Wichtige Hinweise
Stromversorgung
301
• Verbinden Sie dieses Gerät nicht mit einem Stromkreis, an dem
Geräte betrieben werden, die eventuell Störungen verursachen
(wie zum Beispiel Motoren und Beschleunigungsregler).
302
• Der Netzadapter erwärmt sich nach einigen Stunden Betriebs-
dauer. Dieses ist keine Fehlfunktion.
307
•
Bevor Sie Verbindungen zu anderen Geräten herstellen, schalten
Sie die Netzschalter aller Geräte aus. Sie beugen damit Fehlfunk-
tionen und Beschädigungen vor.
Positionierung
351
• Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Instrumentes in der Nähe
von Leistungsverstärkern oder anderen Geräten mit grossen
Transformatoren, um Brummgeräuschen vorzubeugen.
Verändern Sie gegebenenfalls die Aufstellposition des Gerätes.
352a
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht in der Nähe von Radio-
und TV-Empfängern, um Einstreuungen zu vermeiden.
352b
• Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in direkter
Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen. Vergrössern
Sie in diesem Fall die Distanz zwischen diesem Gerät und den
Funkgeräten oder schalten Sie letztere ab.
354a
• Setzen Sie das Instrument keiner direkten Sonneneinstrahlung
oder anderen starken Hitzequellen aus, da das Gehäuse
ansonsten aufgrund der Hitze verformt bzw. die Geräteober-
fläche verfärbt werden kann.
355b
•
Wenn Sie das Instrument an einen anderen Ort mit stark
veränderten klimatischen Bedingungen (z.B. grosse Temperatur-
oder Feuchtigkeitsunterschiede) transportieren, kann sich im
Inneren Kondenswasser bilden. Dies kann beim Betrieb des
Gerätes zu ernsthaften Schäden führen. Lassen Sie daher nach
einem solchen Ortswechsel das Gerät mehrere Stunden ruhen, bis
das Kondenswasser verdunstet ist.
Reinigung
401a
• Für die normale Reinigung kann das Gerät mit einem weichen,
trockenem (oder leicht angefeuchtetem) Tuch abgewischt
werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung, kann das Gerät mit
einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet werden. Danach
ist das Gerät gut trocken zu wischen.
402
•
Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner, Alkohol oder andere
Lösungsmittel, um Verformungen oder Verfärbungen am Gerät
auszuschließen.
Datensicherung und Reperatur
452
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instrumentes alle User-
Daten verloren gehen können. Wichtige Daten sollten Sie daher
vorher sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit
User-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei
Reparaturen oft nicht möglich. Auch während Ihrer Arbeit
sollten Sie Ihre Daten regelmäßig sichern (per MIDI auf einem
externen Sequenzer), damit bei einer Fehlbedienung bzw. einer
Fehlfunktion Ihres Instrumentes die Daten nicht verloren sind.
4
•
Sind interne Daten verloren gegangen oder extern gesicherte
Bulk Dumps, Computer-Speicherdaten bzw. Speicherkarten-
Daten beschädigt, können diese nicht mehr wiederhergestellt
werden. Roland übernimmt keine Haftung für eventuelle Daten-
verluste, die aufgrund einer solchen Situation auftreten können.
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
551
• Behandeln Sie die Taster, Pedale und Anschlüsse mit angemes-
sener Sorgfalt. Grobe Handhabung kann zu Beschädigungen
führen.
554
• Drücken und schlagen Sie nicht auf das Display.
556
• Fassen Sie das Kabel beim Ein- und Ausstöpseln immer am
Stecker an. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst. Sie vermeiden
damit Kurzschlüsse und Beschädigungen des Kabels.
558a
• Achten Sie bei Betrieb des Instrumentes immer darauf, dass Sie
die Lautstärke nicht zu hoch einstellen, um Gehörschäden (auch
wenn Sie Kopfhörer benutzen) vorzubeugen.
559a
• Verwenden Sie für den Transport des Gerätes entweder die
Originalverpackung samt Polstermaterial oder ein gleichwer-
tiges, stabiles Case.
561
• Benutzen Sie nur die Expression Pedale BOSS FV-300L oder
Roland EV-5 (zusätzlich erhältliches Zubehör). Andere Pedale
können zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung führen.
562
•
Benutzen Sie zum Anschliessen des Gerätes Roland- oder
Standard-Kabel ohne internen Widerstand. Manche Anschlus-
skabel besitzen einen internen Widerstand, wodurch der Sound
sehr leise und qualitativ unbefriedigend weitergegeben wird.
Fragen Sie ggf. beim Hersteller des Kabels nach
Copyright
852a
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen,
Aufführen oder Senden von geschütztem Audio-Material
(vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den geset-
zlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Geneh-
migung des Copyright-Inhabers nicht gestattet.
853
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit per Copyright
geschützten Audiodaten, wenn sie keine Genehmigung
des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt
keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der
Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben
können.