziffer (0) STOP nicht mehr blinkt. Die mit dem AMADOS-II möglichen Schalt- rhythmen sind in der Tabelle 3.8 aufge- führt. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 33 Tabelle 3.8: Mögliche Fahrgassenrhytmen Schaltrhythmus Fahrgassenzähler gesteuert und angezeigt vom Bordcomputer Doppel- Fahrgassenschaltung Schaltrhythmus rechts links rechts links Fahrgassenzähler gesteuert und angezeigt vom Bordcomputer Es werden keine Fahrgassen angelegt Schaltrhythmus Fahrgassenzähler gesteuert und angezeigt vom Bordcomputer AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 34: Intervall-Fahrgassen Anlegen (Nicht Möglich Bei Pneumatischen Sämaschinen)

    Bereiche km/h anwählen. 4.10 drücken und somit die angewählten Werte speichern. Error 1/min Bei eingeschalteter Intervallschaltung ist die Überwachung der Vorgelegewelle aus- geschaltet. Bei eingeschalteter Intervall-Fahrgasse erscheint das dreieckige Symbol über dem Intervall-Fahrgasssen- Symbol. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 35: Sämaschine - Inbetriebnahme Auf Dem Feld

    Der senkrechte Pfeil mit dem darunter liegenden, blin- kenden Kreis erscheint, wenn der Getriebesensor Im- Vor Arbeitsbeginn "Startfunktion" ausführen. Hierzu pulse an AMADOS-II liefert, d.h., wenn die Sämaschine Taste "Eingabe" drücken, halten und gleichzeitig Taste in Arbeitsstellung abgesenkt ist und über den Acker gezogen wird.
  • Seite 36: Aussaatmenge Während Der Säarbeit Verändern

    Schritten über die Tasten bzw. • durch Ausheben der Sämaschine (z.B. zum Auswei- chen von Hindernissen) AMADOS-II verändern. Hierbei steuert der AMADOS-II den elektrischen Stellmotor am Zweibereichsgetriebe bzw. zum Ein-/Verstellen der Aussaatmenge an. ist es notwendig, bei Sämaschinen mit Spuranreißer die Spuranreißer einzuklappen (z.B.
  • Seite 37: Erläuterungen Der Möglichen Anzeigen

    Fehler in Getriebeposition Error 2 bedeutet Fehler Säwelle Error 3 bedeutet Fehler Vorgelegewelle rechts Error 4 bedeutet Fehler Vorgelegewelle links Error 5 bedeutet KG-links dreht nicht Error 6 bedeutet KG-rechts dreht nicht Spuranreißer "links" in Arbeitsstellung AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 38: Funktionstasten Und Ihre Nutzung Während Der Säarbeit

    Σ nach Betätigung der "Startfunktion" bearbeitete Teil- fläche in [ha] angezeigt. Ermittelt wird nur die bearbeitete Fläche, bei der sich die Sämaschine in Arbeits- stellung befindet. Display nach einmaligem Drücken der Taste km/h Error 1/m in AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 39: Drehzahlüberwachung Für Gebläse

    Drehzahl, diese als neue Soll-Drehzahl In Abhängigkeit von der vorgewählten Soll-Drehzahl speichern. überwacht AMADOS-II die Gebläse-Drehzahl. Wird die Soll-Drehzahl um mehr als 10% über- oder unter- schritten, ertönt ein akustisches Signal und im Display blinkt das schwarze Dreieck oberhalb des Drehzahl- Soll-Drehzahl direkt über die Tastatur an-...
  • Seite 40: Fehlermeldungen

    Sämaschine - Fehlermeldungen Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen (Error-Meldungen) können beim Einsatz des AMADOS-II auftreten: Tabelle 3.9: Fehlermeldungen bei der Sämaschine Error Ursache Abhilfe Fehler in Getriebeposition / Sollwert zu hoch Beim Einstell-Getriebe läßt sich dieser Fehler eventuell durch Wechseln der Zahnräder beheben.
  • Seite 41: Störungs-Tabelle-Sämaschine

