Web-based Management
Hinweis: Wird der RR-EPL im PPPoE-Modus betrieben, muss bei einem
lokal angeschlossenen Client-Rechner der RR-EPL als Standardgateway
festgelegt sein. D. h. die Adresse des Standardgateway ist auf die interne
IP des RR-EPL zu setzen (siehe
auf Seite
129.)
Hinweis: Arbeitet der RR-EPL im PPPoE-Modus, muss NAT aktiviert
werden, um Zugriff auf das Internet zu erhalten (siehe
Seite
92). Ist NAT nicht aktiviert, können nur VPN-Verbindungen genutzt
werden.
D
PPTP-Modus
Der PPTP-Modus ist ähnlich dem PPPoE-Modus. In Österreich zum
Beispiel wird statt des PPPoE-Protokolls das PPTP-Protokoll zur
DSL-Anbindung verwendet. (PPTP ist das Protokoll, das ursprünglich
von Microsoft für VPN-Verbindungen benutzt worden ist.)
Hinweis: Wird der RR-EPL im PPTP-Modus betrieben, muss bei lokal an-
geschlossenen Client-Rechnern der RR-EPL als Standardgateway fest-
gelegt sein. D. h. die Adresse des Standardgateway ist auf die interne IP
des RR-EPL zu setzen (siehe
Seite
129).
Hinweis: Wird der RR-EPL im PPTP-Modus betrieben, sollte NAT akti-
viert werden, um aus dem lokalen Netz heraus Zugriff auf das Internet zu
erhalten (siehe
nen nur VPN-Verbindungen genutzt werden.
Interne IPs
U
Router- / PPPoE- / PPTP-Modus
Interne IP ist die IP-Adresse, unter der der RR-EPL von Geräten des
am sicheren Port angeschlossenen Netzes erreichbar ist.
Voreinstellung:
IP-Adresse: 192.168.100.254
Lokale Netzmaske: 255.255.255.0
VLAN: nein
VLAN ID: 1
Sie können weitere Adressen festlegen, unter der der RR-EPL von Gerä-
ten des lokal angeschlossenen Netzes angesprochen werden kann. Das
76
"IP-Konfiguration bei Windows-Clients" auf
"Firewall:NAT" auf Seite
"IP-Konfiguration bei Windows-Clients"
92). Ist NAT nicht aktiviert, kön-
6.5 Menü Netzwerk
"Firewall:NAT" auf
RR-EPL
Release 1.0 01/06