Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Membranüberwachung; Antriebsmotor; Inbetriebnahme; Motorschutz - Sera C 409.2 KM series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansteuerbare
Kolbenmembranpumpe
Baureihe C 409.2 KM
Betriebsanleitung
8.2.6
Membranüberwachung
sera Kolbenmembranpumpen der Baureihe C 409.2
sind mit einer Membranüberwachung ausgestattet.
ACHTUNG !
Weiterführende Informationen zu den Anzeigegeräten
der Membranüberwachung siehe beiliegende Dokumanta-
tion!
Bei einem Bruch der Arbeitsmembrane baut sich am Druck-
schalter ein Druck auf. Das anstehende Signal muss ausge-
wertet und so weiter verarbeitet werden, dass die Pumpe so-
fort abgeschaltet wird.
Arbeitsmembrane
Pumpenkörper
Abb. 20 Membranüberwachung mit Druckschalter
18
Druckschalter
www.sera-web.com
8.3

Antriebsmotor

Der Antrieb einer sera Membranpumpe der Baureihe
C 409.2 erfolgt mittels eines über die Elektronik gesteuerten
Drehstrommotors.
8.3.1

Inbetriebnahme

Voraussetzungen:
Netzverhältnisse (Spannung und Frequenz) mit den Angaben
auf dem Typenschild der Elektronik vergleichen.
Angegebene Motor-Nennleistung auf dem Typenschild des
Motors gilt für max. 40°C Umgebungstemperatur und Aufstel-
lungshöhen unter 1000 m über NN. Werden diese Werte über-
schritten, verringert sich die Motorleistung (siehe VDE 0530).
Eignung für Klimagruppe „moderate" nach IEC 721-2-1.
ACHTUNG !
Der Betrieb der Pumpe führt zur Erwärmung des An-
triebsmotors.
Motor während des Betriebes nicht berühren!
8.3.2

Motorschutz

Ein Motorschutzschalter ist nicht erforderlich, da zum Schutz
des Motors in der Pumpe ein thermischer Überlastschutz inte-
griert ist.
8.3.3

Wartung des Antriebsmotors

Der Elektromotor muss immer sauber gehalten werden, so-
dass weder Staub, Schmutz, Öl oder sonstige Verunreinigun-
gen den einwandfreien Betrieb stören können.
Es wird außerdem empfohlen zu kontrollieren:
dass der Motor ohne starke Schwingungen arbeitet
dass Ansaug- und Ausblasöffnungen für die Kühlluftzu-
fuhr nicht zugestellt oder verengt sind (unnötig hohe
Wärmebildung in den Wicklungen).
Die eingesetzten Kugellager im Motor sind lebensdauerge-
schmiert.
8.3.4

Wieder-Inbetriebnahme

Bei Wieder-Inbetriebnahme nach Wartungsarbeiten bzw. län-
geren Stillstandphasen gem. Kap. 8.3.1 vorgehen.
9

Aufstellung / Installation

ACHTUNG !
Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich
ist nicht zulässig!
Technische Änderungen vorbehalten!
TA 436 Rev. 08 de 03/2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis