Allgemein
inverter
inverter
Die fahrbaren Schweißstromquellen
TIG 400 DC-P RC124 und
TIG 400 DC-P RC124
sind in einem robusten Stahlblechgehäuse untergebracht.
Die Stromquellen sind in primärgetakteter Transistor-Inverter-Technologie aufgebaut.
Der Transistor-Inverter arbeitet nach dem Doppel-Durchflußwandler-Prinzip.
An der Frontplatte sind die Anschlußnippel für Kühlwasser und Schutzgas, Anschlußbuchse für
den Schweißbrenner oder Zenralanschluß, Anschlußbuchse für den Stabelektrodenhalter und
Anschlußbuchse für die Werkstückleitung angebracht.
An der Rückseite der Geräte ist der Maschinenbetrieb-Stecker für die Steuerung externer
Vorrichtungen eingebaut.
Die Eingabe-Einheit der Ablaufsteuerung RC 124 ist als großflächige Folientastatur mit LED-7-
Segment-Display ausgeführt. Durch die Ausführung als Folientastatur ist sie unempfindlich gegen
Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und läßt sich gut pflegen.
Die Folientastatur ermöglicht leichte und übersichtliche Eingabe aller zum Schweißen notwendigen
Schweißparameter wie z.B. Pulsstrom, Pausenstrom, Gasvor- und nachströmen usw.
In den Stromquellen ist zur Schweißbrennerkühlung ein leistungsfähiger Umluftkühler eingebaut.
Der Kühlmitteldruck wird mit einem Druckwächter überwacht, der bei Kühlmittelmangel die
Stromquelle abschaltet.
Die Schweißgeräte sind zuverlässig gegen Überlastung durch Überschreitung der Einschaltdauer
oder Überstrom über Thermoschalter im Leistungsteil geschützt.
Um den Geräuchpegel der Schweißgeräte und die Verschmutzung in den Geräten durch
angesaugte Partikel so gering wie möglich zu halten, sind sie standardmäßig mit einer Flüster-
lüfterkühlung ausgestattet, die bewirkt , daß der Lüfter nur im Bedarfsfall (Übertemperatur) mit
maximaler Drehzahl läuft.
Vorteile der Plasmageräte:
Auf das Stromquellengehäuse ist das Plasma-Modul aus Stahlblech aufgesetzt und fest
verbunden.
An der Frontplatte wird der Plasma-/Hilfslichtbogen mit einem Druck-Taster ein- und ausgeschaltet.
Der Plasma- oder Hilfslichtbogenkreis wird aus einer Mini-Transistor-Inverterstromquelle mit dem
notwendigen Strom versorgt. Die Stromstärke kann durch Service-Personal für den verwendeten
Plasma- oder Hilibo-Schweißbrenner angepaßt werden.
Der Plasma-/Hilfslichtbogen kann nur eingeschaltet werden wenn die Kühlwasserpumpe läuft und
genügend Kühlwasser vorhanden ist.
An der Frontplatte sind zusätzlich noch die Anschlüsse für Plasmagas und Düsenpotential für
Plasma- und WIG-Hilibo-Schweißbrenner angeordnet.
AL/2