Konfiguration der TCP/IP-Modi (Menü: TCP/IP Mode)
9.3
Serial Socket Interface
Das Serial Socket Interface ermöglicht eine definierte Kommunikation zwischen Com-Server
und dem an der seriellen Schnittstelle angeschlossenen Gerät. Vergleichbar zum TCP/IP-Socket-
Interface in Windows- oder UNIX-Systemen bietet es dem Endanwender an der seriellen
Schnittstelle folgende Möglichkeiten.
Öffnen und Schließen von bis zu 8 Handles (Datenverbindungen) gleichzeitig
Festlegen der Art der Netzwerkverbindung (UDP oder TCP) und der Verbindungs-
parameter (Ziel-IP-Adresse und -Port und Local Port des Com-Servers)
Übermittlung von IP-Broadcasts
Der Com-Server informiert das serielle Endgerät im Rahmen des Protokolls selbständig
über Änderungen des System- oder Verbindungsstatus
Paketorientierte Übertragung serieller Daten in beide Richtungen, d.h. Senden von Pake-
ten mit Paketanfangszeichen, Paket-Header, Daten, Paketendezeichen
Übermittlung der Netzwerk-Zieladresse (IP-Adresse, UDP-Port) an den Com-Server und
dem Netzwerk-Absender an das serielle Endgerät mit den Daten
Parametrierbares Paketrahmenzeichen (Paketende/Paketanfang) oder Zeichen-
dopplungsverfahren, um keine Zeichen aus dem Datenstrom ausschließen zu müssen
Konfiguration der seriellen Schnittstelle des Com-Servers
Konfiguration der Netzwerkparameter des Com-Servers
Lesen der Konfigurationen
Die ausführliche Protokoll-Dokumentation steht auf unseren Webseiten (http://www.wut.de)
als Download zur Verfügung.
W&T
w w w . w u t . d e
46