Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
4. Durch Drücken von Y gehen Sie jetzt auf das Eingabefenster für
Beispiel 2: Darstellung mit der Einstellung uv
Grafikgleichungen.
Vergleiche die Folge 2 × 0.9
Der Cursor ist auf der ersten Zeile u( n ); durch Drücken von C werden
vorher eingegebenen Folge.
bestehende Einträge gelöscht und der Cursor auf die rechte Seite der
Die Folge 2
Gleichung bewegt.
den Beispiel unter u(n) gespeichert. Nun
5. Geben Sie 2 × 2
soll die Folge v(n) definiert werden und
Verwenden Sie die Taste X
der Darstellungstyp geändert werden.
zur Eingabe von n. Am Ende
E drücken. Der Cursor
1. Drücken Sie @ f G
bewegt sich auf die zweite Zeile.
3 , um uv zu wählen.
6. Im Eingabebereich u(nMin)=
2. Drücken Sie Y und geben Sie in
geben Sie jetzt den Minimalwert
der Zeile v(n) die Gleichung
von n, 1, ein und drücken Sie
2 × 0.9
E.
3. Wählen Sie Z A 1
für die automatische Zoomfunktion,
7. Drücken Sie die Taste G.
um automatisch geeignete
8. Drücken Sie Z, dann
Fenstereinstellungen zu bestimmen.
drücken Sie 1 zur Wahl von
Mithilfe von U können Sie nun
Auto (automatischer Zoom).
konkrete Werte der beiden Folgen
9. Drücken Sie U und
ablesen.
verwenden Sie dann die Taste ', um die Kurve auf der linken Seite zu
Wenn unter w eine dritte Folgengleichung eingegeben wird, kann diese mit der
verfolgen.
TYPE-Einstellung 4 uw mit der ersten Folge und der Einstellung 5 vw mit der
zweiten Folge verglichen werden.
Beispiel 2: Grafik auf der Phasen-Basis (uv)
Hinweis:
Der Versuch, eine Folge mit einem nicht ausgefüllten Eintrag zu vergleichen,
• Vergleiche 2 × 0.9
führt zu einem Fehler.
Eine Grafik auf Phasen-Basis benötigt zwei Gruppen von sequentiellen
Gleichungen. Da oben bereits eine Gleichung eingegeben wurde, muss hier nur
noch eine weitere erstellt werden; zunächst muss aber das Format für die
sequentielle Grafik auf uv eingestellt werden.
1. Drücken Sie @ f zum Aufrufen des FORMAT-Menüs, dann
drücken Sie G zur Wahl von G TYPE .
2. Durch Drücken von 3 wählen Sie uv .
3. Drücken Sie Y, um das
Eingabefenster für
Grafikgleichungen zu öffnen.
( n - 1 )
n
ist noch vom vorhergehen-
n-1
ein.
( n - 1 )
ein.
n-1
mit der vorher eingegebenen Sequenz.
mit der
91