Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ENM4 Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messwert-Errechnung berücksichtigt).
Über diese Mindestzeit werden die Messwerte gemittelt und dadurch gleich-
mäßiger. Wir empfehlen, bei normalen Anwendungen eine Mindest-Messzeit
von 0,3 s zu wählen. Kürzere Werte nur dann, wenn es um die Verfolgung
rasch veränderlicher Messgrößen geht. Bei stark schwankenden Messgrößen
sind dagegen langsamere Messfolgen zweckmässig.
Die Mindest-Messzeit wird in Programmschritt P01.05 in XXXXX msec
eingegeben (min. 00005, max. 99 999 msec). Kürzere Werte als 5 ms werden
nicht angenommen.
Vorteiler
Weil die Messung auf dem Abstand zwischen den Signalimpulsen aufbaut,
kommt es sehr auf deren Gleichförmigkeit an. Ist diese nicht gegeben (z.B.
durch Fehler in der Zahnteilung oder Rundlauffehler), kann mit dem Vorteiler
auf 1 Impuls/Umdrehung reduziert werden.
Hinweis: Hieraus ergibt sich für den Messteil eine niedrigere Signalfrequenz,
was bei der Kalibrierung (Schritt P01.01) berücksichtigt werden muss.
Beispiel:
Auf einem rotierenden Teil werden 3 unregelmässig verteilte Bolzen abgetas-
tet. Der Vorteiler wird auf 3 eingestellt. Bei einer Drehzahl von 3000U/min
(50 U/Sekunde) ergibt sich für Schritt P01.01 ein Wert von 50 (entspricht 50
Hz).
Programmgruppe 02: Starterzeit
(nur bei Option Grenzsignalgeber)
Nach Wegnahme des Startersignals können die Melderelais noch für eine
zusätzlich wählbare Starterzeit in der gewählten Lage gehalten werden.
Die Starterzeit ist einstellbar im Bereich von 000...999 s, für beide Grenzwer-
te gemeinsam gültig.
Programmgruppe 03: Meldung SP1
Einstellung von Schaltpunkt und Schaltverhalten
(nur bei Option Grenzsignalgeber)
Schaltpunkt
In gleicher Maßeinheit und Stellenlage, wie in der Programmgruppe P01 für
die Messgröße festgelegt, wird jetzt der Schaltpunkt SP für die Überwachung
eingegeben. Er ist innerhalb des Arbeitsbereichs frei wählbar.
Hysterese beim Schalten
Die Hysterese legt den Unterschied zwischen Ansprechpunkt und Rückfall-
punkt des Grenzmelders fest. Ohne Hysterese wäre die Meldung im Schalt-
punkt instabil – das Signal flattert, wenn der Schaltpunkt langsam durchlaufen
wird.
Breite der Hysterese:
Für jeden Grenzwert ist eine eigene Hysteresebreite einstellbar, als Prozent-
satz vom gewählten Schaltpunkt, in Stufen von 0,1 %.
Betriebsanleitung Programmierbarer Messumformer ENM 4
Mittelwertbildung über die
Mindest-Messzeit
Schritt P01.05:
Mindest-Messzeit
(min. 5 ms, max. 99,999 s)
Schritt P01.06:
einstellbarer Vorteiler
Bereich 01...99
Schritt P02.00:
Starterzeit einstellbar
von 0...999 Sekunden
Schritt P03.00:
Schaltpunkt SP1 für die Über-
wachung
Hysterese = Unterschied zwi-
schen Meldung "größer" und
"kleiner"
Schritt P03.01:
Hysterese-Bandbreite SP1
= XX.X % von SP
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis