Referenzhandbuch für den Wireless-ADSL-Firewall-Router, Modell DG834G
Grundlegende Informationen zu Routern
In einem lokalen Netzwerk (Local Area Network, LAN) lassen sich große Bandbreiten einfach
und relativ kostengünstig bereitstellen. Die Bereitstellung großer Bandbreiten zwischen einem
lokalen Netzwerk und dem Internet hingegen kann sehr kostspielig sein. Auf Grund dieser hohen
Kosten wird der Internet-Zugang in der Regel über eine langsame WAN-Verbindung (Wide Area
Network, WAN) hergestellt, z. B. ein Kabel- oder DSL-Modem. Im Hinblick auf die optimale
Nutzung der langsamen WAN-Verbindung muss ein Mechanismus eingesetzt werden, der
sicherstellt, dass nur die tatsächlich für das Internet bestimmten Daten ausgewählt und übertragen
werden. Diese Funktion der Auswahl und Weiterleitung der Daten wird durch einen Router
wahrgenommen.
Was ist ein Router?
Ein Router ist ein Gerät, das Datenübertragungen zwischen Netzwerken auf der Grundlage der in
den Daten enthaltenen Netzwerk-Layer-Informationen und der durch den Router unterhaltenen
Routing-Tabellen weiterleitet. In diesen Routing-Tabellen erstellt ein Router durch Erfassen und
Austauschen von Informationen mit anderen Routern im Netzwerk ein logisches Abbild des
gesamten Netzwerks. Anhand dieser Informationen wählt der Router den besten Pfad für die
Weiterleitung von Daten im Netzwerk aus.
Die zahlreichen verfügbaren Router unterscheiden sich nach der Leistungsfähigkeit und Größe,
der Anzahl der unterstützten Routing-Protokolle und den unterstützten Typen physikalischer
WAN-Verbindungen. Der Wireless-ADSL-Firewall-Router DG834G ist ein kleiner Büro-Router,
der das IP-Protokoll über eine Einzelbenutzer-Breitbandverbindung weiterleitet.
Routing Information Protocol
Eines der Protokolle, das von einem Router verwendet wird, um ein Abbild des Netzwerks zu
erstellen und zu aktualisieren, ist das Routing Information Protocol (RIP). Mit Hilfe von RIP
tauschen Router in regelmäßigen Abständen aktualisierte Informationen untereinander aus und
ermitteln so die Änderungen, die in der Routing-Tabelle erforderlich sind.
Der Wireless-Router DG834G unterstützt sowohl das ältere Protokoll RIP-1 als auch das neuere
Protokoll RIP-2. Zu den wichtigsten Verbesserungen bei RIP-2 zählt die Unterstützung von
Subnetz- und Multicast-Protokollen. Für die meisten Privatanwendungen ist RIP nicht unbedingt
erforderlich.
B-2
Netzwerke und Routing: Grundlagen