Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Leistungsmerkmale; Menü Oszillator - Novation k-station Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Kapitel beschreibt die erweiterten Leistungsmerkmale der K-
Station. Viele dieser Leistungsmerkmale befinden sich in den verschie-
denen Menüs, die zur Verfügung stehen, wenn die K-Station im Menu
Mode ist. Siehe Seite 14 über die Auswahl des Menüs-Modus.
Im folgenden wird jedes der verschiedenen Menüs detailliert bespro-
chen.
Menü Oszillator
Um die Steuerungen des Bedienpults der Oszillatorsektion zu ergän-
zen, gibt es noch viele andere Funktionen im Menü Oszillatoren.
Dieses Menü wird ausgewählt durch Drücken der Keypad-Taste ë1í,
wenn die K-Station im Menü-Modus ist. Verwenden Sie die Tasten
PAGE up/down (Seite Vor/Zurück), um durch die verfügbaren
Menüfunktionen zu gehen - Siehe folgende Tabelle.
Menü Oszillator
Seite Funktion
1
Voice Modus
2
Einstimmig
3
Einstimmigkeit Verstimmung
4
VCO Abweichung
5
Gleitlaut Halbtöne
6
Portamento Modus
7
Startphase
8
Osc 1 -2 Sync
9
Osc 2 - 3 FM Manueller Level
10
Osc 2 - 3 FM Hüllkurvenwert
Voicemodus (Menüseite 1)
Diese Einstellung legt fest, ob das Programm polyphon oder mono-
phon spielt.
Voice Modus (Voice Mode)
Mono ohne Gleitlaut
MONO
MONO AG
Mono mit Auto-Gleitlaut
Normaler Polymodus
POLY 1
Poly - kein Übereinanderlegen von Tönen
POLY 2
Wenn MONO oder MONO AGeingestellt ist, spielt das Programm
monophon (d.h. nur ein Ton kann gleichzeitig gespielt werden). Wenn
ein Akkord auf dem Keyboard gespielt wird, bemerken Sie, dass beim
Loslassen jeder einzelnen Taste der Ton zum am letzten gespielten
Ton zurückkehrt.
Die Einstellung MONO AG ermöglicht 'Gleitlaute' (Portamento), die
ausgelöst werden, wenn eine Taste auf dem Keyboard vor der vorheri-
gen gedrückten Taste losgelassen wurde (Legato). Die Verwendung
von 'Gleitlauten' kann einem Programm viel Ausdruckskraft hinzufügen.
Dies ist besonders effektiv, wenn es bei Leadklängen verwendet wird.
Die monophonen Einstellungen sind oft nützlich, wenn Klänge repliziert
werden, die normalerweise monophon gespielt werden, z.B. eine
Bassgitarre.
Wie der Name schon andeutet, ermöglichen die Einstellungen POLY 1
und POLY 2 einen polyphonen Betrieb.
POLY1 ermöglicht ein aufeinanderfolgendes Spielen derselben Töne,
um sie 'anzuhäufen'. Alle Töne zusammen erzeugen allmählich eine
lautere Textstruktur als die wiederholt gespielten Töne.
Wenn bei POLY2 dieselben Töne wiederholt gespielt werden, verwen-
den sie dieselben zuvor gespielten Synthesizerstimmen, und vermei-
den somit den 'Anhäufungseffekt'.
Gleichklang (Menü Seite 2)
Gleichklang ermöglicht, dass mehr als eine Stimme für jeden auf dem
Keyboard gespielten Ton verwendet wird. Dieser Effekt ist nützlich,
wenn ein sehr dichter Sound benötigt wird. Die K-Station ermöglicht,
dass bis zu acht Stimmen im Klang aufeinander gelegt werden, wenn
nur ein einziger Ton gespielt wird.
Um diesen Effekt zu hören, wählen Sie Seite 2 im Menü Oszillator und
drehen Sie den Regler DATA im Uhrzeigersinn, bis auf der Anzeige 2
erscheint. Spielen Sie einen Ton und hören Sie sich den Klang an. Der
Klang wird dichter. Wenn die Anzahl der Töne auf maximal 8 erhöht
Anzeige
Wert
OSC Mode
MONO...POLY 2
OSC Unison
OFF...8
OSC UniDtune
0...127
OSC VcoDrift
0...127
OSC Preglide
-12...12
OSC Porta
EXP-LIN
OSC Start Ph
OFF...14
OSC 12 Sync
OFF-ON
OSC 23FM Lev
0...127
OSC 23FM Env
-64...63
wird, ergibt sich eine sehr dichte Klangstruktur.