    Kabel im Verteilerkasten auf festen Sitz prüfen. Stromführende Kabel mit Prüflampe kon- trollieren (siehe Kabelanschlußplan). Leuchtdiode am Der AMADOS-II kann nur während Stromführende Kabel des Sensors mit Sensor von AMFÜ- der Fahrt Fehlermeldungen anzei- Prüflampe kontrollieren (s. Kabelanschluß- ME (Sonderaus- gen.
  • Seite 42 (ca. 2 mm). "3". Bei schnellerer Magnetrad. Fahrt tritt die Beschädigtes Sensorkabel reparieren oder Sensor ist stromlos. Fehlermeldung Sensor austauschen. häufiger auf. Kabel im Verteilerkasten auf festen Sitz prüfen. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 43 Moment, in dem mit dem Kurbeln für die Abdrehprobe begonnen wird. Die Berechnung der Der AMADOS-II führt die Neuen Auftrag starten. Ausbringmenge von Berechnung nur das erste Mal nach 1/40 ha auf kg/ha dem Starten eines neuen Auftrags wird vom AMADOS-II durch.
  • Seite 44: Pneumatische Sämaschinen

    Daten aus dem AMADOS-II ge- löscht. Vor dem Reseten unbedingt alle wichtigen Daten notieren. Ein Reset kann eventuell notwendig sein, um fehlerhafte Daten zu löschen und den AMADOS-II für eine neue Programmierung vorzubereiten. drücken, halten und gleichzeitig drücken, Tasten loslassen.
  • Seite 45 Sämaschine AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 46: Hektarzähler

    Hektarzähler km/h Error 1/min km/h Σ STOP 100% kg/ha Cal. Imp. 100 m 1/min Eingabe Input Start braun 12 V blau Fig. 4.1 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 47: Betriebsart "Hektarzähler

    Hektarzähler Betriebsart "Hektarzähler" AMADOS-II als reiner Hektarzähler, z.B. bei Bodenbearbeitungsgeräten: • ermittelt die momentane Fahrgeschwindigkeit in [km/h] an. • dient als Hektarzähler und • ermittelt die bearbeitete Teilfläche in [ha]. • speichert die bearbeitete Gesamtfläche in [ha]. • überwacht die Drehzahl einer mit einem Drehzahl- sensor versehenen Antriebswelle.
  • Seite 48: Allgemeines

    Maschinenspezifische Daten (Werte) ten (hierzu siehe Kap. 4.4.1). anwählen bzw. Über diese Tasten den Maschinentyp (Codierung) und die vom AMADOS-II benötigten maschinenspezifischen Daten (Werte) direkt anwählen. Diese angewählten Werte stets über die Taste bestätigen. Mit dem 1. Tastendruck auf die bzw.
  • Seite 49: Inbetriebnahme - Vorbereitungen (Ausführliche Anleitung)

    Vor Arbeitsbeginn die maschinen- spezifischen Daten - in der angegebenen Zur Ermittlung der bearbeiteten Fläche benötigt Reihenfolge - kontrollieren bzw. neu an- AMADOS-II die Information der Arbeitsbreite. Hierzu wählen. die Arbeitsbreite wie folgt eingeben: Bereits eingebene maschinenspezifische Daten bleiben gespeichert.
  • Seite 50: Wegsensor Kalibrieren

    Auf dem Feld eine Meßstrecke von 100 m exakt Zur Ermittlung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit abmessen. Anfangs- und Endpunkt der Meßstrecke benötigt AMADOS-II den Wert "Imp./100m", die der markieren. Sensor "X" beim Abfahren einer Meßstrecke von 100 m an den AMADOS-II abgibt.
  • Seite 51: Hektarzähler - Inbetriebnahme Auf Dem Feld

    Error 1/min nicht belegt nicht belegt Fehlermeldung nicht belegt ist ein zusätzlicher Drehzahl-Über- wachungssensor montiert, erscheint blinkt bei Impulsen des ein Alarm bei Über- oder Unterschreitung Geschwindigkeitssensors der vorgegebenen Drehzahl um 10 % AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 52: Funktionstasten Und Ihre Nutzung Während Des Arbeitsvorganges

    Σ nach Betätigung der "Startfunktion" bearbeitete Teil- fläche in [ha] angezeigt. Ermittelt wird nur die bearbeitete Fläche, bei der sich die Maschine in Arbeitsstellung befindet. Display nach einmaligem Drücken der Taste km/h Error 1/min AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 53: Drehzahlüberwachung

