n
n
kVA
kVA
Compiler – Funktionen
17
f
f
Standardfunktionen
i
i
P
Hz
Hz
P
212
GS_ANINPUTS: Spannungswert / Stromwert der Analogeingänge 1 und 2
Spannungseingang: -10 V ... 0 ... +10 V = -10000 ... 0 ... 10000
Stromeingang: 0 ... 20 mA = 0 ... 5000 / 4 ... 20 mA = 1000 ... 5000
–
H + 0 = Analogeingang 1
–
H + 1 = Analogeingang 2
®
Nur für MOVITRAC
B:
GS_ANINPUTS:
–
H + 0 = Analogeingang 1
–
H + 1 = Potenziometer des FBG11B
GS_ANINPUTS3:
–
H + 0 = Analogeingang 1
–
H + 1 = Potenziometer des FBG11B
–
H + 2 = Analogeingang 2 (Option FIO11B)
Das Attribut GS_ANINPUTS3 des Befehls _GetSys erzeugt bei MOVIDRIVE
10 IPOS ILLOP".
GS_CAM: Dient zur Realisierung eines Nockenschaltwerkes
–
Pro Antrieb kann mit dem GETSYS-Befehl ein Standard-Nockenschaltwerk mit 4 Ausgängen und bei
®
MOVIDRIVE
-Geräten ein erweitertes Nockenschaltwerk mit 8 Ausgängen genutzt werden.
–
Hxx ist die erste Variable einer Datenstruktur (CamControl oder GS_CAM). Mit dem höchstwertigen Bit
31 in Hxx wird entschieden, auf welches Nockenschaltwerk sich der GETSYS-Befehl bezieht.
–
Bit 31 = 0: Standard-Nockenschaltwerk. Der GETSYS-Befehl aktiviert das Nockenschaltwerk, die
Nocken werden, wenn der GETSYS-Befehl bearbeitet wird, einmalig gebildet. Soll das
Nockenschaltwerk zyklisch arbeiten, muss der Befehl zyklisch aufgerufen werden.
–
Bit 31 = 1: Erweitertes Nockenschaltwerk mit Technologieoption. Der GETSYS-Befehl aktiviert das
Nockenschaltwerk, die Nocken werden zyklisch im Hintergrund gebildet.
–
Weitere Informationen zu den Nockenschaltwerken und der Datenstruktur finden Sie im Abschnitt
"Nockenschaltwerke" im Kapitel "Wegerfassung und Positionierung".
GS_ANOUTPUTS: Analogausgänge optional, wobei -10 V ... 0 ... +10 V = -10000 ... 0 ... 10000.
–
h = Analogausgang 1
–
h + 1 = Analogausgang 2
GS_TIMER0: Zählwert von TIMER 0 H489 in ms
GS_TIMER1: Zählwert von TIMER 1 H488 in ms
GS_PODATA: Lesen des PA-Daten-Buffers, abhängig von der Anzahl der PA-Daten werden 3 PA-Daten
oder 10 PA-Daten gelesen (vom Master an das Gerät gesendete Daten).
–
H + 0: Bustyp
0 = reserviert
1 = S0 (RS485 #1)
2 = S1 (RS485 #2)
3 = Feldbus
4 = reserviert
5 = SBus
8 = SBus 2 (nur MOVIDRIVE
–
H + 1 = Anzahl PA-Daten
–
H + 2 = PA1
–
H + 3 = PA2
–
h + 4 = PA3
–
H + 5 = PA4
–
H + 6 = PA5
–
H + 7 = PA6
–
H + 8 = PA7
–
H + 9 = PA8
–
H + 10 = PA9
–
H + 11 = PA10
GS_DCVOLT: Zwischenkreis-Spannung [V]
GS_RELTORQUE: Relatives Moment. Die Größe steht in den Betriebsarten CFC... und SERVO... zur Verfü-
gung.
GS_RELTORQUEVFC: Das relative Moment ist der auf den Gerätenennstrom bezogene Anzeigewert für
das Drehmoment an der Motorabtriebswelle in 0,1 % Gerätenennstrom. Aus dieser Größe lässt sich das
absolute Drehmoment nach der folgenden Formel berechnen:
M
= M
× I
× M
/ 1000 / I
abs
rel
N
N
QN
M
= absolutes Moment
abs
I
= Gerätenennstrom
N
M
= relatives Moment bezogen auf 0,1 % I
rel
M
= Bemessungs-Drehmoment des Motors [Nm]
N
I
= Nenn-Q-Strom [A] für gewählte Schaltungsart. Die Größe steht in den Betriebsarten CFC und SERVO
QN
/ VFC1, VFC1 & Hubwerk, VFC1 & DC-Bremsung und VFC1 & Fangen zur Verfügung.
®
B)
N
®
B einen "Fehler
Handbuch – IPOSplus®