Gerät zurückstellen
Stellt die Taste Ein/Aus Ihr Gerät nicht zurück, so trennen Sie
gegebenenfalls die Stromversorgung.
Kein Ton
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht herunter geregelt ist und
dass Audio oder HDMI Verbindungen in Ordnung sind. Beschädigte
MP3-Dateien verursachen unterschiedliche Störungen oder können nicht
wiedergegeben werden. Vergewissern Sie sich, dass die Dateien in
Ordnung sind. Vergewissern Sie sich, dass die WLAN-Funktion aktiviert und
ein Drahtlosnetzwerk in Reichweite ist.
Schriftzeichen werden nicht korrekt angezeigt
Vergewissern Sie sich, dass die Sprache korrekt eingestellt ist.
Keine WLAN-Verbindung
Achten Sie darauf, dass WLAN aktiviert ist und sich ein Drahtlosnetzwerk
innerhalb der Reichweite befindet.
Geben Sie das korrekte Passwort ein. Achten Sie auf Sonderschriftzeichen
und Großschreibung. Die Schriftzeichen müssen entsprechend eingegeben
werden.
Folgen Sie den Hinweisen auf der nächsten Seite.
Ein angeschlossenes USB Gerät wurde nicht erkannt.
Beachten Sie beim Anschluss von Festplatten, dass nur FAT 32 formatierte
Speicher erkannt werden können und die Festplatte eine Speichergröße von
500GB nicht überschreiten sollte.
Da die USB Anschlüsse nicht für den hohen Stromverbrauch einer Festplatte
ausgelegt sind, sollten nur Festplatten mit eigener Stromversorgung verwendet
werden.
UMTS (3G) Internet Adapter oder Bluetooth Adapter werden leider nicht
unterstützt.
Schlechter DVB-T Empfang oder keine Sender gefunden.
Überprüfen Sie die Verbindung zur Antenne und deren Ausrichtung.
Platzieren Sie die Antenne möglichst erhöht in Fensternähe und möglichst in
Richtung des nächsten Sendemastes. Prüfen Sie bei einer verstärkten Antenne
deren Stromversorgung und ob diese eingeschaltet ist.
Beachten Sie, dass der DVB-T Empfang nicht in allen Regionen verfügbar ist.
Empfohlen ist eine verstärkte Antenne, die draußen angebracht ist.
Störungserkennung
41