    Drehzahlüberwachung Soll-Drehzahl direkt über die Tastatur an- wählen In Abhängigkeit vom angewählten Sollwert überwacht AMADOS-II die Drehzahl einer mit einem Drehzahl- Soll-Drehzahl anwählen sensor versehenen Welle. Wird die Soll-Drehzahl um mehr als 10% über- oder unterschritten, ertönt ein akustisches Signal und im Display blinkt das schwarze drücken, halten und gleichzeitig...
  • Seite 54: Montageanleitung

    Fahrer schwingungsfrei und elektrisch leitend (Farbe an Befestigungsstelle entfernen) an Error 1/min der Kabine montieren. km/h Der Abstand des AMADOS-II zu einem evtl. Σ STOP vorhandenen Funkgerät und der Antenne 100% kg/ha muß mindestens 1m betragen. Cal.
  • Seite 55 ü r A M A D O S 1 - Batterieanschlußkabel. 2 - Verteiler zur Spannungsversorgung mit Steckdose (3) für AMADOS-II und Steckdose (4) mit Schalter (5) für Scheinwerfer. 3 - Steckdose DIN 9680 für AMADOS-II. 4 - Steckdose DIN 9680 für Scheinwerfer.
  • Seite 56: Montage - Sensor "X" Zur Wegstrecken- Bzw. Fahrgeschwindigkeitsermittlung

    Der Sensor "X" (5.2/1) ist ein Magnetschalter (Reed Kontakt). Wird der Magnet an den Sensor herangeführt, Error 1/min schließen die Kontakte. Dieses wird vom AMADOS-II km/h registiert. Bei der Montage dieses Sensors sind folgen- Σ de Bedingungen einzuhalten: STOP...
  • Seite 57: Montage An Allradschlepper Bzw. Mb-Trac

    Sensor (5.4/3) mittels Universalhalter (5.4/4)gegen- 5 - 10 mm über vom Magnet am Fahrzeugrahmen befestigen. Abstand zwischen Magnet und Sensor im Bereich zwischen 5 - 10 mm einstellen. Der Sensor muß mindestens 25 mm aus dem Halter herausragen. Fig. 5.4 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 58: Montage Am Unimog

    Arbeitsstellung nicht direkt von der am Schlepper ange- hängten oder angebauten Maschine kommen. Über den Sensor "Y" erkennt AMADOS-II, ob sich die Maschine in Arbeitsstellung befindet oder nicht. Das Signal für diese Information wird an einem Maschinenteil abgenommen, das seine Lage von Transport- in Arbeits- stellung ändert.
  • Seite 59: Montage - Sensor "Y" (Arbeitsstellung)

    40 mm Magnet in max. 40 mm T ransportstellung (= Arbeitsstellung aus) Magnet in max. 40 mm Bewegungsbereich T ransportstellung des Magneten in der (= Arbeitsstellung aus) Bewegungsbereich Arbeitsstellung des Magneten in der Arbeitsstellung Fig. 5.7 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 60: Montage Sensor "A" (Drehzahlüberwachung)

    Sensor mit beiliegendem Halter an einem gegenüberlie- Fig. 5.8 genden, feststehenden Maschinenteil befestigen. Abstand zwischen Magnet und Sensor im Bereich zwischen 5 - 10 mm einstellen. Der Sensor muß mindestens 25 mm aus dem Halter herausragen. AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 61: Maschinendaten

    Modus "7" Drehzahl-Überwachung KG; ja = 01 / nein = 00 Modus "8" Anzahl der Spuranreißer 2 Sensoren = 1 Sensor = Imp./100m Arbeitsbreite [m] Aussaatmenge [kg/ha] Schaltrhythmus Maschinentyp "Hektarzähler" Modus "1" Codierung "04" Im./100m Arbeitsbreite [m] AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 62 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 63 AMADOS-II DB 697 02.01...
  • Seite 64 Postfach 51 Tel.: ++49 (0) 54 05 50 1-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: ++49 (0) 54 05 50 11 47 e-mail: amazone@amazone.de http//: www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen,...

Inhaltsverzeichnis