Anmerkung: Wenn dem Gleichklang mehr Stimmen zugeordnet wer-
den, wird die verfügbare Polyphonie dementsprechend reduziert. Die
Verwendung von 8 Stimmen im Gleichklangmodus resultiert z.B. in nur
einem verfügbaren polyphonen Ton.
Gleichklangverstimmung (Menü Seite 3)
Die Gleichklangverstimmung wird verwendet in Verbindung mit den
oben beschriebenen Gleichklangstimmen. Wenn mehr als eine Stimme
pro Ton verwendet wird, stellt die Gleichklangverstimmung ein, wie
jede Stimme relativ zu den anderen verstimmt wird. Stellen Sie den
Verstimmungsgrad ein, bis der gewünschte Effekt gehört wird.
VCO Drift (Menü Seite 4)
Steuert die Einstellung des Drifts für die Oszillatoren. Wenn ein dezen-
ter Wert von z.B. 10 eingestellt wird, resultiert dies in einer geringfügi-
gen Verstimmung jedes Oszillators. Klassische Analogsynthesizer
waren dafür bekannt, dass sie sich allmählich verstimmten, wenn die
Schaltkreise überhitzt wurden. Diese 'Instabilität' gab ihnen ihren ein-
zigartigen Charakter!
Preglide-Halbtöne (Menü Seite 5)
Ein Preglide (Vorgleiten) wird bei der Tonhöhe eines Oszillators einge-
setzt und beginnt bei einer Tonhöhe, die von der Preglide-Einstellung
in Halbtönen festgelegt wird. Ein Aufgleiten von einer Tonhöhe tritt auf,
wenn die Anzeige zwischen -12 bis -1 ist, und ein Abgleiten von einer
Tonhöhe tritt auf, wenn die Anzeige zwischen 1 bis 12 ist. Bei einer
Einstellung von 0 gibt es kein Preglide.
Die Zeit, um das Gleiten zu beenden, wird über den PORTAMENTO-
Regler auf dem Bedienpult festgelegt. Preglide wird bei jedem empfan-
genen Ton ausgelöst.
Portamento-Modus (Menü Seite 6)
Bestimmt den Kurventyp, wenn PORTAMENTO benutzt wird. Es gibt
zwei Kurventypen - Exponential und Linear. Das lineare Portamento
durchsucht Tonintervalle bei einem konstanten Tempo. Wenn das
exponentiale Portamento verwendet wird, vermindert sich das
Durchsuchungstempo während der Durchsuchung der Töne.
Startphase (Menü Seite 7)
Wenn perkussive oder zupfartige Klänge synthetisiert werden, gibt es
am Beginn des Klangs viele detaillierte Wellenform-Informationen. Es
ist oft nützlich, dass die Oszillatorwelle immer genau am selben Ort
startet, wenn eine Taste gedrückt wird.
Die Option Startphase ermöglicht es, den exakten Startpunkt der
Oszillatorwelle zu bestimmen. Bei einer Einstellung von 0 startet die
Welle bei null Grad. Jeder Schritt auf der Anzeige verändert den
Startpunkt der Welle um schätzungsweise 24 Grad. Die Welle startet
bei einer Zufallsphase, wenn AUS eingestellt ist.
Osc 1 - 2 Sync (Menü Seite 8)
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, interessante scharfe, metallische
Klänge zu erzeugen. Dies geschieht durch die Verwendung der
Frequenz von Oszillator 1, um die von Oszillator 2 verwendete
Wellenform regelmäßig neu zu starten. Diese Verfahrensweise ist als
Oszillator Sync bekannt. Stellen Sie dies auf EIN, um Sync zu aktivie-
ren.
Oszillator 1
Oszillator 2
Synchronisierte
Wellenform
23
Menü Oszillator

Erweiterte Leistungsmerkmale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis